Skip to content
Wasser

Wasser sparen im Alltag

Je weniger Wasser in deinem Haushalt erhitzt werden muss, desto weniger Energie wird verbraucht – das entlastet deinen Geldbeutel und das Klima. Im europäischen Vergleich liegt der Wasserverbrauch in Deutschland bereits im unteren Drittel, dennoch ist es wichtig, weiterhin Wasser zu sparen. Mit diesen einfachen Tipps zeigen wir dir, wie es geht!

Wasser sparen im Badezimmer

Tipp 1: Duschen statt Baden

Wusstest du, dass ein Vollbad in der Wanne (ca. 200 Liter) durchschnittlich zwischen 3,00 bis 3,70 Euro kostet? Anders bei einer 10-minütigen Dusche: Hier fließen im Schnitt nur 100 Liter durch die Leitung. Also kostet die Erhitzung des Wasser nur die Hälfte. Du kannst zusätzlich auch einen wassersparenden Duschkopf einbauen, damit kannst du 50 Cent pro Duschgang einsparen. Bei täglichem Duschen können so pro Jahr rund 180 Euro pro Person eingespart werden. Du kannst ebenfalls Wasser sparen, indem du während des Einseifens und Shampoonierens das Wasser abstellst.

Tipp 2: Händewaschen und Zähneputzen

Feuchte deine Hände unter dem Wasserhahn an, stelle ihn ab und seife dann deine Hände ausreichend ein. Erst dann solltest du das Wasser wieder einschalten. Durch diese kurze Unterbrechung kannst du ebenfalls viel Wasser sparen. 

Beim Zähneputzen bietet sich ein Zahnputzbecher an, den du vorher mit Wasser befüllst. Diesen kannst du dann zum Befeuchten deiner Zahnbürste und anschließend zum Ausspülen nutzen.

Badezimmer
Tipp 3: Toilettenspülung

Hättest du gedacht, dass für einen Spülvorgang zwischen 7 und 9 Litern Wasser verbraucht werden? Da ist es nur logisch zu schauen, wie du hier möglichst viel Wasser sparen kannst. Achte darauf, dass deine Toilettenspülung über eine Spartaste verfügt. Außerdem solltest du eine defekte Spülung umgehend reparieren. Dauerhaft laufendes Wasser treibt deinen Wasserverbrauch schnell in die Höhe.

Wasser sparen in der Küche

Tipp 4: Lebensmittel abwaschen

Obst und Gemüse sollte vor Verzehr gewaschen werden, doch das solltest du nicht unter fließendem Wasser tun. Du kannst Wasser sparen, wenn du die Lebensmittel in eine mit Wasser befüllte Schüssel legst und nach kurzer Einwirkzeit abreibst. Für Gemüse gibt es übrigens spezielle Bürsten zum Reinigen. Das übriggebliebene Wasser kannst du anschließend wunderbar zum Gießen deiner Blumen nutzen.

Wasserhahn
Tipp 5: Küchengeräte

Du solltest bei einem Neukauf immer auf die Energieeffizienz der Geräte achten. Die neueren Modelle verbrauchen meistens auch weniger Wasser. Bei einem Geschirrspüler ist es heutzutage normal, dass das Gerät über ein Sparprogramm verfügt. Dieses solltest du auch nutzen. Grundsätzlich gilt: Geschirr nur grob von Essensresten befreien und das Gerät vollständig befüllen. Übrigens sind Schnell- und Kurzprogramme keine guten Alternativen zum Wasser sparen.

Tipp 6: Wasserkocher 

Um Strom und Wasser zu sparen, solltest du nur die benötigte Wassermenge erhitzen. Möchtest du dir eine Tasse Tee kochen? Dann fülle das Wasser zunächst in deinen Becher und dann in den Wasserkocher. Wenn dir dies zu umständlich ist, dann kippe das übriggebliebene Wasser nicht weg. Du kannst es zum späteren Zeitpunkt einfach noch einmal erhitzen.

Tipp 7: Regenwasser nutzen

Eine Regentonne mit 210 Litern findet man in vielen Baumärkten bereits für knapp 20 Euro. Pack noch eine Gießkanne auf deine Einkaufsliste und schon hast du das perfekte Equipment für deinen Garten. Immer, wenn es regnet, fängst du so das Regenwasser auf.

Tipp 8: Rasen gießen

Du solltest deinen Rasen nur dann gießen, wenn seit längerem eine Trockenphase herrscht. Bei normalen Witterungsbedingungen benötigt das Gras nämlich kein zusätzliches Wasser.

Gießkanne
Tipp 9: Warmwasser

Die Nutzung von warmem Wasser ist nicht nur für unsere Umwelt besonders schädlich, sondern auch für deinen Geldbeutel. Um Strom und Gas zu sparen, solltest du den Warmwasserhahn wirklich nur aufdrehen, wenn es notwendig ist. 

Tipp 10: Konsumgüter

Wusstest du, dass für den Anbau von 1 kg Bananen rund 800 Liter und für die Produktion einer Jeans ganze 7.000 Liter Wasser benötigt werden? Achte also darauf, keine Lebensmittel unnötig wegzuwerfen und trage deine Kleidung so lange wie möglich.

Du siehst, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Wasser einzusparen. Taste dich Stück für Stück heran und du wirst sehen, wie leicht dir das Umdenken fallen wird!

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst!

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert