Heute möchten wir dir etwas über den “Grünen Punkt” erzählen – ein Markenzeichen, welches auf Verpackungen zu finden ist und bedeutet, dass für diese Verpackungen ein Finanzierungsbeitrag an eine nationale Verwertungsgesellschaft für Verpackungen entrichtet wurde.
Der Grüne Punkt – Was bedeutet er?
Du hast den Grünen Punkt bestimmt auch schon einmal gesehen, oder? Der Grüne Punkt ist ein Markenzeichen der „Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH“. Die Marke “Der Grüne Punkt“ auf Verpackungen bedeutet, dass für diese Verpackungen ein Finanzierungsbeitrag an eine nationale Verwertungsgesellschaft für Verpackungen entrichtet wurde. Der Grüne Punkt auf einer Verpackung bedeutet nicht, dass diese Verpackung recyclingfähig oder besonders umweltfreundlich ist.
Das System des Grünen Punkts wurde 1991 von der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH entwickelt. Wie du siehst, besteht das Piktogramm aus zwei in Kreisform miteinander verschlungenen Pfeilen in unterschiedlichen Farben. Es wurde von Lars Oehlschlaeger entworfen und ist an das Symbol von Yin und Yang angelehnt.

Recyceln ist wichtig für unsere Gesellschaft
Das Recyceln von Verpackungen ist von großer Wichtigkeit für unsere Umwelt und setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Der Grüne Punkt wurde als zweites (duales) System neben dem öffentlich-rechtlichen Abfallentsorgungssystem gegründet, nachdem die Verpackungsordnung Industrie und Handel zur Rücknahme und Verwertung ihrer Verpackungen verpflichtete. Der Grüne Punkt nimmt Verpackungsmüll zurück und gewinnt daraus Sekundärrohstoffe. Diese fließen zurück in den Wirtschaftskreislauf. Und das mit viel Erfolg, denn die jährliche Umweltbilanz des Grünen Punkts ist sehr gut.

Du verstehst bestimmt, dass es wichtig ist, die Umwelt zu schonen und seinen Müll zu recyceln. Genau das macht der Grüne Punkt. Damit zukünftigen Generationen ausreichend Ressourcen und Rohstoffe zur Verfügung stehen. Deswegen haben wir uns auf der Website des Grünen Punktes ein bisschen genauer umgesehen. Und möchten dir nun ein paar Tipps zu verschiedenen Wertstoffen geben und wie du diese richtig recycelst.
Recycling Tipps

Glas richtig recyceln
Du hast bestimmt auch einige Getränke- oder Weinflaschen aus Glas zuhause, oder? Zudem kauft man zum Beispiel eingelegte Früchte oder Marmelade im Glas. All dieses Altglas gehört in den Glascontainer und dort solltest du es auch hinbringen. Nur dann kann es korrekt recycelt und zu neuen Glasverpackungen gemacht werden.
Achte immer darauf, dass du wirklich nur Behälterglas in den Container schmeißt und keine Trinkgläser, Porzellan oder Ähnliches. Ebenso solltest du auf die richtige Farbsortierung achten. Denn es gibt Sammelbehälter für weißes, grünes und braunes Glas. Weitere Informationen, was genau in den Glascontainer gehört und was nicht, erhältst du auf der Seite des Grünen Punktes unter “Glasrecycling”. Dort findest du auch ein tolles Übersichtsblatt zum Ausdrucken für Zuhause!
Recycling von Altpapier
Papier gehört in die blaue Tonne – so weit, so einfach! Aber wusstest du auch, dass du mit deinem Papierrecycling die Papierindustrie sehr unterstützt? Denn heutzutage ist Altpapier mit einem Anteil von rund 75 % der wichtigste Rohstoff für die Produktion von neuem Papier!
In die blaue Tonne gehören nur Papier, Pappen und Kartonagen – sonst nichts! Deswegen solltest du immer darauf achten, dass du Plastikverpackungen bei Paketen vorher aus dem Karton entnimmst. Entsorge diese separat, sonst kann das Altpapierrecycling nicht richtig durchgeführt werden!


Was kommt in die gelbe Tonne?
Zu guter Letzt möchten wir dir noch eine praktische Trennhilfe des Grünen Punkts ans Herz legen. Diese kannst du ganz einfach und bequem auf der Website downloaden. Denn du kennst bestimmt auch, dass man unsicher ist, was genau in die gelbe Tonne darf und was nicht. Mit dieser Trennhilfe kann beim Recycling nichts mehr schief gehen!
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag gefallen hat und du nun selbst voller Eifer anfängst, alles in den richtigen Mülleimer zu werden und zu recyceln!