Nachhaltige Gartenparty – Tipps und Tricks

Gartenparty

Eine Gartenparty ist eine großartige Möglichkeit, einen Anlass mit Familie und Freunden zu feiern. Es ist jedoch wichtig, dass die Party umweltfreundlich und nachhaltig ist. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere liebsten Tipps und Tricks mit dir. Viel Spaß beim Lesen und Feiern!:)

Tipp 1: Lade deine Liebsten mit umweltfreundlichen Materialien ein.

Der erste Schritt bei der Planung einer nachhaltigen Gartenparty besteht darin, dafür zu sorgen, dass deine Einladungen umweltfreundlich sind. Hier sind einige Tipps, wie du dies erreichen kannst:

  • Verwende Recycling-Papier – Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, beim Versand von Einladungen Energie und Ressourcen zu sparen, da es nicht extra geschnitten oder gedruckt werden muss. Du kannst auch alte Zeitschriften als Dekorationselemente verwenden.
  • Verwende Stifte, die weniger oder gar keine Tinte verbrauchen (z. B. Bleistifte) anstelle von Kugelschreibern. Denn aus ihnen können giftige Chemikalien in den Boden gelangen, wenn sie nach Gebrauch unsachgemäß weggeworfen werden.
  • Achte auf kleine Details, z. B. wie weit deine Gäste anreisen und ob sie Zugang zu Verkehrsmitteln haben. Wenn sie keinen Zugang zu Verkehrsmitteln haben oder weit weg wohnen, kannst du ihnen im Voraus eine Mitfahrgelegenheit anbieten, damit sie sich keine Sorgen machen müssen, wie sie nachher nach Hause kommen!
  • Ein kleiner Zusatztipp, der zugegeben etwas spezieller ist: Bitte deine Gäste nach Möglichkeit ihre eigenen wiederverwendbaren Tassen, Teller und Bestecke mit zu bringen.

Du findest beispielsweise bei primoza wunderschöne Karten, die deine Gäste einpflanzen können! Hier geht´s zum Onlineshop. Du kennst primoza nicht? Dann schau doch einmal bei unserer Vorstellung vorbei.

Einladungskarte

Tipp 2: Plane und bereite das Essen mit Bedacht zu.

Du solltest das Menü im Voraus vorplanen und wenn möglich lokale sowie Bio-Produkte verwenden. Ist es nicht toll, wenn deine Gäste frische Produkte genießen können, die in ihrer eigenen Umgebung angebaut werden? Am besten wählst du dann noch Produkte, die gerade Saison haben. Verwende wiederverwendbare Behälter und Teller anstelle von Einwegtellern, die die Umwelt belasten können, wenn sie auf Mülldeponien oder in den Ozeanen landen (was häufig der Fall ist). Wiederverwendbare Gläser sollten anstelle von Einwegbechern verwendet werden – auch dies senkt sowohl die Kosten als auch die Umweltauswirkungen. Du könntest sogar Glasflaschen verwenden, wenn sie groß genug sind – achte nur darauf, dass nicht alle auf einmal daraus trinken! 🙂 

Wiederverwendbares Geschirr findest du auch bei Klean Kanteen – wir haben hier bereits einige Produkte vorgestellt:

Wenn du nur wenig Platz hast, um Dinge wie Kühlboxen oder Grills während der Party im Freien aufzubewahren (oder wenn die Wetterbedingungen es nicht zulassen), solltest du genau planen, wie viel Essen vorbereitet werden muss, bevor die Gäste eintreffen. So wird am Ende des Tages nicht so viel weggeworfen.

Gericht

Frühlingsrezepte

In diesem Beitrag möchten wir dir leckere und erfrischende Frühlingsrezepte vorstellen, die dich auf jeden Fall begeistern werden! Frühlingsrezepte – Regional und lecker Liebst du

Weiterlesen »

Tipp 3: Nutze umweltfreundliche Dekoration.

Du solltest soweit möglich auf Papierprodukte wie Servietten und Tischdecken verzichten, um den Abfall am Ende der Gartenparty zu reduzieren! Du kannst anstelle von Papiertüchern Stoffservietten anbieten. Du kannst auch versuchen, sie selbst aus Stoffresten herzustellen, die bei anderen Projekten im Haus übrig geblieben sind. Sie halten länger als ihre Einweg-Gegenstücke und sparen gleichzeitig Geld für den Kauf neuer Materialien!

Wenn du doch Dekorationsartikel aus Papier verwendest (z. B. Banner), versuche kein Hochglanzpapier zu verwenden. Denn dieses ist aufgrund seiner Beschichtung, die es wasserdicht macht, in der Regel nicht recycelbar. Wähle stattdessen mattes Papier aus recycelten Materialien wie Kartonagen, die durch chemische Prozesse in Zellstoff verwandelt werden, bevor sie mit Tintenstrahldruckern wieder zu Blättern gepresst werden. Baue natürliche Elemente wie Blumen und Pflanzen in deine Dekoration ein (versuchen auch hier nur einheimische Pflanzen zu verwenden). Sie sind an sich schon schön, können aber auch Farbe ins Spiel bringen. Außerdem nehmen sie nicht viel Platz weg, da sie natürlich wachsen!

Der “Plastikfrei Blog” hat viele spannende Ideen für eine umweltfreundliche Dekoration. Hier findest du Partydekoration ohne Plastik

Tipp 4: Mache deinen Gästen ein unvergessliches Geschenk.

Deine Gäste werden für das Geschenk dankbar sein und es ist eine gute Möglichkeit, deinen Tag noch schöner zu machen. Überlege dir etwas, das wiederverwendbar ist. Ein schönes Set mit Holzutensilien ist immer nützlich, ebenso wie Holzschneidebretter mit eingebauten Messerablagen, die jeder braucht, aber niemand selbst kaufen will (es sei denn, er kocht wirklich gern). Auch wiederverwendbare Taschen sind ein tolles Gastgeschenk, da man diese immer gebrauchen kann. Du könntest ihnen auch etwas schenken, das sie an deine Feier erinnert – z. B. einen gravierten Flaschenöffner oder Weingläser mit der Aufschrift „Beste Freunde“ in Kalligraphie-Schrift!

Schau auch gerne in unserer Kategorie “Produkttest” oder “Unternehmensvorstellung” vorbei – dort findest du viele tolle Marken, die nachhaltige Produkte herstellen!

Wir hoffen, dass dir die Tipps dabei helfen, eine nachhaltige Gartenparty zu veranstalten. Es ist eigentlich gar nicht so schwer, wie es scheint. Du und deine Gäste haben eine tolle Zeit und hinterlassen gleichzeitig den Planeten besser als vor ihrer Ankunft! Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner nächsten, jetzt nachhaltigen Gartenparty.

Nachhaltiger Frühjahrsputz

Wenn der Frühjahrsputz schon sein muss, dann wenigstens effizient! Mit unserer Checkliste gelingt das Putzen schnell und nachhaltig. So bringst du deine Wohnung zum Glänzen und schonst gleichzeitig Umwelt und Nerven.

Nachhaltiger Frühjahrsputz – Bist du bereit?

Frühjahrsputz? Ist das auch so ein Wort, das bei dir Gänsehaut erzeugt? Das wollen wir mit diesem Beitrag ändern und dir einige Tipps an die Hand geben, wie ein nachhaltiger Frühjahrsputz ohne Stress, dafür aber organisiert ablaufen kann! Ebenfalls haben wir noch einige Hinweise für dich, wie du eine nachhaltige Reinigung vornehmen kannst, um unsere Umwelt zu schonen! 

Checkliste für den nachhaltigen Frühjahrsputz

Mit unserer Checkliste wirst du keinen Ort vergessen, der beim nachhaltigen Frühjahrsputz gereinigt werden sollte. Zudem weißt du so auch immer ganz genau, was du schon geschafft hast und kannst die Bereiche auf deiner Liste abhaken. Im Anschluss kannst du dich für erledigte Aufgaben belohnen.

Nachhaltige Küche

Im letzten Monat haben wir bereits den ersten Blogbeitrag zur Themenreihe “Haushalt nachhaltiger gestalten” veröffentlicht. Dort drehte sich alles um das Badezimmer und wie man

Weiterlesen »

Deine Frühjahrsputz-Checkliste könnte zum Beispiel so aussehen:

  • Als erstes solltest du ausmisten, damit du im Rahmen des Frühjahrsputz gleich aussortieren kannst und nichts im Weg steht.
    Pro Tipp: Schmeiße nicht gleich alles weg, was du nicht mehr brauchst. Alte Kleidung kannst du nachhaltig bei Vinted weiterverkaufen, alte DVDs und Spiele bei Plattformen wie ReBuy oder Medimops verkaufen, damit sie noch ein zweites Leben haben.
  • Danach kannst du die Abflüsse reinigen.
  • Teppiche an die frische Luft bringen und tüchtig ausklopfen und
  • Gardinen abnehmen und ebenfalls waschen
  • Bettwäsche wechseln und waschen
  • Generelles Staubwischen: Decken + Wände von Staub befreien, genauso wie Regale und Lampenschirme
  • Reinigung deiner Polstermöbel mit speziellen Reinigungsmitteln dafür – mehr zu nachhaltigen Reinigungsmitteln haben wir dir weiter unten zusammengefasst.
  • Alle Fenster putzen, damit du die Sonne im Frühling wieder richtig genießen kannst in deiner Wohnung.
  • Grundreinigung aller weiteren Zimmer: Hier kommt es ein wenig darauf an, wie dein eigenes Bedürfnis von Sauberkeit ist. Aber generell sollten Wohn- und Schlafzimmer auf jeden Fall gestaubsaugt und gewischt werden und die Küche sollte in jedem Fall sehr gründlich gereinigt werden:
  • Küche: Reinigen des Backofens, des Kühlschranks, der Mikrowelle, sowie das Auswischen von Schränken und Regalen. Einzelteile wie Glasplatten oder Plastikeinschübe können in die Spülmaschine wandern. Die Spülmaschine gesondert reinigen.
  • Badezimmer putzen: Hier benötigen Waschbecken, Toilette und Badewanne und/oder Duschkabine besondere Aufmerksamkeit. Reinige auch Stellen, die du normalerweise nicht berücksichtigst, so beispielsweise die Unterseiten von Waschbecken und Toilettenschüssel. 

Tipps für eine nachhaltige Reinigung deiner Wohnung

Jetzt fragst du dich wahrscheinlich, welche Produkte du zum Reinigen deiner Wohnung so brauchst – da wollen wir dir einige Hinweise geben, denn du brauchst in den meisten Fällen keine aggressiven Industriereiniger, die zudem auch nicht gut für die Umwelt sind. 

Das Umweltbundesamt empfiehlt zum Beispiel, dass Klassiker wie Allzweckreiniger, Spülmittel, Badreiniger und Scheuermilch völlig ausreichen und keine starken Laugen von Nöten sind. 

Deswegen benutze beim Putzen am besten diese fünf Hausmittel, die dafür völlig ausreichen und die du eigentlich immer Zuhause hast: Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife!

Zudem haben wir dir noch einige Marken rausgesucht, die ökologische Putzmittel anbieten, mit denen du ganz entspannt und mit gutem Gewissen deine Wohnung reinigen kannst und die Umwelt schonst: 
  • Waschbär führt eine breite Auswahl an ökologischen Reinigungsmitteln für den Frühjahrsputz. Dort gibt es u.a. Öko-Schwämme, Natron, Soda, Zitronensäure, Toilettenreiniger, Öko-Abflussperlen und Bürsten.
  • Memolife hat einen großen Bereich für Reinigung & Hygiene. Dort findest du u.a. Öko-Reinigungsmittel, Putztücher & Schwämme, Schrubber, Wischer & Mops, Handschuhe, Bürsten & Besen.
  • Ebenfalls empfehlenswert: PureNature, die rund 70 Artikel zum Putzen & Reinigen im Angebot haben.
Du siehst – ein nachhaltiger Frühjahrsputz muss nicht schwer und anstrengend sein, sondern kann sogar Spaß machen!

Blockhütte

Blockhüttte_Brotdose
- Werbung -

Raus aus dem “9 to 5” Job und alles für das eigene Herzensprojekt geben! Das war das Motto der beiden Gründer von Blockhütte. Ein 2-Mann-Startup, das in Paderborn gegründet wurde und langlebige sowie kreative Alltagsbegleiter erschafft. Ich stelle dir heute das nachhaltige Unternehmen vor.

“Blockhütte – für mehr Natur und weniger Plastik”

So entstand die Marke Blockhütte

2019 – das Jahr, in dem die beiden langjährigen Freunde Malte und Nils beim gemeinsamen Kneipenbesuch beschlossen: Es muss eine bessere Alternative zur hässlichen, zerkratzten Plastikbox her! Gesagt, getan… Die Idee war geboren.

Gründer von Blockhütte
Quelle: Blockhütte

Beide brachten ihre Talente von der Vertriebsstärke bis zum Werkzeugbau ein und schon war der erste Prototyp erschaffen. Eine schlichte, ansehnliche und sehr praktische Brotdose aus Edelstahl, die zudem auch noch nachhaltig und hochwertig produziert wurde. Erstes Interesse im persönlichen Umfeld wurde geweckt und so mussten sich die Freunde schon bald einer wichtigen Frage stellen: Warfen sie ihre bisherigen Karrierepläne über den Haufen und konzentrieren sich ausschließlich auf das Brotdosen-Business?

Und ich kann euch sagen, dass die Antwort wohl “Ja” hieß. Denn mittlerweile befinden sich im Online-Shop neben den klassischen Brotdosen auch Trinkflaschen, Thermo-Behälter und Kaffeezubehör in unterschiedlichen Varianten.

Welche Vision verfolgen die Gründer?

Malte und Nils wollen mit ihren Produkten optimale Begleiter für qualitäts- und umweltbewusste Genießer*innen erschaffen! Sie glauben an nachhaltigen Konsum und sagen der Wegwerf-Kultur den Kampf an. Beide Gründer verfolgen den Traum einer Welt ohne Verschmutzung durch Plastikmüll – damit auch alle weiteren Generationen das Leben und die Natur genießen können!

Für die Gründer von Blockhütte liegt der erste Schritt darin, ihren Kunden zuverlässige, einfach verwendbare und qualitative Produkte an die Hand zu geben. Dadurch erleichtern sie die Entscheidung, den zweiten Schritt zu gehen: Verzicht auf Einwegprodukte wie beispielsweise Plastikflaschen! Ein nachhaltiger Lebensstil sollte ihrer Ansicht nach für jede*n erschwinglich sein. Es sollte für jede*n so einfach wie möglich sein, umweltfreundlichere Alternativen in den eigenen Alltag einzubauen.

Wieso ist Blockhütte ein nachhaltiges Unternehmen?

klimaneutrale Produkte

Bereits seit 2021 sind alle Produkte von Blockhütte klimaneutral. Gemeinsam mit Climatepartner gleichen sie ihre CO² – Emissionen aus, die beim Transport und bei der Produktion entstehen. Der Versand ist ebenfalls zu 100% klimaneutral, da die Produkte mit DHL GoGreen verschickt werden.

Brotdose
Quelle: Blockhütte
Blockhüttte_Thermolunch
Quelle: Blockhütte
Verpackung – recyclebar und plastikfrei

Verpackt in einem nachhaltigen und recycelbaren Karton erreichen dich die Produkte von Blockhütte. Außerdem versucht das Unternehmen, so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Ressourcen einzusparen.

lange Haltbarkeit & hochwertige Qualität

Die Dichtungen sind extra verbreitet, dadurch sind die Produkte von Blockhütte zu 100 % auslaufsicher. Bei der Brotdose wird der hochwertige 304 Edelstahl verwendet, wodurch sie absolut geschmacksneutral ist. Selbstverständlich sind die Produkte plastikfrei!

Blockhüttte_Espressokocher
Quelle: Blockhütte

Was zeichnet die Marke noch aus?

  • Ersatzteile, die du im Onlineshop kaufen kannst – beispielsweise findest du dort Sets mit Dichtungen!
  • Produkte mit personalisierter Gravur – du kannst zwischen 4 Positionen und 2 Schriftarten auswählen und dein Unikat erschaffen!
  • Sparbundles – Wähle zwischen dem Alltags-, Abenteuer-, Kaffee- oder Freizeit-Bündel zum Angebotspreis!
  • kostenlose Rezepte im Shop – Entdecke leckere Rezeptideen passend zu den Blockhütte-Produkten!

Die Mission der beiden Gründer von Blockhütte hat mich überzeugt und es freut mich, dass ich das Unternehmen kennenlernen durfte. Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten.

Zero Waste mit kleinem Budget

Nudeln

In diesem Beitrag möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du das Thema Zero Waste – also möglichst wenig Müll produzieren – auch mit wenig Budget hinbekommst. 

Was ist Zero Waste?

Beim Thema Zero Waste denkst du bestimmt sofort an Unverpackt-Läden oder Ähnliches. Dort kannst du Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen und natürlich ist das sehr nachhaltig und du schonst damit unsere Umwelt. Aber für die meisten Menschen – gerade in der aktuellen Situation – ist dies finanziell nicht mehr so leicht stemmbar wie bisher. 

Doch Zero Waste – also das Vermeiden von Müll – ist noch so viel mehr, als zum Beispiel nur in einem Unverpackt-Laden einzukaufen. Zudem geht dieses Konzept auch mit kleinem Budget, denn du musst für Zero Waste nicht alles neu kaufen. Wir haben dir ein paar tolle Tipps für Zero Waste mit kleinem Budget zusammengestellt! 

Diese Tipps helfen dir beim Zero Waste Leben

Tipp 1: Ein Repair Café besuchen

Du möchtest alte Kleidung noch lange tragen und selbst reparieren, aber du bist nicht unbedingt ein Nähprofi? Kein Problem! Mach dich schlau, ob es in deiner Nähe ein sogenanntes Repair Café gibt. Dort gibt es Profis, die dir gerne beim Reparieren deiner Kleidung helfen, ohne dass du selbst eine eigene Nähmaschine brauchst. 

Tipp 2: Den nächsten Bauern aufsuchen

Wenn du eher in einer ländlichen Region wohnst, dann lohnt es sich, einen Bauernhof direkt aufzusuchen. Um dort im Hofladen frische Lebensmittel einzukaufen, die oft in der Menge günstiger sind. Als, wenn du sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen würdest, denn da hast du immer mehrere Zwischenhändler.

Tipp 3: Putz- und Waschmittel mit wenigen Zutaten selber machen

Dies ist ein super Spartipp, der auch noch deinen Zero Waste Gedanken fördert, denn du kannst ganz einfach Putz- sowie Waschmittel selbst herstellen. Schau dafür am besten mal im Internet nach, welche Zutaten beim Waschmittel von Nöten sind, fürs Putzmittel haben wir dir diese schon rausgesucht: Mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife stellst du selbst ein richtig gutes Putzmittel her, welches nicht mal einen Euro auf die Menge gesehen kostet.

Tipp 4: Einen Saisonkalender aufhängen

Wahrscheinlich beherzigst du diesen Tipp ohnehin schon, aber, wenn nicht, dann solltest du dir auf jeden Fall einen Saisonkalender für Obst und Gemüse in der Küche aufhängen. Auf unserem Instagram Profil Outdoor Insights bekommst du diesen jeden Monat als Grafik! Denn wenn du saisonal einkaufst, sparst du richtig Geld und schonst zudem noch unsere Umwelt, da du nur regionale Lebensmittel einkaufst, die in Deutschland hergestellt wurden. Wir haben auch einen tollen Beitrag zum Thema Nachhaltiger Wocheneinkauf – schau dir dort unsere Tipps und Tricks zum umweltbewussten Einkaufen an.

Bienenwachstuch
Tipp 5: Foodsharing betreiben

Das Konzept des Foodsharings kennst du bestimmt schon, oder? Es funktioniert ganz einfach und du tust wirklich etwas Gutes gegen die Lebensmittelverschwendung in unserem Land. Du kannst bei verschiedenen Foodsharing Anbietern Lebensmittel abgeben oder auch abholen, um sie vor dem Verfall zu bewahren oder sie an soziale Einrichtungen zu geben. Wir haben auch hier schon einen Beitrag zum Thema Foodsharing geschrieben – mach dich dort über dieses geniale Konzept schlau! 

Tipp 6: Vegetarische oder vegane Ernährung in Betracht ziehen

Eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung ist oft günstiger, denn Obst und Gemüse brauchst du nicht verpackt einzukaufen und kannst du auch wie oben erwähnt günstiger bei Bauern einkaufen. Du sparst also nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld – ebenso kannst du dir überlegen, ob du selbst Lebensmittel im Garten oder auf dem Balkon anbaust, um deinen eigenen kleinen Gemüsegarten zu haben. Damit du auch gleich inspiriert bist, haben wir dir einige tolle Blogbeiträge zur nachhaltigen Ernährung für dich verlinkt. 

Tipp 7: Wiederverwendbare Zero Waste Produkte nutzen

Hast du schon einige Zero Waste Produkte zu Hause? Diese sind zwar immer etwas teurer in der Anschaffung, aber sie halten meistens sehr lange und sind auf lange Sicht dadurch kostengünstiger. Deswegen wollen wir dir einige davon vorstellen, einige Dinge durften wir schon auf unserem Blog testen! 

→ Rasierhobel statt Einwegrasierer

→ Menstruationstasse statt Tampon/Binden

Nachhaltige Kühltasche von Vlocke

→ Abschminkpads (aus alten T-Shirts) statt Wattepads

→ Jutebeutel statt Plastiktüte

→ Glas-/Edelstahl-Strohhalm statt Plastik-Strohhalm von Udo-Duo

Nachhaltiges Deo von Holy Pit

Mehrwegbecher von Hey Bico 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten auch mit kleinem Budget im Zero Waste Bereich unterwegs zu sein. Wir hoffen, wir konnten dir einige gute Ideen an die Hand geben, damit du dich auch mehr mit Zero Waste beschäftigen kannst. 

Du willst noch weitere Tipps zum Zero Waste erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Winter Camping

Warst du schon mal im Winter campen? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! In diesem Beitrag erzählen wir dir alles über „Winter Camping“ und was du dabei beachten musst. 

Campen im Winter – geht das überhaupt?

Beim Campen denken die meisten Menschen natürlich an Sommer, Badekleidung und ein leckeres Eis – aber Camping geht auch im Winter! Denn es gibt Campingplätze, die für den Winter ausgelegt sind und dich in eine gemütliche Winterlandschaft entführen. Dort kannst du morgens vom Schlafsack direkt auf die Skipiste oder die nahegelegenen Wälder erkunden. Abends wird bei einem knisternden Lagerfeuer dann eine leckere Mahlzeit eingenommen und die Sterne beobachtet. 

In diesem Beitrag möchten wir dir einige Tipps zum Camping im Winter geben und dir auch noch einige tolle Camping Plätze vorstellen, die perfekt für die kalte Jahreszeit sind! 

Tipps fürs Winter Camping

Tipp 1: Winterreifen & Schneeketten

Wusstest du, dass es für Caravans in Deutschland keine Winterreifenpflicht gibt? Trotzdem empfehlen wir dir, dich über passende Winterreifen schlau zu machen, denn sie stabilisieren das Gespann beim Bremsen und der Kurvenfahrt. Ebenfalls solltest du dich schlau machen, wenn du ins Ausland fährst, denn dort gibt es in einigen Ländern die Winterreifenpflicht. 

Ebenfalls solltest du Schneeketten an Bord haben, damit du nicht im Schneesturm stecken bleibst, sondern weiterhin eine sichere Fahrt hast. 

Tipp 2: Gasvorräte sicherstellen 

Heizen und Kochen musst du natürlich auch in deinem Camper, dafür eignet sich am besten Propangas, denn Butan ist nur für Temperaturen über null Grad geeignet. Einige Campingplätze bieten 33-Kilo-Flaschen an Gas, was dann für bis zu neun Tage reicht, oder auch einen festen Anschluss ans Gasnetz an. Erkundige dich am besten beim Campingplatz deiner Wahl darüber und hab nur Not auch immer eine als Ersatz dabei. 

Tipp 3: Geeignete Wintervorzelte

Ein Vorzelt ist fürs Campen super wichtig, denn es dient als Klimaschleuse, wenn es einen Boden hat und ebenso als Schmutzfänger. Am besten machst du dich vorher schlau, wie der Aufbau erfolgen soll und führst diesen mit mehreren Leuten durch, damit es gerade im Winter nicht zu lange dauert mit dem Aufbau. 

Speziell für die Winterzeit gibt es widerstandsfähige Vorzelte, die ein stärkeres Gestänge und ein schräges Pultdach haben, damit der Schnee nicht oben drauf liegen bleibt. Zusätzlich kannst du eine Petroleum-Zusatzheizung fürs Vorzelt kaufen, dann ist es dort drin schön gemütlich und du kannst dem Schneetreiben draußen zuschauen. 

Tipp 4: Passendes Werkzeug

Ganz klar, fürs Winter Camping brauchst du das passende Werkzeug! Ein Besen, Schneeschieber und -schaufel gehören zur Grundausrüstung. Ebenfalls ist ein Hammer beim Vorzeltaufbau von Nöten und du solltest vorher die Stellplatzfläche von Schnee befreien, wenn nicht schon durch den Platzbetreiber geschehen. Für das Schneeräumen auf dem Dach eignet sich eine Teleskopstange, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann. 

Tipp 5: Zubehör für den Winter

Natürlich ist es im Winter im Wohnwagen und Co. um einiges kälter, als wenn man gemütlich im Sommer campen geht. Aber du kannst einige tolle Gadgets kaufen, damit du es auch muckelig warm hast. Thermomatten kannst du zum Beispiel im Camper auslegen, es gibt aber auch Heizmatten, die du benutzen kannst. Sogenannte Thermohauben, die du für den ganzen Camper kaufen kannst, helfen bei der besseren Isolation. 

Natürlich solltest du auch an dickere Kleidung, zum Beispiel von Elkline, Sitzkissen oder Kuscheldecken beim Campen im Winter denken. Eine Thermosflasche und Handwärmer sind auch richtig coole Gadgets für den Winter. Ebenfalls sollte festes Schuhwerk nicht fehlen und eine Sonnenbrille, wenn die Sonne sich auf dem weißen Schnee reflektiert. 

Tipp 6: Der richtige Campingplatz

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Der richtige Campingplatz im Winter. Dort solltest du dich natürlich wohlfühlen und einige kleine Extras für den Winter haben, deswegen haben wir dir im nächsten Abschnitt einige Campingplätze rausgesucht, die perfekt für den Winter sind. 

Schöne Campingplätze für den Winter 

Bevor wir dir einige tolle Campingplätze vorstellen für den Winter, möchten wir dir einmal erläutern, was wichtig ist für den Platz, damit du dich im Winter dort wohlfühlst: 

→ Campingküche oder Aufenthaltsraum
→ Sauna- und Wellnessbereich
→ Nähe zu Wintersportmöglichkeiten
→ Indoorspielplatz

Campingplatz am Galgenteich-Altenberg (Sachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz mit Seeblick im Wintersportgebiet
→ Preis: Stellplatz ab 7,50 €, Zeltplatz ab 4,00 €, Erwachsene 7,00 €, Kinder ab 3,50 € (Stand 12/2022)
→ Kleiner Shop mit Brötchenservice in der Rezeption
→ Adresse: Galgenteich 3, 01773 Altenberg. Tel.: 035056/31995. Web: www.camping-galgenteich.de
→ Außensauna, Wintersportmöglichkeiten, Loipe direkt am Campingplatz

Auf diesem Campingplatz wirst du mit Seeblick aufwachen, der Platz befindet sich auf gut 800 Metern Höhe und hat eine Loipe direkt nahe den Stellplätzen, die zu einem Skilanglaufgebiet führt, sodass du schön Skifahren kannst! Ebenso kannst du dich nach dem winterlichen Tag in der campingplatzeigenen Außensauna aufwärmen und entspannen.

Die Pisten eignen sich auch für Anfänger im Skifahren und du kannst in den nahegelegenen Dörfern Altenberg und Lauenstein gemütlich bummeln. 

Südsee-Camp (Niedersachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz bzw. Stellplatz mit Freizeitangeboten für Familien
→ Preis: Stellplatz ab 20,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Piratennest Bistro gibt es Getränke und kleine Mahlzeiten.
→ Adresse: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf. 
→ Indoorspielplatz, Wandern in der Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz eignet sich super für Familien, denn es gibt einen Indoorspielplatz, wo die Kids Trampolin springen und Rutschen können. Im nahegelegenen Bistro gibt es tolle Leckereien und durch das Pietmoor und den Wacholderwald können schöne Ausflüge unternommen werden. Die Plätze haben Stromanschluss. Außerdem gibt es Toilettenhäuschen, Frischwasser und eine Abwasserstelle.

Camping Hafen Dabitz (Mecklenburg-Vorpommern)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Kleiner Campingplatz am Hafen mit Boddenblick
→ Preis: Stellplatz 12,00 €, Zeltplatz 8,00 €, Erwachsene und Kinder 3,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Hafen-Bistro gibt es Frühstück und herzhafte Mahlzeiten.
→ Adresse: Boddenstraße 1, 18314 Kenz-Küstrow. Tel.: 0176 / 80305996. Web: www.hafen-dabitz.de
→ Ruhige Lage, Museen in Barth und Stralsund

Die Stellplätze auf diesem Campingplatz sind nahe des Hafens gelegen mit wunderbarem Blick auf das Wasser und die Felder drumherum. Du kannst ganz entspannt mit dem Fahrrad die unzähligen Strände erkunden und die beeindruckende Vogelwelt der Region beobachten. Zum Aufwärmen laden unterwegs Cafés und Restaurants ein. 

Campingpark Zum Jone Bur (Nordrhein-Westfalen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Ruhiger Campingplatz am Waldrand bei Monschau
→ Preis: Stellplatz 7,00 €, Zeltplatz 6,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder 3,00€ (Stand 12/2022)
→ Im Waffelhaus gibt es nachmittags frische Waffeln.
→ Adresse: Grünentalstraße 36, 52156 Monschau. Tel.: 02472/3931. Web: www.zum-jone-bur.de
→ Wellnessstudio, Bücherecke mit Büchern und Spielen, Wandern im Nationalpark Eifel oder Hohem Venn

In der Nähe dieses Campingplatzes finden sich mehrere Wanderwege durch den Wald. Ebenfalls findet sich in der Nähe der Naturpark Eifel mit wunderschönen Panorama. Das Team des Campingparks berät dich gerne zu den Outdoor-Aktivitäten in der Region und wie du am besten hinkommst. Im kleinen Wellnessstudio des Campinglatzes kannst du nach einem Wandertag bei einer Massage entspannen. Restaurants und Geschäfte erreichst du in wenigen Gehminuten.

Haben wir bei dir nun die Lust aufs Winter Camping entfacht? Dann nichts wie los, finde deinen perfekten Campingplatz und genieß diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen. 

Du willst noch weitere Tipps zum Campen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Nachhaltige Verpackungen

Benutzt du schon nachhaltige Verpackungen für deinen Einkauf oder ist dieses Thema eher noch Neuland für dich? In diesem Beitrag wollen wir dich über dieses Thema aufklären und dir erläutern, auf was du beim Einkaufen achten solltest. 

Mehrweg statt Einweg Verpackungen

Wenn man Einkaufen geht, dann lassen sich Verpackungen meistens nicht vermeiden, aber natürlich kann man darauf achten, was bei Verpackungen wichtig ist und so gut es geht auf Plastik verzichten. 

Denn auch die Politik erlässt langsam Gesetze, um unsere Verpackungsindustrie zu revolutionieren. Obst und Gemüse werden kaum noch in Plastik verpackt und auch andere Lebensmittel erhalten, wenn möglich, nachhaltige Verpackungen aus Recycling-Materialien. 

Was eine nachhaltigere Verpackung ausmacht und worauf du als Konsument:In achten kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Und, wenn du mehr über einen nachhaltigen Wocheneinkauf wissen möchtest, schau dir unseren Beitrag hier dazu an.

Nachhaltige Verpackungen in Supermärkten und Co.

Du kennst bestimmt die Obstnetze, die es bei Rewe und Penny schon seit einiger Zeit gibt, oder? Dies ist eine super nachhaltige Verpackung für Obst und Gemüse, die du auf jeden Fall benutzen solltest, denn so sparst du eine Menge Plastik beim Einkaufen. Die Netze sind sogar wiederverwendbar, sodass du sie einfach bei jedem Einkauf mitnehmen kannst! 

Auch das neue Verpackungsgesetz der Bundesregierung, welches 2022 nochmal verschärft wurde, trägt dazu bei, dass weniger Plastik verwendet wird. Zum Beispiel sind alle Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff und alle Getränkedosen seit diesem Jahr pfandpflichtig. Lieferdienste oder die Gastronomie müssen außerdem neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten.

Das Ziel dieser Gesetze ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, um somit die Umwelt zu schonen und Rohstoffe zu sparen. Generell sollen Abfälle so gut es geht vermieden werden. 

Was macht eine Verpackung eigentlich nachhaltiger? 

Mehrweg-Verpackungen, also jene, die man wiederverwenden kann, sind natürlich nachhaltig. Aber auch neue Verpackungsmaterialien aus alternativen Werkstoffen, wie zum Beispiel Graspapier, schonen unsere Umwelt. Die folgenden Kriterien, geben dir einen Überblick, was bei nachhaltigen Verpackungen wichtig ist: 

Recycling und Wiederverwendbarkeit

Dies ist ein gängiges Kriterium für nachhaltige Verpackung, denn Wiederverwendbarkeit ist sehr wichtig! Dazu zählen zum Beispiel Mehrweg Getränkeflaschen oder Joghurtgläser, die ausgespült, gesäubert und wieder benutzt werden können. 

Oder auch supermarktspezifische Lösungen, wie Mehrweg-Frischeboxen zum Abfüllen von frischen Produkten an der Fleisch- oder Käsetheke, Stofftaschen und wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel. Ebenso spielt hier auch die Recyclingfähigkeit der Verpackung eine wichtige Rolle. Je besser sich eine Verpackung in ihre einzelnen Werkstoffe zerlegen lässt, desto leichter können diese in einem Kreislauf zirkulieren. 

Das spart neue Rohstoffe. Aber Vorsicht: Nicht jede Produktverpackung, die vorgibt, „recycelbar“ zu sein, lässt sich auch wirklich zu 100 Prozent wiederverwerten. Oft sind es nur Einzelteile, wie zum Beispiel die Verschließkappe.

Bienenwachstuch
Weniger Verpackungsmaterial 

Wo sich eine Verpackung nicht vermeiden lässt, kann man dennoch versuchen, mit weniger Material auszukommen, ohne auf die Funktionalität einer Verpackung zu verzichten.

Die Verwendung dünnerer Folien beispielsweise verringert den Ressourceneinsatz. Bei einigen Supermärkten erkennst du solche speziellen Verpackungen an bestimmten Siegeln, die aufzeigen, wie viel Material eingespart werden kann. 

Einsatz von recyceltem Material (Rezyklat-Verpackungen)

Rezyklate bestehen aus Kunststoffen, die in Recycling-Prozessen gewonnen werden und sie sind wichtig als Kriterium für nachhaltige Verpackungen. Sogenannte Post-Consumer-Abfälle sind zum Beispiel Verpackungsmaterialien, die im gelben Sack entsorgt wurden.

Deswegen ist es wichtig, deinen Müll richtig zu trennen und zu entsorgen, damit diese Abfälle recycelt und wiederverwendet werden können. Dadurch kann der entsorgte Müll sinnvoll zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen. Durch die Verwendung von Rezyklaten muss also kein neues Plastik hergestellt werden und das bereits verwendete Plastik landet nicht unnötig in der Umwelt. Wenn du mehr Tipps haben willst, wie du Müll richtig entsorgst ist unser Beitrag Mülltrennung genau richtig für dich! 

Alternative Materialien 

Materialien wie Graspapier, Bagasse (Überreste der Zuckerproduktion), Holz oder Karton sind gute, alternative Materialien, Verpackungen umweltschonender zu gestalten. Denn diese Materialien sind biologisch abbaubar und werden aus schnell nachwachsenden oder wiederverwendbaren Rohstoffen gewonnen. Die Herstellung alternativer Werkstoffe verbraucht oft auch weniger Energie und Chemikalien.

Nun weißt du sehr viel über nachhaltige Verpackungen und kannst beim nächsten Einkauf darauf achten, was du kaufst und wie es hergestellt wurde.

Du willst noch weitere Tipps zum nachhaltigen Einkaufen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Nachhaltiges Silvester

Silvester ist eine magische Zeit, oder nicht? Man verabschiedet das alte Jahr und begrüßt das neue mit Wünschen und Träumen. Doch geht Silvester auch nachhaltig und mit wenig Stress und Müll? Das wollen wir dir in diesem Beitrag näher erläutern!

Wie geht nachhaltiges Silvester?

Freust du dich schon auf Silvester? Wir uns auch! Diese besondere Zeit, in der man dem alten Jahr auf Wiedersehen sagt und das neue begrüßt! Damit dein Silvester aber auch nachhaltig wird, haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, auf die du achten kannst. Hierbei ist es wie immer wichtig: Alles kann, nichts muss. Wenn du nur einen unserer Tipps umsetzt, dann tust du schon etwas für unsere Umwelt! 

Essen und Trinken zu Silvester 

Die meisten Menschen feiern Silvester mit Raclette und Käsefondue. Das ist ein Klassiker an diesem Abend, aber vielleicht versuchst du dich mal an etwas Anderem? 

Du kannst auf saisonale und regionale Waren achten, um die Umwelt zu schonen und vielleicht probierst du sogar mal umwelt- und tierfreundliche, vegetarische und vegane Fondue-Beilagen aus. Auch bei Getränken solltest du auf Bio Wein und Bier achten und am besten selbst leckeres Gebäck backen für den Nachtisch, als etwas zu kaufen. 

Lieber mit echten Korken knallen

Beim Kauf von Sekt fürs Anstoßen an Silvester solltest du auf den biologischen Anbau, aber auch darauf achten, dass du einen echten Korken und keinen aus Plastik oder eine Flasche mit Drehverschluss kaufst. Denn echter Kork kommt aus Korkeichen Wäldern im Mittelmeerraum – eine Heimat für viele Tiere und Pflanzenarten. 

Dort wird der Kork nachhaltig und vorsichtig abgebaut, was sehr wichtig ist, denn wenn kein echter Kork mehr benötigt wird, verlieren die Wälder ihren ökonomischen Nutzen und werden früher oder später verschwinden. Deswegen achte beim Kauf auf den echten Korkverschluss. 

Mehrweg Geschirr statt Einweg

Beim Geschirr solltest du auf jeden Fall auf Mehrweg statt Einweg achten. So hast du am Ende des Abends weniger Abfall und schonst die Umwelt. Plastikstrohhalme sind natürlich ein absolutes No-Go, hier kannst du lieber schicke Strohhalme aus Glas oder Edelstahl kaufen von zum Beispiel Udo-Duo oder Klean Kanteen. 

Die Deko sollte ebenfalls nicht aus Plastik bestehen, denn meistens wirft man solche Silvester Deko nach dem Abend einfach wieder in den Müll. Daher solltest du auf natürliche Materialien setzen aus Glas, Papier oder Naturstein. 

Feuerwerk zu Silvester 

Für viele gehört Feuerwerk zum Silvesterabend dazu und das wollen wir auch nicht komplett verteufeln. Jedoch ist es unumstritten, dass das Silvesterfeuerwerk hohe Feinstaubemissionen verursacht. 

Deswegen möchten wir dir einen Tipp mit auf den Weg geben: Wenn du gerne Feuerwerk ansehen willst und diese Tradition genießt, dann gehe zu einem öffentlichen Feuerwerk – diese werden meistens von den Gemeinden organisiert. Böllere auf keinen Fall selbst, denn damit verursachst du selbst viel zu viel Feinstaub. Denn je mehr Menschen ein großes Feuerwerk anschauen und nicht selbst böllern, desto geringer ist die Feinstaubbelastung, was unsere Umwelt sehr unterstützt.

Tipps für eine sichere Silvesterfeier

Jetzt möchten wir dir noch einige Tipps geben, wie du den Silvester Abend sicher verbringst, denn es kommt immer wieder in dieser Nacht zu Verletzungen oder Bränden

Halte Fenster und Türen geschlossen und deine Pflanzen sowie Balkonmöbel solltest du in Sicherheit bringen. Wenn du Tiere hast, solltest du auch an diese denken und auf ihre Bedürfnisse achten. 

Zu guter Letzt wünschen wir dir eine tolle Silvester Vorbereitung und eine richtig schöne Zeit mit all deinen Liebsten! 

Du willst noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit lesen? Dann schau dir diese Beiträge an: 

Nachhaltige Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmarkt

In diesem Beitrag möchte ich euch einiges über nachhaltige Weihnachtsmärkte erzählen – wo sie in Deutschland zu finden sind, was sie ausmacht und welche Produkte dich dort erwarten!

Inhaltsübersicht

Nachhaltige Weihnachtsmärkte – geht das überhaupt? 

Gemütlich in eine dicke Winterjacke eingehüllt, einen heißen Becher Glühwein oder Punsch in der Hand und am besten natürlich Schneeflocken, die vom Himmel fallen – so stellen wir uns den perfekten Weihnachtsmarkt vor, oder nicht? 

Doch gibt es diesen auch in nachhaltig? Diese Frage haben wir uns auch gestellt und wir haben viele Weihnachtsmärkte in Städten gefunden, die mit nachhaltigen Bio- und Fair-Trade-Produkten punkten. Du findest dort gesunde und regionale Snacks, veganen Glühwein (ja, auch in Wein sind oft tierische Produkte enthalten) oder ein cooles, individuelles Weihnachtsgeschenk. Also schau dir die Weihnachtsmärkte an, die wir für dich rausgesucht haben!

Copyright: Jared Mehaan

Diese nachhaltigen Weihnachtsmärkte gibt es

Hamburg: Ökologischer Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt vom Hamburger Museum der Arbeit setzt auf die wichtigen Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die über 100 Händler:Innen auf dem ökologischen Weihnachtsmarkt bieten Delikatessen für das Weihnachtsessen, Schmuck, Accessoires, Schreibgeräte und kuschelige Wollwaren an – natürlich alles nachhaltig gefertigt. Für Kinder gibt es außerdem ein tolles Programm – von Theater über Mitmach-Kunst bis zum Kinderschminken.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 25. – 27. November 2022
Öffnungszeiten: Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-19 Uhr und Sonntag 10-18 Uhr
Wo: Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Eintritt: 5 Euro

Köln: Weihnachtsmarkt am Dom

Der große und weithin bekannte Weihnachtsmarkt setzt sich schon seit 11 Jahren für das Thema Nachhaltigkeit ein. Die über 130 Verkäufer:Innen bieten Speisen und Getränke aus biologischer Landwirtschaft. Es wird Wert auf regionale und saisonale Waren gelegt. Zudem steht Fairness bei dem dargebotenen Kunsthandwerk im Mittelpunkt. Falls du dich tierleidfrei ernährst, hast du auf dem Kölner Weihnachtsmarkt am Dom sogar die Option, dir einen Punsch zu bestellen. Denn hier findest du eine vegane Variante. Die Veranstaltung wird auch von Vereinen und NGOs gerne als Bühne genutzt. Besucher:Innen erfahren interessante Details über deren Wohltätigkeitsarbeit und Umweltschutzmaßnahmen. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 17. November bis 23. Dezember 2022
Öffnungszeiten: So-Mi 11-21 Uhr, Do-Fr 11-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr
Wo: Kölner Dom
Eintritt: Frei

Hannover: Wunder Wandel Weihnachtsmarkt

Der Öko-Weihnachtsmarkt im Stadtteil Linden findet bereits zum fünften Mal statt und wurde von einer kleinen Gruppe engagierten Hannoveraner:Innen ins Leben gerufen. Hier dreht sich alles um die Themen Kunst, Kultur, Nachhaltigkeit und Veganes. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 09. – 11. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Freitag 17-22 Uhr, Samstag 12-22 Uhr und Sonntag 12-20 Uhr
Wo: Ihmeplatz 1, 30449 Hannover

Leipzig: Veganer Weihnachtsmarkt 

Auch der vegane Weihnachtsmarkt in Leipzig findet zum dritten Mal statt und Besucher:Innen finden hier allerlei vegane, weihnachtliche Köstlichkeiten – von herzhaft bis süß – und fair produzierte Geschenke. Außerdem gibt es ein Lagerfeuer und eine Wichtel-Aktion, bei der keine neu gekauften Dinge verschenkt werden müssen.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 26. November bis 12. Dezember 2022
Öffnungszeiten: jeweils Sa 11-20 Uhr und So 11-19 Uhr
Wo: Feinkost eG, Karl-Liebknecht-Straße 36, 04107 Leipzig
Eintritt: Frei

München: Tollwood Winterfestival

Das Motto des Tollwood Winterfestivals in München lautet dieses Jahr: “Tatort Zukunft”. Das Festival bietet viel Platz für nachhaltige Ideen und Kunst. Das Programm auf dem Festival besteht aus Theater, dem „Markt der Ideen“ und dem Weltsalon, bei dem es immer darum geht, die Welt für alle besser, schöner und fairer zu machen. 

Du findest auf dem Winterfestival viele Attraktionen, Inspirationen, Unterhaltung, feinste Bio-Speisen und Kunsthandwerke aus aller Welt, die hauptsächlich aus fairem Handel stammen.  

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 24. November bis 31. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Mo bis Fr ab 14 Uhr, Sa & So ab 11 Uhr
W
o: Theresienwiese, Bavariaring, 80336 München
Eintritt: Frei

Nürnberg: Christkindlesmarkt

Beim Nürnberger Christkindlesmarkt denkt man natürlich zuerst nur an einen klassischen Weihnachtsmarkt, doch der traditionelle Markt verfolgt seit Jahren ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept. Viele der Waren stammen aus regionaler handwerklicher Produktion, die Buden der Verkaufsstände sind aus heimischer Fichte und bestehen zum Teil schon seit 1890. Außerdem bezieht der Markt regenerativen Strom, es gibt rund 10 Essensstände mit Bio-Qualität und die Glühweinausgabe erfolgt – wie zum Glück auf den meisten deutschen Weihnachtsmärkten – über ein Mehrweg-Tassen-System.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 25. November bis 24. Dezember 2022
Öffnungszeiten: täglich 10-21 Uhr, Heiligabend 10-14 Uhr
Wo: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
Eintritt: Frei

Heidelberg: Veganer Weihnachtsmarkt

Die Organisation Animal Rights Watch (ARIWA) organisiert in Heidelberg einen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt. Dort steht das Wohl von Menschen und Tieren ganz hoch im Kurs. Deshalb werden bei dieser Veranstaltung nur Speisen, Getränke und Waren angeboten, die nicht tierischen Ursprungs sind. Selbstverständlich wird auch auf Biozertifizierung und fairen Handel ein Fokus gelegt. An der Aktion sind verschiedene NGOs und Vereine beteiligt, die gerne hilfreiche Tipps zum Thema Nachhaltigkeit und vegane Lebensweise geben. Trotz des ernsten Hintergrunds, nämlich dem Kampf für Tierrechte, gelingt es ARIWA dennoch, weihnachtliche Stimmung und ein positives Ambiente zu erschaffen. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 10.12.2022
Öffnungszeiten: 10:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Friedrich-Ebert-Platz, Heidelberg
Eintritt: Frei

Du siehst also, es gibt die Möglichkeit, dass auch dein Weihnachtsmarktbesuch nachhaltig ablaufen kann – natürlich hat man hier öfter Glück, wenn man in großen Städten wohnt, aber auch in kleineren Städten gibt es immer häufiger tolle Angebote – erkundige dich am besten direkt bei deiner Stadt. 

Auf all diesen Weihnachtsmärkten, die wir dir vorgestellt haben, findest du neben veganen, selbstgemachten Speisen und Getränken auch feinste Handarbeit. Also – nichts wie los und genieße die tolle Vorweihnachtszeit im nachhaltigen Stil.

Du willst noch mehr zum Thema Weihnachten lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Adventskalender selbst machen und nachhaltig befüllen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, selbst einen Adventskalender zu machen? Noch nicht? Dann haben wir in diesem Beitrag tolle Tipps zum Selbstbasteln eines Adventskalenders für dich! 

Ein Adventskalender gehört zu Weihnachten dazu

Wie jedes Jahr kommt die Adventszeit mit großen Schritten auf uns zu und mit ihr die Frage nach einem nachhaltigen Adventskalender. Und? Habt ihr schon eine Idee? Wenn nicht, dann hätte ich hier eine kleine Inspiration für euch: Einen stylischen Adventskalender aus einem Hula-Hoop-Reifen, einen aus Klopapierrollen und dann haben wir noch ein paar coole Ideen für euch gesammelt, mit was man alles einen Adventskalender befüllen kann!  

Bastel dir deinen Adventskalender selbst

Wir möchten dir zwei Möglichkeiten vorstellen, einen tollen Adventskalender selbst zu basteln und diesen dann mit schönen Kleinigkeiten zu füllen. Einmal haben wir einen Adventskalender aus einem Holzreifen und einmal einen aus Klopapierrollen. 

Der Adventskalender aus einem Holzreifen 

Für diesen Adventskalender brauchst du: 

→ Reifen aus Holz oder Kunststoff – hier eignen sich Hula-Hoop-Reifen, große Holzreifen, die man normalerweise für Adventskränze benutzt und vieles mehr
→ Tannenzweige
→ Blumendraht
→ Seitenschneider
→ Gartenschere
→ Geschenkband
→ 24 Baumwollsäckchen 
→ 24 Wäscheklammern

Der Reifen bildet die Basis dieses schicken Adventskalenders. Du spannst mehrere Schnüre Geschenkband in den Reifen – hier musst du schauen, wie groß deine Baumwollsäckchen sind, dann siehst du, ob du 2 oder 3 gespannte Schnüre Geschenkband in deinem Reifen festbindest. Die Enden der Schnüre kannst du zusätzlich noch mit einer Schleife verzieren. 

Sind diese gut befestigt, kannst du die Tannenzweige um den Reifen herum mit dem Blumendraht ebenfalls gut befestigen. Wenn du magst, kannst du auch noch Mini Tannenbaumkugeln oder Schleifen am Reifen befestigen, sodass er hübsch geschmückt aussieht. 

Nun kannst du deine Baumwollsäckchen mit den Wäscheklammern befestigen und dann startet auch schon das Befüllen des Adventskalenders! Dafür haben wir weiter unten ein paar tolle Ideen für dich zusammengetragen.

Adventskalender aus Klopapierrollen

Dieser Adventskalender benötigt ein wenig Vorbereitung, denn dafür musst du im Laufe der Zeit all deine Klopapierrollen aufheben und sie nicht wegschmeißen – ansonsten brauchst du noch folgende Dinge:

→ 24 leere Klorollen 
→ eine farbige Schnur
→ kleine Pappschilder
→ Reste von Geschenkpapier oder Zeitungspapier

Zuerst beschriftest du die Pappschilder von 1 bis 24 für alle Tage bis Weihnachten. Dann solltest du schon alle kleinen Geschenke parat haben und diese schon in die Rollen füllen. Lege die Rollen dann hin und umwickle sie mit dem Geschenkpapier. Dann schnürst du die Rollen zu – ein sogenanntes Bonbon-Geschenk – also die Seiten zusammenknüllen und dann mit einer Schnur zusammenbinden, eignet sich dekorativ am Besten dafür. Nun klebst oder hängst du die Pappschilder mit den jeweiligen Zahlen an die kleinen Rollen. 

Die fertigen Rollen kannst du dekorativ an einen Stock binden, an die Wand hängen oder quer durch die Wohnung an eine Leine hängen. Eine weitere Idee ist natürlich noch, sie wie einen Weihnachtsbaum auf den Boden zu drapieren und eine Lichterkette als Verzierung zu benutzen – du siehst, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Und jetzt haben wir noch einige tolle Ideen, wie du deinen Adventskalender mit schönen, nachhaltigen Kleinigkeiten füllen kannst! 

Nachhaltige Ideen zum Befüllen des Adventskalenders

Natürlich stellt sich schnell die Frage, was man in so einen selbstgebastelten Adventskalender packen kann – wir wollen dir ein paar Ideen mit auf den Weg geben, denn wir durften schon einige tolle Produkte von nachhaltigen Marken testen, die perfekt für so einen Adventskalender sind! 

Süßigkeiten: Schokoladen aus nachhaltigem Anbau von zum Beispiel nu cao. Diese Schokoriegel sind rein pflanzlich, frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und raffiniertem Zucker und bestehen ausschließlich aus guten Bio-Zutaten. 

Nachhaltige Kerzen und Teelichter von Waschbär 

Nachhaltige Kosmetikprodukte von … 

… Duschbrocken: Das nachhaltige 2-in-1 Shampoo und Spülungen, das wir schon testen durften – schau bei unserem Produkttest vorbei. 

Waschkram: Nachhaltiges festes Shampoo, Lippenbalsam oder feste Spülungen: Alles, was das Beauty Herz begehrt, findest du bei dieser Marke. Wir durften schon einiges von Waschkram testen, schau dir dazu unseren Produkttest an. 

… Denttabs: Diese nachhaltigen Zahnputztabletten sind perfekt für dein nächstes Outdoor Abenteuer, unseren Produkttest findest du hier

… Truemorrow: Diese nachhaltigen Seifen sind perfekt fürs Badezimmer geeignet und es gibt sie in vielen Duftrichtungen. Du findest auch noch weitere Produkte bei dieser Marke, schau dir dafür unseren Produkttest an! 

Holypit: Festes Deo in nachhaltiger Verpackung, das ist Holy Pit. Ein perfektes Geschenk für den Adventskalender, weitere Infos zur Marke findest du hier

Quelle: Holy Pit

→ Weihnachtliche Teesorten von den TeeSchwestern

Gutschein für einen Ausflug oder einen Lieblings-Shop: Brauchst du Inspiration für neue Lieblingsshop? Schau bei unserer Liste nachhaltiger Modemarken vorbei und bei unseren Produkttests – dort findest du tolle Firmen, die auch Gutscheine anbieten! 

Verschiedene Plätzchen-Rezepte + passende Zutaten zum gemeinsamen Backen

→ Vegane, selbstgemachte Snacks, die du schön in eine kleine Tüte füllen kannst – für Inspiration dazu, schau hier vorbei! 

Selbst gestrickte Mütze oder weihnachtliche Socken

Du siehst, es gibt so viele Möglichkeiten deinen selbstgemachten Adventskalender zu befüllen – also let’s go! 

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Buchtipp: Reise Hacks für Klimabewusste

Ich habe wieder einen neuen Buchtipp für dich! „Reise Hacks für Klimabewusste“ von Franziska Consolati aus dem Conbook Verlag – ein Buch übers Reisen, wie es klimabewusst möglich ist mit vielen tollen Tipps und Tricks!

- Werbung -

Klappentext zum Buchtipp

“Die REISE HACKS sind der perfekte Urlaubsleitfaden für alle Klimabewussten: interaktiv, informativ, bunt und anschaulich.

Im Dauerstress angesichts des Weltklimas?! In den Reise-Hacks finden Umweltverbundene alles, was sie wissen sollten: Wie kann ich ohne exzessiven Kohlendioxidfußabdruck reisen? Kann man auch in anderen Ländern auf importierte Waren verzichten? Und ist es überhaupt noch vertretbar, zu verreisen?

Wer sich mit geplagtem Gewissen individuell auf die nächste Reise vorbereiten will, findet in diesem Ratgeber brauchbare Tipps und außerdem sich selbst wieder. Denn beim Übernachten, Fortbewegen, Erkunden und Spaßhaben gilt auch auf nachhaltigen Reisen: Augenzwinkernd wiegt jedes Gepäck leichter, auch das moralische.” Klappentext, Thalia 

Copyright: Jared Mehaan

Warum mir dieser Buchtipp sehr gut gefallen hat

Mit viel Freude habe ich begonnen das Buch von Franziska Consolati zu lesen, weil ich  das Thema wirklich sehr spannend finde, denn seien wir mal ehrlich: Jede*r von uns reist gerne und möchte die Welt entdecken, aber uns allen ist bewusst, dass mit dem Reisen der CO2 Ausstoß verbunden ist und man das Klima schädigt. 

Das Buch ist wie die Chronologie einer Reise aufgebaut – in den ersten Kapiteln geht Consolati darauf ein, wo man hinreisen kann, wenn man klimabewusst reisen möchte, an welche Dinge man denken sollte vor der Reise und dann werden mehrere Länder vorgestellt, zu denen eine klimabewusste Reise möglich ist. 

Seite aus "Reisehacks für Klimabewusste" I Copyright: Conbook Verlag

Die Themen: “Wo übernachte ich am besten”, “Wie bewege ich mich während der Reise fort” und “Welche Aktivitäten kann ich im Urlaub machen” werden in den folgenden Kapiteln aufgegriffen – es werden tolle Alternativen zu herkömmlichen Hotels wie Ferienwohnungen, nachhaltige Bauernhöfe, Couch Surfing und viele mehr vorgestellt – immer mit Hinweisen zu Vorteilen und Nachteilen, damit man individuell entscheiden kann, was am besten zu einem passt. 

Zum Shopping von Souvenirs und auch zur Abreise gibt es nochmal ein paar tolle Tipps, um nichts zu vergessen und trotzdem weiterhin klimabewusst unterwegs zu sein. 

Innenseite: Mutiple Choice Fragen I Copyright: Conbook Verlag

Ein Buch zum Mitmachen

Sehr gut hat mir die Einteilung im Buch gefallen, die verschiedenen Rubriken sind verständlich und gut erklärt und man kann ganz gemütlich durchblättern und sich die wichtigsten Hinweise und Tipps notieren. Ebenfalls fand ich es richtig super, dass dieses Buch auch ein wenig Reisebegleiter zum Mitmachen war, denn es gibt immer wieder verschiedene Multiple-Choice-Tests, die man machen kann, um eine genaue Auswertung über verschiedene Themen zu haben. Bucket Lists für An- und Abreise und was da im Koffer nicht fehlen sollte, sind auch dabei. 

Ebenfalls finden sich im Buch immer wieder tolle und hübsch illustrierte Infografiken, Seiten zum Ausfüllen sowie Tipps und Tricks, wie man zum Beispiel auf der Reise andere klimabewusste Menschen kennenlernt. 

Dabei sind alle Texte im Buch humorvoll, sowie informativ geschrieben und die Tipps im Buch klar und verständlich. Ohne einem jedoch Vorschriften oder ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn man noch nicht alles so umsetzt oder der letzte Urlaub doch mal weiter weg war. 

Deswegen ist das Buch für mich definitiv ein echtes Highlight, denn es ist super für Einsteiger*innen, die sich noch nicht lange mit der Thematik des nachhaltigen Reisens befassen. Das Buch liefert wertvolle Hintergründe, macht Vorschläge und sorgt dafür, dass man sich selbst mehr mit den individuellen Wünschen einer Reise beschäftigt. 

Alles in allem ein tolles, informatives und humorvolles Buch, in welches ich auf jeden Fall immer wieder einen Blick werfen werde! 

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an: