Warst du schon mal im Winter campen? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! In diesem Beitrag erzählen wir dir alles über „Winter Camping“ und was du dabei beachten musst.
Campen im Winter – geht das überhaupt?
Beim Campen denken die meisten Menschen natürlich an Sommer, Badekleidung und ein leckeres Eis – aber Camping geht auch im Winter! Denn es gibt Campingplätze, die für den Winter ausgelegt sind und dich in eine gemütliche Winterlandschaft entführen. Dort kannst du morgens vom Schlafsack direkt auf die Skipiste oder die nahegelegenen Wälder erkunden. Abends wird bei einem knisternden Lagerfeuer dann eine leckere Mahlzeit eingenommen und die Sterne beobachtet.
In diesem Beitrag möchten wir dir einige Tipps zum Camping im Winter geben und dir auch noch einige tolle Camping Plätze vorstellen, die perfekt für die kalte Jahreszeit sind!
Tipps fürs Winter Camping
Tipp 1: Winterreifen & Schneeketten
Wusstest du, dass es für Caravans in Deutschland keine Winterreifenpflicht gibt? Trotzdem empfehlen wir dir, dich über passende Winterreifen schlau zu machen, denn sie stabilisieren das Gespann beim Bremsen und der Kurvenfahrt. Ebenfalls solltest du dich schlau machen, wenn du ins Ausland fährst, denn dort gibt es in einigen Ländern die Winterreifenpflicht.
Ebenfalls solltest du Schneeketten an Bord haben, damit du nicht im Schneesturm stecken bleibst, sondern weiterhin eine sichere Fahrt hast.
Tipp 2: Gasvorräte sicherstellen
Heizen und Kochen musst du natürlich auch in deinem Camper, dafür eignet sich am besten Propangas, denn Butan ist nur für Temperaturen über null Grad geeignet. Einige Campingplätze bieten 33-Kilo-Flaschen an Gas, was dann für bis zu neun Tage reicht, oder auch einen festen Anschluss ans Gasnetz an. Erkundige dich am besten beim Campingplatz deiner Wahl darüber und hab nur Not auch immer eine als Ersatz dabei.
Tipp 3: Geeignete Wintervorzelte
Ein Vorzelt ist fürs Campen super wichtig, denn es dient als Klimaschleuse, wenn es einen Boden hat und ebenso als Schmutzfänger. Am besten machst du dich vorher schlau, wie der Aufbau erfolgen soll und führst diesen mit mehreren Leuten durch, damit es gerade im Winter nicht zu lange dauert mit dem Aufbau.
Speziell für die Winterzeit gibt es widerstandsfähige Vorzelte, die ein stärkeres Gestänge und ein schräges Pultdach haben, damit der Schnee nicht oben drauf liegen bleibt. Zusätzlich kannst du eine Petroleum-Zusatzheizung fürs Vorzelt kaufen, dann ist es dort drin schön gemütlich und du kannst dem Schneetreiben draußen zuschauen.
Tipp 4: Passendes Werkzeug
Ganz klar, fürs Winter Camping brauchst du das passende Werkzeug! Ein Besen, Schneeschieber und -schaufel gehören zur Grundausrüstung. Ebenfalls ist ein Hammer beim Vorzeltaufbau von Nöten und du solltest vorher die Stellplatzfläche von Schnee befreien, wenn nicht schon durch den Platzbetreiber geschehen. Für das Schneeräumen auf dem Dach eignet sich eine Teleskopstange, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann.
Tipp 5: Zubehör für den Winter
Natürlich ist es im Winter im Wohnwagen und Co. um einiges kälter, als wenn man gemütlich im Sommer campen geht. Aber du kannst einige tolle Gadgets kaufen, damit du es auch muckelig warm hast. Thermomatten kannst du zum Beispiel im Camper auslegen, es gibt aber auch Heizmatten, die du benutzen kannst. Sogenannte Thermohauben, die du für den ganzen Camper kaufen kannst, helfen bei der besseren Isolation.
Natürlich solltest du auch an dickere Kleidung, zum Beispiel von Elkline, Sitzkissen oder Kuscheldecken beim Campen im Winter denken. Eine Thermosflasche und Handwärmer sind auch richtig coole Gadgets für den Winter. Ebenfalls sollte festes Schuhwerk nicht fehlen und eine Sonnenbrille, wenn die Sonne sich auf dem weißen Schnee reflektiert.
Tipp 6: Der richtige Campingplatz
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Der richtige Campingplatz im Winter. Dort solltest du dich natürlich wohlfühlen und einige kleine Extras für den Winter haben, deswegen haben wir dir im nächsten Abschnitt einige Campingplätze rausgesucht, die perfekt für den Winter sind.
Schöne Campingplätze für den Winter
Bevor wir dir einige tolle Campingplätze vorstellen für den Winter, möchten wir dir einmal erläutern, was wichtig ist für den Platz, damit du dich im Winter dort wohlfühlst:
→ Campingküche oder Aufenthaltsraum
→ Sauna- und Wellnessbereich
→ Nähe zu Wintersportmöglichkeiten
→ Indoorspielplatz
Campingplatz am Galgenteich-Altenberg (Sachsen)
Wichtige Infos zum Campingplatz:
→ Campingplatz mit Seeblick im Wintersportgebiet
→ Preis: Stellplatz ab 7,50 €, Zeltplatz ab 4,00 €, Erwachsene 7,00 €, Kinder ab 3,50 € (Stand 12/2022)
→ Kleiner Shop mit Brötchenservice in der Rezeption
→ Adresse: Galgenteich 3, 01773 Altenberg. Tel.: 035056/31995. Web: www.camping-galgenteich.de
→ Außensauna, Wintersportmöglichkeiten, Loipe direkt am Campingplatz
Auf diesem Campingplatz wirst du mit Seeblick aufwachen, der Platz befindet sich auf gut 800 Metern Höhe und hat eine Loipe direkt nahe den Stellplätzen, die zu einem Skilanglaufgebiet führt, sodass du schön Skifahren kannst! Ebenso kannst du dich nach dem winterlichen Tag in der campingplatzeigenen Außensauna aufwärmen und entspannen.
Die Pisten eignen sich auch für Anfänger im Skifahren und du kannst in den nahegelegenen Dörfern Altenberg und Lauenstein gemütlich bummeln.
Südsee-Camp (Niedersachsen)
Wichtige Infos zum Campingplatz:
→ Campingplatz bzw. Stellplatz mit Freizeitangeboten für Familien
→ Preis: Stellplatz ab 20,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Piratennest Bistro gibt es Getränke und kleine Mahlzeiten.
→ Adresse: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf.
→ Indoorspielplatz, Wandern in der Lüneburger Heide
Dieser Campingplatz eignet sich super für Familien, denn es gibt einen Indoorspielplatz, wo die Kids Trampolin springen und Rutschen können. Im nahegelegenen Bistro gibt es tolle Leckereien und durch das Pietmoor und den Wacholderwald können schöne Ausflüge unternommen werden. Die Plätze haben Stromanschluss. Außerdem gibt es Toilettenhäuschen, Frischwasser und eine Abwasserstelle.
Camping Hafen Dabitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Wichtige Infos zum Campingplatz:
→ Kleiner Campingplatz am Hafen mit Boddenblick
→ Preis: Stellplatz 12,00 €, Zeltplatz 8,00 €, Erwachsene und Kinder 3,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Hafen-Bistro gibt es Frühstück und herzhafte Mahlzeiten.
→ Adresse: Boddenstraße 1, 18314 Kenz-Küstrow. Tel.: 0176 / 80305996. Web: www.hafen-dabitz.de
→ Ruhige Lage, Museen in Barth und Stralsund
Die Stellplätze auf diesem Campingplatz sind nahe des Hafens gelegen mit wunderbarem Blick auf das Wasser und die Felder drumherum. Du kannst ganz entspannt mit dem Fahrrad die unzähligen Strände erkunden und die beeindruckende Vogelwelt der Region beobachten. Zum Aufwärmen laden unterwegs Cafés und Restaurants ein.
Campingpark Zum Jone Bur (Nordrhein-Westfalen)
Wichtige Infos zum Campingplatz:
→ Ruhiger Campingplatz am Waldrand bei Monschau
→ Preis: Stellplatz 7,00 €, Zeltplatz 6,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder 3,00€ (Stand 12/2022)
→ Im Waffelhaus gibt es nachmittags frische Waffeln.
→ Adresse: Grünentalstraße 36, 52156 Monschau. Tel.: 02472/3931. Web: www.zum-jone-bur.de
→ Wellnessstudio, Bücherecke mit Büchern und Spielen, Wandern im Nationalpark Eifel oder Hohem Venn
In der Nähe dieses Campingplatzes finden sich mehrere Wanderwege durch den Wald. Ebenfalls findet sich in der Nähe der Naturpark Eifel mit wunderschönen Panorama. Das Team des Campingparks berät dich gerne zu den Outdoor-Aktivitäten in der Region und wie du am besten hinkommst. Im kleinen Wellnessstudio des Campinglatzes kannst du nach einem Wandertag bei einer Massage entspannen. Restaurants und Geschäfte erreichst du in wenigen Gehminuten.
Haben wir bei dir nun die Lust aufs Winter Camping entfacht? Dann nichts wie los, finde deinen perfekten Campingplatz und genieß diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen.
Du willst noch weitere Tipps zum Campen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: