Winter Camping

Warst du schon mal im Winter campen? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! In diesem Beitrag erzählen wir dir alles über „Winter Camping“ und was du dabei beachten musst. 

Campen im Winter – geht das überhaupt?

Beim Campen denken die meisten Menschen natürlich an Sommer, Badekleidung und ein leckeres Eis – aber Camping geht auch im Winter! Denn es gibt Campingplätze, die für den Winter ausgelegt sind und dich in eine gemütliche Winterlandschaft entführen. Dort kannst du morgens vom Schlafsack direkt auf die Skipiste oder die nahegelegenen Wälder erkunden. Abends wird bei einem knisternden Lagerfeuer dann eine leckere Mahlzeit eingenommen und die Sterne beobachtet. 

In diesem Beitrag möchten wir dir einige Tipps zum Camping im Winter geben und dir auch noch einige tolle Camping Plätze vorstellen, die perfekt für die kalte Jahreszeit sind! 

Tipps fürs Winter Camping

Tipp 1: Winterreifen & Schneeketten

Wusstest du, dass es für Caravans in Deutschland keine Winterreifenpflicht gibt? Trotzdem empfehlen wir dir, dich über passende Winterreifen schlau zu machen, denn sie stabilisieren das Gespann beim Bremsen und der Kurvenfahrt. Ebenfalls solltest du dich schlau machen, wenn du ins Ausland fährst, denn dort gibt es in einigen Ländern die Winterreifenpflicht. 

Ebenfalls solltest du Schneeketten an Bord haben, damit du nicht im Schneesturm stecken bleibst, sondern weiterhin eine sichere Fahrt hast. 

Tipp 2: Gasvorräte sicherstellen 

Heizen und Kochen musst du natürlich auch in deinem Camper, dafür eignet sich am besten Propangas, denn Butan ist nur für Temperaturen über null Grad geeignet. Einige Campingplätze bieten 33-Kilo-Flaschen an Gas, was dann für bis zu neun Tage reicht, oder auch einen festen Anschluss ans Gasnetz an. Erkundige dich am besten beim Campingplatz deiner Wahl darüber und hab nur Not auch immer eine als Ersatz dabei. 

Tipp 3: Geeignete Wintervorzelte

Ein Vorzelt ist fürs Campen super wichtig, denn es dient als Klimaschleuse, wenn es einen Boden hat und ebenso als Schmutzfänger. Am besten machst du dich vorher schlau, wie der Aufbau erfolgen soll und führst diesen mit mehreren Leuten durch, damit es gerade im Winter nicht zu lange dauert mit dem Aufbau. 

Speziell für die Winterzeit gibt es widerstandsfähige Vorzelte, die ein stärkeres Gestänge und ein schräges Pultdach haben, damit der Schnee nicht oben drauf liegen bleibt. Zusätzlich kannst du eine Petroleum-Zusatzheizung fürs Vorzelt kaufen, dann ist es dort drin schön gemütlich und du kannst dem Schneetreiben draußen zuschauen. 

Tipp 4: Passendes Werkzeug

Ganz klar, fürs Winter Camping brauchst du das passende Werkzeug! Ein Besen, Schneeschieber und -schaufel gehören zur Grundausrüstung. Ebenfalls ist ein Hammer beim Vorzeltaufbau von Nöten und du solltest vorher die Stellplatzfläche von Schnee befreien, wenn nicht schon durch den Platzbetreiber geschehen. Für das Schneeräumen auf dem Dach eignet sich eine Teleskopstange, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann. 

Tipp 5: Zubehör für den Winter

Natürlich ist es im Winter im Wohnwagen und Co. um einiges kälter, als wenn man gemütlich im Sommer campen geht. Aber du kannst einige tolle Gadgets kaufen, damit du es auch muckelig warm hast. Thermomatten kannst du zum Beispiel im Camper auslegen, es gibt aber auch Heizmatten, die du benutzen kannst. Sogenannte Thermohauben, die du für den ganzen Camper kaufen kannst, helfen bei der besseren Isolation. 

Natürlich solltest du auch an dickere Kleidung, zum Beispiel von Elkline, Sitzkissen oder Kuscheldecken beim Campen im Winter denken. Eine Thermosflasche und Handwärmer sind auch richtig coole Gadgets für den Winter. Ebenfalls sollte festes Schuhwerk nicht fehlen und eine Sonnenbrille, wenn die Sonne sich auf dem weißen Schnee reflektiert. 

Tipp 6: Der richtige Campingplatz

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Der richtige Campingplatz im Winter. Dort solltest du dich natürlich wohlfühlen und einige kleine Extras für den Winter haben, deswegen haben wir dir im nächsten Abschnitt einige Campingplätze rausgesucht, die perfekt für den Winter sind. 

Schöne Campingplätze für den Winter 

Bevor wir dir einige tolle Campingplätze vorstellen für den Winter, möchten wir dir einmal erläutern, was wichtig ist für den Platz, damit du dich im Winter dort wohlfühlst: 

→ Campingküche oder Aufenthaltsraum
→ Sauna- und Wellnessbereich
→ Nähe zu Wintersportmöglichkeiten
→ Indoorspielplatz

Campingplatz am Galgenteich-Altenberg (Sachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz mit Seeblick im Wintersportgebiet
→ Preis: Stellplatz ab 7,50 €, Zeltplatz ab 4,00 €, Erwachsene 7,00 €, Kinder ab 3,50 € (Stand 12/2022)
→ Kleiner Shop mit Brötchenservice in der Rezeption
→ Adresse: Galgenteich 3, 01773 Altenberg. Tel.: 035056/31995. Web: www.camping-galgenteich.de
→ Außensauna, Wintersportmöglichkeiten, Loipe direkt am Campingplatz

Auf diesem Campingplatz wirst du mit Seeblick aufwachen, der Platz befindet sich auf gut 800 Metern Höhe und hat eine Loipe direkt nahe den Stellplätzen, die zu einem Skilanglaufgebiet führt, sodass du schön Skifahren kannst! Ebenso kannst du dich nach dem winterlichen Tag in der campingplatzeigenen Außensauna aufwärmen und entspannen.

Die Pisten eignen sich auch für Anfänger im Skifahren und du kannst in den nahegelegenen Dörfern Altenberg und Lauenstein gemütlich bummeln. 

Südsee-Camp (Niedersachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz bzw. Stellplatz mit Freizeitangeboten für Familien
→ Preis: Stellplatz ab 20,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Piratennest Bistro gibt es Getränke und kleine Mahlzeiten.
→ Adresse: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf. 
→ Indoorspielplatz, Wandern in der Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz eignet sich super für Familien, denn es gibt einen Indoorspielplatz, wo die Kids Trampolin springen und Rutschen können. Im nahegelegenen Bistro gibt es tolle Leckereien und durch das Pietmoor und den Wacholderwald können schöne Ausflüge unternommen werden. Die Plätze haben Stromanschluss. Außerdem gibt es Toilettenhäuschen, Frischwasser und eine Abwasserstelle.

Camping Hafen Dabitz (Mecklenburg-Vorpommern)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Kleiner Campingplatz am Hafen mit Boddenblick
→ Preis: Stellplatz 12,00 €, Zeltplatz 8,00 €, Erwachsene und Kinder 3,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Hafen-Bistro gibt es Frühstück und herzhafte Mahlzeiten.
→ Adresse: Boddenstraße 1, 18314 Kenz-Küstrow. Tel.: 0176 / 80305996. Web: www.hafen-dabitz.de
→ Ruhige Lage, Museen in Barth und Stralsund

Die Stellplätze auf diesem Campingplatz sind nahe des Hafens gelegen mit wunderbarem Blick auf das Wasser und die Felder drumherum. Du kannst ganz entspannt mit dem Fahrrad die unzähligen Strände erkunden und die beeindruckende Vogelwelt der Region beobachten. Zum Aufwärmen laden unterwegs Cafés und Restaurants ein. 

Campingpark Zum Jone Bur (Nordrhein-Westfalen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Ruhiger Campingplatz am Waldrand bei Monschau
→ Preis: Stellplatz 7,00 €, Zeltplatz 6,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder 3,00€ (Stand 12/2022)
→ Im Waffelhaus gibt es nachmittags frische Waffeln.
→ Adresse: Grünentalstraße 36, 52156 Monschau. Tel.: 02472/3931. Web: www.zum-jone-bur.de
→ Wellnessstudio, Bücherecke mit Büchern und Spielen, Wandern im Nationalpark Eifel oder Hohem Venn

In der Nähe dieses Campingplatzes finden sich mehrere Wanderwege durch den Wald. Ebenfalls findet sich in der Nähe der Naturpark Eifel mit wunderschönen Panorama. Das Team des Campingparks berät dich gerne zu den Outdoor-Aktivitäten in der Region und wie du am besten hinkommst. Im kleinen Wellnessstudio des Campinglatzes kannst du nach einem Wandertag bei einer Massage entspannen. Restaurants und Geschäfte erreichst du in wenigen Gehminuten.

Haben wir bei dir nun die Lust aufs Winter Camping entfacht? Dann nichts wie los, finde deinen perfekten Campingplatz und genieß diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen. 

Du willst noch weitere Tipps zum Campen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Nachhaltiges Silvester

Silvester ist eine magische Zeit, oder nicht? Man verabschiedet das alte Jahr und begrüßt das neue mit Wünschen und Träumen. Doch geht Silvester auch nachhaltig und mit wenig Stress und Müll? Das wollen wir dir in diesem Beitrag näher erläutern!

Wie geht nachhaltiges Silvester?

Freust du dich schon auf Silvester? Wir uns auch! Diese besondere Zeit, in der man dem alten Jahr auf Wiedersehen sagt und das neue begrüßt! Damit dein Silvester aber auch nachhaltig wird, haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, auf die du achten kannst. Hierbei ist es wie immer wichtig: Alles kann, nichts muss. Wenn du nur einen unserer Tipps umsetzt, dann tust du schon etwas für unsere Umwelt! 

Essen und Trinken zu Silvester 

Die meisten Menschen feiern Silvester mit Raclette und Käsefondue. Das ist ein Klassiker an diesem Abend, aber vielleicht versuchst du dich mal an etwas Anderem? 

Du kannst auf saisonale und regionale Waren achten, um die Umwelt zu schonen und vielleicht probierst du sogar mal umwelt- und tierfreundliche, vegetarische und vegane Fondue-Beilagen aus. Auch bei Getränken solltest du auf Bio Wein und Bier achten und am besten selbst leckeres Gebäck backen für den Nachtisch, als etwas zu kaufen. 

Lieber mit echten Korken knallen

Beim Kauf von Sekt fürs Anstoßen an Silvester solltest du auf den biologischen Anbau, aber auch darauf achten, dass du einen echten Korken und keinen aus Plastik oder eine Flasche mit Drehverschluss kaufst. Denn echter Kork kommt aus Korkeichen Wäldern im Mittelmeerraum – eine Heimat für viele Tiere und Pflanzenarten. 

Dort wird der Kork nachhaltig und vorsichtig abgebaut, was sehr wichtig ist, denn wenn kein echter Kork mehr benötigt wird, verlieren die Wälder ihren ökonomischen Nutzen und werden früher oder später verschwinden. Deswegen achte beim Kauf auf den echten Korkverschluss. 

Mehrweg Geschirr statt Einweg

Beim Geschirr solltest du auf jeden Fall auf Mehrweg statt Einweg achten. So hast du am Ende des Abends weniger Abfall und schonst die Umwelt. Plastikstrohhalme sind natürlich ein absolutes No-Go, hier kannst du lieber schicke Strohhalme aus Glas oder Edelstahl kaufen von zum Beispiel Udo-Duo oder Klean Kanteen. 

Die Deko sollte ebenfalls nicht aus Plastik bestehen, denn meistens wirft man solche Silvester Deko nach dem Abend einfach wieder in den Müll. Daher solltest du auf natürliche Materialien setzen aus Glas, Papier oder Naturstein. 

Feuerwerk zu Silvester 

Für viele gehört Feuerwerk zum Silvesterabend dazu und das wollen wir auch nicht komplett verteufeln. Jedoch ist es unumstritten, dass das Silvesterfeuerwerk hohe Feinstaubemissionen verursacht. 

Deswegen möchten wir dir einen Tipp mit auf den Weg geben: Wenn du gerne Feuerwerk ansehen willst und diese Tradition genießt, dann gehe zu einem öffentlichen Feuerwerk – diese werden meistens von den Gemeinden organisiert. Böllere auf keinen Fall selbst, denn damit verursachst du selbst viel zu viel Feinstaub. Denn je mehr Menschen ein großes Feuerwerk anschauen und nicht selbst böllern, desto geringer ist die Feinstaubbelastung, was unsere Umwelt sehr unterstützt.

Tipps für eine sichere Silvesterfeier

Jetzt möchten wir dir noch einige Tipps geben, wie du den Silvester Abend sicher verbringst, denn es kommt immer wieder in dieser Nacht zu Verletzungen oder Bränden

Halte Fenster und Türen geschlossen und deine Pflanzen sowie Balkonmöbel solltest du in Sicherheit bringen. Wenn du Tiere hast, solltest du auch an diese denken und auf ihre Bedürfnisse achten. 

Zu guter Letzt wünschen wir dir eine tolle Silvester Vorbereitung und eine richtig schöne Zeit mit all deinen Liebsten! 

Du willst noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit lesen? Dann schau dir diese Beiträge an: 

Nachhaltige Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmarkt

In diesem Beitrag möchte ich euch einiges über nachhaltige Weihnachtsmärkte erzählen – wo sie in Deutschland zu finden sind, was sie ausmacht und welche Produkte dich dort erwarten!

Inhaltsübersicht

Nachhaltige Weihnachtsmärkte – geht das überhaupt? 

Gemütlich in eine dicke Winterjacke eingehüllt, einen heißen Becher Glühwein oder Punsch in der Hand und am besten natürlich Schneeflocken, die vom Himmel fallen – so stellen wir uns den perfekten Weihnachtsmarkt vor, oder nicht? 

Doch gibt es diesen auch in nachhaltig? Diese Frage haben wir uns auch gestellt und wir haben viele Weihnachtsmärkte in Städten gefunden, die mit nachhaltigen Bio- und Fair-Trade-Produkten punkten. Du findest dort gesunde und regionale Snacks, veganen Glühwein (ja, auch in Wein sind oft tierische Produkte enthalten) oder ein cooles, individuelles Weihnachtsgeschenk. Also schau dir die Weihnachtsmärkte an, die wir für dich rausgesucht haben!

Copyright: Jared Mehaan

Diese nachhaltigen Weihnachtsmärkte gibt es

Hamburg: Ökologischer Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt vom Hamburger Museum der Arbeit setzt auf die wichtigen Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die über 100 Händler:Innen auf dem ökologischen Weihnachtsmarkt bieten Delikatessen für das Weihnachtsessen, Schmuck, Accessoires, Schreibgeräte und kuschelige Wollwaren an – natürlich alles nachhaltig gefertigt. Für Kinder gibt es außerdem ein tolles Programm – von Theater über Mitmach-Kunst bis zum Kinderschminken.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 25. – 27. November 2022
Öffnungszeiten: Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-19 Uhr und Sonntag 10-18 Uhr
Wo: Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Eintritt: 5 Euro

Köln: Weihnachtsmarkt am Dom

Der große und weithin bekannte Weihnachtsmarkt setzt sich schon seit 11 Jahren für das Thema Nachhaltigkeit ein. Die über 130 Verkäufer:Innen bieten Speisen und Getränke aus biologischer Landwirtschaft. Es wird Wert auf regionale und saisonale Waren gelegt. Zudem steht Fairness bei dem dargebotenen Kunsthandwerk im Mittelpunkt. Falls du dich tierleidfrei ernährst, hast du auf dem Kölner Weihnachtsmarkt am Dom sogar die Option, dir einen Punsch zu bestellen. Denn hier findest du eine vegane Variante. Die Veranstaltung wird auch von Vereinen und NGOs gerne als Bühne genutzt. Besucher:Innen erfahren interessante Details über deren Wohltätigkeitsarbeit und Umweltschutzmaßnahmen. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 17. November bis 23. Dezember 2022
Öffnungszeiten: So-Mi 11-21 Uhr, Do-Fr 11-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr
Wo: Kölner Dom
Eintritt: Frei

Hannover: Wunder Wandel Weihnachtsmarkt

Der Öko-Weihnachtsmarkt im Stadtteil Linden findet bereits zum fünften Mal statt und wurde von einer kleinen Gruppe engagierten Hannoveraner:Innen ins Leben gerufen. Hier dreht sich alles um die Themen Kunst, Kultur, Nachhaltigkeit und Veganes. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 09. – 11. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Freitag 17-22 Uhr, Samstag 12-22 Uhr und Sonntag 12-20 Uhr
Wo: Ihmeplatz 1, 30449 Hannover

Leipzig: Veganer Weihnachtsmarkt 

Auch der vegane Weihnachtsmarkt in Leipzig findet zum dritten Mal statt und Besucher:Innen finden hier allerlei vegane, weihnachtliche Köstlichkeiten – von herzhaft bis süß – und fair produzierte Geschenke. Außerdem gibt es ein Lagerfeuer und eine Wichtel-Aktion, bei der keine neu gekauften Dinge verschenkt werden müssen.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 26. November bis 12. Dezember 2022
Öffnungszeiten: jeweils Sa 11-20 Uhr und So 11-19 Uhr
Wo: Feinkost eG, Karl-Liebknecht-Straße 36, 04107 Leipzig
Eintritt: Frei

München: Tollwood Winterfestival

Das Motto des Tollwood Winterfestivals in München lautet dieses Jahr: “Tatort Zukunft”. Das Festival bietet viel Platz für nachhaltige Ideen und Kunst. Das Programm auf dem Festival besteht aus Theater, dem „Markt der Ideen“ und dem Weltsalon, bei dem es immer darum geht, die Welt für alle besser, schöner und fairer zu machen. 

Du findest auf dem Winterfestival viele Attraktionen, Inspirationen, Unterhaltung, feinste Bio-Speisen und Kunsthandwerke aus aller Welt, die hauptsächlich aus fairem Handel stammen.  

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 24. November bis 31. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Mo bis Fr ab 14 Uhr, Sa & So ab 11 Uhr
W
o: Theresienwiese, Bavariaring, 80336 München
Eintritt: Frei

Nürnberg: Christkindlesmarkt

Beim Nürnberger Christkindlesmarkt denkt man natürlich zuerst nur an einen klassischen Weihnachtsmarkt, doch der traditionelle Markt verfolgt seit Jahren ein durchdachtes Nachhaltigkeitskonzept. Viele der Waren stammen aus regionaler handwerklicher Produktion, die Buden der Verkaufsstände sind aus heimischer Fichte und bestehen zum Teil schon seit 1890. Außerdem bezieht der Markt regenerativen Strom, es gibt rund 10 Essensstände mit Bio-Qualität und die Glühweinausgabe erfolgt – wie zum Glück auf den meisten deutschen Weihnachtsmärkten – über ein Mehrweg-Tassen-System.

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 25. November bis 24. Dezember 2022
Öffnungszeiten: täglich 10-21 Uhr, Heiligabend 10-14 Uhr
Wo: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
Eintritt: Frei

Heidelberg: Veganer Weihnachtsmarkt

Die Organisation Animal Rights Watch (ARIWA) organisiert in Heidelberg einen eigenen kleinen Weihnachtsmarkt. Dort steht das Wohl von Menschen und Tieren ganz hoch im Kurs. Deshalb werden bei dieser Veranstaltung nur Speisen, Getränke und Waren angeboten, die nicht tierischen Ursprungs sind. Selbstverständlich wird auch auf Biozertifizierung und fairen Handel ein Fokus gelegt. An der Aktion sind verschiedene NGOs und Vereine beteiligt, die gerne hilfreiche Tipps zum Thema Nachhaltigkeit und vegane Lebensweise geben. Trotz des ernsten Hintergrunds, nämlich dem Kampf für Tierrechte, gelingt es ARIWA dennoch, weihnachtliche Stimmung und ein positives Ambiente zu erschaffen. 

Die wichtigsten Infos zum Markt:

Wann: 10.12.2022
Öffnungszeiten: 10:00 bis 20:00 Uhr
Wo: Friedrich-Ebert-Platz, Heidelberg
Eintritt: Frei

Du siehst also, es gibt die Möglichkeit, dass auch dein Weihnachtsmarktbesuch nachhaltig ablaufen kann – natürlich hat man hier öfter Glück, wenn man in großen Städten wohnt, aber auch in kleineren Städten gibt es immer häufiger tolle Angebote – erkundige dich am besten direkt bei deiner Stadt. 

Auf all diesen Weihnachtsmärkten, die wir dir vorgestellt haben, findest du neben veganen, selbstgemachten Speisen und Getränken auch feinste Handarbeit. Also – nichts wie los und genieße die tolle Vorweihnachtszeit im nachhaltigen Stil.

Du willst noch mehr zum Thema Weihnachten lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Winterbaby – nachhaltige Must Haves

Hände

Was brauche ich für mein Baby in den kalten Wintermonaten? – Hier kommt der nachhaltige Guide für die Erstausstattung! Wir geben dir in diesem Blogbeitrag einige Tipps, was du für dein Baby im Winter brauchen könntest, aber es gibt hier kein “richtig” oder “falsch”. Kinder und damit auch ihre Bedürfnisse sind ganz individuell. Lass dich einfach von unseren Vorschlägen und Ideen inspirieren!

- Unbeauftragte Werbung -

Ausstattung für dein Winterbaby

1. Unterwegs mit Baby

Du bist auf der Suche nach einem qualitativen und umweltfreundlichen Kinderwagen oder Autositz? Dann sind Hersteller wie Moon, Naturkind, Gesslein oder Bugaboo genau richtig, denn sie produzieren regional, fair und ökologisch!

Du möchtest dein Neugeborenes eng bei dir tragen? Schau dich zum Beispiel einmal bei dem nachhaltigen Onlineshop fairlis um, dort findest du eine große Auswahl an nachhaltigen Babytragen!

Doch was kannst du anziehen, damit dein Baby im Winter schön warm bleibt, aber nicht schwitzt? Beim Hamburger Modelabel Elkline gibt es verschiedene Babyeinsätze für die Wintermäntel für Frauen und Männer! Der Babyeinsatz “NEAR BY” kann ganz einfach in die jeweiligen Winterjacken per Zip-In eingesetzt werden! So kannst du die Jacken ganz einfach in eine Tragejacke umfunktionieren. Außerdem sind die Jacken wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv! Übrigens: Bis Ende Januar kannst du dir beim Kauf einer “APRES SKI” für Damen und einer “UNDERCOVER” für Herren den Babyeinsatz gratis beim Kauf dazu sichern!

Babyeinsatz
Quelle: Elkline
2. Nachhaltige Kindermöbel

Wir richte ich eigentlich das Kinderzimmer ein und wie mache ich das möglichst nachhaltig? Sehr wichtige Fragen, die du im Vorfeld klären solltest. Bei Utopia findest du einen tollen Beitrag: “Nachhaltige Kindermöbel – diese Klassiker wachsen mit”. Dort kannst du dich zunächst belesen und ein Gefühl für die verschiedenen Hersteller bekommen.

3. Wichtige Alltagshelfer

Eine kleine Auswahl von Dingen, die dir den Alltag mit einem Neugeborenen erleichtern können:

  • Wärmelampe – so kühlen Babys nicht aus und weinen weniger
  • Calendula- oder Mandelöl – Pflegeprodukt für wunden Stellen 
  • Nagelknipser – lange Fingernägel können dich kratzen
  • Babythermometer – um erhöhte Temperatur schnell erkennen zu können
  • Stoffwindeln – sie vermeiden einen Berg an Müll und sparen Geld

Wir können dir hier den Onlineshop von kyddo empfehlen! Dort findest du neben nachhaltig hergestellter Kinderkleidung, Kinderzimmerausstattung auch umweltfreundliche Alltagshelfer. Der Shop von littlegreenie ist ebenfalls eine tolle Adresse für Must Haves für dein Winterbaby! Schau dir auch gerne diesen Beitrag auf unserem Blog an: Unternehmensvorstellung vom nachhaltigen Familien Start-up!

Kleidung für dein Neugeborenes

Wir empfehlen dir ausschließlich schadstofffreie, natürliche Materialien zu wählen. Da eignen sich am besten Materialien wie Bio-Baumwolle oder Kleidung aus Wolle und Seide. Übrigens ist die Mischung aus Wolle und Seide super elastisch – das macht das Anziehen sehr viel einfacher. Hier ein kurzer Überblick, was im Kleiderschrank nicht fehlen sollte:

  • Bodys
  • Strampler oder Oberteile + Hosen/Strumpfhosen
  • (Wickel-)Jacken
  • Mützen
  • warme Socken
  • Overall oder Fußsack
  • Wollmütze, Schal und Fäustlinge für draußen
  • Schlafstrampler (mit Füßen und langen Ärmeln)
  • Winter-Schlafsäcke
  • Wolldecke und/oder Baby Lammfell
Babysöckchen

Wollfleece Overalls eignen sich besonders gut für Winterbabys, denn sie sind nicht nur kuschelig weich, sondern halten warm und regulieren dabei auf natürliche Weise Feuchtigkeit und Temperatur. Für den Kinderwagen oder für die Babyschale im Auto empfehlen wir Winterfußsäcke. Wenn du hier zusätzlich Lammfell nutzt, dann sorgst du für eine Isolierung von unten. Aufgrund der natürlichen Eigenschaften hast du hier gleichzeitig einen guten Temperaturschutz.

Du möchtest ökologische Kleidung kaufen? Dann schau doch beispielsweise bei diesen Marken vorbei: 

Natürlich ist dieser Beitrag nicht vollständig – denn am Ende kommt es immer auf DEIN Baby an und du musst erst einmal die Bedürfnisse von deinem Schützling kennenlernen. Habe viel Freude beim Aussuchen deiner ganz persönlichen Must Haves!

Adventskalender selbst machen und nachhaltig befüllen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, selbst einen Adventskalender zu machen? Noch nicht? Dann haben wir in diesem Beitrag tolle Tipps zum Selbstbasteln eines Adventskalenders für dich! 

Ein Adventskalender gehört zu Weihnachten dazu

Wie jedes Jahr kommt die Adventszeit mit großen Schritten auf uns zu und mit ihr die Frage nach einem nachhaltigen Adventskalender. Und? Habt ihr schon eine Idee? Wenn nicht, dann hätte ich hier eine kleine Inspiration für euch: Einen stylischen Adventskalender aus einem Hula-Hoop-Reifen, einen aus Klopapierrollen und dann haben wir noch ein paar coole Ideen für euch gesammelt, mit was man alles einen Adventskalender befüllen kann!  

Bastel dir deinen Adventskalender selbst

Wir möchten dir zwei Möglichkeiten vorstellen, einen tollen Adventskalender selbst zu basteln und diesen dann mit schönen Kleinigkeiten zu füllen. Einmal haben wir einen Adventskalender aus einem Holzreifen und einmal einen aus Klopapierrollen. 

Der Adventskalender aus einem Holzreifen 

Für diesen Adventskalender brauchst du: 

→ Reifen aus Holz oder Kunststoff – hier eignen sich Hula-Hoop-Reifen, große Holzreifen, die man normalerweise für Adventskränze benutzt und vieles mehr
→ Tannenzweige
→ Blumendraht
→ Seitenschneider
→ Gartenschere
→ Geschenkband
→ 24 Baumwollsäckchen 
→ 24 Wäscheklammern

Der Reifen bildet die Basis dieses schicken Adventskalenders. Du spannst mehrere Schnüre Geschenkband in den Reifen – hier musst du schauen, wie groß deine Baumwollsäckchen sind, dann siehst du, ob du 2 oder 3 gespannte Schnüre Geschenkband in deinem Reifen festbindest. Die Enden der Schnüre kannst du zusätzlich noch mit einer Schleife verzieren. 

Sind diese gut befestigt, kannst du die Tannenzweige um den Reifen herum mit dem Blumendraht ebenfalls gut befestigen. Wenn du magst, kannst du auch noch Mini Tannenbaumkugeln oder Schleifen am Reifen befestigen, sodass er hübsch geschmückt aussieht. 

Nun kannst du deine Baumwollsäckchen mit den Wäscheklammern befestigen und dann startet auch schon das Befüllen des Adventskalenders! Dafür haben wir weiter unten ein paar tolle Ideen für dich zusammengetragen.

Adventskalender aus Klopapierrollen

Dieser Adventskalender benötigt ein wenig Vorbereitung, denn dafür musst du im Laufe der Zeit all deine Klopapierrollen aufheben und sie nicht wegschmeißen – ansonsten brauchst du noch folgende Dinge:

→ 24 leere Klorollen 
→ eine farbige Schnur
→ kleine Pappschilder
→ Reste von Geschenkpapier oder Zeitungspapier

Zuerst beschriftest du die Pappschilder von 1 bis 24 für alle Tage bis Weihnachten. Dann solltest du schon alle kleinen Geschenke parat haben und diese schon in die Rollen füllen. Lege die Rollen dann hin und umwickle sie mit dem Geschenkpapier. Dann schnürst du die Rollen zu – ein sogenanntes Bonbon-Geschenk – also die Seiten zusammenknüllen und dann mit einer Schnur zusammenbinden, eignet sich dekorativ am Besten dafür. Nun klebst oder hängst du die Pappschilder mit den jeweiligen Zahlen an die kleinen Rollen. 

Die fertigen Rollen kannst du dekorativ an einen Stock binden, an die Wand hängen oder quer durch die Wohnung an eine Leine hängen. Eine weitere Idee ist natürlich noch, sie wie einen Weihnachtsbaum auf den Boden zu drapieren und eine Lichterkette als Verzierung zu benutzen – du siehst, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Und jetzt haben wir noch einige tolle Ideen, wie du deinen Adventskalender mit schönen, nachhaltigen Kleinigkeiten füllen kannst! 

Nachhaltige Ideen zum Befüllen des Adventskalenders

Natürlich stellt sich schnell die Frage, was man in so einen selbstgebastelten Adventskalender packen kann – wir wollen dir ein paar Ideen mit auf den Weg geben, denn wir durften schon einige tolle Produkte von nachhaltigen Marken testen, die perfekt für so einen Adventskalender sind! 

Süßigkeiten: Schokoladen aus nachhaltigem Anbau von zum Beispiel nu cao. Diese Schokoriegel sind rein pflanzlich, frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und raffiniertem Zucker und bestehen ausschließlich aus guten Bio-Zutaten. 

Nachhaltige Kerzen und Teelichter von Waschbär 

Nachhaltige Kosmetikprodukte von … 

… Duschbrocken: Das nachhaltige 2-in-1 Shampoo und Spülungen, das wir schon testen durften – schau bei unserem Produkttest vorbei. 

Waschkram: Nachhaltiges festes Shampoo, Lippenbalsam oder feste Spülungen: Alles, was das Beauty Herz begehrt, findest du bei dieser Marke. Wir durften schon einiges von Waschkram testen, schau dir dazu unseren Produkttest an. 

… Denttabs: Diese nachhaltigen Zahnputztabletten sind perfekt für dein nächstes Outdoor Abenteuer, unseren Produkttest findest du hier

… Truemorrow: Diese nachhaltigen Seifen sind perfekt fürs Badezimmer geeignet und es gibt sie in vielen Duftrichtungen. Du findest auch noch weitere Produkte bei dieser Marke, schau dir dafür unseren Produkttest an! 

Holypit: Festes Deo in nachhaltiger Verpackung, das ist Holy Pit. Ein perfektes Geschenk für den Adventskalender, weitere Infos zur Marke findest du hier

Quelle: Holy Pit

→ Weihnachtliche Teesorten von den TeeSchwestern

Gutschein für einen Ausflug oder einen Lieblings-Shop: Brauchst du Inspiration für neue Lieblingsshop? Schau bei unserer Liste nachhaltiger Modemarken vorbei und bei unseren Produkttests – dort findest du tolle Firmen, die auch Gutscheine anbieten! 

Verschiedene Plätzchen-Rezepte + passende Zutaten zum gemeinsamen Backen

→ Vegane, selbstgemachte Snacks, die du schön in eine kleine Tüte füllen kannst – für Inspiration dazu, schau hier vorbei! 

Selbst gestrickte Mütze oder weihnachtliche Socken

Du siehst, es gibt so viele Möglichkeiten deinen selbstgemachten Adventskalender zu befüllen – also let’s go! 

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Nachhaltiges Weihnachtsessen

Weihnachten rückt immer näher und damit auch die Frage nach dem perfekten Weihnachtsessen. Es gibt so viele verschiedene Traditionen, aber auch immer mehr neue Ideen finden Einzug in die Häuser. Du möchtest für dieses Jahr gerne etwas Besonderes zaubern und dabei nachhaltig agieren? Dann lies diesen Beitrag und lass dich von den Ideen inspirieren.

Unbeauftragte Werbung

Was erwartet dich?

Weihnachtsessen mit Fleisch

Ganz traditionell findet man in vielen Haushalten zu Weihnachten eine Weihnachtsgans auf dem Tisch. Du würdest auch gerne ein Menü mit Fleisch servieren? Wir erklären dir, worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Fleisch sollte definitiv aus einer tiergerechten Haltung stammen. Kaufe zum Beispiel Bio-Gänse oder das Fleisch von Gänsen mit der Bezeichnung „Freilandhaltung“, „bäuerliche Freilandhaltung“ oder „bäuerliche Freilandhaltung – unbegrenzter Auslauf“. 

Bei dir landet eher Wildfleisch auf dem Teller? Dann kannst du heimisches Wildfleisch in speziellen Fleischerfachgeschäften oder manchmal auch an den Fleischtheken des Lebensmitteleinzelhandels kaufen. Denke immer daran nach der Herkunft zu fragen, so bleibst du auf der sicheren Seite.

Dieses Fleisch ist natürlich etwas teurer als das Fleisch aus dem Ausland oder aus der Massentierhaltung. Allerdings schmeckt es besser, ist gesünder und schadet unserer Umwelt nicht so sehr.

Hauptgericht mit Fisch

Bei vielen Familienfesten wird Fisch serviert – auch bei dir? Dann achte bitte darauf Spezialitäten zu kaufen, die im Winter und zudem in europäischen Gewässern gefischt werden. So kannst du eine Überfischung vorbeugen. Außerdem hilft dir beim Einkauf das MSC-Siegel, an dem du erkennen kannst, dass der Fisch eine nachhaltige Herkunft hat. Das Siegel baut auf 3 Grundprinzipien auf: Der Fischbestand hat eine gesunde Größe, der Lebensraum Meer wird geschont und es gibt ein wirksames Fischereimanagement.

Besonders für das Weihnachtsessen eignet sich die Jakobsmuschel, da sie von November bis März gefangen wird. Weitere nachhaltige Fischrezepte findest du auf der Seite von Marine Stewardship Council.

Vegetarische oder vegane Alternativen

Wer sich mit dem Thema “Nachhaltigkeit” bereits intensiver auseinandergesetzt hat, der weiß, dass ein reduzierter Fleischkonsum oder der komplette Verzicht die umweltschonendste Ernährungsform ist darstellt. Viele Menschen ernähren sich vegan – also verzichten auf jegliche vom Tier stammende Lebensmittel. Lies einfach weiter, wenn du dieses Jahr gerne ein vegetarisches oder veganes Weihnachtsessen kredenzen möchtest.

Es gibt viele leckere und auch sättigende Rezepte, wie zum Beispiel gefülltes Gemüse oder einen Strudel. Du kannst bei deinem Essen auf Tofu oder Tempeh zurückgreifen. Statt Milch könntest du Hafer- oder Mandelmilch verwenden. Kichererbsen eignen sich als Ersatz für Eier. 

Wir haben hier für dich eine Seite herausgesucht, auf der du ganz viele verschiedene Rezepte für ein vegetarisches oder veganes Weihnachtsessen findest. Für vegetarische Rezepte klicke einfach hier. Zu den veganen Rezepten gelangst du hier.

Saisonales Obst und Gemüse

Auch an Weihnachten solltest du auf saisonales Obst und Gemüse setzen. Im Dezember eignet sich daher besonders Grünkohl, Rosenkohl oder auch Feldsalat und Karotten. Im Punkto Obst im Winter sind Äpfel und Birnen die richtige Wahl. Das Bundeszentrum für Ernährung hat einen Saisonkalender mit allen wichtigen Infos veröffentlicht. Hier geht es direkt zum Kalender.

Landwirte bieten oftmals Waren aus eigenem Anbau an und das immer zur passenden Erntezeit. Achte dabei auf Produkte aus ökologisch kontrolliertem Anbau. Dabei wird nämlich auf den Einsatz von chemisch-synthetische Düngemitteln und organisch synthetische Pestiziden verzichtet.

Backen

Plätzchen backen gehört bei dir einfach zur Weihnachtszeit? Das können wir verstehen – es ist umweltschonender und macht einfach eine Menge Spaß. Und auch das geht nachhaltig. Kaufe fair gehandelte Zutaten, wie Zucker, Nüsse, Gewürze und Schokolade. Denn dann kannst du dir sicher sein, dass die Hersteller Existenz sichernde Mindestpreise für ihre Produkte erhalten und die Lebensmittel ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt wurden.

Weihnachtsessen mit Resteverwertung

Um den Müll zu reduzieren, solltest du Übriggebliebenes nicht einfach wegwerfen. Schaffe bereits vor dem Weihnachtsfest genügend Platz in deinem Tiefkühler, sodass du das Weihnachtsessen einfrieren kannst. Wenn du an den Feiertagen mehrmals kochst, dann plane Reste bereits mit ein. Eine besondere Freude machst du deinen Gästen, wenn sie etwas von deinem leckeren Essen mitnehmen können.

Rezeptideen

Geschmäcker sind verschieden und es gibt so viele tolle Gerichte. Deshalb haben wir jetzt keine ausgewählten Rezepte für dich, sondern haben uns auf die Suche nach guten Seiten gemacht, die bereits viele tolle Ideen gesammelt haben.

Bei Schrot und Korn findest du sowohl Rezepte für dein Weihnachtsessen als auch für leckere Weihnachts-Cocktails. Klicke einfach hier und du gelangst direkt zur richtigen Seite.

Wenn du dich nicht durch so viele Rezepte wühlen möchtest, dann schau dir das komplette Weihnachtsmenü von Utopia an. Viel Spaß beim Nachkochen!

Checkliste für ein nachhaltiges Weihnachtsessen

Nachhaltiges Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür! Kaum zu glauben, dass das Jahr 2021 schon wieder fast vorbei ist – gefühlt haben wir gerade erst das Jahr begrüßt, oder nicht? Wenn du Weihnachten genauso liebst wie wir, dann machst du dir bestimmt schon Gedanken darüber, wie man das Weihnachtsfest schön, aber auch nachhaltig gestalten kann, oder? Perfekt, denn wir haben ein paar tolle Tipps für dich zusammengestellt, wie du ein nachhaltiges Weihnachtsfest gestalten kannst!

Unbeauftragte Werbung

Tipp 1: Nachhaltige Weihnachtsgeschenke

Natürlich möchte man zu Weihnachten seinen Liebsten Geschenke machen, aber in den meisten Fällen ähnelt Weihnachten eher einer Konsumschlacht als einem besinnlichen Fest. Deswegen macht es Sinn, sich über nachhaltige Weihnachtsgeschenke Gedanken zu machen. 

Natürlich haben die meisten Menschen schon Wünsche zu Weihnachten, aber bei dem ein oder anderen Familienmitglied weiß man nie, was man diesem schenken soll. Deswegen schau doch in unserem Beitrag vorbei und lass dich von vielen tollen nachhaltigen Weihnachtsgeschenken inspirieren – von Edelstahlflaschen, nachhaltigem Shampoo oder Büchergeschenken ist alles dabei!

Tipp 2: Nachhaltiges Geschenkpapier

Klar gehört Geschenke verpacken genauso zu Weihnachten wie Lebkuchen essen! Aber “normales” Geschenkpapier ist leider nicht gerade nachhaltig. Oft ist es mit chemischen Stoffen behandelt, wenn es zum Beispiel glänzt oder verschiedene Optiken hat – das kannst du nicht mal im Papiermüll entsorgen. 

Deswegen solltest du darauf achten, Recyclingpapier oder Packpapier aus umweltfreundlicher Quelle zu kaufen – diese sind eine hübsche Alternative. Mit farbigen Baumwollkordeln, Bindfäden oder Tannenzweigen kannst du das Geschenk noch dekorativ verpacken!

Tipp 3: Ökologische Weihnachtsbäume

Ein Weihnachtsbaum gehört für dich zum Fest dazu? Für uns auch, ganz klar! Aber leider ist es so, dass die meisten wohlgeformten Weihnachtsbäume aus Monokulturen im Ausland stammen oder mit Pestiziden behandelt wurden, das macht sie jedoch wenig ökologisch.

Aber es gibt tolle Alternativen: Weihnachtsbäume aus der Region, ökologische Tannenbäume, Miet-Christbäume oder Lichterbäume im Topf sorgen für ein nachhaltiges Weihnachten und sehen dabei noch wunderschön aus. Auch bei der Beleuchtung des Weihnachtsbaumes solltest du auf Nachhaltigkeit achten – und wenn du wirklich nachhaltig sein willst, ist es das Beste – wenn man es übers Herz bringen kann – ganz auf einen Baum zu verzichten!

Tipp 4: Adventskalender selber basteln

Jedes Jahr der gleiche Adventskalender ist auch langweilig, oder? Das geht natürlich auch anders. Bastle doch selbst einen Adventskalender! Du kannst zum Beispiel 24 Papiertüten kaufen und diese mit kleinen Leckereien und Goodies füllen – da kannst du auf tolle nachhaltige Dinge setzen. 

Es gibt auch bereits viele tolle Adventskalender zum Selbstbefüllen zu kaufen. Wenn du ein wenig Inspiration brauchst, schau hier vorbei!

Tipp 5: Schokolade aus fairem Anbau   

Schokolade an Weihnachten – es wäre langweilig ohne sie! Aber auch beim Kauf von Nikoläusen und Co. ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass die Schokolade aus fairem Anbau stammt und mit Gütesiegeln, wie dem Fairtrade-Logo, versehen ist. 

In Unverpackt Läden kannst du solche Schokolade in nachhaltiger Verpackung kaufen, so wird der Weihnachtsabend nachhaltig und lecker! Du findest auf unserem Blog auch einen Beitrag zu Unverpackt Läden in Deutschland – schau dort mal vorbei!

Tipp 6: Nachhaltige Kerzen 

Kerzen gehören zu Weihnachten natürlich dazu. Niemand möchte auf dieses gemütliche und behagliche Ambiente verzichten. Leider bestehen die meisten Kerzen jedoch aus Paraffin, also eigentlich aus umweltproblematischem Erdöl.

Oder sie basieren auf Palmöl von Monokultur-Plantagen, die dort stehen, wo eigentlich klimafreundlicher Regenwald wild wachsen müsste. Es gibt jedoch auch nachhaltige Alternativen wie Kerzen aus Biomasse von Hans Natur

Tipp 7: Natürliche Weihnachtsdekoration 

Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien ist doch am schönsten, oder nicht? Bei deinem nächsten Spaziergang kannst du Äste, Kiefernzapfen, Tannenzweige und allerlei schöne Dekoration sammeln und diese für deinen Adventskranz verwenden.

Ebenso ist der traditionelle und wiederverwendbare Baumschmuck auf jeden Fall zu bevorzugen. Glaskugeln, Holzschmuck, bemalte Keramik oder selbst gebastelter Baumschmuck, wie traditionelle Strohsterne, veredeln jeden Weihnachtsbaum und sehen viel schöner aus als Plastikkugeln oder Lametta. Bei der Beleuchtung solltest du auf umweltfreundliche LED-Lichterketten zurückgreifen. 

Tipp 8: Nachhaltiges Weihnachtsessen 

Nicht jeder möchte beim Weihnachtsessen auf die übliche Weihnachtsgans verzichten und das ist auch völlig in Ordnung! Beim Einkauf solltest du trotzdem darauf schauen, dass du Fleisch kaufst, welches von Bio-Höfen stammt. 

Achte auch darauf, dass du aus den Speiseresten noch etwas Leckeres zaubern kannst. Zum Beispiel kannst du aus Käse ein leckeres Fondue mit übrig gebliebenen Brot zaubern. Oder du kannst deine Familie beim Weihnachtsessen mit dem „Armen Ritter“, einem traditionell gebratenem Reste-Essen aus mit Ei paniertem Brot, Zimt und Zucker überraschen.

Und wenn immer noch etwas zu Essen übrig bleibt, dann ist es sinnvoll sich vorher zu informieren, ob über die Festtage wohltätige Verbände geöffnet haben, denen du Essen spenden kannst!

Wir hoffen, dass du mit diesen Tipps ein tolles und nachhaltiges Weihnachtsfest haben wirst, dass du in vollen Zügen genießen kannst!

Nachhaltige Geschenke zu Weihnachten

Jedes Jahr geht die Suche nach dem perfekten Geschenk wieder aufs Neue los. Kann er/sie das überhaupt gebrauchen? Sind das wirklich sinnvolle Geschenke? Manchmal endet diese Suche dann in unnützen Mitbringseln, bevor man mit leeren Händen da steht. Damit du dieses Jahr sinnvolle und nachhaltige Geschenke verteilen kannst, haben wir dir hier einige Ideen aufgelistet – viel Spaß beim virtuellen Durchstöbern der Geschenke.

Unbeauftragte Werbung

Was erwartet dich?

So kannst du Geschenke nachhaltiger gestalten

Eines der schönsten Dinge an Weihnachten sind wohl die Geschenke – so empfinde ich es zumindest. Doch eine maßlose Überflutung an Präsenten, die bereits nach Silvester in der hintersten Schrankecke verschwinden, ist weder nachhaltig noch der Sinn von Geschenken. Um das zu umgehen, kannst du folgende Tipps ausprobieren:

  • Wunschzettel schreiben – So wird nur das verschenkt, was auch wirklich gebraucht wird. Der Überraschungseffekt geht natürlich unter, aber enttäuschte Augen über das 10. Paar Socken sind auch nicht schön.
  • “Geschenkewichteln” – Wie das funktioniert? Jeder bekommt eine Person per Losverfahren zugeordnet und beschenkt dann nur diese Person. So entfällt der übermäßige Konsum und du kannst dich einzig und allein auf ein passendes Geschenk konzentrieren. 
  • Gebrauchtes verschenken – Das ist super nachhaltig, aber sollte nur dann gemacht werden, wenn der/die Beschenkte/r auch Nachhaltigkeits-Fan ist. Aber muss es zum Beispiel immer ein neues Skateboard sein oder kann man auch ein Gebrauchtes verschenken?

Du möchtest gerne ein sinnvolles und nachhaltiges Geschenk kaufen, weißt aber nicht genau, woran du das erkennst? Dann versuche beim Kauf auf folgende Kriterien zu achten:

Dein Geschenk muss nicht all diese Dinge erfüllen! Es ist bereits der richtige Weg, wenn du auf die Punkte “Langlebigkeit” und “umweltfreundlich” achtest. Taste dich langsam an das Thema heran und du wirst über die Jahre deine Augen immer weiter dafür öffnen.

Nachhaltige Produkte

Wiederverwendbare Gemüsenetze

Mit diesem Geschenk können Obst, Gemüse oder die Leckereien vom Bäcker unverpackt transportiert werden. Einerseits wird so Plastik eingespart, andererseits ist es auch wesentlich gesünder für den Verbraucher. Diese Netze bestehen meist aus Baumwolle – viele sogar aus Bio-Baumwolle.

Umweltfreundliches Notizbuch

Du willst jemanden beschenken, der/die ohne Notizen nicht leben kann? Dann wäre ein wiederverwendbares Notizbuch genau das Richtige! Obwohl die existierenden Produkte nicht komplett plastikfrei sind, ist es dennoch eine super Alternative zu herkömmlichen Notizbüchern. Die Tinte kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. So entsteht dann wieder ein komplett leeres Notizbuch. Stichpunkte, die man noch langfristig benötigt, können einfach abfotografiert werden.

Wiederverwendbare Abschminkpads

Sie bestehen zu 100 % aus Baumwolle und sind nach der Benutzung in der Waschmaschine waschbar. Einfach in ein Wäschenetz legen und die Pads bleiben beim Waschen zusammen. Ein optimales Geschenk, das in keinem nachhaltigen Badezimmer fehlen darf.

Nachhaltige Trinkhalme

Du findest mittlerweile viele verschiedene Anbieter von wiederverwendbaren Trinkhalmen aus Glas oder Edelstahl. Sie sind nicht nur echte Hingucker in jedem Cocktail oder Smoothie, sondern sie sind umweltfreundlicher und sparen eine Menge Plastik ein. Mein Tipp: Lege dem Geschenk eine Reinigungsbürste bei.

Plastikfreie Trinkflaschen

Hier bieten sich Flaschen aus Edelstahl oder Glas an, die vielseitig eingesetzt und immer wiederverwendet werden können. Auch hier gibt es viele Hersteller, die unterschiedliche Größen, Formen und Farben anbieten. Mit diesem Geschenk machst du sicherlich nichts falsch – trinken muss ja schließlich jeder Mensch!

Coffee-to-go-Becher

Du beschenkst einen richtigen Kaffeejunkie? Dann solltest du über einen wiederverwendbaren Coffee-to-go Becher nachdenken. So verhinderst du, dass noch mehr Einweg-Becher in den Müll landen. 

Rasierhobel

Wenn du etwas Außergewöhnliches suchst, dann wäre das eine tolle Idee. Wusstest du, dass es vor den Plastik-Einwegrasierern bereits Rasierhobel gab? Die Vorteile liegen auf der Hand: er ist wesentlich langlebiger und die Rasierklingen sind immer gleich. Weitere nachhaltige Badezimmer-Artikel findest du in unserem Blogbeitrag “Badezimmer nachhaltig gestalten”.

Klassische Geschenke

Buch

Du kannst hier beispielsweise Bücher zum Thema Nachhaltigkeit verschenken. Für Kochliebhaber/innen wäre ein Kochbuch zu nachhaltigen Themen wie vegan, vegetarisch, saisonal oder regional Kochen eine tolle Idee. Schau mal bei unseren Buchtipps vorbei, dort kannst du dir auch unsere Rezensionen durchlesen!

Kleidung

Du kennst den Geschmack und die Größe des zu Beschenkenden? Dann sind Klamotten auch eine schöne Überraschung. Du solltest hierbei allerdings auf faire, nachhaltige, BIO-zertifizierte und/oder vegane Kleidung setzen! In unserem Blogbeitrag “Karte mit nachhaltigen Modemarken” findest du eine kleine Auswahl an passenden Unternehmen.

Kosmetik

Ich habe dir bereits die Abschminkpads und den Rasierhobel ans Herz gelegt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dieses Geschenk dann wirklich genutzt werden würde, dann setze lieber auf Klassiker – aber eben nachhaltig! Folgende Ideen habe ich für dich mitgebracht: feste Seife, festes Shampoo, Holzzahnbürsten oder Naturkosmetik.

Süßigkeiten

Süßes geht immer – zumindest bei vielen Menschen. Achte hierbei allerdings darauf, dass beispielsweise die Schokolade fair gehandelt wurde (“Fairtrade”) und BIO-zertifiziert ist. Hier berichten wir dir mehr über Nachhaltigkeitssiegel!

Gutscheinideen

Du bist dir nicht sicher, ob das Produkt das richtige ist? Dann solltest du vielleicht über einen entsprechenden Gutschein nachdenken. Ich habe dir hier einige Ideen aufgelistet, die definitiv nachhaltig sind!

Unverpackt-Laden

Der/die Beschenkte/r besucht gerne einen Unverpackt-Laden? Dann ist ein Gutschein doch die perfekte Wahl. Aber auch für Anfänger/innen könnte ein Gutschein eine tolle Anregung für den ersten Einkauf sein. Du kannst das Geschenk noch mit Schraubgläsern oder einem Gemüsenetz ergänzen. Wir haben einen ausführlichen Blogbeitrag über dieses Thema veröffentlicht – mit hilfreichen Tipps und einer Deutschland-Karte mit Unverpackt-Läden. Schau einfach mal vorbei!

Gemeinsame Zeit

Was ist kostbarer und wertvolle als gemeinsame Zeit und Erinnerungen zu erschaffen? Du brauchst aber Inspirationen? Dann habe ich hier einige Ideen für dich: 

  • gemeinsamer Kochabend
  • Beauty-Tag mit selbstgemachten Kosmetikprodukten
  • Runde Schlittschuhlaufen
  • Wochenendtrip
  • Yoga- oder Meditations-Workshop
  • gemeinsamer Töpfer- oder Nähkurs
  • Kino, Theater, Konzert, etc.
Buchhandel

Du weißt, dass derjenige/diejenige gerne Bücher liest, aber du kannst dich nicht für ein passendes Buch entscheiden? Dann setze auf einen Gutschein für den Buchladen um die Ecke! So stellst du sicher, dass das Buch wirklich dem Geschmack entspricht und du unterstützt den stationären Handel.

Spenden schenken & Gutes tun

Bäume

Du kannst beispielsweise Obstbäume verschenken. Du möchtest Menschen beschenken, die keinen Garten haben? Dann solltest du dich über Baumpatenschaften informieren. Schau einmal bei Plant for the Planet vorbei! Ich möchte dir auch gerne das Projekt “Crowdfarming” vorstellen. Hier kannst du einen Obstbaum adoptieren und erhältst die Ernte in einer Saison bzw. du kannst dieses Geschenk an deine Liebsten weitergeben. Damit unterstützt du die Landwirte vor Ort und du tust etwas Gutes für unsere Umwelt.

Tiere

Es gibt viele Organisationen, die du durch Tierpatenschaften unterstützen kannst. Diese Patenschaft samt Urkunde ist ein tolles Geschenk. Besonders der Schutz von Tieren in freier Wildbahn ist wichtig. Informiere dich hierzu gerne bei WWF. Etwas spezieller ist eine Bienenpatenschaft. Wähle hier eine regionale Organisation. Verschenken kannst du auch hier ein Zertifikat – meist gibt es den Honig oben drauf.

DIY – Geschenke selber machen

Du hast ein kreatives Händchen für selbstgemachte Dinge? Dann freut sich dein/e Beschenkte/r sicherlich über eine Aufmerksamkeit von dir. Ich habe für dich einige Ideen herausgesucht, die einfach umsetzbar sind:

Du findest für die Umsetzung dieser Ideen sehr viele Anleitungen oder Rezepte im Internet. Schau dich einfach ein bisschen um und entscheide, was du dir zutraust und was deinem Gegenüber gefallen könnte. 

Ich wünsche dir beim Geschenk aussuchen und beim Verschenken ganz viel Spaß. Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, ob wir dir mit diesen Ideen weiterhelfen konnten.