Nachhaltiger Wildtier Tourismus

In diesem Beitrag wollen wir dir erklären, wie nachhaltiger Wildtier Tourismus funktioniert und was du beachten solltest.

Wildtiere beobachten und zwar richtig

Hast du auch schon mal davon geträumt, wilde Tiere in der Natur zu beobachten? Es klingt wirklich fantastisch, aber beim Thema Wildtier-Tourismus sollte man auf einige Dinge achten, um den Tieren keinen Schaden zuzufügen. Deswegen solltest du dich im Urlaub vorher immer schlau machen, welche Angebote es gibt. Um Wildtiere zu beobachten und ob diese auch seriös sind. Denn man darf nicht vergessen, dass wilde Tiere nicht die Animateure von uns Menschen sind. 

Deswegen möchten wir dir in diesem Beitrag einige wichtige Hinweise zusammengefasst, worauf du beim Beobachten von Wildtieren und geführten Touren zur Wildtierbeobachtung achten solltest. Und das Wichtigste ist natürlich, dass die Tiere wirklich immer in freier Wildbahn zu sehen sind und nicht irgendwo hinter Gattern gehalten werden! 

Tipp 1: Abstand halten

Du solltest bei geführten Touren von Wildtierbeobachtungen auf jeden Fall darauf achten. Dass du den Tieren nicht zu nahe kommst und sie auch nicht bedrängst. Du solltest auch auf keinen Fall die wilden Tiere streicheln oder auf ihnen reiten. Wenn dies angeboten wird, ist es kein seriöses Angebot der Wildtierbeobachtung, denn die Tiere wurden vorher gefügig gemacht, um so etwas wie Streicheln von Menschen zu akzeptieren. 

Eine Alternative zu solchen Streichel- oder Reitangeboten von Tieren bieten Wander- oder Jeep-Safaris. Diese werden von erfahrenen, zertifizierten Führern geleitet und bieten nicht nur den Nervenkitzel, Wildtiere in ihrem Lebensraum zu beobachten. Sie tragen vor allem dazu bei, die Tiere – sowie auch die Menschen – in einem natürlichen Abstand und damit in Sicherheit zu halten.

Ebenso bieten spezielle Naturschutzgebiete die einzigartige Möglichkeit, wildlebende Arten zu beobachten und kennenzulernen, die in gänzlich freier Wildbahn nur schwer zu entdecken sind. Das beste Indiz dafür, dass es sich um ein ernsthaft zum Wohl der Tiere betriebenes Schutzgebiet handelt, ist die Regel, dass Besucher dort niemals direkten Kontakt mit den Tieren haben.

Tipp 2: Wilde Tiere nicht füttern 

Auch solltest du bei solchen Touren und Wildtierbeobachtungen die Tiere auf keinen Fall füttern, denn das schadet ihnen auch. Fütterungen machen die Tiere vom Menschen abhängig und können sie aggressiv werden lassen. Zahlreiche Studien haben auch ergeben, dass das Füttern von Wildtieren deren Brut- und Wanderzyklus durcheinander bringt und somit ihr Leben gefährdet.

Tipp 3: Vorsicht vor Grauzonen und Greenwashing

Du solltest immer darauf achten, welche Aktionen du bei einer Wildtierbeobachtung buchst, denn es wird oft viel Greenwashing betrieben. Wusstest du zum Beispiel, dass Angebote wie “Waschen von Elefanten” schlimmer für das Tier sind als auf Kamelen zu reiten? Denn damit Touristen einen Elefanten waschen können, müssen die Verantwortlichen ein hohes Maß an Kontrolle über das Tier haben. Diese Kontrolle wird leider sehr oft durch Angst erzeugt. Ebenso verhält es sich mit dem Schwimmen mit wilden Meeressäugern, wie zum Beispiel auf den Philippinen, wo Walhaie angefüttert werden, um mit ihnen zu schwimmen. Dadurch verlernen die Tiere ihren eigenen Jagd-Instinkt und werden vom Menschen abhängig. 

Du siehst: Es gibt eine Menge zu beachten im Bezug auf Wildtier Tourimus, aber wenn du auf die Dinge achtest, die wir dir genannt haben, dann kannst du eine wunderschöne Erfahrung mit wilden Tieren haben, ohne sie zu gefährden. 

Wandern im Frühling

Draußen

Warst du schon mal im Frühling gemütlich wandern? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich: Wir stellen dir die schönsten Wanderrouten vor! 

Wandern im Frühling – Warum sie so schön ist 

Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um in Deutschland zu wandern. Das Wetter ist mild und angenehm, die Blumensaison hat begonnen und man kann Vögeln beim Nestbau beobachten. Du kannst durch Wälder voller Wildblumen oder entlang romantischer Flussufer wandern. Beim Wandern im Frühling kann man auch Tiere wie Rehe oder Füchse beobachten, die gerade Junge bekommen haben. 

Die Temperatur im Frühling liegen zwischen 10 und 20 Grad, die Tage sind sonnig und es gibt weder Regen noch Schnee. Es gibt auch kaum Wind! Die Luft ist frisch, die Blumen blühen und du kannst die Landschaft in ihrer ganzen Pracht genießen.

Das ist eine großartige Gelegenheit, um mit deinen Liebsten einen Spaziergang zu machen, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass sich andere Wanderer um dich drängen oder dir in die Quere kommen. Wenn du auf der Suche nach einem kleinen Abenteuer bist, sind Frühlingswanderungen perfekt! Du hast viel Privatsphäre und kannst trotzdem gemeinsam die Natur genießen – und vielleicht entdeckst du sogar ein paar Tierbabys auf dem Weg!

Wir haben dir eine kleine Auswahl an Wanderrouten in ganz Deutschland zusammengestellt für diesen Beitrag! 

Eine kleine Auswahl an Wanderrouten für den Frühling

Heidschnuckenweg Etappe 2 – Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide haben wir dir bereits als tolles Urlaubsziel in Deutschland vorgestellt, aber hier kann man auch richtig schön wandern. Der Heidschnuckenweg, der sich ebenfalls in der Lüneburger Heide befindet, ist perfekt für Anfänger von Wanderungen geeignet und du wirst dort viele schöne Dinge sehen! 

Der gesamte Wanderweg ist 222 Kilometer lang und führt von Hamburg-Fischbek über Buchholz i.d. Nordheide, Wilsede, Soltau und Müden (Örtze) bis nach Celle. Natürlich wirst du keine 222 Kilometer laufen, aber einzelne Abschnitte des Wanderweges lohnen sich auf jeden Fall. Wir möchten dir die Etappe 2 des Wanderweges von Buchholz i.d. Nordheide bis Handeloh empfehlen, dieser hat sogar einen Preis für den schönsten Wanderweg bekommen. 

Hiddensee – Wandern an der Ostsee

Hiddensee ist eine kleine Insel in der Ostsee. Sie gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und hat etwa 5.000 Einwohner. Hiddensee ist bekannt für seine wilden Dünen und die einzigartige Natur, denn es liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und ist mit der Fähre auch von Rügen aus erreichbar. 

Im Frühling ist es noch ruhig auf der Insel und nicht so überlaufen wie im Sommer und du kannst herrliche Wanderungen machen. Zudem ist der Frühling die Jahreszeit, in der die blühenden Buschwindröschen die Insel in einen Märchenwald verzaubern.

Harzer-Hexen-Stieg

Der Harzer-Hexen-Stieg st ein Wanderweg, der durch den Harz führt und in Thale beginnt und in Torfhaus endet. Der Harzer-Hexen-Stieg ist mit all seinen Varianten knapp 150 Kilometer lang. Auf der direkten Strecke von Osterode über den Brocken nach Thale sind es 94 Kilometer.

Auf dem Wanderweg lassen sich Sehenswürdigkeiten wie die spektakuläre Bodetalschlucht, Tropfsteinhöhlen, Bergbaurelikte, Naturdenkmäler und wunderschöne Bergseen entdecken. Eines der Highlights für erfahrene Wanderer ist mit Sicherheit der gigantische Brocken, der sogar als UNESCO Weltkulturerbe zählt.

Tipp: Der Harzer-Hexen-Stieg ist super für Einsteiger und Familien mit Kindern geeignet, da der Brocken auch umgangen werden kann. Ideal für eine Umgehung ist beispielsweise Etappe 2 des Harzer Hexenstiegs. Wer den Brocken umgehen möchte, wandert ab Torfhaus an St. Andreasberg vorbei über Braunlage nach Königshütte.

Pfälzer Mandelpfad auf der Deutschen Weinstraße

Der Pfälzer Mandelpfad ist ein Wanderweg, der durch die Pfalz in Deutschland führt. Gerade im Frühling ist es dort wunderschön, denn dann blühen die Mandelbäume und tauchen alles in eine herrliche rosa Pracht aus Blütenblättern. Der Wanderweg beginnt im Norden in Wachenheim und im Süden in Schweigen-Rechtenbach

Parallel sind auch Rundwanderwege ausgeschildert. Der Rundweg 2 bietet nicht nur anmutige Mandelbäume, sondern auch eine Weinbergserkundung zwischen den angesteuerten Winzergemeinden. Entlang der Deutschen Weinstraße, umringt von herrlich duftenden Mandelbäumen, schlägt das Herz jedes Wanderers höher. Zudem findest du entlang des Wanderwegs Burgen und Schlösser wie das Hambacher Schloss, die Villa Ludwigshöhe und die Rietburg.

Schluchtensteig

Der Schluchtensteig ist ein Wanderweg, der durch die Rhön führt. Er gehört zum UNESCO-Welterbe und ist etwa 70 Kilometer lang mit insgesamt etwa 6.000 Stufen. Der Weg befindet sich in der Region Thüringer Wald in Deutschland.

Der Schluchtensteig beginnt in Hinterstein im Rehautal und endet in Bad Berka. Du kannst die Wanderung also von beiden Richtungen aus in Angriff nehmen, je nachdem, wie viel Zeit du hast oder wie fit du generell im Wandern bist. Auf deiner Wanderung wirst du an Schluchten und Klammen, sowie an wunderschönen Wasserfällen, Seen, Hochmooren und vielen Blumenwiesen vorbeikommen. Ebenso säumen die für den Schwarzwald typischen Tannenforste deinen Weg. Das Highlight der Tour ist sicher auch der Blick auf den Feldberg sowie das Panorama der schneebedeckten Gipfel der Schweizer Alpen.

Du siehst – es gibt viele wunderschöne Wanderwege in Deutschland und gerade im Frühling sind diese perfekt für eine gemütliche, aber auch anspruchsvolle Wanderung, die du in vollen Zügen genießen kannst! 

Nachhaltiges Picknick

Picknick

Jetzt, wo es langsam wieder wärmer wird, da möchte man am liebsten ein Picknick draußen machen! Wir haben dir einige Tipps zusammengeschrieben, wie du ein nachhaltiges Picknick machen kannst!

Gehst du gerne picknicken?

Langsam wird es Frühling. Die ersten Knospen der Blumen fangen an zu sprießen und die Blätter der Bäume werden wieder grün. Die Sonne scheint und macht richtig Lust auf ein gemütliches Picknick im Park oder Wald. Doch geht das auch in nachhaltig? 

Diese Frage haben wir uns gestellt und möchten dir einige Tipps mit auf den Weg geben, was du tun kannst, um auch dein Picknick nachhaltig zu gestalten. 

Kühltasche oder Kühlbox halten das Essen frisch

Als erstes solltest du eine Kühltasche im Gepäck haben, damit deine Speisen und Getränke lange kalt bleiben. Dafür eignet sich am besten eine nachhaltige, isolierte Kühltasche und da haben wir einen richtig tollen Tipp für dich: Die Vlocke! Wir durften diese Kühltasche testen, die super praktisch ist und sich sogar als Rucksack tragen lässt. Schau mal bei unserem Produkttest vorbei und überzeug dich selbst davon, wie praktisch diese Kühltasche ist! 

Wenn du viele Getränke dabei hast und diese nicht alle in der Kühltasche kühlen kannst, dann haben wir noch einen extra Tipp für dich, wenn du dein Picknick an einem See oder Fluss machst. Einfach einen Kübel mit Wasser vom See füllen oder in der Nähe des Sees deponieren: Das sorgt für natürliche Kühlung!

Camping Hacks

Du würdest gerne mal Campen gehen, aber dir fehlen die Ideen und die richtige Planung, wie du am besten vorgehst? Dann haben wir hier den

Weiterlesen »

Nachhaltige Picknickutensilien verwenden

Natürlich solltest du bei deinem Picknick auf nachhaltige Utensilien setzen und auf jeden Fall auf Einweggeschirr verzichten! Als kauf Mehrweggeschirr aus Bambus!

Für den Transport deiner Lebensmittel solltest du ebenso auf nachhaltige Lunchboxen setzen, die Edelstahl Brotboxen von Klean Kanteen eignen sich dafür besonders gut, denn sie sind sehr langlebig, nachhaltig und nehmen auch nicht den Geschmack deiner Lebensmittel auf. 

Trinkflaschen statt Einweg-PET Flaschen

Bei Trinkflaschen solltest du ebenfalls auf wiederbefüllbare Flaschen aus Glas oder Edelstahl setzen, anstatt auf Einweg-PET-Flaschen. Auch hier möchten wir dir Klean Kanteen  oder Wildbär  empfehlen. 

Das wichtigste bei solchen Flaschen ist, dass sie robust und gut zu reinigen sind. Auch für Kinder gibt es eine große Auswahl an Flaschen, die super easy mit zu einem Picknick genommen werden können. Für die Erwachsenen, die gerne noch einen Kaffee mit zum Picknick nehmen möchten, denen empfehlen wir den genialen Kaffeebecher von FLSK, der auslaufdicht ist und auch noch extrem stylisch aussieht. 

Nimm deinen Müll mit

Ganz klar, aber immer wieder zu erwähnen: Wenn du in Plastik verpacktes Essen oder vielleicht einige Süßigkeiten für die Kleinen mit zum Picknick nimmst, solltest du auf jeden Fall daran denken, nach dem Picknick all deinen Müll wieder mitzunehmen. Dafür eignet sich am besten ein Müllsack, den du vorher schon mit zum Picknick nimmst – so bleibt der Picknickplatz nachher sauber, aber auch deine Kühltasche! 

Passende Speisen und Getränke 

Zum Thema Essen wollen wir dir auch noch einige Tipps mitgeben, damit dein Picknick lecker, aber auch nachhaltig wird!

Du solltest Lebensmittel mitnehmen, die sich gut einpacken lassen. Wie zum Beispiel geschmierte Brote, Wraps, Gemüse Sticks oder auch leckere Salate. Saisonales Obst und Gemüse liefert jede Menge Vitamine und schmeckt super lecker – Obstspieße sind ein echtes Highlight bei jedem Picknick! 

Wir haben bereits einige Beiträge zu leckeren Rezepten auf unserem Blog zusammengefasst, schau dort gerne nach, ob du etwas Leckeres für dich entdeckst: 

Gesunde Familienrezepte für Unterwegs

Rezepte für den Alltag

Vegane Snacks 

Wir hoffen, wir haben dir einige tolle Tipps mit auf den Weg geben können und du bist bereit für dein erstes Picknick in diesem Jahr! 

Blockhütte

Blockhüttte_Brotdose
- Werbung -

Raus aus dem “9 to 5” Job und alles für das eigene Herzensprojekt geben! Das war das Motto der beiden Gründer von Blockhütte. Ein 2-Mann-Startup, das in Paderborn gegründet wurde und langlebige sowie kreative Alltagsbegleiter erschafft. Ich stelle dir heute das nachhaltige Unternehmen vor.

“Blockhütte – für mehr Natur und weniger Plastik”

So entstand die Marke Blockhütte

2019 – das Jahr, in dem die beiden langjährigen Freunde Malte und Nils beim gemeinsamen Kneipenbesuch beschlossen: Es muss eine bessere Alternative zur hässlichen, zerkratzten Plastikbox her! Gesagt, getan… Die Idee war geboren.

Gründer von Blockhütte
Quelle: Blockhütte

Beide brachten ihre Talente von der Vertriebsstärke bis zum Werkzeugbau ein und schon war der erste Prototyp erschaffen. Eine schlichte, ansehnliche und sehr praktische Brotdose aus Edelstahl, die zudem auch noch nachhaltig und hochwertig produziert wurde. Erstes Interesse im persönlichen Umfeld wurde geweckt und so mussten sich die Freunde schon bald einer wichtigen Frage stellen: Warfen sie ihre bisherigen Karrierepläne über den Haufen und konzentrieren sich ausschließlich auf das Brotdosen-Business?

Und ich kann euch sagen, dass die Antwort wohl “Ja” hieß. Denn mittlerweile befinden sich im Online-Shop neben den klassischen Brotdosen auch Trinkflaschen, Thermo-Behälter und Kaffeezubehör in unterschiedlichen Varianten.

Welche Vision verfolgen die Gründer?

Malte und Nils wollen mit ihren Produkten optimale Begleiter für qualitäts- und umweltbewusste Genießer*innen erschaffen! Sie glauben an nachhaltigen Konsum und sagen der Wegwerf-Kultur den Kampf an. Beide Gründer verfolgen den Traum einer Welt ohne Verschmutzung durch Plastikmüll – damit auch alle weiteren Generationen das Leben und die Natur genießen können!

Für die Gründer von Blockhütte liegt der erste Schritt darin, ihren Kunden zuverlässige, einfach verwendbare und qualitative Produkte an die Hand zu geben. Dadurch erleichtern sie die Entscheidung, den zweiten Schritt zu gehen: Verzicht auf Einwegprodukte wie beispielsweise Plastikflaschen! Ein nachhaltiger Lebensstil sollte ihrer Ansicht nach für jede*n erschwinglich sein. Es sollte für jede*n so einfach wie möglich sein, umweltfreundlichere Alternativen in den eigenen Alltag einzubauen.

Wieso ist Blockhütte ein nachhaltiges Unternehmen?

klimaneutrale Produkte

Bereits seit 2021 sind alle Produkte von Blockhütte klimaneutral. Gemeinsam mit Climatepartner gleichen sie ihre CO² – Emissionen aus, die beim Transport und bei der Produktion entstehen. Der Versand ist ebenfalls zu 100% klimaneutral, da die Produkte mit DHL GoGreen verschickt werden.

Brotdose
Quelle: Blockhütte
Blockhüttte_Thermolunch
Quelle: Blockhütte
Verpackung – recyclebar und plastikfrei

Verpackt in einem nachhaltigen und recycelbaren Karton erreichen dich die Produkte von Blockhütte. Außerdem versucht das Unternehmen, so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Ressourcen einzusparen.

lange Haltbarkeit & hochwertige Qualität

Die Dichtungen sind extra verbreitet, dadurch sind die Produkte von Blockhütte zu 100 % auslaufsicher. Bei der Brotdose wird der hochwertige 304 Edelstahl verwendet, wodurch sie absolut geschmacksneutral ist. Selbstverständlich sind die Produkte plastikfrei!

Blockhüttte_Espressokocher
Quelle: Blockhütte

Was zeichnet die Marke noch aus?

  • Ersatzteile, die du im Onlineshop kaufen kannst – beispielsweise findest du dort Sets mit Dichtungen!
  • Produkte mit personalisierter Gravur – du kannst zwischen 4 Positionen und 2 Schriftarten auswählen und dein Unikat erschaffen!
  • Sparbundles – Wähle zwischen dem Alltags-, Abenteuer-, Kaffee- oder Freizeit-Bündel zum Angebotspreis!
  • kostenlose Rezepte im Shop – Entdecke leckere Rezeptideen passend zu den Blockhütte-Produkten!

Die Mission der beiden Gründer von Blockhütte hat mich überzeugt und es freut mich, dass ich das Unternehmen kennenlernen durfte. Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten.

Let´s Earth

Let´s Earth_Brotdose
- Werbung -

Du bist gerne unterwegs oder auf Reisen und nutzt dabei am liebsten nachhaltige Gadgets? Dann solltest du einmal beim Onlineshop von Let´s Earth vorbeischauen! Dort findest du umweltfreundliche Produkte wie beispielsweise Edelstahl Brotdosen oder Bambusbesteck zu einem fairen Preis. Wir stellen dir in diesem Beitrag Let´s Earth genauer vor und zeigen dir, was das Besondere an diesem Onlineshop ist.

lets-earth-logo

Welche Vision steckt hinter Let´s Earth?

„Reisen ist enorm wichtig! Beim Reisen entdecken wir, dass alle Menschen trotz verschiedener Sprachen und Religionen oder eines anderen Aussehens im Grunde gleich sind.” (Let´s Earth)

Die Brand teilt dieselben Hoffnungen und hat ähnliche Ängste wie wir alle. Diese Erkenntnis verbindet, schafft Toleranz und baut Vorurteile ab. Doch wie wir auf unserem Blog bereits häufiger thematisiert haben, ist Reisen oft nicht gut für unser Klima! Let’s Earth steht für die Verbindung zwischen Reisen und Nachhaltigkeit. Die Marke will deshalb aufklären und bietet über ihren Shop Produkte für nachhaltige Reisen an.

Was tut Let´s Earth für mehr Nachhaltigkeit?

Neben den nachhaltigen Produkten im Shop, führt die Marke zusätzlich einen Blog. Dort steht die Aufklärung zum Thema Nachhaltigkeit und Reisen im Vordergrund. Beispielsweise findest du dort spannende Beiträge über biologische Putzmittel, faires Shoppen oder nachhaltige Reiseausstattungen. Außerdem gibt es für jeden Artikel Ersatzteile zu fairen Preisen. Die Kunden sollen nämlich keine Produkte neu kaufen müssen, nur weil ein Teil kaputt ist oder fehlt.

Edelstahl-Brotdose
Quelle: Let´s Earth

Let´s Earth hat zudem vier Umweltkriterien definiert, die sich wie ein grüner Faden durch die gesamte Arbeit des Unternehmens ziehen!

Spenden

Ein Teil des Umsatzes spendet das Unternehmen an soziale Projekte. Je nach Kategorie werden unterschiedliche Projekte unterstützt. Kaufst du beispielsweise ein Produkt aus der Kategorie Edelstahl Brotdosen, dann wird ein Teil des Umsatzes an weltweite Hungersnot-Projekte gespendet. Kaufst du eine Flasche oder einen Becher, dann unterstützt du damit Trinkwasser-Projekte. Wir finden, das ist eine tolle Einstellung!

lange-edelstahl-brotdose-von-lets-earth-gurken
Quelle: Let´s Earth
edelstahl-flasche-wasserliebe-bei-lets-earth
Quelle: Let´s Earth
klimaneutraler Import und Versand

Let´s Earth gleicht die Import-Emissionen ihrer Artikel aus. In der Regel wird das über die Spedition gewährleistet, die auf eine klimaneutrale Lieferung setzt. Ist dies einmal nicht möglich, werden die Transportwege berechnet und die Brand gleicht diese dann mithilfe von Atmosfair aus. Für den Versand der Pakete nutzt die Marke ausschließlich DHL GoGreen.

lange Haltbarkeit

Let´s Earth nutzt für die Produkte robuste Materialien wie Edelstahl. Hochwertigkeit und gute Verarbeitung sind dabei besonders wichtig. Übrigens: Die Produkte werden im Vorfeld ausgiebig getestet! Ein Umstand, den es heutzutage kaum noch im Onlinehandel gibt.

edelstahl-brotdose-lets-earth-tomate-mozarella
Quelle: Let´s Earth
emaille-becher-wasserliebe-bei-lets-earth
Quelle: Let´s Earth
kein Einwegplastik

Einweg- oder Wegwerf-Plastik kommt für das Unternehmen nicht in Frage. Bei der Verpackung wird beispielsweise auf Plastik verzichtet. Auch der Versand erfolgt ausschließlich mit natürlichen Materialien.

Was ist das Besondere?

Wenn es einmal dazu kommt, dass Let´s Earth mangelhafte Ware erhält, dann werden diese Produkte nicht weggeworfen! Sie werden als B-Ware verkauft oder verschenkt. Genau so verfährt das Unternehmen auch mit Retouren. Wusstest du, dass 30 % aller Retouren im Onlinehandel zerstört werden? Also werden beschädigte Retouren ebenfalls als B-Ware verkauft oder verschenkt. Gegen Warenvernichtung und für Nachhaltigkeit!

Du bist neugierig geworden und möchtest dir den Onlineshop von Let´s Earth genauer ansehen? Für alle, die nachhaltig unterwegs sein möchten: Hier geht´s zum Shop!

Tactical Foodpack

Tactical Foodpack
- Werbung -

“Der Geschmack von Abenteuer” – Wir stellen dir in diesem Beitrag Tactical Foodpack vor! Die Foodpacks überzeugen durch eine lange Haltbarkeit und den Verzicht auf Zusatz- oder Konservierungsstoffe – naturbelassen, ehrlich und wie zuhause. Die Produkte versorgen dein Abenteuer mit allem, was du auf deiner Reise brauchst. Erfahre in diesem Beitrag mehr über Tactical Foodpack und welche Produktbesonderheiten uns begeistern!

Was steckt hinter den Tactical Foodpacks?

Die Idee für die Foodpacks basiert auf einer Geschichte eines Mediziners aus der estnischen Spezialeinheit. Er wurde harten Bedingungen ausgesetzt, die seine physische und psychische Gesundheit auf die Probe stellten. Die Pausen waren wertvoll, dabei waren schnelle, unkomplizierte und “hausgemachte” Mahlzeiten sehr wichtig. Darauf bauen die Produkte auf, die du lediglich mit heißem Wasser übergießen musst, um die Gerichte einfach auf dem Beutel heraus oder auf einem Teller zu kosten. 

CEO
Quelle: Tactical Foodpack

Die Tactical Foodpack Produkte sind ideal für den Wander- oder Segelausflug, für das Bergsteigen oder für professionelle Extremsportler*innen. Weiter unten im Beitrag stellen wir dir einige dieser Produkte noch einmal genauer vor.

Was zeichnet die Produkte aus?

Ob Frühstück, Suppen oder Hauptgerichte – hier gibt es alles, was das Outdoorer-Herz höher schlagen lässt. Ob mit Fleisch, ohne Fleisch, glutenfrei, laktosefrei oder vegan – die Produkte eignen sich für jeden!

  • schnelle und einfache Zubereitung 
  • Geschmack wie Zuhause
  • nahrhaft, energiereich und ohne “leere” Kalorien
  • natürliche und ausgewogene Zutaten
  • 8 Jahre Haltbarkeit
Quelle: Tactical Foodpack

Die Qualität der Zutaten und die Nährstoffbilanz stehen bei den Gerichten an erster Stelle. Experten entwerfen die Produkte so, dass sie für dich ein richtiger Energieschub sind und dich leistungsfähig halten. Nach Möglichkeit werden regionale und frische Zutaten verwendet. Das fertige Gericht wird anschließend gefriergetrocknet. So bleiben Vitamine und Mineralstoffe beinahe gänzlich erhalten. Diese Technologie ermöglicht diese lange Haltbarkeit.

Was ist das Besondere an der Verpackung?

Das Verpackungsdesign der Tactical Foodpack Produkte wurde 2017 mit dem “KULDMUNA” Bronze-Award ausgezeichnet. Die Verpackung steht für Effizienz und Komfort. Sie ist chemiefrei und kann direkt über einem kleinen Feuer erhitzt werden. Das intelligente Verschluss-System ist wasserdicht, sodass du dein Foodpack einfach im Rucksack transportieren kannst. Außerdem kannst du dein Gericht direkt aus der Verpackung genießen, denn die Verpackungswände sind niedrig und die Innenkanten sind abgerundet – so bekommst du wirklich alles aus der Verpackung heraus!

Wir stellen dir einige Produkte vor:

3x Mahlzeiten Ration HOTEL 

In diesem Paket sind folgende Produkte enthalten:

  • komplette Tagesversorgung mit den Foodpack-Rationen Golf, Hotel und India
  • Kaffee oder Kakao als Erfrischungsgetränk
  • Extras, wie Löffel, ein Trinkbecher und eine Dusche
  • desinfizierende Handtücher

Hier findest du noch weitere Informationen und die genauen Nährwertangaben zu diesem Produkt.

Tactical_foodpack_3meal
Quelle: Tactical Foodpack
curry_chicken_and_rice
Quelle: Tactical Foodpack
Reiscurry mit Hähnchen
Dieses Gericht mit grobkörnigem Reis ist besonders cremig und nur mäßig gewürzt. Für diejenigen, die es gerne schärfer mögen, kann weniger Wasser hinzugegeben werden. Es ist zu 100 % natürlich und kommt ohne Konservierungs- oder Zusatzstoffe aus. Erfahre auf der Produktseite noch mehr über dieses Gericht.
Tactical Fire Pot
Dieses innovative Feuergel eignet sich perfekt für die Herstellung einer kleinen Flamme zum Erhitzen von bis zu 10 Foodpacks. Es basiert auf Bioethanol und erzeugt keine Asche, keinen Rauch und keine störenden Gerüche. Das Produkt ist vollständig wetterfest und wiederverwendbar. Weitere Informationen zur Verwendung findest du hier.
Quelle: Tactical Foodpack
Tactical_foodpack_Cheddar
Quelle: Tactical Foodpack
Die neuesten Produkte: Käse!
Als kleiner Snack für Zwischendurch oder zu deiner Abendmahlzeit am Lagerfeuer: die gefriergetrockneten Cheddar-Snacks oder Gouda-Sticks. Eine willkommene Abwechslung zu Süßigkeiten und dazu noch eine optimale Calcium- und Proteinquelle! 

Na, hast du Lust, die Produkte auch mal auszutesten? Dann schau doch im Onlineshop vorbei und suche dir dein Tactical Foodpack aus.

Mülltrennung – So trennst du den Müll richtig

Müll

632 kg – so viel Abfall fällt pro Person in einem Jahr an! Da ist die Frage “Wie trenne ich meinen Müll richtig?“ natürlich super wichtig. Weil sich viele von euch fragen, ob beispielsweise der Kassenbon in den Papiermüll gehört oder nicht, haben wir uns das genauer angeschaut. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie Mülltrennung richtig geht! Und damit du alles immer wieder schnell nachlesen kannst, gibt es am Ende auch einen Merkzettel zum Ausdrucken. Den kannst du dir dann in die Küche hängen – so einfach war Mülltrennung noch nie!

Ist Mülltrennung überhaupt sinnvoll?

Immer wieder gibt es Meinungen, die behaupten, Mülltrennung sei “unnötig” und Zeitverschwendung. Doch ist das wirklich so? Nein. Eine korrekte Mülltrennung hat viele positive Effekte auf unsere Umwelt. Hier einige Beispiele:

Wiederverwertung
Die Materialien werden recycelt und stehen danach der Industrie zur Wiederverwendung für neue Produkte zur Verfügung. 

Höhere Recyclingquoten
Je besser du den Müll trennst, desto mehr Material kann recycelt werden. 

Klimafreundlichkeit
Treibhausgase werden eingespart und weniger Müll bleibt übrig, der verbrannt werden muss. 

Ressourcen schonen
Werden Materialien recycelt, dann müssen weniger Primärrohstoffe genutzt werden. Außerdem wird nicht so viel Wasser und Energie benötigt.

bessere Qualität
Nur wenn du deinen Müll korrekt trennst, ist das recycelte Material wirklich rein.

Mülltonnen

Was gehört in die Papiertonne?

  • blaue Papiere der Kassenbons
  • Papierverpackung mit Kunststoffbeschichtung ohne dicke Laminierung (z. B. Tiefkühlverpackungen oder Papierbeutel)
         -> Ist das Papier allerdings zu sehr beschmutzt, dann gehört es in den Restmüll.
  • Eierkartons 
  • Geschenkpapier aus reinem Papier

Was entsorge ich in der Gelben Tonne?

  • Stark beschichtete Papiere (z. B. Backpapier, To-Go-Becher)
  • Papier ist zu sehr beschmutzt? Dann entsorge es im Restmüll.
  • Getränkekartons und andere Papierverbunde mit Kunststoff oder Alu
  • Sprüh- und Deodosen (vollständig entleert)
  • Konservendosen

Weitere Tipps für den Verpackungsmüll:

Du solltest die Verpackungen bitte nicht stapeln, sondern einfach lose in die gelbe Tonne werfen. Denn die verschiedenen Materialien können so im weiteren Verarbeitungsprozess besser erkannt werden. Verpackungen wie z. B. Joghurtbecher müssen nicht ausgewaschen werden! Da bei vielen Verpackungen unterschiedliche Plastikfolien verwendet werden, solltest du Schale und Deckel von beispielsweise Käseverpackungen trennen. Nur so können die Sortiermaschinen die beiden Materialien getrennt erkennen. 

Weggeworfene Masken

Was kommt in den Restmüll?

  • Thermopapier (z. B. weiße, glatte Kassenzettel oder Fahrkarten) 
  • Servietten
  • Küchenpapiere
  • Mundschutz und Einweghandschuhe
  • Windeln zur Einmalnutzung
  • kaputtes Kunststoffspielzeug
  • Metallhüllen von Teelichtern + Kerzen
  • benutzte Pappteller mit Beschichtung
  • Geschenkpapier mit Kunstoffbeschichtung
  • Zahnbürste
  • Papiertaschentücher + Wattepads
  • kaputte Spiegel + Fensterglas + Trinkgläser
  • Kugelschreiber

Was gehört in die Biotonne?

  • Gartenabfälle
  • Teebeutel
  • Essensreste
  • Kaffeesatz
  • Eierschalen
  • Pflanzenabfälle
  • Obst und Gemüse

Weitere Hinweise zur korrekten Mülltrennung

Du solltest deinen Glasmüll nach Farben sortieren und in Glascontainern entsorgen. Zum Beispiel gehört blaues oder braunes Glas in den “Grünglas-Container”. Elektrogeräte bitte nicht über den Hausmüll entsorgen! 

Auf der Internetseite mülltrennung-wirkt.de findest du einen tollen Abfallberater. Hier werden auch regionale Unterschiede bei der Abfallentsorgung beschrieben – dazu musst du einfach nur deine Postleitzahl eingeben. Außerdem gibt es eine Seite zum Thema “Mülltrennung für Kinder” mit anschaulichen Erklärvideos und Hörspielen. Besonders interessant: Die Seite stellt auch Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung.

Vaxtuch

Vaxtuch_Pilze_mild
- Werbung -

Vaxtuch – das vegane Wachstuch made in Germany! Den Hype um die Bienenwachstücher als ökologische Frischhaltefolie kennt man bereits, doch Vaxtuch geht noch einen Schritt weiter. Erfahre in diesem Blogbeitrag mehr über das Unternehmen!

Vaxtuch_Logo_UZ
Quelle: Vaxtuch

Wie kam es zur Gründung?

Die beiden Gründerinnen Vanessa und Sandra wollen Nachhaltigkeit bis zum Ende denken! Ohne Zeigefinger wollen sie mit ihren Produkten Menschen dabei unterstützen, im Alltag auf Plastik und tierische Produkte zu verzichten. Sie wollen Tierleid verhindern und Produkte entwickeln, die zum veganen Lifestyle passen! Und weil Machen von Machen kommt, haben die Gründerinnen Vaxtuch ins Leben gerufen.

Welche Vision verfolgt das Unternehmen?

Vaxtuch richtet sich an Menschen, die umweltbewusst und entschlossen Stück für Stück plastikfreier leben möchten. Vaxtuch ist die vegane Alternative zur herkömmlichen Frischhaltefolie oder Plastikdose. So können die Lebensmittel plastikfrei verpackt und noch länger frisch gehalten werden! Mittlerweile gibt es verschiedene Produkte im Sortiment wie das Basis-Set, der Vaxsack, die Vaxrolle oder die Reinigungsprodukte.

Quelle: Vaxtuch
Basis-Set 

Es besteht aus 3 verschiedenen Größen:

S-Tuch (20 x 20 cm) – Perfekt für angeschnittenes Obst, wie z. B. Äpfel, Zitronen, Zwiebeln oder Avocados.

M-Tuch (25 x 25 cm) – Zur Abdeckung von super kleinen bis mittelgroßen Schüsseln oder gerollt als Aufbewahrung für z. B. Weintrauben.

L-Tuch (30 x 30 cm) – Allrounder für Angeschnittenes, als Abdeckung für deine Teller und Schüsseln oder zum Einpacken vom Pausenbrot.

Vaxrolle 

Mit dieser XXL Vaxrolle in der Größe von 40 x 150 cm kannst du dir individuell die benötigte Größe zuschneiden. Lang, kurz, schmal, breit oder rund? Die Rolle kannst du nutzen, um deine Lebensmittel frisch zu halten, aufzubewahren, zu transportieren oder einzufrieren – so wie du es brauchst.

Vaxsäcke

Diese Säcke gibt es in Größe S bis L. Der Beutel eignet sich sowohl für kleine Snacks als auch für ganze Brote. Auch Gemüse, Kräuter und Salate kannst du damit einfach verpacken. Strapazierfähig, atmungsaktiv und leicht zu reinigen ist dieser Vaxsack perfekt für unterwegs oder für den Kühlschrank geeignet.

Was zeichnet Vaxtuch aus?

Vaxtuch ist konsequent nachhaltig und rein pflanzlich – hier wird auf Tierleid, Soja- und Palmöl verzichtet! Die Produkte werden in Deutschland mit liebevoller Handarbeit schonend und fair hergestellt. Vaxtuch besteht aus wenigen natürlichen und tierfreundlichen Inhaltstoffen wie z. B. Biobaumwolle, Wachse aus ökologischem Anbau, natürliches Baumharz oder Bio‐Öle. Wieso sollte ein Vaxtuch in keiner Küche fehlen?

    • müllvermeidend
    • wiederverwendbar
    • klimafreundlich
    • vegan
    • kompostierbar
    • keimhemmend

Wie kann ich Vaxtücher nutzen?

  • Schüsseln, Schalen, Teller abdecken
  • Ganze Brote (bis zu 2 Tage länger frisch)
  • Käse – gutes Klima im Tuch
  • Obst und Gemüse
  • Angeschnittenes wie z. B. eine Zwiebel
  • Nüsse, Snacks, Butterbrote

Im Frühling kannst du deinen Spargel einwickeln, sodass dieser schön feucht bleibt. Die Melonen im Sommer kannst du so verpacken, dass der Saft drinnen bleibt. Im Herbst kannst du deinen Kürbis bedecken und im Winter kannst du Kekse damit optimal einfrieren!

  1. WRAP – Durch die Körperwärme in deinen Händen wird das Vaxtuch geschmeidig und kann sich flexibel an Alles anschmiegen.
  2. WASH – Einfach unter kaltem bis warmen Wasser abspülen. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du zusätzlich sanftes Spülmittel verwenden. Lass das Tuch am besten an der Luft trocknen.
  3. REUSE – Das Tuch übersteht bei guter Pflege mindestens 1 Jahr. Und wenn es seine Arbeit getan hat, kannst du es ganz einfach kompostieren.

Du willst noch mehr über Vaxtuch erfahren? Dann schau doch mal auf ihrer Internetseite vorbei! Unsere Empfehlung: Kombiniere dein veganes Wachstuch mit der nachhaltigen Kühltasche „Vlocke“ – hier geht´s zum Produkttest!

Wasser sparen im Alltag

Wasser

Je weniger Wasser in deinem Haushalt erhitzt werden muss, desto weniger Energie wird verbraucht – das entlastet deinen Geldbeutel und das Klima. Im europäischen Vergleich liegt der Wasserverbrauch in Deutschland bereits im unteren Drittel, dennoch ist es wichtig, weiterhin Wasser zu sparen. Mit diesen einfachen Tipps zeigen wir dir, wie es geht!

Wasser sparen im Badezimmer

Tipp 1: Duschen statt Baden

Wusstest du, dass ein Vollbad in der Wanne (ca. 200 Liter) durchschnittlich zwischen 3,00 bis 3,70 Euro kostet? Anders bei einer 10-minütigen Dusche: Hier fließen im Schnitt nur 100 Liter durch die Leitung. Also kostet die Erhitzung des Wasser nur die Hälfte. Du kannst zusätzlich auch einen wassersparenden Duschkopf einbauen, damit kannst du 50 Cent pro Duschgang einsparen. Bei täglichem Duschen können so pro Jahr rund 180 Euro pro Person eingespart werden. Du kannst ebenfalls Wasser sparen, indem du während des Einseifens und Shampoonierens das Wasser abstellst.

Tipp 2: Händewaschen und Zähneputzen

Feuchte deine Hände unter dem Wasserhahn an, stelle ihn ab und seife dann deine Hände ausreichend ein. Erst dann solltest du das Wasser wieder einschalten. Durch diese kurze Unterbrechung kannst du ebenfalls viel Wasser sparen. 

Beim Zähneputzen bietet sich ein Zahnputzbecher an, den du vorher mit Wasser befüllst. Diesen kannst du dann zum Befeuchten deiner Zahnbürste und anschließend zum Ausspülen nutzen.

Badezimmer
Tipp 3: Toilettenspülung

Hättest du gedacht, dass für einen Spülvorgang zwischen 7 und 9 Litern Wasser verbraucht werden? Da ist es nur logisch zu schauen, wie du hier möglichst viel Wasser sparen kannst. Achte darauf, dass deine Toilettenspülung über eine Spartaste verfügt. Außerdem solltest du eine defekte Spülung umgehend reparieren. Dauerhaft laufendes Wasser treibt deinen Wasserverbrauch schnell in die Höhe.

Wasser sparen in der Küche

Tipp 4: Lebensmittel abwaschen

Obst und Gemüse sollte vor Verzehr gewaschen werden, doch das solltest du nicht unter fließendem Wasser tun. Du kannst Wasser sparen, wenn du die Lebensmittel in eine mit Wasser befüllte Schüssel legst und nach kurzer Einwirkzeit abreibst. Für Gemüse gibt es übrigens spezielle Bürsten zum Reinigen. Das übriggebliebene Wasser kannst du anschließend wunderbar zum Gießen deiner Blumen nutzen.

Wasserhahn
Tipp 5: Küchengeräte

Du solltest bei einem Neukauf immer auf die Energieeffizienz der Geräte achten. Die neueren Modelle verbrauchen meistens auch weniger Wasser. Bei einem Geschirrspüler ist es heutzutage normal, dass das Gerät über ein Sparprogramm verfügt. Dieses solltest du auch nutzen. Grundsätzlich gilt: Geschirr nur grob von Essensresten befreien und das Gerät vollständig befüllen. Übrigens sind Schnell- und Kurzprogramme keine guten Alternativen zum Wasser sparen.

Tipp 6: Wasserkocher 

Um Strom und Wasser zu sparen, solltest du nur die benötigte Wassermenge erhitzen. Möchtest du dir eine Tasse Tee kochen? Dann fülle das Wasser zunächst in deinen Becher und dann in den Wasserkocher. Wenn dir dies zu umständlich ist, dann kippe das übriggebliebene Wasser nicht weg. Du kannst es zum späteren Zeitpunkt einfach noch einmal erhitzen.

Tipp 7: Regenwasser nutzen

Eine Regentonne mit 210 Litern findet man in vielen Baumärkten bereits für knapp 20 Euro. Pack noch eine Gießkanne auf deine Einkaufsliste und schon hast du das perfekte Equipment für deinen Garten. Immer, wenn es regnet, fängst du so das Regenwasser auf.

Tipp 8: Rasen gießen

Du solltest deinen Rasen nur dann gießen, wenn seit längerem eine Trockenphase herrscht. Bei normalen Witterungsbedingungen benötigt das Gras nämlich kein zusätzliches Wasser.

Gießkanne
Tipp 9: Warmwasser

Die Nutzung von warmem Wasser ist nicht nur für unsere Umwelt besonders schädlich, sondern auch für deinen Geldbeutel. Um Strom und Gas zu sparen, solltest du den Warmwasserhahn wirklich nur aufdrehen, wenn es notwendig ist. 

Tipp 10: Konsumgüter

Wusstest du, dass für den Anbau von 1 kg Bananen rund 800 Liter und für die Produktion einer Jeans ganze 7.000 Liter Wasser benötigt werden? Achte also darauf, keine Lebensmittel unnötig wegzuwerfen und trage deine Kleidung so lange wie möglich.

Du siehst, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Wasser einzusparen. Taste dich Stück für Stück heran und du wirst sehen, wie leicht dir das Umdenken fallen wird!

Holy Pit im Interview

© HOLY PIT

In diesem Interview stellen wir dir Holy Pit vor – diese geniale Marke produziert ein nachhaltige Deo, welches dich vor Schweißgeruch schützt und dabei noch gut für die Umwelt ist!

Erzählt uns etwas zur Geschichte – Wie entstand die Marke? Was war die Vision? 

Unser Wunsch, Produkte zu schaffen, die den Plastikabfall reduzieren, entstand 2019 beim Kajakfahren in Vietnam. Hier konnten wir unseren Augen kaum trauen, denn Strand und Meer waren voller Abfall. Es befanden sich regelrechte Müllinseln im Meer. Verpackungen von Produkten des alltäglichen Lebens waren nach Gebrauch einfach im Wasser gelandet. An diesem Tag konnten wir einen ganzen Sack voll Plastikabfall aus dem Meer ziehen und so die Wasserverschmutzung hautnah miterleben. Da wurde uns klar, dass wir nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen entwickeln müssen.

Da der Deomarkt von Einwegprodukten dominiert wird und wir selbst jeden Tag ein Deo verwenden und dadurch regelmäßig Müll entsteht, haben wir uns für diesen Bereich entschieden. Allein in Deutschland wurden 2019 über 255 Millionen Deospraydosen verkauft und folglich kurz darauf wieder entsorgt. Dabei ist Müll im Meer nicht das einzige Problem, denn auch heimische Gewässer und Böden sind bereits belastet. So kam es zu der Idee für ein nachfüllbares Deo. Die Umsetzung hat uns eine Menge Zeit und Geld gekostet, aber als wir unser HOLY PIT REFILL DEO in den Händen hielten, hat sich die ganze Mühe gelohnt. 

Welche Köpfe stecken hinter Holy Pit? 

Hinter HOLY PIT stecken ursprünglich Asmir und Branka. Asmir ist bereits langjähriger Unternehmer, dem vor allem Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Er ist der Geschäftsführer von HOLY PIT und kümmert sich um Themen wie Finanzierung, Rechtliches und Personal. Branka ist im Unternehmen die Ansprechperson für alles rund um die Themen Marketing und PR. Neben den beiden arbeiten außerdem Merima und Alwina bei HOLY PIT. Merima ist für Buchhaltung, Finanzen, Lager und Logistik zuständig. Alwina greift Branka im Bereich Marketing unter die Arme, ihr Spezialgebiet ist das Texten. Daneben unterstützen noch einige weitere Mitarbeiter das Startup – sei es im Lager oder Kundensupport. Nicht zu vergessen: Snuki, der Bürohund und bester Mitarbeiter of all time. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, die geruchlose Nachhaltigkeit unter jede Achsel zu bringen. 

Quelle: Holy Pit I Die Gründer:Innen Asmir und Branka

Holy Pit im Interview: Was tut ihr, um nachhaltig zu agieren? 

Bei unserem REFILL DEO setzen wir auf Mehrweg statt Einweg, Papier statt Plastik und auf vegane Naturkosmetik. Unser HOLY PIT Deo besteht aus einem wiederverwendbaren Case, Kartuschen aus Papier und einem konzentrierten Deo. Das Case wird aus recyceltem Einwegplastik hergestellt. So schenken wir Plastik, das bereits im Umlauf ist, ein neues Leben. Bei dem Case handelt es sich um eine einmalige Anschaffung, denn es ist immer wieder nachfüllbar. So verursacht unser REFILL DEO im Vergleich zu herkömmlichen Produkten extrem wenig Abfall.

Stellt man unser Refill in Vergleich zu einem herkömmlichen vergleichbaren Deo-Stick (40 ml), so hinterlässt unser Refill ca. 5g Papier und ein wenig Druckertinte. Wohingegen der herkömmliche Deo-Stick ca. 30g Plastikmüll verursacht. Wenn man berücksichtigt, dass mehrere Milliarden solcher Einwegdeos jährlich produziert werden, kommt man auf eine enorme Menge Plastik, die eingespart werden kann. Zudem ist unser Deo vegan und PETA-approved. Außerdem wird die Deomasse in Deutschland produziert. Durch kürzere Transportwege, die Reduktion des Verpackungsmaterials und die damit einhergehende Verringerung des Transportgewichts verringern wir als nachhaltiges Unternehmen den CO2-Ausstoß. 

Quelle: Holy Pit

Was zeichnet euch aus? 

Unser nachhaltiges Deo ist mehr als nur ein Mittel gegen Schweißgeruch. Das Offensichtlichste zuerst: Man kann unser Deo nachfüllen! HOLY PIT ist eines der ersten Unternehmen im deutschsprachigen Raum, das ein nachfüllbares Deo entwickelt hat. Für unser System haben wir sogar ein deutsches Gebrauchsmuster bekommen. Bei den Nachfüllpackungen aus Papier handelt es sich mit nur 5 Gramm um die wahrscheinlich leichteste Deoverpackung der Welt. Des Weiteren liegt es uns am Herzen, Menschen genauso zu feiern, wie sie eben sind – mit Ecken und Kanten. Anders als viele bekannte Deohersteller vertreten wir keine Stereotype und versprechen nicht, dass dich unser HOLY PIT Deo besonders sexy machen wird. Es handelt sich um ein natürliches Deo gegen Schweißgeruch, das dir helfen soll, dich in deiner Haut wohlzufühlen. 

Quelle: Holy Pit

An wen richtet ihr euch? 

Prinzipiell richtet sich HOLY PIT an alle Menschen, die Wert auf einen angenehmen Körpergeruch legen. Uns ist es wichtig, zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht langweilig oder altbacken sein muss. Mit verschiedenen Duftrichtungen und knalligen wie auch dezenten Farben bieten wir eine Produktpalette, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir finden, Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an und das Ziel sollte sein, dass möglichst viele Menschen Schritte in diese Richtung machen.

Was ist euer liebster nachhaltiger Trend?

Wir wären nicht HOLY PIT, wenn wir hier nicht mit “wiederverwendbare Produkte” antworten würden. Das spiegelt sich auch in unserem Motto “REFILL. REUSE. RECYCLE.” wider. Einwegprodukte stellen im Bereich Umwelt mit das größte Problem dar. Deshalb sind kluge, replizierbare Lösungen das, wonach wir unserer Meinung nach alle streben sollten. Es freut uns zu sehen, dass es hier mittlerweile auch auf alteingesessenen Märkten einen Wandel hin zum nachhaltigen Wirtschaften gibt. 

Holy Pit im Interview: Was ist euch bei der Produktion wichtig? 

Die Rezeptur für unsere Deomasse haben wir in Zusammenarbeit mit einem deutschen Labor entwickelt. Meist bekommen die Kunden von außen nicht mit, wie unglaublich viel Aufwand hinter der Produktentwicklung steckt. Oft sind es über 25 Versionen, die wir ausgiebig testen und überarbeiten, bevor wir ein Produkt auf den Markt bringen.

Uns von HOLY PIT ist wichtig, dass unsere Produkte die Kunden in Optik und Wirkung zufrieden stellen. Unser Deo soll effektiv Schweißgeruch vermeiden. Wir nehmen das Feedback, das uns erreicht, ernst und setzen es nach Möglichkeit um. Außerdem achten wir natürlich auf gewisse ethische Standards wie faire Arbeitsbedingungen und darauf, dass jegliche Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in unserem Produktionsprozess keinen Platz haben. Darüber hinaus möchten wir unsere Bestandteile so lokal wie möglich beziehen. 

Quelle: Holy Pit I Die Gründer:Innen Branka und Asmir

Wie definiert ihr Nachhaltigkeit? 

Bereits 1987 hat die world commission on environment and development Nachhaltigkeit wie folgt definiert: “Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können”. Diese Definition teilen wir. Heutzutage mag ein Leben im Überschuss für viele als normal erscheinen, dabei vergessen wir aber leider zu oft das Morgen. Wir bei HOLY PIT sehen das Thema Nachhaltigkeit auch im Kontext sozialer Gerechtigkeit gegenüber kommender Generationen. Natürlich ist hier vor allem die Politik gefragt. Jedoch kann jeder mit seinem Einkaufszettel eine Stimme für gewisse Entwicklungen abgeben. Jeder kann im Alltag kleine Anpassungen vornehmen, um das Leben nachhaltiger zu gestalten. Damit stellt der Verbraucher automatisch Forderungen an bestehende Märkte. Wir haben im Deobereich auf die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit reagiert und sehen, wie viele Menschen mit uns gemeinsam diesen Weg gehen. Das macht uns wahnsinnig stolz. 

Und zum Abschluss: Was würdet ihr den Menschen, die euer Produkt jetzt erst kennengelernt haben, noch gerne sagen?

Warum sollten sie Holy Pit auf jeden Fall kaufen? Wir halten uns kurz, denn wir sind der Meinung, ein richtig gutes Produkt braucht nicht viele Worte. Unser REFILL DEO vereint Nachhaltigkeit und Wirkung – tausende zufriedene Kunden, die bereits mit HOLY PIT Erfahrung gemacht haben, sowie Erfolge bei namhaften Wettbewerben wie zuletzt dem Green Product Award und dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte geben uns Recht. Wir sind von unserem HOLY PIT Deo so überzeugt, dass wir sogar ein 30-tägiges Rückgaberecht geben. Am besten probiert man es einfach aus. Wir freuen uns über jeden, der mit uns in die geruchlos glückliche Nachhaltigkeit startet. Du möchtest die Marke noch näher kennenlernen? Dann folge einfach diesem Link und schau dich im Holy Pit Shop um oder besuche unseren Holy Pit Produkttest. Schau’ auch gerne beim Holy Pit Blog vorbei. Hier werden spannende Fragen wie “Was tun gegen Schweißgeruch und warum schwitzen wir überhaupt?” beantwortet.