Elektroaltgeräte landen entweder direkt auf dem Müll oder verschwinden in der Technikschublade, obwohl viele dieser Geräte noch reparierbar sind. Mit diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, wie du Technik nachhaltig nutzen kannst.
Wieso solltest du auf Nachhaltigkeit bei Technikgeräten achten?
Du kennst das bestimmt auch, oder? Es erscheinen die ganze Zeit neue Technikgeräte: die besten Handys, die neue Spielekonsole oder wie wäre es mal mit einer neuen Kamera?
Meistens kein Problem! Denn wir können solche Geräte finanzieren, die neusten Deals dafür ausnutzen und zack haben wir eine neue Technik – die alte wandert dann einfach in irgendeine Schublade. Aber ist das eigentlich gut für unsere Umwelt?
Du kannst dir die Antwort bestimmt schon vorstellen: Nein, natürlich nicht! Denn Elektroschrott belastet unsere Umwelt genauso sehr wie der andere Müll, den wir verursachen und eigentlich ist so viel neue Technik zu kaufen auch nicht gerade gut für unseren Geldbeutel.
Wir möchten dir ein paar Fakten zum Thema Technikschrott aufzeigen und dir danach Alternativen aufzeigen, was du tun kannst, um deine Technik nachhaltiger zu nutzen. Laut Daten des Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2020 allein in Deutschland über 836.900 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt. Die Altgeräte stammten überwiegend aus Privathaushalten. Das sind durchschnittlich 9,12 kg pro Einwohner und Jahr. Die Zahlen von den in Verkehr gebrachten liegen leider noch etwas höher. Über 2 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte wurden im selben Jahr in Verkehr gebracht.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nicht mal die Hälfte aller Elektrogeräte zu Sammelstellen gegeben werden – ein Trend, dem jeder von uns entgegen wirken sollte!
Energiesparen im Haushalt – Tipps für deine Küche
Du fragst dich, wie du Stromkosten sparen kannst? Wir haben bereits Blogbeiträge für dich geschrieben, in denen wir dir allgemeine Tipps gegeben und Stellschrauben beim
Energiesparen im Haushalt – 5 Tipps für den Weg zum umweltfreundlichen Waschen
Wo häufen sich nicht Berge voller Wäsche an? Das kennt doch (fast) jeder von uns, oder? Und genau deshalb macht es auch Sinn diese alltägliche
Energiesparen im Haushalt – 5 einfache Tipps
Zwei gute Gründe sprechen für Energiesparen: du sparst Geld und du schonst unsere Umwelt. Ein großer Anteil der genutzten Energie ist leider noch immer klimaschädlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, Technik nachhaltig zu nutzen?
Recyceln
Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Technologie ist das Recycling deiner Altgeräte. Anstatt sie in den Müll zu werfen, solltest du diese Optionen ausprobieren:
Schaue nach, ob es in deiner Gemeinde ein Elektronik-Recyclingprogramm gibt, das Fernsehgeräte, Computer und andere Geräte annimmt. Wenn dies der Fall ist, kannst du die Geräte an einem der dortigen Standorte abgeben (oft in der Nähe anderer Abfallentsorgungseinrichtungen). Die EPA bietet hier weitere Informationen darüber, welche Arten von Elektronikgeräten sie annehmen.
Wichtig hierbei zu beachten, ist jedoch, dass Recycling immer nur die zweitbeste Lösung ist, denn Recycling ist die Verwertung oder die Herstellung von Sekundärrohstoffen von bereits verwendeten Rohstoffen und Materialien. Natürlich ist das in jedem Fall besser und energieeffizienter als das Kaufen neuer Geräte, aber trotzdem kann gerade bei Elektronik nicht jedes alte Material wiederverwendet werden, sodass ein Materialverlust von 25-30% entsteht. Deswegen möchten wir dir Möglichkeit Nummer 2 jetzt genauer vorstellen und zwar das Reparieren von alter Technik.
Reparieren
Wenn ein Technikgerät von dir kaputt ist, solltest du zuallererst immer daran denken, es zu reparieren. Es gibt viele Organisationen auf der ganzen Welt, die gebrauchte Computer für Menschen reparieren – darunter Organisationen wie Free Geek oder The CanaKit Foundation, die kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen, wie du deinen eigenen Computer zum Beispiel mit geringem Kostenaufwand reparieren kannst.
Eine Seite, die wir uns genauer angeschaut haben, ist iFixit – die größte Online-Community rund um das Thema Reparatur. Mittlerweile bietet iFixit auf ihrer Website über 50.000 kostenlose Reparaturanleitungen an, vom Smartphone bis hin zu Autos und elektrischen Zahnbürsten. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr alles Mögliche einfach selbst repariert. Die Anleitungen stammen nicht nur von iFixit-Mitarbeitern, sondern auch von der Community, die rund um den Globus verteilt ist.
Diese Anleitungen sind wirklich gold wert, denn jedes Mal, wenn du etwas reparierst, hilfst du dem Planeten und der Umwelt. Denn jeder Neukauf verbraucht sehr viel Energie und du verhinderst so auch, dass kostbare Hardware auf der Mülldeponie landet.
Nachhaltige Technik kaufen
Als letzten Tipp möchten wir dir an die Hand geben, dass du gleich beim Kauf von Technikgeräten darauf achtest, dass sie umweltfreundlich und energieeffizient sind. Achte beim Kauf eines Geräts auf das Energy Star-Label. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Produkt weniger Energie verbraucht als vergleichbare Modelle und du dadurch Geld bei deiner Stromrechnung sparen kannst. Das EnergyGuide-Etikett gibt auch an, wie viel Strom ein Produkt verbraucht und wie hoch die jährlichen Betriebskosten sind.
Bei Handys und Laptops kannst du auf generalüberholte Produkte setzen, wie zum Beispiel von Refurbed – diese Geräte sind günstiger und trotzdem noch sehr hochwertig, sodass du mit dem Kauf auch etwas Gutes für die Umwelt tust.
Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten, auch im Umgang mit der Technik nachhaltig zu agieren und wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag einen guten Denkanstoß dazu geben.