Mosch

mini-naturseifen-set
- Werbung -

Du bist auf der Suche nach nachhaltigen Geschenken? Dann schau dich doch einmal bei dem Onlineshop “mosch” um. Neben wunderschöner Wohndeko findest du dort auch tolle Geschenke und Lifestyle Accessoires. Ich stelle dir das Unternehmen noch genauer vor. Viel Spaß beim Lesen 🙂

Über mosch

Das junge Unternehmen aus Köln wurde gegründet mit der Vision, Nachhaltigkeit mit urbanem Design zu verbinden. Mosch bietet ausschließlich hochwertige und nachhaltige Produkte an und führen nur Artikel im Sortiment, hinter denen das Unternehmen selbst zu 100% steht. Hier erfährst du noch mehr über mosch.

logo_mosch_white_background_

"Wir möchten nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft verändern. Besser. Nachhaltiger. Fairer. Dies soll eine Erfolgsgeschichte werden - für uns alle!"

eulenschnitt-becher-herz-blumen
Quelle: mosch

Was macht mosch so nachhaltig?

Das Unternehmen hat neun verschiedene Nachhaltigkeitskriterien für die Auswahl der Produkte definiert. Die Produkte müssen dann mindestens eines dieser Kriterien erfüllen. Diese möchte ich dir kurz vorstellen:

Bio

Das bedeutet, dass das Produkt aus biologischem Anbau stammt. Dies kann beispielsweise durch ein offizielles EU-Biosiegel zertifiziert werden. Da sich allerdings nicht alle Unternehmen eine Bio-Zertifizierung leisten können, kann dies auch durch den Lieferanten transparent dargestellt werden. 

Fair & Sozial

Ist ein Artikel mit diesem Kriterium gekennzeichnet, kannst du dich darauf verlassen, dass hier besonders auf Arbeitsbedingungen und die Vergütung der Menschen geachtet wird. 

Vegan

Das gesamte Sortiment bei mosch ist vegan! Mosch nutzt diese Kennzeichnung dennoch bei vielen Artikeln gesondert, um zu verdeutlichen, dass dieses Produkt ohne Materialien tierischen Ursprungs hergestellt wurde.

Handgemacht

Hier ist jedes Produkt ein echtes Unikat. Mit viel Liebe und Erfahrung wurden diese Artikel hergestellt, um dir ein einzigartiges Geschenk zu machen. 

Langlebig

“Hochwertig und langlebig anstatt billige Wegwerfkultur”, heißt es im Onlineshop. Das schont nicht nur die Ressourcen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Umwelt aus.

Recycelt

Produkte, die recycelte Materialien enthalten, werden mit diesem Kriterium versehen. Wusstest du, dass die Energiebilanz von recycelten Materialien wesentlich besser als die von neu produzierten Rohstoffen ist?

Biologisch abbaubar

So wird gewährleistet, dass Produkte bzw. Materialien wieder zurück in den natürlichen Kreislauf geführt werden. Mikroorganismen können diese dann wieder in die elementaren Bestandteile zurücksetzen.

Nachhaltige Materialien

Daran erkennst du, dass für das Produkt keine endlichen Rohstoffe verwendet wurden. Zum Beispiel gehört dazu Kork, das für viele der angebotenen Artikel genutzt wird. 

Made in Germany

Das Icon steht für die Vermeidung von langen Transportwegen und die Schonung unseres Klimas. Ein absolutes Qualitätsmerkmal!

Welche Produkte finde ich bei mosch?

Ich möchte dir gern einen kleinen Überblick geben, welche tollen Produkte du im Onlineshop finden kannst.

Rubrik WOHNDEKO:
  • Geschirrtücher
  • Spültücher
  • Blumentöpfe
  • Vasen
  • Keramik
  • Kuscheldecken
  • Sojawachskerzen
  • Kerzenständer
  • Pflanzen & Kräuter
  • Raumdüfte
Rubrik LIFESTYLE ACCESSOIRES:
  • Rucksäcke
  • Yogamatten
  • Trinkflaschen
  • Lunchboxen
  • Coffee To Go Becher
  • Kosmetiktaschen
  • Handtaschen
  • Geldbörsen
  • Notizbücher
Rubrik GESCHENKE:
  • Geschenke bis 30€, 50€ oder 100€
  • Geschenksets
  • Postkarten
  • Gutscheine

Gern möchte ich dir eine Kategorie noch genauer vorstellen – die Trinkflaschen 🙂 Du suchst nach einer Trinkflasche aus Edelstahl? Dann wirst du bei mosch definitiv fündig. Denn dort gibt es Flaschen unterschiedlicher bekannter Marken wie 24bottle, Klean Kanteen, A Good Company, CARRY Bottles oder Avoid Waste.

treehuggr-yogamatte-premium-kork-mit frau
Quelle: mosch
verschlossene-trinkflasche-aus-edelstahl-in-hand-gehalten Kopie
Quelle: mosch
naturvase-large-tisch
Quelle: mosch

Ich habe mich sofort in den Onlineshop verliebt! Ich bin begeistert, mit wie viel Liebe zum Detail die Produkte ausgewählt werden. Die verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien erleichtern die Orientierung und die Kaufentscheidung. Du musst also unbedingt bei mosch vorbeischauen. 

NIKIN Produkttest

NIKIN
- Werbung -

Heute haben wir einen tollen Produkttest für euch! Und zwar von einer unserer absoluten Lieblingsmarken: NIKIN!  

Wer ist NIKIN?

Wir durften bereits einige Kleidungsstücke von testen und auch das Unternehmen vorstellen. NIKIN ist wirklich einer unserer Favoriten im Segment der nachhaltigen Modemarken. Das naturverbundene Unternehmen mit Sitz in der Schweiz produziert faire und nachhaltige Mode, die schick und bezahlbar ist. 

Besonders cool an NIKIN finden wir, dass für jedes Produkt, das verkauft wird, ein Baum gepflanzt wird. Dadurch hat die Marke bereits über 1,5 Millionen Bäume gepflanzt. Die Idee von NIKIN fing an mit den “Treeanies”, also einer Beanie, zu der ein Baum gepflanzt wurde und danach entwickelte sich die Marke mit neuen Kleidungsstücken weiter. 

Wenn du noch mehr über NIKIN wissen willst, schau bei der Unternehmensvorstellung der Marke vorbei. Da erzählen wir dir noch einiges über die Nachhaltigkeitsaspekte von NIKIN. 

Unser Test der NIKIN Bademode 

Anna’s Test des Badeanzugs

Ich durfte den TreeSuit Swim Laceup von NIKIN in der genialen Farbe Bloodstone Red testen und dieser Badeanzug ist ein absolutes Must Have für den Sommer! Die Farbe ist super schick und knallig, passt somit perfekt für den Sommer. Ich habe den Badeanzug in Größe XS gekauft und bin 1,63 m groß sowie recht schlank gebaut – daher passt der Swim Laceup mir sehr gut. Durch die gekreuzten Bänder am Rücken, die man individuell anpassen kann, sitzt alles sehr gut und der Badeanzug ist ein echter Hingucker. Denn der Badeanzug hat einen engen Schnitt, was ich persönlich sehr schön finde. Auch die Brustpads kann man bei Bedarf rausnehmen, wenn man es lieber ohne mag. 

Zudem hat mir an dem Badeanzug noch sehr gefallen, dass mit jedem gekauften Produkt bei NIKIN ein Baum gepflanzt wird und ich damit auch noch etwas Gutes für die Umwelt tue. Der Badeanzug ist aus recyceltem Polyester, welches ein robustes und sehr langlebiges Material ist. Zudem arbeitet NIKIN mit den Hersteller:innen in Europa eng zusammen, um faire Löhne zu garantieren und auf kurze Transportwege zu setzen. 

Ich habe den Badeanzug an einem herrlichen Tag an der Ostsee angezogen und bin wirklich begeistert gewesen. Nicht nur die knallige Farbe gefällt mir mega gut, der Badeanzug ist auch sehr bequem und perfekt zum Baden. Der Stoff ist leicht und trocknet in der Sonne sehr schnell. 

Mein Fazit: Ich bin absolut überzeugt von dem TreeSuit und werde ihn den ganzen Sommer lang benutzen!

NGR 3726 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN
Christin’s Test des Bikinis 

Ich durfte den neuen Treekini der aktuellen Sommerkollektion testen – ebenfalls in der wunderschönen Sommerfarbe Bloodstone Red. Die High Waist Hose kommt im lässigen Retro-Look daher. Das Treekini Bandeau Top hat einen „Tight“-Fit und kann durch die verstellbaren Träger perfekt angepasst werden. Auch hier sind die Pads herausnehmbar.

Ich habe beide Teile in Größe M getestet und trage diese Größe auch in anderen Bikinis oder Badeanzügen. Mir passt der Treekini wirklich super! Er trägt sich sehr schön auf der Haut, da es keine unangenehmen Außennähte gibt. Das Material besteht auch hier zu mehr als 80 % aus recyceltem Polyester. Anna hat ja bereits weiter oben erzählt, was daran so besonders ist. Mir gefällt das sportliche Design und die Farbe ist ein richtiger Hingucker! 

DSCF8334 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN
MG 9129 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN

Wir hoffen, dass dir dieser Test gefallen hat! Schau einfach mal bei NIKIN vorbei und lass dich von den tollen Produkten begeistern!

Sonett

Mitarbeitende_Sonett
- Werbung -

Das Unternehmen Sonett stellt seit über 40 Jahren ökologische Wasch- und Reinigungsmittel her. Dabei steht die Verantwortung für die Gesundheit des Wassers und der ganzen Natur im Vordergrund. Die gesamte Unternehmensgestaltung von der Verwendung von Energie über den Umgang unter den Mitarbeiter*innen bis hin zur Zusammenarbeit mit Kund*innen orientiert sich am Wohl der gesamten Umwelt. Wir stellen dir dieses Unternehmen jetzt noch genauer vor.

So entstand das Unternehmen

Sonett wurde 1977 aus dem Impuls, das Wasser als Träger alles Lebendigen zu achten, gegründet. Wusstest du, dass Ende der 60er Jahre die Flüsse in Deutschland durch den übermäßigen Gebrauch von nicht abbaubaren, rein petrochemischen Waschmitteln überschäumten? Diese Kontaminierung führte den Wissenschaftler Johannes Schnorr zur Konzipierung eines neuen Waschens: dem „Waschen im Baukastensystem“. Ein wichtiger Aspekt dabei, waren die Verwendung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs, die 100 % biologische Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe und der sparsame Einsatz der drei Waschkomponenten: Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel. Diese Art des Waschens ist auch heute noch die ökologischste Art zu Waschen.

Sonett_Produktrange
Quelle: Sonett

Welche Vision verfolgt Sonett?

Waschen und Reinigen soll bei Sonett in aufbauender Weise und im Einklang mit Mensch und Natur erfolgen. Insbesondere geht es dabei darum, das Wasser zu pflegen. Das Unternehmen unterstützt durch die leicht und vollständig abbaubaren Rohstoffe das Wasser in seiner Reinigungskraft. So fördern sie außerdem die schnelle Rückführung und Wiedereingliederung in den Naturkreislauf. Die Ideale und Ausgangswerte des Unternehmens werden regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt. Auch die soziale Ausrichtung auf allen Ebenen, also gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, ist ihnen ganz besonderes Anliegen.

Wieso ist Sonett ein nachhaltiges Unternehmen?

Ökologische Rohstoffauswahl

Alle verwendeten Inhaltsstoffe sind vollständig biologisch abbaubar. Alle Produkte sind außerdem frei von Enzymen, Gentechnik, petrochemischen Tensiden, synthetischen Düften, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Wenn Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kokos- und Palmfett für die Seifen verwendet werden, kannst du dir sicher sein, dass diese Rohstoffe zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Auch alle ätherischen Öle sind zu 100 % Bio-zertifiziert.

Beeindruckende Zertifizierungen

Das gesamte Sortiment ist nach den Kriterien von NCP (Nature Care Product) für die Sonett Reinigungsmittel und NCS (Natural Cosmetics Standard) für die Kosmetik zertifiziert. Übrigens: NCP und NCS gelten als eine der höchsten Standards für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel und zertifizierte Naturkosmetik. Auch das Unternehmen ist seit 2015 nach dem CSE-Standard (Certified Sustainable Economics) von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik zertifiziert. Dieses Siegel bezieht sich auf das gesamte Unternehmen, das heißt, dass neben den ökologischen Anforderungen auch die soziale und ethische Unternehmensausrichtung zertifiziert wird.  

Klima-Engagement

Bereits seit vielen Jahren verfolgt Sonett das Ziel, die eigenen CO2-Emissionen kontinuierlich zu mindern. Emissionen, die weiterhin bestehen, gleicht das Unternehmen über den Kauf von CO2-Zertifikaten aus. Dabei werden sie seit 2021 von ClimatePartner unterstützt.

Waschmittel_Lavendel + Bauka
Quelle: Sonett

Welche Besonderheiten uns begeistern:

Mehrweg und Recycling

Wir wollen dir von einem besonderen Projekt berichten: Um den Kunststoffverbrauch in den Verpackungen zu minimieren, nimmt Sonett leere 10- und 20-Liter-Kanister zurück. Diese werden dann wieder befüllt oder gewaschen und geschreddert, wenn ein direktes Wiederbefüllen nicht möglich ist. Daraus werden dann neue Flaschen mit bis zu 50 % Recyclinganteil hergestellt. In einzelnen Bioläden kannst du sogar leere Flaschen in der Sonett Recycling-Box zurückgeben. So weiß Sonett, was in den Flaschen drin war. Bei Recycling-PE aus dem gelben Sack können immer Rückstände von synthetischen Duftstoffen und anderen Schadstoffen enthalten sein.

Gemeinnütziges Eigentum

Was bedeutet das? Die Anteile am Unternehmen wurden einer Stiftung übertragen. Die gemeinnützige Stiftung Sonett fördert Wasserforschung, die Entwicklung alternativer Testmethoden zu Tierversuchen, Bildekräfteforschung, sowie weitere ökologische, kulturelle und künstlerische Initiativen.

Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022

Sonett ging als Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 im „Transformationsfeld Gesellschaft“ hervor. Die Jury würdigte die konsequente Ökologie der Produkte, die inklusive Zusammenarbeit mit den Camphill Werkstätten Lehenhof und insbesondere Sonett als Stiftungsunternehmen und das moderne Rollenverständnis der partnerschaftlichen Führung.

Lehenhof Werkstätten
Quelle: Sonett

Wir können dir nur empfehlen, die Produkte auszutesten – du wirst begeistert sein! Für die Umwelt. Für unsere Gesundheit. 

NIKIN im Interview

NIKIN_Logo_wald

In diesem Interview stellen wir dir NIKIN vor – diese geniale Marke produziert ein nachhaltige Kleidung, mit denen du ein starkes Zeichen für unsere Umwelt setzt!

Wie ist der Name entstanden?

Nicholas, einer der beiden Gründer, startete 2013 ein kleines Projekt, das er, von seinem Namen abgeleitet, „NIKIT“ nannte. Nicholas verfeinerte die Grundidee eines Gym-Bags mit ausgeklügelten integrierten Taschen. Es dauerte nicht lange, da klopfte aber die weltbekannte Snowboardmarke „NIKITA“ aus Island an und bestand auf ihr Markenschutzrecht, das Nicholas jegliche weitere Produktion unter dem Namen „NIKIT“ verbot. So wurde das Projekt erstmal auf Eis gelegt.

Die Geschichte von NIKIN ist eine dieser Stories, die mit einer simplen Idee entstehen und dann das eine zum anderen führt. Im Oktober 2016 trafen sich die beiden Kindheitsfreunde Nicholas Hänny und Robin Gnehm in Schweizer Städtchen Lenzburg auf ein Bier. Die zwei hatten schon lang den Gedanken, gemeinsam ein Projekt umzusetzen.

In erster Linie durfte die Marke nicht mehr „NIKIT“ heissen und so einigte man sich noch im Pub auf „NIKIN“, weil es ästhetisch schön aussah und lautmalerisch cool klang.  Dass “NIKIN” eine Wortkombination aus den Namen der beiden Gründer Nicholas und Robin ist, bemerkten sie erst Monate später.

Erzählt uns etwas zur Geschichte – Wie entstand die NIKIN? Was war die Vision?

Die Marke NIKIN wurde im Jahr 2016 von den beiden Gründern Robin Gnehm und Nicholas Hänny in der Schweiz gegründet. Die Vision der Marke ist es, hochwertige, nachhaltige und umweltfreundliche Produkte anzubieten, die Menschen dazu inspirieren, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen und pro verkauftes Produkt einen Baum zu pflanzen. Die Gründer haben eine Marke geschaffen, die nicht nur Mode und Lifestyle verkörpert, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt leistet.

NIKIN Gründer Nicholas_Robin
Quelle: NIKIN I Die Gründer Nicholas & Robin

Was tut ihr, um nachhaltig zu agieren?

Um nachhaltig zu agieren, setzt NIKIN verschiedene Massnahmen um. Zum einen werden bei der Herstellung der Produkte nachhaltige Materialien wie organische Baumwolle, recycelte Stoffe und andere umweltfreundliche Materialien verwendet. Ausserdem wird darauf geachtet, dass die Produktionsprozesse möglichst ressourcenschonend sind und der CO2-Fussabdruck so gering wie möglich bleibt. NIKIN produziert fast ausschliesslich in Europa und verwendet kein Plastik im Verpackungsmaterial. Zusätzlich engagiert sich NIKIN für Aufforstungsprojekte und pflanzt für jedes verkaufte Produkt einen Baum. Diese Baumpflanzaktionen helfen dabei, Wälder auf der ganzen Welt wieder aufzuforsten und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

NIKIN Hoodie Action Bild
Quelle: NIKIN

Was zeichnet euch – NIKIN – aus?

NIKIN zeichnet sich durch die Kombination von Stil, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Wir legen grossen Wert auf die Entwicklung von zeitlosen Produkten, die nicht nur langlebig und funktional sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Unsere Kund*innen schätzen die hochwertige Verarbeitung und das Bewusstsein für die Umwelt, das in jedem unserer Produkte steckt. Darüber hinaus ist unsere enge Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen und unser aktiver Beitrag zur Wiederaufforstung ein wichtiger Bestandteil unserer Identität.

Zwei Frauen in NIKIN
Quelle: NIKIN

An wen richtet ihr euch?

Wir richten uns an umweltbewusste Menschen, die nachhaltige Mode und Lifestyle-Produkte suchen. Unsere Zielgruppe besteht aus Personen, die Wert auf Qualität, Stil und Umweltverträglichkeit legen. Egal ob jung oder alt, unsere Produkte sollen all jene ansprechen, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten möchten und sich für den Schutz der Umwelt einsetzen.

Was ist euer liebster nachhaltiger Trend?

Ein nachhaltiger Trend, den wir sehr schätzen, ist die zunehmende Verbreitung von Secondhand- und Vintage-Mode. Die Wiederverwendung von Kleidung ist eine grossartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fussabdruck der Modeindustrie zu reduzieren. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem Neukauf, sondern auch auf der bewussten Auswahl von gebrauchten Kleidungsstücken. Dieser Trend fördert eine nachhaltigere Konsumkultur und ermutigt Menschen dazu, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, indem sie sie wiederverwenden.

Was ist euch bei der Produktion wichtig?

Bei der Produktion legen wir großen Wert auf Transparenz und faire Arbeitsbedingungen. Wir arbeiten eng mit unseren Hersteller*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter faire Löhne erhalten und unter sicheren und gerechten Bedingungen arbeiten können. Außerdem besuchen wir unsere Partner*innen regelmäßig, um die Zusammenarbeit zu stärken und uns ein eigenes Bild vom Herstellungsprozess zu machen.

NIKIN_Mutter und Sohn
Quelle: NIKIN

Wie definiert ihr Nachhaltigkeit?

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang zu bringen. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wir setzen uns dafür ein, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen, fair und verantwortungsbewusst zu handeln und positiven Wandel zu fördern.

Was sind eure Lieblingsteile/Produkte aus der aktuellen Kollektion?

Sehr schwierige Frage! Jede Kollektion hat ihre eigenen Highlights, die sie ganz besonders machen. Die Swimwear Collection ist zum Beispiel besonders cool, weil sie wirklich alles abdeckt: von Badetuch, über Tasche bis zu Bikini oder Badehose. Man hat die Qual der Wahl – aber kein schlechtes Gewissen. 😊

Nachhaltige Sommerrezepte

Suchst du nach tollen Rezept Tipps für den Sommer? Dann ist dieser Beitrag perfekt für dich! Wir stellen dir leckere und leichte Rezepte vor. 

Sommerliche Rezepte

Endlich beginnt so langsam der Sommer und nachdem wir dir schon Tipps für tolle Tagesausflüge gegeben haben, wollen wir dir heute einige tolle Sommerrezepte aufzeigen. Denn der Sommer bietet die Möglichkeit für tolle kulinarische Highlights, die perfekt für die nächste Gartenparty oder eine Feier am Strand sind. 

Natürlich haben wir dir leckere, nachhaltige Rezepte rausgesucht, die du ganz einfach nachkochen kannst und so auch noch etwas für unsere Umwelt tust! Denn Klimaschutz geht durch den Magen! Also nichts wie los und schau dir diese Sommerrezepte an!

peel 1626976 640 - Nachhaltige Sommerrezepte

Leichtes Abendessen

Zuerst wollen wir dir ein Rezept für ein leckeres, aber leichtes Abendessen zeigen. Denn im Sommer hat man aufgrund der Wärme meist weniger Hunger und ein allzu deftiges Essen liegt dann schwer im Magen. Daher möchten wir dir ein Rezept für himmlische Sommerrollen mit Tofu und Erdnuss-Dip vorstellen! 

Diese Zutaten brauchst du für sechs Sommerrollen:

200 g trockene Glasnudeln
50 g Tofu (Tipp: Tofu selber machen)
1 EL Öl
Salz und Pfeffer
1 EL Sojasoße
1 Möhre
40 g Gurke 
eine Handvoll Salat, z.B. Babyspinat
etwas (Thai-)Basilikum und Koriander
6 Reispapierblätter

Für den Erdnuss-Dip:

1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
2 EL Sojasoße
2 EL Ahornsirup
den Saft einer Limette
85 g Erdnussmus
30 ml Wasser

So geht die Zubereitung: 

Zuerst bereitest du den Dip vor. Dazu schälst du Ingwer und Knoblauch. Beides in einen Mixer und die restlichen Zutaten für den Dip ebenfalls dazugeben und alles vermengen. Falls du den Dip etwas flüssiger haben willst, kannst du noch etwas Wasser hinzugeben. 

Danach die Glasnudeln wie auf der Packungsanleitung kochen und sie danach abtropfen lassen. Den Tofu bereitest du wie folgt zu: Du schneidest ein 50-Gramm-Stück ab und schneidest dieses wiederum in sechs lange Stücke. Diese brätst du in Öl und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Zum Schluss den Tofu noch mit der Soja Soße abschmecken. 

Nun sollte das Gemüse vorbereitet werden: Die Möhre schälen und in dünne Streifen schneiden, ebenso mit der Gurke verfahren und den Salat waschen, Basilikum und Koriander grob schneiden. Jetzt nimmst du eine große Pfanne und füllst sie mit warmem Wasser (etwa drei Zentimeter). Jetzt das Reispapier einweichen: Dafür legst du es maximal eine Minute in das warme Wasser. Dann auf eine Unterlagelegen und nun kannst du es mit Salat, Gemüse, den Reisnudeln und dem Tofu füllen. Zum Schluss kannst du auf die Füllung einen Klecks der Soße geben.

Zu guter Letzt noch die Sommerrolle an den seitlichen Rändern einschlagen und das Papier festrollen – dann genießen! Das perfekte Rezept für den Sommer.

drink 3534412 640 1 - Nachhaltige Sommerrezepte

Leckeres Sommergetränk

Unser zweites Rezept ist das einer frischen Erdbeer Limonade, denn im Sommer hat man eigentlich immer mehr Durst und Erdbeeren sind sowieso der Klassiker in der heißen Jahreszeit, als ein super Sommer Rezept. 

Für zwei große Gläser Erdbeerlimonade brauchst du:

200 g Zucker
1 Zitrone
10-12 Erdbeeren
400-500 ml Mineralwasser
Eiswürfel

So bereitest du das Sommergetränk zu:

Zuerst musst du den Zuckersirup anrühren. Dafür gibst du Zucker in 200 ml Wasser und bringst die Flüssigkeit zum Köcheln. Dann den Sirup nach dem Umrühren auskühlen lassen und nicht mehr währenddessen rühren! Du kannst den Sirup in ein verschließbares Gefäß füllen und stehen lassen, bis du ihn verwendest. 

Die Erdbeeren wäschst du und entfernst den Strunk. Dann den Saft der Zitrone auspressen und zu den Erdbeeren geben. Alles pürieren, bis du ein Mus mit gleichmäßiger Konsistenz hast. Dann gibst du zu dem Mus etwas Zuckersirup und schmeckst die Süße ab. Alles nochmal gut verrühren. Jetzt nur noch die Limo auf zwei Gläser verteilen und mit Mineralwasser und Eiswürfeln auffüllen. 

nice cream 4101805 640 - Nachhaltige Sommerrezepte

Nachtisch: Veganes Schokoladeneis mit Schokocrunch 

Hast du schon mal von Nicecream gehört? Noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit, dass wir dir dieses leckere Rezept präsentieren. Denn Nicecream ist ein veganes Rezept, welches auf Basis von gefrorenen Bananen gemacht wird. 

Das brauchst du für die Nicecream:

4 reife Bio-Bananen
4 große EL Kakaopulver
2-3 EL Nussmus
3 Datteln (je mehr, desto süßer wird euer Eis)
Dunkle Schokolade für den Extra-Crunch

So einfach geht die Zubereitung: 

Stelle die Bananen ins Gefrierfach, aber vorher am besten in kleinere Stücke schneiden und schälen, sonst macht der Mixer das nicht mit. Dann mindestens eine Stunde kühlen lassen und jetzt in den Mixer damit, bis alles glatt und cremig ist. Jetzt geben wir der Nicecream noch etwas Crunch. Dafür zerbröselst du etwas dunkle Schokolade mit einem Messer und mischst sie unter die Eismasse. Jetzt alles nochmal ins Gefrierfach und danach kannst du es Eis genießen! 

Kennst du noch weitere tolle Rezepte für den Sommer? Schreib es uns in die Kommentare 🙂 

Technik nachhaltig nutzen

Elektroaltgeräte landen entweder direkt auf dem Müll oder verschwinden in der Technikschublade, obwohl viele dieser Geräte noch reparierbar sind. Mit diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, wie du Technik nachhaltig nutzen kannst.

Wieso solltest du auf Nachhaltigkeit bei Technikgeräten achten?

Du kennst das bestimmt auch, oder? Es erscheinen die ganze Zeit neue Technikgeräte: die besten Handys, die neue Spielekonsole oder wie wäre es mal mit einer neuen Kamera? 

Meistens kein Problem! Denn wir können solche Geräte finanzieren, die neusten Deals dafür ausnutzen und zack haben wir eine neue Technik – die alte wandert dann einfach in irgendeine Schublade. Aber ist das eigentlich gut für unsere Umwelt? 

Du kannst dir die Antwort bestimmt schon vorstellen: Nein, natürlich nicht! Denn Elektroschrott belastet unsere Umwelt genauso sehr wie der andere Müll, den wir verursachen und eigentlich ist so viel neue Technik zu kaufen auch nicht gerade gut für unseren Geldbeutel. 

Wir möchten dir ein paar Fakten zum Thema Technikschrott aufzeigen und dir danach Alternativen aufzeigen, was du tun kannst, um deine Technik nachhaltiger zu nutzen. Laut Daten des Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2020 allein in Deutschland über 836.900 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt. Die Altgeräte stammten überwiegend aus Privathaushalten. Das sind durchschnittlich 9,12 kg pro Einwohner und Jahr. Die Zahlen von den in Verkehr gebrachten liegen leider noch etwas höher. Über 2 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte wurden im selben Jahr in Verkehr gebracht. 

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nicht mal die Hälfte aller Elektrogeräte zu Sammelstellen gegeben werden – ein Trend, dem jeder von uns entgegen wirken sollte! 

Arbeit

Welche Möglichkeiten gibt es, Technik nachhaltig zu nutzen? 

Recyceln

Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Technologie ist das Recycling deiner Altgeräte. Anstatt sie in den Müll zu werfen, solltest du diese Optionen ausprobieren:

Schaue nach, ob es in deiner Gemeinde ein Elektronik-Recyclingprogramm gibt, das Fernsehgeräte, Computer und andere Geräte annimmt. Wenn dies der Fall ist, kannst du die Geräte an einem der dortigen Standorte abgeben (oft in der Nähe anderer Abfallentsorgungseinrichtungen). Die EPA bietet hier weitere Informationen darüber, welche Arten von Elektronikgeräten sie annehmen.

Wichtig hierbei zu beachten, ist jedoch, dass Recycling immer nur die zweitbeste Lösung ist, denn Recycling ist die Verwertung oder die Herstellung von Sekundärrohstoffen von bereits verwendeten Rohstoffen und Materialien. Natürlich ist das in jedem Fall besser und energieeffizienter als das Kaufen neuer Geräte, aber trotzdem kann gerade bei Elektronik nicht jedes alte Material wiederverwendet werden, sodass ein Materialverlust von 25-30% entsteht. Deswegen möchten wir dir Möglichkeit Nummer 2 jetzt genauer vorstellen und zwar das Reparieren von alter Technik. 

computer 4795762 640 - Technik nachhaltig nutzen
Reparieren

Wenn ein Technikgerät von dir kaputt ist, solltest du zuallererst immer daran denken, es zu reparieren. Es gibt viele Organisationen auf der ganzen Welt, die gebrauchte Computer für Menschen reparieren – darunter Organisationen wie Free Geek oder The CanaKit Foundation, die kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen, wie du deinen eigenen Computer zum Beispiel mit geringem Kostenaufwand reparieren kannst. 

Eine Seite, die wir uns genauer angeschaut haben, ist iFixit – die größte Online-Community rund um das Thema Reparatur. Mittlerweile bietet iFixit auf ihrer Website über 50.000 kostenlose Reparaturanleitungen an, vom Smartphone bis hin zu Autos und elektrischen Zahnbürsten. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr alles Mögliche einfach selbst repariert. Die Anleitungen stammen nicht nur von iFixit-Mitarbeitern, sondern auch von der Community, die rund um den Globus verteilt ist. 

Diese Anleitungen sind wirklich gold wert, denn jedes Mal, wenn du etwas reparierst, hilfst du dem Planeten und der Umwelt. Denn jeder Neukauf verbraucht sehr viel Energie und du verhinderst so auch, dass kostbare Hardware auf der Mülldeponie landet.

mobile 2510529 640 - Technik nachhaltig nutzen
Nachhaltige Technik kaufen

Als letzten Tipp möchten wir dir an die Hand geben, dass du gleich beim Kauf von Technikgeräten darauf achtest, dass sie umweltfreundlich und energieeffizient sind. Achte beim Kauf eines Geräts auf das Energy Star-Label. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Produkt weniger Energie verbraucht als vergleichbare Modelle und du dadurch Geld bei deiner Stromrechnung sparen kannst. Das EnergyGuide-Etikett gibt auch an, wie viel Strom ein Produkt verbraucht und wie hoch die jährlichen Betriebskosten sind.

Bei Handys und Laptops kannst du auf generalüberholte Produkte setzen, wie zum Beispiel von Refurbed – diese Geräte sind günstiger und trotzdem noch sehr hochwertig, sodass du mit dem Kauf auch etwas Gutes für die Umwelt tust. 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten, auch im Umgang mit der Technik nachhaltig zu agieren und wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag einen guten Denkanstoß dazu geben. 

Nachhaltiger Rucksack

unterwegs

Die Welt ist groß, und wenn du sie erkunden willst, brauchst du einen Rucksack, der mit ihr mithalten kann. Oft machen wir uns nicht allzu viele Gedanken über die Umweltauswirkungen unserer Ausrüstung – schließlich handelt es sich nur um Material…Wir haben uns auf die Suche nach Rucksäcken gemacht, die sowohl nachhaltig als auch äußerst funktional sind. Denn ein nachhaltiger Rucksack ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deine Gesundheit und deinen Geldbeutel.

1. Nachhaltiger Rucksack von Patagonia

Patagonia stellt Qualitätsprodukte her, die lange halten und nicht so schnell kaputt gehen, was zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis führt! Beispielsweise ist der “Black Hole Duffel” ein großartiger Rucksack für alle, die mit leichtem Gepäck reisen möchten. Er bietet Platz für alles, was du für einen Wochenendtrip brauchst. Ein nachhaltiger Rucksack, der sich also ideal für Camping, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten eignet. Der Rucksack verfügt über zahlreiche Fächer, in denen du deine Habseligkeiten bestens organisieren kannst, damit du auf deiner Reise nichts verlierst. Das Hauptfach verfügt über ein Organizerfach, in dem kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Geldbörse oder Handy ihren Platz finden können.

Patagonia ist eine großartige Marke mit einer starken Umweltpolitik. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und spendet 1 % des Umsatzes für Umweltzwecke. Patagonia hat auch eine gute Sozialpolitik. Hier erhalten die Mitarbeitenden mehr als den Mindestlohn. Außerdem bietet das Unternehmen eine umfassende medizinische Versorgung und subventionierte Kinderbetreuungseinrichtungen für die Mitarbeitenden.

Draußen

Wandern im Frühling

Warst du schon mal im Frühling gemütlich wandern? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich: Wir stellen dir die schönsten Wanderrouten vor!  Wandern

Weiterlesen »
peter thomas ATdSdo72wR8 unsplash - Nachhaltiger Rucksack

Camping Hacks

Du würdest gerne mal Campen gehen, aber dir fehlen die Ideen und die richtige Planung, wie du am besten vorgehst? Dann haben wir hier den

Weiterlesen »
holly mandarich UVyOfX3v0Ls unsplash - Nachhaltiger Rucksack

Microadventure

Du möchtest ein Abenteuer erleben und dich vom stressigen Alltag erholen, ohne weit weg von Zuhause zu sein? Dann ist ein sogenanntes Microadventure perfekt für

Weiterlesen »

2. Nachhaltiger Rucksack von The North Face

The North Face bietet eine Reihe von nachhaltigen Rucksäcken an, darunter zum Beispiel den “Base Camp Duffel”. Hier wurden TPU-beschichtetes Nylon und Polyester genutzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Außerdem ist der Rucksack mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen, die deine Sachen vor Regen oder Verschüttungen schützt (und sich leicht reinigen lässt). Es gibt den Rucksack sogar in verschiedenen Farben und Größen!

3. Nachhaltiger Rucksack von Quechua

Du suchst eher nach einem kleineren und preisgünstigen Rucksack? Dann schau einmal bei der Marke Quechua vorbei. Das Unternehmen verwendet nachhaltige Materialien wie recycelte Plastikflaschen, um ihre Produkte herzustellen. Sie sind also nicht nur stylisch, sondern auch umweltfreundlich! Eine Übersicht der nachhaltigen Rucksäcke von Quechua findest du hier.

nachhaltiger Rucksack

4. Nachhaltiger Rucksack von Deuter

Wusstest du, dass Deuter ein deutsches Unternehmen ist, das im Jahr 1898 gegründet wurde? Deuter hat eine große Auswahl an Rucksäcken, darunter die beliebten Serien Synapse und Contact. Alle Deuter-Produkte sind umweltfreundlich und werden seit 1999 aus recyceltem Material hergestellt. Die Marke hat sich als einer der führenden Hersteller von Outdoor-Ausrüstung in Europa etabliert. Nachhaltiger Rucksack von Deuter gesucht? Dann klicke einfach hier. In dieser Übersicht kannst du übrigens nach folgenden Merkmalen filtern:

  • bluesign® product
  • Stoff aus 100% recyceltem PET
  • 100% Recycled Industrial Waste
  • 1% for the planet
  • hergestellt aus Reststoffen
  • zu 50 % recycled
  • Grüner Knopf zertifiziertes Produkt
  • Recycled fabric
  • klimaneutrales Produkt

Wir haben dir nur eine Auswahl aufgezeigt, aber es gibt eine Menge nachhaltiger Rucksäcke. Sie sind vielleicht nicht alle perfekt, aber auf jeden Fall besser als die nicht-nachhaltigen. Der beste Weg, einen Rucksack zu finden, ist wahrscheinlich, selbst zu recherchieren und die Bewertungen anderer Leute zu lesen, die sie benutzt haben, bevor man selbst einen kauft.

Gemüse selbst anbauen

Gemüse selbst anbauen

Hast du schon einmal überlegt, ob du in Zukunft dein Gemüse selbst anbauen möchtest? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Einfach. Spart Geld. Gut für die Umwelt. Ich zeige dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, was du dafür brauchst, wie du den richtigen Standort auswählst und wie der Boden sein muss.

1. Wähle den richtigen Standort für deinen Gemüsegarten

Am besten suchst du einen sonnigen Platz in deinem Garten. Du solltest außerdem einen Platz wählen, den du sehr leicht erreichen kannst und den du bei Bedarf leicht bewässern kannst. Nun kommen wir zur Frage, wie viel Platz du benötigst. Möchtest du viel Gemüse anbauen, sodass du mehrere Personen damit ernähren kannst? Oder für wie viele Personen soll dieses Gemüse ausreichen? Außerdem solltest du die Länge der Anbausaison deiner ausgewählten Gemüsesorten beachten. Wenn die Saison für bestimmte Sorten zu kurz oder zu lang ist, kannst du sie lieber in Töpfe pflanzen! Der erste Schritt zum Gemüse selbst anbauen ist damit geschafft.

2. Verbessere den Boden nachhaltig

Füge dem Boden organische Stoffe hinzu. Dies kann durch das Einbringen von Kompost, Mist oder Laubschimmel in das Gartenbeet geschehen. Kompost ist dabei die einfachste und beste Möglichkeit, deinen Gartenboden mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Außerdem hilft er, die Feuchtigkeit zu speichern, so dass du nicht so oft gießen musst. Kompostierung ist einfach – in meinem Beitrag Kompostieren – Was muss ich beachten? zeige ich dir, wie es geht.

3. Wähle das Gemüse aus

Wenn du mit dem „Gemüse selber anbauen“ startest, dann suche dir zunächst Gemüsesorten aus, die einfach anzubauen und einfach zuzubereiten sind. Am besten startest du mit einer Sorte, die in deinem Klima gut gedeiht und keine allzu großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit oder Schädlinge stellt. Sinnvoll ist es auch, Pflanzen anzubauen, die nach der Ernte nicht viel Arbeit machen, bis du sie sofort verwenden kannst. Wusstest du, dass du z.B. Kräuter einfrieren kannst? Dann kannst du sie das ganze Jahr über nutzen, ohne Geschmack oder Qualität einzubüßen!

Diese Sorten eignen sich zum Einstieg:

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Mangold
  • Radieschen
  • Rote Bete
  • Salat
  • Spinat
  • Zucchini
  • Zwiebeln
Gemüse selbst anbauen

Genauere Infos zu diesen Gemüsesorten findest du hier.

4. Gieße regelmäßig und gründlich

Wie oft du dein Gemüse bewässerst, hängt natürlich von der Witterung und den Bodenverhältnissen ab. Besonders wichtig ist das Gießen bei heißem Wetter. Dann solltest du dein Gemüse alle ein bis zwei Wochen gießen, damit sie nicht verwelken.

Achtung! Nicht zu viel gießen. Sonst kann es passieren, dass die Wurzeln ertrinken oder verfaulen, weil sie in stehendem Wasser stehen. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich ein Sickerschlauch oder ein Tropfbewässerungssystem. Damit wird das Wasser direkt in den Boden in der Nähe der Pflanzenwurzeln geleitet, wo es am meisten gebraucht wird. Das schont auch die wichtige Ressource “Wasser”!

Gemüse selbst anbauen

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir beim Einstieg ins Selber-Anbauen. Was gibt es Schöneres, als Zeit in der Natur zu verbringen und dabei eigene Lebensmittel zu erschaffen?

Nachhaltige Handyhüllen

In diesem Beitrag wollen wir dir einige Marken vorstellen, die nachhaltige Handyhüllen anbieten und dir erklären, warum es wichtig ist, eine nachhaltige Handyhülle zu benutzen. 

Warum eine nachhaltige Handyhülle?

Hast du dich schon mal mit dem Thema “Nachhaltige Handyhüllen” beschäftigt? Wir alle kennen die wachsende Sorge um die Umwelt, und in der heutigen Zeit gilt das auch für unsere Telefone, die unser ständigen Begleiter sind. 

Aber was genau macht eine Handyhülle nachhaltig? Zunächst bestehen diese Hüllen aus nachhaltigen Materialien wie Kork, Bambus, Filz oder auch recyceltes Plastik. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Handyhülle ist auch wichtig für unsere Umwelt, denn wusstest du, dass jedes Jahr rund 1,5 Milliarden Handyhüllen auf der Welt weggeworfen werden? 

Eine ganz schön krasse Zahl, oder? Das liegt natürlich auch daran, dass sich die Nutzungsdauer eines Smartphones im Laufe der Zeit verringert hat – sie beträgt nur noch ca. 22 Monate. Und, wenn man sich ein neues Modell kauft, braucht man auch eine neue Hülle. Zudem wird die Hülle natürlich auch weggeschmissen, wenn sie einfach ästhetisch nicht mehr gefällt. Genau deswegen solltest du über die Umstellung zu eine nachhaltigen Handyhülle nachdenken, denn die herkömmlichen sind meist aus Plastik und hinterlassen unnötigen Müll. Wohingegen nachhaltige Handyhüllen Eco-Friendly sind und daher eine umweltschonende Alternative, auch, wenn man sie nach einiger Zeit austauscht. 

Deswegen möchten wir dir in diesem Beitrag einige Marken vorstellen, die stylische, nachhaltige Handyhüllen produzieren.

grysell alvarez FQXbLmlmvWY unsplash - Nachhaltige Handyhüllen
geld

Nachhaltige Banken

Hast du dir schon mal Gedanken zum Thema „Nachhaltige Banken“ gemacht? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich! Wir stellen dir einige nachhaltige

Weiterlesen »

Nachhaltige Handyhüllen – Welche Anbieter gibt es?

Oceanmata

Die Handyhüllen von Oceanmata sind nicht nur sehr stylish, nein, sie werden auch aus recyceltem Plastik hergestellt. Sie helfen so unserer Umwelt und machen auf das Plastikproblem in unseren Ozeanen aufmerksam. In unterschiedlichen Designs stehen die biologisch abbaubaren Hüllen für verschiedene Meeresbewohner. Oceanmata arbeitet mit Hilfsorganisationen zusammen, um zum Beispiel Korallenriffe zu unterstützen oder Delfine aus der Gefangenschaft zu befreien. Für jedes verkaufte Produkt lässt Oceanmata 1kg Plastik aus dem Ozean entfernen. 

Oceanmata_Coral Edition

Oceanmata hat uns zwei Hüllen zur Verfügung gestellt, um die Produkte zu testen. Anna hat die Apple iPhone Hülle „Coral Edition“ testen dürfen: Ich liebe diese Farbe! Mich hat direkt die Qualität der Hülle begeistert. Sie fühlt sich sehr geschmeidig an und ist nicht rutschig – so bleibt das Handy sicher in der Hand. Das Korallenmotiv lässt es bereits vermuten – Für jede Hülle wird eine Koralle gepflanzt!

Christin hat die Samsung Hülle „Turtle Edition“ getestet: Auch ich bin wirklich von der Haptik und der Qualität begeistert! Und das Motiv der kleinen Schildkröte ist auch einfach total niedlich. Die Hülle fühlt sich sehr angenehm in der Hand an und lässt sich auch ganz einfach vom Handy lösen. Und das finde ich an der Turtle Edition absolut wundervoll: Durch den Kauf dieser Handyhülle wird man Teil der Oceanmata Turtle Familie und erhält eine Patenschaft für eine Schildkröte. Nachdem man im ersten Schritt seine Turtle getauft hat, kann man im zweiten Schritt eine personalisierte Urkunde herunterladen.

20230405 110451 scaled e1680714769560 - Nachhaltige Handyhüllen
Ideal of Sweden

Ideal of Sweden ist ein schwedisches Unternehmen, das nachhaltige Handyhüllen produziert, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Die Handyhüllen sind vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert, das heißt, sie stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Zudem nutzt das Unternehmen erneuerbare Energien zur Stromversorgung seiner Produktionsanlagen. Bei Ideal of Sweden findest du Handyhüllen in vielen Formen und Designs, die dich auf jeden Fall begeistern werden! 

Pela

Die Handyhüllen von Pela werden aus Flachsstroh hergestellt und sind damit vollständig abbaubar und kompostierbar. Sie sind für eine Vielzahl von Mobiltelefonen erhältlich und es gibt sie in stylischen Farben und verschiedenen Designs von matten, glänzenden und glitzernden Oberflächen bis hin zu einfarbigen Designs mit Handykette. 

Pela ist mittlerweile einer der bekanntesten Anbieter für nachhaltige Handyhüllen und spendet außerdem einen Teil seines Umsatzes an gemeinnützige Umweltorganisationen.

kerttu jaatinen j 5LhTTAzL4 unsplash - Nachhaltige Handyhüllen
Carved 

Carved bietet eine breite Palette an hochwertigen Handyhüllen aus Holz an, welches aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. Sie bieten eine Vielzahl von Hölzern und Designs an, vom klassischen Naturholz bis hin zu gewagten Mustern, die deine Hülle zu einem echten Hingucker machen! Oft benutzt Carved für die Hüllen auch alte Holzbestände aus Kisten oder Abfallmaterialien. Jedes Gehäuse der Handyhüllen wird von Kunsthandwerkern in San Francisco hergestellt und seit 2012 werden nicht nur nachhaltige Handyhüllen aus Holz verkauft, sondern auch Geldbörsen, Armbänder sowie Wireless Chargers.

TimbreTrace

Die genialen Handyhüllen von TimbreTrace werden unter anderem aus nachhaltigen Korkbeständen und nachhaltig angebauten Wäldern hergestellt und das Unternehmen pflanzt für verkaufte Hüllen Bäume – ist das nicht genial? Und die Designs der Hüllen sind sehr stylisch und schick. Zudem engagiert sich das Unternehmen für den Schutz der Regenwälder und bietet auch noch andere Produkte wie nachhaltige Lampen und Wireless Charger an. 

alexandre st louis rlb bZg4y3w unsplash - Nachhaltige Handyhüllen

Wir hoffen, wir haben dich mit unserem Beitrag überzeugt, dir eine nachhaltige Handyhülle zuzulegen – schau auf jeden Fall bei den Marken vorbei! 

Kompostieren – Was muss ich beachten?

Erde

Landen bei dir auch (zu) viele Küchenabfälle im Müll? Dann geht es dir wahrscheinlich so wie vielen anderen Menschen – laut Bundesamt für Ernährung und Lebensmittel entstanden 2020 in deutschen Haushalten rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Dabei könnte Vieles ganz einfach weiterverwendet werden. Die Kompostierung ist beispielsweise eine gute Möglichkeit, diese Abfälle zu recyceln und sie in etwas Nützliches für deinen Garten zu verwandeln.

Was ist Kompostierung?

Kompostierung ist der natürliche Prozess der Umwandlung von organischem Material in Humus. Das Wort „Kompost“ kommt von dem lateinischen Wort compostum, was „zusammenmischen“ bedeutet. Die Kompostierung trägt zur Bodenbildung bei und reduziert den Einsatz von Kunstdünger. Dadurch werden dem Boden wieder Nährstoffe zugeführt, so dass die Pflanzen wieder gesund wachsen. Du kannst in deinem eigenen Garten oder in einer speziellen Komposttonne kompostieren. So kannst du ganz einfach deine Lebensmittelabfälle recyceln und sie in etwas Nützliches verwandeln: nährstoffreicher Dünger für Blumen oder Gemüse!

Was kann ich kompostieren?

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Fallobst
  • Papier und Pappe
  • Kaffeesatz und -filter
  • Teebeutel und Teeblätter
  • zerdrückte Eierschalen
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern
  • Gras- und Rasenschnitt
  • Zerkleinerte Schnittblumen und Topfpflanzen
  • Blätter
  • zerkleinerte Zweige und Äste
  • Stroh
  • Heu
  • Holzspäne
  • Baumnadeln
  • Moose
Fallobst

Was darf nicht kompostiert werden?

  • Fleisch und Fisch 
  • gekochte Speisereste
  • Holz- und Kohleasche
  • Schalen von Südfrüchten 
  • Glas, Metalle, Kunststoffe
  • Plastik
  • Windeln 
  • Staubsaugerbeutel
  • Hunde- und Katzenkot
  • Zigarettenstummel
  • Öle und Fette

Wie funktioniert richtiges Kompostieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Abfälle kompostieren kannst. Du kannst zum Beispiel einen Eimer, Wurmfarmen oder auch Kompostkübel für die Kompostierung verwenden. Jede dieser Methoden hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Doch zunächst erst einmal zum richtigen Anlegen eines Kompostplatzes. Befindet sich in deinem Garten ein größerer Baum? Das ist super, denn im kühlen, feuchten Gehölzschatten trocknen die Abfälle nicht so schnell aus wie in der Sonne. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belüftung. Hier ist wichtig, dass genügend Luftschlitze vorhanden sind, über die das entstehende Kohlendioxid entweichen und frischer Sauerstoff eindringen kann. Du solltest deinen Komposter nicht auf eine Pflasterfläche stellen. Wieso? Der Bodenkontakt ist wichtig, damit überschüssige Feuchtigkeit versickern und Regenwürmer sowie andere „Kompostierungshelfer“ eindringen können.

Eine Möglichkeit ist ein Wurmkübel – Dies ist eine gute Option, wenn du etwas Platz in deinem Garten hast. Aber hier ist relativ viel “Wartung und Überwachung” nötig. Es braucht natürlich etwas Zeit, wenn deine Würmer gut gedeihen sollen!

Oder du verwendest Tumbler oder Zylinder – Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast oder einfach eine weniger aufwendige Einrichtung möchtest, könnte dies die richtige Wahl sein. Hier muss das Material nicht so oft umgedreht werden. Das Ganze muss nämlich nur alle paar Tage (oder Wochen) umgedreht werden.

Kompost

Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich gewesen und du weißt jetzt etwas mehr über richtiges Kompostieren.