Technik nachhaltig nutzen

Elektroaltgeräte landen entweder direkt auf dem Müll oder verschwinden in der Technikschublade, obwohl viele dieser Geräte noch reparierbar sind. Mit diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, wie du Technik nachhaltig nutzen kannst.

Wieso solltest du auf Nachhaltigkeit bei Technikgeräten achten?

Du kennst das bestimmt auch, oder? Es erscheinen die ganze Zeit neue Technikgeräte: die besten Handys, die neue Spielekonsole oder wie wäre es mal mit einer neuen Kamera? 

Meistens kein Problem! Denn wir können solche Geräte finanzieren, die neusten Deals dafür ausnutzen und zack haben wir eine neue Technik – die alte wandert dann einfach in irgendeine Schublade. Aber ist das eigentlich gut für unsere Umwelt? 

Du kannst dir die Antwort bestimmt schon vorstellen: Nein, natürlich nicht! Denn Elektroschrott belastet unsere Umwelt genauso sehr wie der andere Müll, den wir verursachen und eigentlich ist so viel neue Technik zu kaufen auch nicht gerade gut für unseren Geldbeutel. 

Wir möchten dir ein paar Fakten zum Thema Technikschrott aufzeigen und dir danach Alternativen aufzeigen, was du tun kannst, um deine Technik nachhaltiger zu nutzen. Laut Daten des Umweltbundesamtes wurden im Jahr 2020 allein in Deutschland über 836.900 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt. Die Altgeräte stammten überwiegend aus Privathaushalten. Das sind durchschnittlich 9,12 kg pro Einwohner und Jahr. Die Zahlen von den in Verkehr gebrachten liegen leider noch etwas höher. Über 2 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte wurden im selben Jahr in Verkehr gebracht. 

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nicht mal die Hälfte aller Elektrogeräte zu Sammelstellen gegeben werden – ein Trend, dem jeder von uns entgegen wirken sollte! 

Arbeit

Welche Möglichkeiten gibt es, Technik nachhaltig zu nutzen? 

Recyceln

Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Technologie ist das Recycling deiner Altgeräte. Anstatt sie in den Müll zu werfen, solltest du diese Optionen ausprobieren:

Schaue nach, ob es in deiner Gemeinde ein Elektronik-Recyclingprogramm gibt, das Fernsehgeräte, Computer und andere Geräte annimmt. Wenn dies der Fall ist, kannst du die Geräte an einem der dortigen Standorte abgeben (oft in der Nähe anderer Abfallentsorgungseinrichtungen). Die EPA bietet hier weitere Informationen darüber, welche Arten von Elektronikgeräten sie annehmen.

Wichtig hierbei zu beachten, ist jedoch, dass Recycling immer nur die zweitbeste Lösung ist, denn Recycling ist die Verwertung oder die Herstellung von Sekundärrohstoffen von bereits verwendeten Rohstoffen und Materialien. Natürlich ist das in jedem Fall besser und energieeffizienter als das Kaufen neuer Geräte, aber trotzdem kann gerade bei Elektronik nicht jedes alte Material wiederverwendet werden, sodass ein Materialverlust von 25-30% entsteht. Deswegen möchten wir dir Möglichkeit Nummer 2 jetzt genauer vorstellen und zwar das Reparieren von alter Technik. 

Reparieren

Wenn ein Technikgerät von dir kaputt ist, solltest du zuallererst immer daran denken, es zu reparieren. Es gibt viele Organisationen auf der ganzen Welt, die gebrauchte Computer für Menschen reparieren – darunter Organisationen wie Free Geek oder The CanaKit Foundation, die kostenlose Anleitungen zur Verfügung stellen, wie du deinen eigenen Computer zum Beispiel mit geringem Kostenaufwand reparieren kannst. 

Eine Seite, die wir uns genauer angeschaut haben, ist iFixit – die größte Online-Community rund um das Thema Reparatur. Mittlerweile bietet iFixit auf ihrer Website über 50.000 kostenlose Reparaturanleitungen an, vom Smartphone bis hin zu Autos und elektrischen Zahnbürsten. Schritt für Schritt erfahrt ihr, wie ihr alles Mögliche einfach selbst repariert. Die Anleitungen stammen nicht nur von iFixit-Mitarbeitern, sondern auch von der Community, die rund um den Globus verteilt ist. 

Diese Anleitungen sind wirklich gold wert, denn jedes Mal, wenn du etwas reparierst, hilfst du dem Planeten und der Umwelt. Denn jeder Neukauf verbraucht sehr viel Energie und du verhinderst so auch, dass kostbare Hardware auf der Mülldeponie landet.

Nachhaltige Technik kaufen

Als letzten Tipp möchten wir dir an die Hand geben, dass du gleich beim Kauf von Technikgeräten darauf achtest, dass sie umweltfreundlich und energieeffizient sind. Achte beim Kauf eines Geräts auf das Energy Star-Label. Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Produkt weniger Energie verbraucht als vergleichbare Modelle und du dadurch Geld bei deiner Stromrechnung sparen kannst. Das EnergyGuide-Etikett gibt auch an, wie viel Strom ein Produkt verbraucht und wie hoch die jährlichen Betriebskosten sind.

Bei Handys und Laptops kannst du auf generalüberholte Produkte setzen, wie zum Beispiel von Refurbed – diese Geräte sind günstiger und trotzdem noch sehr hochwertig, sodass du mit dem Kauf auch etwas Gutes für die Umwelt tust. 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten, auch im Umgang mit der Technik nachhaltig zu agieren und wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag einen guten Denkanstoß dazu geben. 

Nachhaltiger Rucksack

unterwegs

Die Welt ist groß, und wenn du sie erkunden willst, brauchst du einen Rucksack, der mit ihr mithalten kann. Oft machen wir uns nicht allzu viele Gedanken über die Umweltauswirkungen unserer Ausrüstung – schließlich handelt es sich nur um Material…Wir haben uns auf die Suche nach Rucksäcken gemacht, die sowohl nachhaltig als auch äußerst funktional sind. Denn ein nachhaltiger Rucksack ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deine Gesundheit und deinen Geldbeutel.

1. Nachhaltiger Rucksack von Patagonia

Patagonia stellt Qualitätsprodukte her, die lange halten und nicht so schnell kaputt gehen, was zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis führt! Beispielsweise ist der “Black Hole Duffel” ein großartiger Rucksack für alle, die mit leichtem Gepäck reisen möchten. Er bietet Platz für alles, was du für einen Wochenendtrip brauchst. Ein nachhaltiger Rucksack, der sich also ideal für Camping, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten eignet. Der Rucksack verfügt über zahlreiche Fächer, in denen du deine Habseligkeiten bestens organisieren kannst, damit du auf deiner Reise nichts verlierst. Das Hauptfach verfügt über ein Organizerfach, in dem kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Geldbörse oder Handy ihren Platz finden können.

Patagonia ist eine großartige Marke mit einer starken Umweltpolitik. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und spendet 1 % des Umsatzes für Umweltzwecke. Patagonia hat auch eine gute Sozialpolitik. Hier erhalten die Mitarbeitenden mehr als den Mindestlohn. Außerdem bietet das Unternehmen eine umfassende medizinische Versorgung und subventionierte Kinderbetreuungseinrichtungen für die Mitarbeitenden.

Draußen

Wandern im Frühling

Warst du schon mal im Frühling gemütlich wandern? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich: Wir stellen dir die schönsten Wanderrouten vor!  Wandern

Weiterlesen »

Camping Hacks

Du würdest gerne mal Campen gehen, aber dir fehlen die Ideen und die richtige Planung, wie du am besten vorgehst? Dann haben wir hier den

Weiterlesen »

Microadventure

Du möchtest ein Abenteuer erleben und dich vom stressigen Alltag erholen, ohne weit weg von Zuhause zu sein? Dann ist ein sogenanntes Microadventure perfekt für

Weiterlesen »

2. Nachhaltiger Rucksack von The North Face

The North Face bietet eine Reihe von nachhaltigen Rucksäcken an, darunter zum Beispiel den “Base Camp Duffel”. Hier wurden TPU-beschichtetes Nylon und Polyester genutzt, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Außerdem ist der Rucksack mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen, die deine Sachen vor Regen oder Verschüttungen schützt (und sich leicht reinigen lässt). Es gibt den Rucksack sogar in verschiedenen Farben und Größen!

3. Nachhaltiger Rucksack von Quechua

Du suchst eher nach einem kleineren und preisgünstigen Rucksack? Dann schau einmal bei der Marke Quechua vorbei. Das Unternehmen verwendet nachhaltige Materialien wie recycelte Plastikflaschen, um ihre Produkte herzustellen. Sie sind also nicht nur stylisch, sondern auch umweltfreundlich! Eine Übersicht der nachhaltigen Rucksäcke von Quechua findest du hier.

nachhaltiger Rucksack

4. Nachhaltiger Rucksack von Deuter

Wusstest du, dass Deuter ein deutsches Unternehmen ist, das im Jahr 1898 gegründet wurde? Deuter hat eine große Auswahl an Rucksäcken, darunter die beliebten Serien Synapse und Contact. Alle Deuter-Produkte sind umweltfreundlich und werden seit 1999 aus recyceltem Material hergestellt. Die Marke hat sich als einer der führenden Hersteller von Outdoor-Ausrüstung in Europa etabliert. Nachhaltiger Rucksack von Deuter gesucht? Dann klicke einfach hier. In dieser Übersicht kannst du übrigens nach folgenden Merkmalen filtern:

  • bluesign® product
  • Stoff aus 100% recyceltem PET
  • 100% Recycled Industrial Waste
  • 1% for the planet
  • hergestellt aus Reststoffen
  • zu 50 % recycled
  • Grüner Knopf zertifiziertes Produkt
  • Recycled fabric
  • klimaneutrales Produkt

Wir haben dir nur eine Auswahl aufgezeigt, aber es gibt eine Menge nachhaltiger Rucksäcke. Sie sind vielleicht nicht alle perfekt, aber auf jeden Fall besser als die nicht-nachhaltigen. Der beste Weg, einen Rucksack zu finden, ist wahrscheinlich, selbst zu recherchieren und die Bewertungen anderer Leute zu lesen, die sie benutzt haben, bevor man selbst einen kauft.

Gemüse selbst anbauen

Gemüse selbst anbauen

Hast du schon einmal überlegt, ob du in Zukunft dein Gemüse selbst anbauen möchtest? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Einfach. Spart Geld. Gut für die Umwelt. Ich zeige dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, was du dafür brauchst, wie du den richtigen Standort auswählst und wie der Boden sein muss.

1. Wähle den richtigen Standort für deinen Gemüsegarten

Am besten suchst du einen sonnigen Platz in deinem Garten. Du solltest außerdem einen Platz wählen, den du sehr leicht erreichen kannst und den du bei Bedarf leicht bewässern kannst. Nun kommen wir zur Frage, wie viel Platz du benötigst. Möchtest du viel Gemüse anbauen, sodass du mehrere Personen damit ernähren kannst? Oder für wie viele Personen soll dieses Gemüse ausreichen? Außerdem solltest du die Länge der Anbausaison deiner ausgewählten Gemüsesorten beachten. Wenn die Saison für bestimmte Sorten zu kurz oder zu lang ist, kannst du sie lieber in Töpfe pflanzen! Der erste Schritt zum Gemüse selbst anbauen ist damit geschafft.

2. Verbessere den Boden nachhaltig

Füge dem Boden organische Stoffe hinzu. Dies kann durch das Einbringen von Kompost, Mist oder Laubschimmel in das Gartenbeet geschehen. Kompost ist dabei die einfachste und beste Möglichkeit, deinen Gartenboden mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Außerdem hilft er, die Feuchtigkeit zu speichern, so dass du nicht so oft gießen musst. Kompostierung ist einfach – in meinem Beitrag Kompostieren – Was muss ich beachten? zeige ich dir, wie es geht.

3. Wähle das Gemüse aus

Wenn du mit dem „Gemüse selber anbauen“ startest, dann suche dir zunächst Gemüsesorten aus, die einfach anzubauen und einfach zuzubereiten sind. Am besten startest du mit einer Sorte, die in deinem Klima gut gedeiht und keine allzu großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit oder Schädlinge stellt. Sinnvoll ist es auch, Pflanzen anzubauen, die nach der Ernte nicht viel Arbeit machen, bis du sie sofort verwenden kannst. Wusstest du, dass du z.B. Kräuter einfrieren kannst? Dann kannst du sie das ganze Jahr über nutzen, ohne Geschmack oder Qualität einzubüßen!

Diese Sorten eignen sich zum Einstieg:

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Mangold
  • Radieschen
  • Rote Bete
  • Salat
  • Spinat
  • Zucchini
  • Zwiebeln
Gemüse selbst anbauen

Genauere Infos zu diesen Gemüsesorten findest du hier.

4. Gieße regelmäßig und gründlich

Wie oft du dein Gemüse bewässerst, hängt natürlich von der Witterung und den Bodenverhältnissen ab. Besonders wichtig ist das Gießen bei heißem Wetter. Dann solltest du dein Gemüse alle ein bis zwei Wochen gießen, damit sie nicht verwelken.

Achtung! Nicht zu viel gießen. Sonst kann es passieren, dass die Wurzeln ertrinken oder verfaulen, weil sie in stehendem Wasser stehen. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich ein Sickerschlauch oder ein Tropfbewässerungssystem. Damit wird das Wasser direkt in den Boden in der Nähe der Pflanzenwurzeln geleitet, wo es am meisten gebraucht wird. Das schont auch die wichtige Ressource “Wasser”!

Gemüse selbst anbauen

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir beim Einstieg ins Selber-Anbauen. Was gibt es Schöneres, als Zeit in der Natur zu verbringen und dabei eigene Lebensmittel zu erschaffen?

Nachhaltige Handyhüllen

In diesem Beitrag wollen wir dir einige Marken vorstellen, die nachhaltige Handyhüllen anbieten und dir erklären, warum es wichtig ist, eine nachhaltige Handyhülle zu benutzen. 

Warum eine nachhaltige Handyhülle?

Hast du dich schon mal mit dem Thema “Nachhaltige Handyhüllen” beschäftigt? Wir alle kennen die wachsende Sorge um die Umwelt, und in der heutigen Zeit gilt das auch für unsere Telefone, die unser ständigen Begleiter sind. 

Aber was genau macht eine Handyhülle nachhaltig? Zunächst bestehen diese Hüllen aus nachhaltigen Materialien wie Kork, Bambus, Filz oder auch recyceltes Plastik. Eine Umstellung auf eine nachhaltige Handyhülle ist auch wichtig für unsere Umwelt, denn wusstest du, dass jedes Jahr rund 1,5 Milliarden Handyhüllen auf der Welt weggeworfen werden? 

Eine ganz schön krasse Zahl, oder? Das liegt natürlich auch daran, dass sich die Nutzungsdauer eines Smartphones im Laufe der Zeit verringert hat – sie beträgt nur noch ca. 22 Monate. Und, wenn man sich ein neues Modell kauft, braucht man auch eine neue Hülle. Zudem wird die Hülle natürlich auch weggeschmissen, wenn sie einfach ästhetisch nicht mehr gefällt. Genau deswegen solltest du über die Umstellung zu eine nachhaltigen Handyhülle nachdenken, denn die herkömmlichen sind meist aus Plastik und hinterlassen unnötigen Müll. Wohingegen nachhaltige Handyhüllen Eco-Friendly sind und daher eine umweltschonende Alternative, auch, wenn man sie nach einiger Zeit austauscht. 

Deswegen möchten wir dir in diesem Beitrag einige Marken vorstellen, die stylische, nachhaltige Handyhüllen produzieren.

geld

Nachhaltige Banken

Hast du dir schon mal Gedanken zum Thema „Nachhaltige Banken“ gemacht? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich! Wir stellen dir einige nachhaltige

Weiterlesen »

Nachhaltige Handyhüllen – Welche Anbieter gibt es?

Oceanmata

Die Handyhüllen von Oceanmata sind nicht nur sehr stylish, nein, sie werden auch aus recyceltem Plastik hergestellt. Sie helfen so unserer Umwelt und machen auf das Plastikproblem in unseren Ozeanen aufmerksam. In unterschiedlichen Designs stehen die biologisch abbaubaren Hüllen für verschiedene Meeresbewohner. Oceanmata arbeitet mit Hilfsorganisationen zusammen, um zum Beispiel Korallenriffe zu unterstützen oder Delfine aus der Gefangenschaft zu befreien. Für jedes verkaufte Produkt lässt Oceanmata 1kg Plastik aus dem Ozean entfernen. 

Oceanmata_Coral Edition

Oceanmata hat uns zwei Hüllen zur Verfügung gestellt, um die Produkte zu testen. Anna hat die Apple iPhone Hülle „Coral Edition“ testen dürfen: Ich liebe diese Farbe! Mich hat direkt die Qualität der Hülle begeistert. Sie fühlt sich sehr geschmeidig an und ist nicht rutschig – so bleibt das Handy sicher in der Hand. Das Korallenmotiv lässt es bereits vermuten – Für jede Hülle wird eine Koralle gepflanzt!

Christin hat die Samsung Hülle „Turtle Edition“ getestet: Auch ich bin wirklich von der Haptik und der Qualität begeistert! Und das Motiv der kleinen Schildkröte ist auch einfach total niedlich. Die Hülle fühlt sich sehr angenehm in der Hand an und lässt sich auch ganz einfach vom Handy lösen. Und das finde ich an der Turtle Edition absolut wundervoll: Durch den Kauf dieser Handyhülle wird man Teil der Oceanmata Turtle Familie und erhält eine Patenschaft für eine Schildkröte. Nachdem man im ersten Schritt seine Turtle getauft hat, kann man im zweiten Schritt eine personalisierte Urkunde herunterladen.

Ideal of Sweden

Ideal of Sweden ist ein schwedisches Unternehmen, das nachhaltige Handyhüllen produziert, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Die Handyhüllen sind vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert, das heißt, sie stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Zudem nutzt das Unternehmen erneuerbare Energien zur Stromversorgung seiner Produktionsanlagen. Bei Ideal of Sweden findest du Handyhüllen in vielen Formen und Designs, die dich auf jeden Fall begeistern werden! 

Pela

Die Handyhüllen von Pela werden aus Flachsstroh hergestellt und sind damit vollständig abbaubar und kompostierbar. Sie sind für eine Vielzahl von Mobiltelefonen erhältlich und es gibt sie in stylischen Farben und verschiedenen Designs von matten, glänzenden und glitzernden Oberflächen bis hin zu einfarbigen Designs mit Handykette. 

Pela ist mittlerweile einer der bekanntesten Anbieter für nachhaltige Handyhüllen und spendet außerdem einen Teil seines Umsatzes an gemeinnützige Umweltorganisationen.

Carved 

Carved bietet eine breite Palette an hochwertigen Handyhüllen aus Holz an, welches aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt. Sie bieten eine Vielzahl von Hölzern und Designs an, vom klassischen Naturholz bis hin zu gewagten Mustern, die deine Hülle zu einem echten Hingucker machen! Oft benutzt Carved für die Hüllen auch alte Holzbestände aus Kisten oder Abfallmaterialien. Jedes Gehäuse der Handyhüllen wird von Kunsthandwerkern in San Francisco hergestellt und seit 2012 werden nicht nur nachhaltige Handyhüllen aus Holz verkauft, sondern auch Geldbörsen, Armbänder sowie Wireless Chargers.

TimbreTrace

Die genialen Handyhüllen von TimbreTrace werden unter anderem aus nachhaltigen Korkbeständen und nachhaltig angebauten Wäldern hergestellt und das Unternehmen pflanzt für verkaufte Hüllen Bäume – ist das nicht genial? Und die Designs der Hüllen sind sehr stylisch und schick. Zudem engagiert sich das Unternehmen für den Schutz der Regenwälder und bietet auch noch andere Produkte wie nachhaltige Lampen und Wireless Charger an. 

Wir hoffen, wir haben dich mit unserem Beitrag überzeugt, dir eine nachhaltige Handyhülle zuzulegen – schau auf jeden Fall bei den Marken vorbei! 

Kompostieren – Was muss ich beachten?

Erde

Landen bei dir auch (zu) viele Küchenabfälle im Müll? Dann geht es dir wahrscheinlich so wie vielen anderen Menschen – laut Bundesamt für Ernährung und Lebensmittel entstanden 2020 in deutschen Haushalten rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Dabei könnte Vieles ganz einfach weiterverwendet werden. Die Kompostierung ist beispielsweise eine gute Möglichkeit, diese Abfälle zu recyceln und sie in etwas Nützliches für deinen Garten zu verwandeln.

Was ist Kompostierung?

Kompostierung ist der natürliche Prozess der Umwandlung von organischem Material in Humus. Das Wort „Kompost“ kommt von dem lateinischen Wort compostum, was „zusammenmischen“ bedeutet. Die Kompostierung trägt zur Bodenbildung bei und reduziert den Einsatz von Kunstdünger. Dadurch werden dem Boden wieder Nährstoffe zugeführt, so dass die Pflanzen wieder gesund wachsen. Du kannst in deinem eigenen Garten oder in einer speziellen Komposttonne kompostieren. So kannst du ganz einfach deine Lebensmittelabfälle recyceln und sie in etwas Nützliches verwandeln: nährstoffreicher Dünger für Blumen oder Gemüse!

Was kann ich kompostieren?

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Fallobst
  • Papier und Pappe
  • Kaffeesatz und -filter
  • Teebeutel und Teeblätter
  • zerdrückte Eierschalen
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern
  • Gras- und Rasenschnitt
  • Zerkleinerte Schnittblumen und Topfpflanzen
  • Blätter
  • zerkleinerte Zweige und Äste
  • Stroh
  • Heu
  • Holzspäne
  • Baumnadeln
  • Moose
Fallobst

Was darf nicht kompostiert werden?

  • Fleisch und Fisch 
  • gekochte Speisereste
  • Holz- und Kohleasche
  • Schalen von Südfrüchten 
  • Glas, Metalle, Kunststoffe
  • Plastik
  • Windeln 
  • Staubsaugerbeutel
  • Hunde- und Katzenkot
  • Zigarettenstummel
  • Öle und Fette

Wie funktioniert richtiges Kompostieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Abfälle kompostieren kannst. Du kannst zum Beispiel einen Eimer, Wurmfarmen oder auch Kompostkübel für die Kompostierung verwenden. Jede dieser Methoden hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Doch zunächst erst einmal zum richtigen Anlegen eines Kompostplatzes. Befindet sich in deinem Garten ein größerer Baum? Das ist super, denn im kühlen, feuchten Gehölzschatten trocknen die Abfälle nicht so schnell aus wie in der Sonne. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belüftung. Hier ist wichtig, dass genügend Luftschlitze vorhanden sind, über die das entstehende Kohlendioxid entweichen und frischer Sauerstoff eindringen kann. Du solltest deinen Komposter nicht auf eine Pflasterfläche stellen. Wieso? Der Bodenkontakt ist wichtig, damit überschüssige Feuchtigkeit versickern und Regenwürmer sowie andere „Kompostierungshelfer“ eindringen können.

Eine Möglichkeit ist ein Wurmkübel – Dies ist eine gute Option, wenn du etwas Platz in deinem Garten hast. Aber hier ist relativ viel “Wartung und Überwachung” nötig. Es braucht natürlich etwas Zeit, wenn deine Würmer gut gedeihen sollen!

Oder du verwendest Tumbler oder Zylinder – Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast oder einfach eine weniger aufwendige Einrichtung möchtest, könnte dies die richtige Wahl sein. Hier muss das Material nicht so oft umgedreht werden. Das Ganze muss nämlich nur alle paar Tage (oder Wochen) umgedreht werden.

Kompost

Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich gewesen und du weißt jetzt etwas mehr über richtiges Kompostieren.

FLSK

- Werbung -

Heute möchten wir dir FLSK vorstellen – ein Unternehmen, das nachhaltige sowie stylische Trinkflaschen und Kaffeebecher aus Edelstahl produziert, die perfekt in deinen Alltag passen und dabei noch extrem schick aussehen.

Über FLSK

FLSK wurde 2015 gegründet und das Unternehmen steht für puristisches Design, einzigartige Qualität und umweltfreundlichen Genuss. Du findest bei der Marke nachhaltige Trinkflaschen, Snackpots und Kaffeebecher aus Edelstahl, die mit viel Liebe und Sorgfalt produziert werden. Alle Produkte des Unternehmens verfügen über höchste Isolierleistung und sind dabei zuverlässig dicht. Das ist dank der bewährten VICC®-Technologie so, die dafür sorgt, dass deine Getränke immer schön warm bleiben und nichts ausläuft. 

Das Start-Up aus München schafft es, dass gewöhnliche to go Produkte zu innovativen und designorientierten Lieblingsbegleitern werden, die du einfach überall mit hinnehmen möchtest. Die Produkte der Marke sind nicht nur hochfunktional, nein, sie wurden durch ihr puristisches Design mehrfach ausgezeichnet. Natürlich ist das Thema Nachhaltigkeit bei der Marke in der Firmenphilosophie tief verankert. Das Unternehmen versteht Nachhaltigkeit als ständige Bewegung hin zum ökologisch-sozialen Bestmöglichen. Was die Marke für unsere Umwelt tut, möchten wir dir im nächsten Absatz aufzeigen.

Nachhaltigkeit bei der Marke

»Nachhaltigkeit ist ständige Bewegung.« Dieser Satz steht sinnbildlich für FLSK und die Ziele, die sie mit ihren Produkten erreichen möchten. Gemeinsam im Team diskutiert und verändert FLSK seit der Gründung die Nachhaltigkeitsstrategie der Marke. Um als Unternehmen immer besser zu werden und einen großen Beitrag für den Schutz unserer Umwelt beizusteuern.

FLSK entwickelt sich immer weiter

Für das Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, dass man sich immer weiterentwickelt und den Status quo hinterfragt. Das Unternehmen macht sich auf den “Weg zum Besser”. Arbeitet immer weiter daran, die Produktion noch nachhaltiger zu gestalten. Den Transport umweltfreundlich umzusetzen und ökologische Verpackungen zu benutzen. Immer mit dem Ziel, klimaneutral zu werden. 

Quelle: FLSK
Quelle: FLSK
FLSK motiviert Kunden nachhaltiger zu leben

Mit seinen Produkten möchte die Marke auch seine Kunden motivieren, Nachhaltigkeit in ihr Leben zu integrieren. Alle Produkte des Unternehmens sind tolle, nachhaltige Alternativen. Die dafür sorgen, dass man nicht mehr auf die herkömmlichen Produkte aus Plastik oder Pappe zurückgreifen muss

FLSK engagiert sich für die Umwelt

Besonders toll finden wir, dass FLSK jedes Jahr ein Prozent des jährlichen Umsatzes dafür nutzt, Menschen zu unterstützen, die sich für Umwelt und Gesellschaft einsetzen. So entstehen aus großen Ideen eindrucksvolle Projekte, die mehr bewegen.

Quelle: FLSK

Produktvorstellung  

Wir möchten dir den CUP Coffee to go Becher von FLSK heute vorstellen. Den schicken, minimalistischen und ultra dichten Kaffeebecher gibt es bei FLSK in sechs verschiedenen Farben. Nämlich: Sand, White, Khaki, Stone, Black und Sky – allein die Farben haben uns extrem begeistert! Du kannst zu den Bechern bei FLSK auch immer noch extra Deckel kaufen und die Farben von Deckel und Becher so kombinieren. 

Das Design der Becher ist unglaublich stylisch, viel schicker, als man es von herkömmlichen Kaffeebechern kennt. Das hat uns ebenfalls sehr dem Unternehmen überzeugt. 

Der CUP hält deine Getränke bis zu 3 Stunden heiß und ist aus hochwertigem Edelstahl produziert, der vakuumisoliert und wiederverwendbar ist. Mit dem passgenauen Deckel und dem Safeguard Lock hält der Becher vollständig dicht. Du kannst deinen Becher sogar bei FLSK gravieren lassen, wenn du möchtest. Im Deckel des Bechers steckt zudem viel Raffinesse, denn die optimierte Trinköffnung ermöglicht kleckerfreien Kaffeegenuss für unterwegs. Den Fliplip kannst du dank der Easy Hold Vorrichtung beim Trinken einfach oben am Deckel fixieren, damit er nicht zurück klappt. 

Quelle: FLSK

Zum Verschließen drückst du dann den Lid wieder auf die Trinköffnung, bis du ein lautes “Klack” hörst. Dann ist dein Becher auslaufsicher verschlossen, sodass du ihn sogar problemlos in deiner Tasche transportieren kannst. Geliefert wird dein CUP in einer komplett plastikfreien Tubebox. Und mit einem edlen Mikrofaser-Buddy, der ihn in der Tasche vor Kratzern schützt.

Der CUP von FLSK wurde sogar schon ausgezeichnet und hat die „Special Mention“-Auszeichnung des German Design Awards 2022 erhalten. Diese Auszeichnung wird für bemerkenswerte Designleistungen verliehen. Und das ist nicht alles. Wenig später wurde der CUP außerdem mit dem internationalen Green Product Award 2022 prämiert. Für gutes Design, Innovation und Nachhaltigkeit – du siehst, dieses Produkt ist perfekt, um sich für Nachhaltigkeit einzusetzen und dazu noch stylisch! 

Wir hoffen, dir hat diese Vorstellung gefallen und du bist genauso begeistert vom CUP wie wir – schau im Online Shop von FLSK vorbei und sichere dir deinen eigenen stylischen und nachhaltigen Kaffeebecher!  

Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten von FLSK! Die Marke bietet auch nachhaltige Trinkflaschen an, die ebenfalls mit ihrem genialen Design überzeugen und dabei super nachhaltig sind! 

Urlaubsziele in Deutschland

Hast du schon mal Urlaub in Deutschland gemacht? Wenn nicht, dann solltest du dir diesen Beitrag genauer ansehen – wir stellen dir nämlich tolle Urlaubsziele in Deutschland vor! 

Wo soll der nächste Urlaub hingehen?

Bist du auch schon dabei, deinen nächsten Urlaub zu planen? Wir auch! Deswegen möchten wir dir heute einige tolle Urlaubsziele in Deutschland aufzeigen, bei denen du, wenn du in der Nähe wohnst, gleich zu einem Microadventure aufbrechen kannst! 

Die meisten dieser Urlaubsziele kannst du ganz entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Du schonst dabei nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, wenn du nicht weit weg fliegst, sondern in Deutschland bleibst. 

Also – lass dich von diesen Reisezielen überraschen und plane deinen nächsten Urlaub doch mal in Deutschland! Wenn du noch weitere Tipps brauchst, wie du deinen Urlaub nachhaltig gestalten kannst, dann schau bei diesen Beiträgen von uns vorbei: 

Microadventure

Du möchtest ein Abenteuer erleben und dich vom stressigen Alltag erholen, ohne weit weg von Zuhause zu sein? Dann ist ein sogenanntes Microadventure perfekt für

Weiterlesen »

Diese Urlaubsziele in Deutschland möchten wir dir vorstellen

1. Spreewald in Brandenburg

Warst du schon mal im Spreewald? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Dort kannst du eine traditionelle Kahnfahrt buchen und das UNESCO-Biosphärenreservat ist der richtige Urlaubsort für Naturfreund:innen, die gern wandern oder Boot fahren. 

Es gibt innerhalb dieser Naturlandschaft zahlreiche Wander- und Radwege sowie ein Netz aus Flüssen, auf denen du Paddelboot und Kajak fahren kannst. Falls du Camping unter freiem Himmel magst, kannst du sogar auf den Biwak-Plätzen im Biosphärenreservat übernachten und nachts die Sterne beobachten.

Der Spreewald
2. Lüneburger Heide

In Niedersachsen liegt die Lüneburger Heide, die sehr zu empfehlen ist als Ausflugsziel. Dort findest du zahlreiche Naturschutzgebiete, wo sich viele Tierexpert:innen und Bio-Landwirt:innen angesiedelt haben – von diesen kannst du viel lernen und die Natur in vollen Zügen genießen. 

In der Lüneburger Heide kannst du beispielsweise im Wildpark Müden quasi mitten unter Tieren schlafen und nachts Elche und Waschbären in freier Wildbahn beobachten. Wenn du Spaß am Wandern hast, dann kannst du den Barfußpark Egestorf besuchen, dort gibt es als Highlight eine Hängebrücke in luftigen Höhen. 

Die Lüneburger Heide
3. Basteibrücke in Sachsen

Ein weiteres Highlight für einen großartigen Urlaub in Deutschland ist die Basteibrücke in Sachsen. Hierbei handelt es sich um eine Felsformation in der Sächsischen Schweiz. Die Formation wird von einer gewaltigen Brücke mit 75 Metern Länge durchzogen und bietet einen wundervollen Blick auf die umliegende Umgebung. 

Du kannst entlang der Basteibrücke wandern gehen und die Natur in vollen Zügen genießen – wir empfehlen dir jedoch einen Besuch außerhalb der typisch touristischen Saison, denn dieser Ort ist längst kein Geheimtipp mehr. 

Basteibrücke
4. Externsteine im Teutoburger Wald

Den Teutoburger Wald kennst du bestimmt, oder? Dort kannst du nicht nur entspannte Naturspaziergänge machen, nein, du kannst auch einen Blick auf die eindrucksvollen Sandsteinfelsen werfen. Diese außergewöhnlichen Steine sind mutmaßlich vor 110 Millionen Jahren entstanden und nahmen durch die Witterung im Laufe der Zeit ihre jetzige Form an.

Am einfachsten erreichst du die Sehenswürdigkeit über Detmold mit dem stündlich fahrenden Bus oder mit Regionalzügen aus Richtung Bielefeld, Dortmund und Münster.

Extra-Tipp: Den Ausflug in den Teutoburger Wald kannst du gut mit einem Besuch des Hermannsdenkmals verbinden.

Die Externsteine
5. Lausitzer Seenland und Oberlausitz

Ein weiterer toller Urlaubsort ist die Lausitz mit ihren gefluteten Seen und Kanälen zwischen Berlin und Dresden. Für Wassersportler:innen und Naturfreund:innen bietet dieses Ausflugsziel viele spannende Möglichkeiten von Wandern über Wasserski bis hin zu Kanufahrten und Segeln. 

Bei deinem Besuch dort kannst du dann auch noch die Rakotzbrücke in Kromlau unweit der polnischen Grenze besuchen. Diese Brücke befindet sich im Landkreis Görlitz und spiegelt sich auf der Wasseroberfläche, was ein beeindruckendes Fotomotiv ist. 

6. Die Stadt Trier

Wusstest du, dass Trier die älteste deutsche Stadt ist? Ein Besuch dorthin lohnt sich auf jeden Fall – ein gemütlicher Spaziergang durch die Innenstadt, in der du noch viele römische Bauwerke vorfindest und den Spuren der Mosel folgen kannst. 

Das im Stadtzentrum gelegene Amphitheater erinnert an das römische Kolosseum. Du musst also nicht unbedingt nach Rom reisen, sondern kannst mitten in Deutschland italienisches Flair erleben. Mit dem Nahverkehr gelangst du von Koblenz aus in etwa anderthalb Stunden nach Trier.

Die Porta Nigra I Trier
7. Morsum-Kliff auf Sylt

Auf dem Morsum-Kliff auf Sylt lässt sich idyllische Ruhe genießen, denn dieser Ort ist perfekt, wenn du ein ruhiges Urlaubsziel besuchen möchtest, welches noch nicht touristisch überlaufen ist. Der Osten Sylts ist wunderschön und das Morsum-Kliff dort ein echtes Highlight, denn es handelt sich um eines der ältesten Naturschutzgebiete von Schleswig-Holstein. 

Das Besucheraufkommen ist zumeist so gut verteilt, dass du alleine am Wattmeer bist und völlige Ruhe hast, um am Morsum-Kliff entlang zu spazieren.

Extra-Tipp: Sylt erreichst du neben dem Regionalzug von Hamburg-Altona auch mit dem DB-Syltshuttle. Falls du dabei helfen möchtest, die Insel zu erhalten, kannst du bei einem Ticketkauf freiwillig einige Euro spenden. Es wird allerdings ein großer Andrang in den nächsten Monaten erwartet.

Das Morsum-Kliff auf Sylt

Wir hoffen, mit diesen Urlaubszielen konnten wir dir tolle Ideen mit auf den Weg geben, deinen nächsten Urlaub in Deutschland zu verbringen!

Blockhütte

Blockhüttte_Brotdose
- Werbung -

Raus aus dem “9 to 5” Job und alles für das eigene Herzensprojekt geben! Das war das Motto der beiden Gründer von Blockhütte. Ein 2-Mann-Startup, das in Paderborn gegründet wurde und langlebige sowie kreative Alltagsbegleiter erschafft. Ich stelle dir heute das nachhaltige Unternehmen vor.

“Blockhütte – für mehr Natur und weniger Plastik”

So entstand die Marke Blockhütte

2019 – das Jahr, in dem die beiden langjährigen Freunde Malte und Nils beim gemeinsamen Kneipenbesuch beschlossen: Es muss eine bessere Alternative zur hässlichen, zerkratzten Plastikbox her! Gesagt, getan… Die Idee war geboren.

Gründer von Blockhütte
Quelle: Blockhütte

Beide brachten ihre Talente von der Vertriebsstärke bis zum Werkzeugbau ein und schon war der erste Prototyp erschaffen. Eine schlichte, ansehnliche und sehr praktische Brotdose aus Edelstahl, die zudem auch noch nachhaltig und hochwertig produziert wurde. Erstes Interesse im persönlichen Umfeld wurde geweckt und so mussten sich die Freunde schon bald einer wichtigen Frage stellen: Warfen sie ihre bisherigen Karrierepläne über den Haufen und konzentrieren sich ausschließlich auf das Brotdosen-Business?

Und ich kann euch sagen, dass die Antwort wohl “Ja” hieß. Denn mittlerweile befinden sich im Online-Shop neben den klassischen Brotdosen auch Trinkflaschen, Thermo-Behälter und Kaffeezubehör in unterschiedlichen Varianten.

Welche Vision verfolgen die Gründer?

Malte und Nils wollen mit ihren Produkten optimale Begleiter für qualitäts- und umweltbewusste Genießer*innen erschaffen! Sie glauben an nachhaltigen Konsum und sagen der Wegwerf-Kultur den Kampf an. Beide Gründer verfolgen den Traum einer Welt ohne Verschmutzung durch Plastikmüll – damit auch alle weiteren Generationen das Leben und die Natur genießen können!

Für die Gründer von Blockhütte liegt der erste Schritt darin, ihren Kunden zuverlässige, einfach verwendbare und qualitative Produkte an die Hand zu geben. Dadurch erleichtern sie die Entscheidung, den zweiten Schritt zu gehen: Verzicht auf Einwegprodukte wie beispielsweise Plastikflaschen! Ein nachhaltiger Lebensstil sollte ihrer Ansicht nach für jede*n erschwinglich sein. Es sollte für jede*n so einfach wie möglich sein, umweltfreundlichere Alternativen in den eigenen Alltag einzubauen.

Wieso ist Blockhütte ein nachhaltiges Unternehmen?

klimaneutrale Produkte

Bereits seit 2021 sind alle Produkte von Blockhütte klimaneutral. Gemeinsam mit Climatepartner gleichen sie ihre CO² – Emissionen aus, die beim Transport und bei der Produktion entstehen. Der Versand ist ebenfalls zu 100% klimaneutral, da die Produkte mit DHL GoGreen verschickt werden.

Brotdose
Quelle: Blockhütte
Blockhüttte_Thermolunch
Quelle: Blockhütte
Verpackung – recyclebar und plastikfrei

Verpackt in einem nachhaltigen und recycelbaren Karton erreichen dich die Produkte von Blockhütte. Außerdem versucht das Unternehmen, so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Ressourcen einzusparen.

lange Haltbarkeit & hochwertige Qualität

Die Dichtungen sind extra verbreitet, dadurch sind die Produkte von Blockhütte zu 100 % auslaufsicher. Bei der Brotdose wird der hochwertige 304 Edelstahl verwendet, wodurch sie absolut geschmacksneutral ist. Selbstverständlich sind die Produkte plastikfrei!

Blockhüttte_Espressokocher
Quelle: Blockhütte

Was zeichnet die Marke noch aus?

  • Ersatzteile, die du im Onlineshop kaufen kannst – beispielsweise findest du dort Sets mit Dichtungen!
  • Produkte mit personalisierter Gravur – du kannst zwischen 4 Positionen und 2 Schriftarten auswählen und dein Unikat erschaffen!
  • Sparbundles – Wähle zwischen dem Alltags-, Abenteuer-, Kaffee- oder Freizeit-Bündel zum Angebotspreis!
  • kostenlose Rezepte im Shop – Entdecke leckere Rezeptideen passend zu den Blockhütte-Produkten!

Die Mission der beiden Gründer von Blockhütte hat mich überzeugt und es freut mich, dass ich das Unternehmen kennenlernen durfte. Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten.

Zero Waste mit kleinem Budget

Nudeln

In diesem Beitrag möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du das Thema Zero Waste – also möglichst wenig Müll produzieren – auch mit wenig Budget hinbekommst. 

Was ist Zero Waste?

Beim Thema Zero Waste denkst du bestimmt sofort an Unverpackt-Läden oder Ähnliches. Dort kannst du Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen und natürlich ist das sehr nachhaltig und du schonst damit unsere Umwelt. Aber für die meisten Menschen – gerade in der aktuellen Situation – ist dies finanziell nicht mehr so leicht stemmbar wie bisher. 

Doch Zero Waste – also das Vermeiden von Müll – ist noch so viel mehr, als zum Beispiel nur in einem Unverpackt-Laden einzukaufen. Zudem geht dieses Konzept auch mit kleinem Budget, denn du musst für Zero Waste nicht alles neu kaufen. Wir haben dir ein paar tolle Tipps für Zero Waste mit kleinem Budget zusammengestellt! 

Diese Tipps helfen dir beim Zero Waste Leben

Tipp 1: Ein Repair Café besuchen

Du möchtest alte Kleidung noch lange tragen und selbst reparieren, aber du bist nicht unbedingt ein Nähprofi? Kein Problem! Mach dich schlau, ob es in deiner Nähe ein sogenanntes Repair Café gibt. Dort gibt es Profis, die dir gerne beim Reparieren deiner Kleidung helfen, ohne dass du selbst eine eigene Nähmaschine brauchst. 

Tipp 2: Den nächsten Bauern aufsuchen

Wenn du eher in einer ländlichen Region wohnst, dann lohnt es sich, einen Bauernhof direkt aufzusuchen. Um dort im Hofladen frische Lebensmittel einzukaufen, die oft in der Menge günstiger sind. Als, wenn du sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen würdest, denn da hast du immer mehrere Zwischenhändler.

Tipp 3: Putz- und Waschmittel mit wenigen Zutaten selber machen

Dies ist ein super Spartipp, der auch noch deinen Zero Waste Gedanken fördert, denn du kannst ganz einfach Putz- sowie Waschmittel selbst herstellen. Schau dafür am besten mal im Internet nach, welche Zutaten beim Waschmittel von Nöten sind, fürs Putzmittel haben wir dir diese schon rausgesucht: Mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife stellst du selbst ein richtig gutes Putzmittel her, welches nicht mal einen Euro auf die Menge gesehen kostet.

Tipp 4: Einen Saisonkalender aufhängen

Wahrscheinlich beherzigst du diesen Tipp ohnehin schon, aber, wenn nicht, dann solltest du dir auf jeden Fall einen Saisonkalender für Obst und Gemüse in der Küche aufhängen. Auf unserem Instagram Profil Outdoor Insights bekommst du diesen jeden Monat als Grafik! Denn wenn du saisonal einkaufst, sparst du richtig Geld und schonst zudem noch unsere Umwelt, da du nur regionale Lebensmittel einkaufst, die in Deutschland hergestellt wurden. Wir haben auch einen tollen Beitrag zum Thema Nachhaltiger Wocheneinkauf – schau dir dort unsere Tipps und Tricks zum umweltbewussten Einkaufen an.

Bienenwachstuch
Tipp 5: Foodsharing betreiben

Das Konzept des Foodsharings kennst du bestimmt schon, oder? Es funktioniert ganz einfach und du tust wirklich etwas Gutes gegen die Lebensmittelverschwendung in unserem Land. Du kannst bei verschiedenen Foodsharing Anbietern Lebensmittel abgeben oder auch abholen, um sie vor dem Verfall zu bewahren oder sie an soziale Einrichtungen zu geben. Wir haben auch hier schon einen Beitrag zum Thema Foodsharing geschrieben – mach dich dort über dieses geniale Konzept schlau! 

Tipp 6: Vegetarische oder vegane Ernährung in Betracht ziehen

Eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung ist oft günstiger, denn Obst und Gemüse brauchst du nicht verpackt einzukaufen und kannst du auch wie oben erwähnt günstiger bei Bauern einkaufen. Du sparst also nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld – ebenso kannst du dir überlegen, ob du selbst Lebensmittel im Garten oder auf dem Balkon anbaust, um deinen eigenen kleinen Gemüsegarten zu haben. Damit du auch gleich inspiriert bist, haben wir dir einige tolle Blogbeiträge zur nachhaltigen Ernährung für dich verlinkt. 

Tipp 7: Wiederverwendbare Zero Waste Produkte nutzen

Hast du schon einige Zero Waste Produkte zu Hause? Diese sind zwar immer etwas teurer in der Anschaffung, aber sie halten meistens sehr lange und sind auf lange Sicht dadurch kostengünstiger. Deswegen wollen wir dir einige davon vorstellen, einige Dinge durften wir schon auf unserem Blog testen! 

→ Rasierhobel statt Einwegrasierer

→ Menstruationstasse statt Tampon/Binden

Nachhaltige Kühltasche von Vlocke

→ Abschminkpads (aus alten T-Shirts) statt Wattepads

→ Jutebeutel statt Plastiktüte

→ Glas-/Edelstahl-Strohhalm statt Plastik-Strohhalm von Udo-Duo

Nachhaltiges Deo von Holy Pit

Mehrwegbecher von Hey Bico 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten auch mit kleinem Budget im Zero Waste Bereich unterwegs zu sein. Wir hoffen, wir konnten dir einige gute Ideen an die Hand geben, damit du dich auch mehr mit Zero Waste beschäftigen kannst. 

Du willst noch weitere Tipps zum Zero Waste erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Winter Camping

Warst du schon mal im Winter campen? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! In diesem Beitrag erzählen wir dir alles über „Winter Camping“ und was du dabei beachten musst. 

Campen im Winter – geht das überhaupt?

Beim Campen denken die meisten Menschen natürlich an Sommer, Badekleidung und ein leckeres Eis – aber Camping geht auch im Winter! Denn es gibt Campingplätze, die für den Winter ausgelegt sind und dich in eine gemütliche Winterlandschaft entführen. Dort kannst du morgens vom Schlafsack direkt auf die Skipiste oder die nahegelegenen Wälder erkunden. Abends wird bei einem knisternden Lagerfeuer dann eine leckere Mahlzeit eingenommen und die Sterne beobachtet. 

In diesem Beitrag möchten wir dir einige Tipps zum Camping im Winter geben und dir auch noch einige tolle Camping Plätze vorstellen, die perfekt für die kalte Jahreszeit sind! 

Tipps fürs Winter Camping

Tipp 1: Winterreifen & Schneeketten

Wusstest du, dass es für Caravans in Deutschland keine Winterreifenpflicht gibt? Trotzdem empfehlen wir dir, dich über passende Winterreifen schlau zu machen, denn sie stabilisieren das Gespann beim Bremsen und der Kurvenfahrt. Ebenfalls solltest du dich schlau machen, wenn du ins Ausland fährst, denn dort gibt es in einigen Ländern die Winterreifenpflicht. 

Ebenfalls solltest du Schneeketten an Bord haben, damit du nicht im Schneesturm stecken bleibst, sondern weiterhin eine sichere Fahrt hast. 

Tipp 2: Gasvorräte sicherstellen 

Heizen und Kochen musst du natürlich auch in deinem Camper, dafür eignet sich am besten Propangas, denn Butan ist nur für Temperaturen über null Grad geeignet. Einige Campingplätze bieten 33-Kilo-Flaschen an Gas, was dann für bis zu neun Tage reicht, oder auch einen festen Anschluss ans Gasnetz an. Erkundige dich am besten beim Campingplatz deiner Wahl darüber und hab nur Not auch immer eine als Ersatz dabei. 

Tipp 3: Geeignete Wintervorzelte

Ein Vorzelt ist fürs Campen super wichtig, denn es dient als Klimaschleuse, wenn es einen Boden hat und ebenso als Schmutzfänger. Am besten machst du dich vorher schlau, wie der Aufbau erfolgen soll und führst diesen mit mehreren Leuten durch, damit es gerade im Winter nicht zu lange dauert mit dem Aufbau. 

Speziell für die Winterzeit gibt es widerstandsfähige Vorzelte, die ein stärkeres Gestänge und ein schräges Pultdach haben, damit der Schnee nicht oben drauf liegen bleibt. Zusätzlich kannst du eine Petroleum-Zusatzheizung fürs Vorzelt kaufen, dann ist es dort drin schön gemütlich und du kannst dem Schneetreiben draußen zuschauen. 

Tipp 4: Passendes Werkzeug

Ganz klar, fürs Winter Camping brauchst du das passende Werkzeug! Ein Besen, Schneeschieber und -schaufel gehören zur Grundausrüstung. Ebenfalls ist ein Hammer beim Vorzeltaufbau von Nöten und du solltest vorher die Stellplatzfläche von Schnee befreien, wenn nicht schon durch den Platzbetreiber geschehen. Für das Schneeräumen auf dem Dach eignet sich eine Teleskopstange, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann. 

Tipp 5: Zubehör für den Winter

Natürlich ist es im Winter im Wohnwagen und Co. um einiges kälter, als wenn man gemütlich im Sommer campen geht. Aber du kannst einige tolle Gadgets kaufen, damit du es auch muckelig warm hast. Thermomatten kannst du zum Beispiel im Camper auslegen, es gibt aber auch Heizmatten, die du benutzen kannst. Sogenannte Thermohauben, die du für den ganzen Camper kaufen kannst, helfen bei der besseren Isolation. 

Natürlich solltest du auch an dickere Kleidung, zum Beispiel von Elkline, Sitzkissen oder Kuscheldecken beim Campen im Winter denken. Eine Thermosflasche und Handwärmer sind auch richtig coole Gadgets für den Winter. Ebenfalls sollte festes Schuhwerk nicht fehlen und eine Sonnenbrille, wenn die Sonne sich auf dem weißen Schnee reflektiert. 

Tipp 6: Der richtige Campingplatz

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Der richtige Campingplatz im Winter. Dort solltest du dich natürlich wohlfühlen und einige kleine Extras für den Winter haben, deswegen haben wir dir im nächsten Abschnitt einige Campingplätze rausgesucht, die perfekt für den Winter sind. 

Schöne Campingplätze für den Winter 

Bevor wir dir einige tolle Campingplätze vorstellen für den Winter, möchten wir dir einmal erläutern, was wichtig ist für den Platz, damit du dich im Winter dort wohlfühlst: 

→ Campingküche oder Aufenthaltsraum
→ Sauna- und Wellnessbereich
→ Nähe zu Wintersportmöglichkeiten
→ Indoorspielplatz

Campingplatz am Galgenteich-Altenberg (Sachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz mit Seeblick im Wintersportgebiet
→ Preis: Stellplatz ab 7,50 €, Zeltplatz ab 4,00 €, Erwachsene 7,00 €, Kinder ab 3,50 € (Stand 12/2022)
→ Kleiner Shop mit Brötchenservice in der Rezeption
→ Adresse: Galgenteich 3, 01773 Altenberg. Tel.: 035056/31995. Web: www.camping-galgenteich.de
→ Außensauna, Wintersportmöglichkeiten, Loipe direkt am Campingplatz

Auf diesem Campingplatz wirst du mit Seeblick aufwachen, der Platz befindet sich auf gut 800 Metern Höhe und hat eine Loipe direkt nahe den Stellplätzen, die zu einem Skilanglaufgebiet führt, sodass du schön Skifahren kannst! Ebenso kannst du dich nach dem winterlichen Tag in der campingplatzeigenen Außensauna aufwärmen und entspannen.

Die Pisten eignen sich auch für Anfänger im Skifahren und du kannst in den nahegelegenen Dörfern Altenberg und Lauenstein gemütlich bummeln. 

Südsee-Camp (Niedersachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz bzw. Stellplatz mit Freizeitangeboten für Familien
→ Preis: Stellplatz ab 20,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Piratennest Bistro gibt es Getränke und kleine Mahlzeiten.
→ Adresse: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf. 
→ Indoorspielplatz, Wandern in der Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz eignet sich super für Familien, denn es gibt einen Indoorspielplatz, wo die Kids Trampolin springen und Rutschen können. Im nahegelegenen Bistro gibt es tolle Leckereien und durch das Pietmoor und den Wacholderwald können schöne Ausflüge unternommen werden. Die Plätze haben Stromanschluss. Außerdem gibt es Toilettenhäuschen, Frischwasser und eine Abwasserstelle.

Camping Hafen Dabitz (Mecklenburg-Vorpommern)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Kleiner Campingplatz am Hafen mit Boddenblick
→ Preis: Stellplatz 12,00 €, Zeltplatz 8,00 €, Erwachsene und Kinder 3,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Hafen-Bistro gibt es Frühstück und herzhafte Mahlzeiten.
→ Adresse: Boddenstraße 1, 18314 Kenz-Küstrow. Tel.: 0176 / 80305996. Web: www.hafen-dabitz.de
→ Ruhige Lage, Museen in Barth und Stralsund

Die Stellplätze auf diesem Campingplatz sind nahe des Hafens gelegen mit wunderbarem Blick auf das Wasser und die Felder drumherum. Du kannst ganz entspannt mit dem Fahrrad die unzähligen Strände erkunden und die beeindruckende Vogelwelt der Region beobachten. Zum Aufwärmen laden unterwegs Cafés und Restaurants ein. 

Campingpark Zum Jone Bur (Nordrhein-Westfalen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Ruhiger Campingplatz am Waldrand bei Monschau
→ Preis: Stellplatz 7,00 €, Zeltplatz 6,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder 3,00€ (Stand 12/2022)
→ Im Waffelhaus gibt es nachmittags frische Waffeln.
→ Adresse: Grünentalstraße 36, 52156 Monschau. Tel.: 02472/3931. Web: www.zum-jone-bur.de
→ Wellnessstudio, Bücherecke mit Büchern und Spielen, Wandern im Nationalpark Eifel oder Hohem Venn

In der Nähe dieses Campingplatzes finden sich mehrere Wanderwege durch den Wald. Ebenfalls findet sich in der Nähe der Naturpark Eifel mit wunderschönen Panorama. Das Team des Campingparks berät dich gerne zu den Outdoor-Aktivitäten in der Region und wie du am besten hinkommst. Im kleinen Wellnessstudio des Campinglatzes kannst du nach einem Wandertag bei einer Massage entspannen. Restaurants und Geschäfte erreichst du in wenigen Gehminuten.

Haben wir bei dir nun die Lust aufs Winter Camping entfacht? Dann nichts wie los, finde deinen perfekten Campingplatz und genieß diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen. 

Du willst noch weitere Tipps zum Campen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: