Adventskalender selbst machen und nachhaltig befüllen

Hast du schon mal darüber nachgedacht, selbst einen Adventskalender zu machen? Noch nicht? Dann haben wir in diesem Beitrag tolle Tipps zum Selbstbasteln eines Adventskalenders für dich! 

Ein Adventskalender gehört zu Weihnachten dazu

Wie jedes Jahr kommt die Adventszeit mit großen Schritten auf uns zu und mit ihr die Frage nach einem nachhaltigen Adventskalender. Und? Habt ihr schon eine Idee? Wenn nicht, dann hätte ich hier eine kleine Inspiration für euch: Einen stylischen Adventskalender aus einem Hula-Hoop-Reifen, einen aus Klopapierrollen und dann haben wir noch ein paar coole Ideen für euch gesammelt, mit was man alles einen Adventskalender befüllen kann!  

Bastel dir deinen Adventskalender selbst

Wir möchten dir zwei Möglichkeiten vorstellen, einen tollen Adventskalender selbst zu basteln und diesen dann mit schönen Kleinigkeiten zu füllen. Einmal haben wir einen Adventskalender aus einem Holzreifen und einmal einen aus Klopapierrollen. 

Der Adventskalender aus einem Holzreifen 

Für diesen Adventskalender brauchst du: 

→ Reifen aus Holz oder Kunststoff – hier eignen sich Hula-Hoop-Reifen, große Holzreifen, die man normalerweise für Adventskränze benutzt und vieles mehr
→ Tannenzweige
→ Blumendraht
→ Seitenschneider
→ Gartenschere
→ Geschenkband
→ 24 Baumwollsäckchen 
→ 24 Wäscheklammern

Der Reifen bildet die Basis dieses schicken Adventskalenders. Du spannst mehrere Schnüre Geschenkband in den Reifen – hier musst du schauen, wie groß deine Baumwollsäckchen sind, dann siehst du, ob du 2 oder 3 gespannte Schnüre Geschenkband in deinem Reifen festbindest. Die Enden der Schnüre kannst du zusätzlich noch mit einer Schleife verzieren. 

Sind diese gut befestigt, kannst du die Tannenzweige um den Reifen herum mit dem Blumendraht ebenfalls gut befestigen. Wenn du magst, kannst du auch noch Mini Tannenbaumkugeln oder Schleifen am Reifen befestigen, sodass er hübsch geschmückt aussieht. 

Nun kannst du deine Baumwollsäckchen mit den Wäscheklammern befestigen und dann startet auch schon das Befüllen des Adventskalenders! Dafür haben wir weiter unten ein paar tolle Ideen für dich zusammengetragen.

Adventskalender aus Klopapierrollen

Dieser Adventskalender benötigt ein wenig Vorbereitung, denn dafür musst du im Laufe der Zeit all deine Klopapierrollen aufheben und sie nicht wegschmeißen – ansonsten brauchst du noch folgende Dinge:

→ 24 leere Klorollen 
→ eine farbige Schnur
→ kleine Pappschilder
→ Reste von Geschenkpapier oder Zeitungspapier

Zuerst beschriftest du die Pappschilder von 1 bis 24 für alle Tage bis Weihnachten. Dann solltest du schon alle kleinen Geschenke parat haben und diese schon in die Rollen füllen. Lege die Rollen dann hin und umwickle sie mit dem Geschenkpapier. Dann schnürst du die Rollen zu – ein sogenanntes Bonbon-Geschenk – also die Seiten zusammenknüllen und dann mit einer Schnur zusammenbinden, eignet sich dekorativ am Besten dafür. Nun klebst oder hängst du die Pappschilder mit den jeweiligen Zahlen an die kleinen Rollen. 

Die fertigen Rollen kannst du dekorativ an einen Stock binden, an die Wand hängen oder quer durch die Wohnung an eine Leine hängen. Eine weitere Idee ist natürlich noch, sie wie einen Weihnachtsbaum auf den Boden zu drapieren und eine Lichterkette als Verzierung zu benutzen – du siehst, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

Und jetzt haben wir noch einige tolle Ideen, wie du deinen Adventskalender mit schönen, nachhaltigen Kleinigkeiten füllen kannst! 

Nachhaltige Ideen zum Befüllen des Adventskalenders

Natürlich stellt sich schnell die Frage, was man in so einen selbstgebastelten Adventskalender packen kann – wir wollen dir ein paar Ideen mit auf den Weg geben, denn wir durften schon einige tolle Produkte von nachhaltigen Marken testen, die perfekt für so einen Adventskalender sind! 

Süßigkeiten: Schokoladen aus nachhaltigem Anbau von zum Beispiel nu cao. Diese Schokoriegel sind rein pflanzlich, frei von Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern und raffiniertem Zucker und bestehen ausschließlich aus guten Bio-Zutaten. 

Nachhaltige Kerzen und Teelichter von Waschbär 

Nachhaltige Kosmetikprodukte von … 

… Duschbrocken: Das nachhaltige 2-in-1 Shampoo und Spülungen, das wir schon testen durften – schau bei unserem Produkttest vorbei. 

Waschkram: Nachhaltiges festes Shampoo, Lippenbalsam oder feste Spülungen: Alles, was das Beauty Herz begehrt, findest du bei dieser Marke. Wir durften schon einiges von Waschkram testen, schau dir dazu unseren Produkttest an. 

… Denttabs: Diese nachhaltigen Zahnputztabletten sind perfekt für dein nächstes Outdoor Abenteuer, unseren Produkttest findest du hier

… Truemorrow: Diese nachhaltigen Seifen sind perfekt fürs Badezimmer geeignet und es gibt sie in vielen Duftrichtungen. Du findest auch noch weitere Produkte bei dieser Marke, schau dir dafür unseren Produkttest an! 

Holypit: Festes Deo in nachhaltiger Verpackung, das ist Holy Pit. Ein perfektes Geschenk für den Adventskalender, weitere Infos zur Marke findest du hier

Quelle: Holy Pit

→ Weihnachtliche Teesorten von den TeeSchwestern

Gutschein für einen Ausflug oder einen Lieblings-Shop: Brauchst du Inspiration für neue Lieblingsshop? Schau bei unserer Liste nachhaltiger Modemarken vorbei und bei unseren Produkttests – dort findest du tolle Firmen, die auch Gutscheine anbieten! 

Verschiedene Plätzchen-Rezepte + passende Zutaten zum gemeinsamen Backen

→ Vegane, selbstgemachte Snacks, die du schön in eine kleine Tüte füllen kannst – für Inspiration dazu, schau hier vorbei! 

Selbst gestrickte Mütze oder weihnachtliche Socken

Du siehst, es gibt so viele Möglichkeiten deinen selbstgemachten Adventskalender zu befüllen – also let’s go! 

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Ostern nachhaltiger gestalten – 5 einfache Tipps

Frohe Ostern

Du möchtest dein Osterfest nachhaltiger gestalten, aber dir fehlt noch die notwendige Inspiration? Dann wird dir dieser Beitrag sicherlich gut gefallen. Ich gebe dir 5 Tipps und Ideen sowie Anhaltspunkte mit auf den Weg, wie du Ostern dieses Jahr ganz nach deinen Wünschen und dabei nachhaltig verbringen kannst. Viel Spaß beim Nachmachen! 🙂

Tipp 1: Osterdeko selber basteln – aus Naturmaterialien

Besonders zum Frühlingsanfang stehen in vielen Haushalten Tulpen oder Narzissen auf den Tischen – spätestens dann zu Ostern. Doch sehr viele Schnittblumen werden mit dem Flugzeug zu uns geflogen oder in geheizten Gewächshäusern gepflanzt. Das ist leider nicht sehr nachhaltig. Wenn du trotzdem gerne Blumen kaufen möchtest, dann achte einfach beim Floristen auf das Gütesiegel “Flower Label Program”. Daran erkennst du eine saubere und sozial verträgliche Blumenzucht.

Versuch es dieses Jahr doch einmal mit Osterdeko aus Naturmaterialien. Die Natur kann uns so vieles bieten – besonders Moos oder Äste eignen sich als Dekoration. Nimm dir einfach beim nächsten Spaziergang etwas Zeit und sammle ein paar dieser Dinge. Ich habe hier zwei tolle Beiträge mit wunderschönen und einfachen Deko-Ideen gefunden:

Tipp 2: Osterdeko mit deinen Kindern basteln

Was gibt es denn Schöneres als gemeinsam mit den Kindern kreativ zu werden und etwas Eigenes zu erschaffen? Wenn sich dies dann auch mit der Vorfreude auf Ostern vereinen lässt, dann sind dem Spaß keine Grenzen gesetzt. In den Beiträgen, die ich dir eben bereits ans Herz gelegt habe, findest du sicherlich das eine oder andere für dich und deine Kinder. Zum Beispiel könntet ihr umweltfreundliche Papierblumen oder Eierbecher selbst basteln. Wenn auch Kerzen bei euch nicht fehlen dürfen, dann versucht doch diese selbst zu gestalten? Dazu braucht ihr lediglich verschiedene Wachsplatten und Wachsstifte zum Verzieren. Hier geht’s zu einer einfachen Anleitung: Osterkerzen gestalten

Osterdeko

Tipp 3: Fairtrade Süßigkeiten kaufen und verschenken

Süßigkeiten gehören doch zu jedem Fest dazu, oder nicht? Das hat auch die Wirtschaft erkannt – besonders die Osterhasen-Produktion boomt! Alleine im Jahr 2021 wurden 214 Millionen Schokoladen-Osterhasen hergestellt. Viele davon sind leider in unnötig viel Plastik oder Stanniolpapier eingepackt. Daher greife dieses Jahr lieber zu einer fairen Bio-Alternative. Diese erkennst du an einem Bio- oder Fairtrade-Siegel. So kannst du sichergehen, dass die Schokolade aus einer ökologischen Landwirtschaft stammt und die Kakaobauern fair bezahlt werden. Außerdem kannst du auch auf die Verpackung achten sowie vegane Alternativen austesten. Noch nachhaltiger wären natürlich selbst gebackene Süßigkeiten. Schau doch einfach bei der Rezeptsammlung von EatSmarter vorbei – dort wirst du sicherlich fündig.

Tipp 4: Nachhaltige Ostergeschenke

Ich denke beim Thema “Geschenke zu Ostern” scheiden sich die Geister. Die einen genießen es, der Familie und den Freunden eine Freude zu bereiten und die anderen halten sich an Ostern eher zurück. Wenn du deine Liebsten überraschen möchtest, dann habe ich diese Ideen für dich:

Tischdeko

Tipp 5: Ostermenü – nachhaltig und vegetarisch

Seid ihr in Punkto Ostermenü traditionell eingestellt oder probiert ihr auch gerne mal neue Dinge aus? Wenn ihr für Neues offen seid, dann testet dieses Jahr doch mal ein vegetarisches oder sogar veganes Ostermenü aus. Übermäßiger Fleisch- und Fischkonsum ist nämlich nicht nachhaltig. Es gibt mittlerweile tolle Alternativen oder auch Ersatzprodukte. Ich bin über den Blogartikel von “slowly veggie” gestoßen – die Rezepte machen sofort Lust aufs Kochen und sehen so lecker aus! Schau doch einfach mal vorbei: Die schönsten Rezeptideen für dein Ostermenü.

Wenn dich das nicht ganz überzeugt und du gerne Fisch oder Fleisch essen möchtest, dann kaufe regionale Produkte in Bio-Qualität. Besonders beim Fisch solltest du auf entsprechende Siegel achten.

Mit diesen Tipps kannst du dein Osterfest ganz einfach nachhaltiger gestalten. Probiere es aus und berichte uns von deinen Erfahrungen – wir sind gespannt davon zu hören! Frohe Ostern 🙂

 

Plätzchen

Upcycling – Was dahinter steckt und wie man es umsetzen kann

Europalette

“Upcycling” ist ein gebräuchlicher Begriff, der besonders in Verbindung mit Möbeln und Kleidung genutzt wird. Doch was steckt eigentlich genau dahinter und wie lässt sich das im Alltag umsetzen? All das erklären wir dir in diesem Blogbeitrag – als kleine Hilfestellung findest du am Ende außerdem ganz viele Inspirationen.

Unbeauftragte Werbung

Was bedeutet “Upcycling”?

Der Begriff lässt sich mit englisch up für „nach oben“ und recycling für „Wiederverwertung“ übersetzen. Upcycling steht also für eine Aufwertung von Stoffen, die zuvor scheinbar nutzlose Abfallprodukte waren – ganz nach dem Motto “aus alt mach neu”. Durch die Verwertung von bereits vorhandenem Material reduziert sich der Bedarf an neuen Rohstoffen und das wirkt sich somit positiv auf unsere Umwelt aus.

Im Zusammenhang mit Upcycling werden häufig auch die Begriffe “Recycling” und “Downcycling” verwendet. Du fragst dich nun, was es damit auf sich hat und wo der Unterschied liegt? Der wesentliche Aspekt beim Recycling ist, dass der Wert des Gegenstandes gleich bleibt. Ein Beispiel wäre die Weitergabe eines T-Shirts an eine andere Person, die es dann weiter nutzen würde. Downcycling würde beispielsweise bedeuten, dass du das alte T-Shirt zu einem Putzlappen verarbeitest – hier findet dann eine Wertminderung statt.

Blumentöpfe aus alten Dosen

Warum ist Upcycling sinnvoll?

Durch dieses Prinzip wirst du langfristig deinen Konsum einschränken und auch Müll vermeiden. Dinge immer neu zu kaufen, verschwendet sehr viele Ressourcen. Das Problem dabei ist, dass sich sehr viele Ressourcen bereits dem Ende zuneigen. Du kannst also durch Upcycling nicht nur Geld sparen, sondern auch unsere Umwelt schonen. Außerdem hast du die Möglichkeit deine Wohnung modern und individuell einzurichten.

Wir müssen natürlich sagen, dass es nicht DIE Lösung all unserer Probleme darstellt. Denn der täglich anfallende Müllberg ist weltweit einfach zu groß. Auch das Upcycling geht nicht spurlos an der Umwelt vorbei. Allerdings ist die Primärproduktion deutlich ressourcenintensiver und bringt weitreichende Folgen mit sich. Das Problem besteht leider weiterhin darin, dass einerseits viele Verbraucher ausschließlich neue Ware nutzen möchten. Andererseits ist es für Unternehmen häufig billiger, Produkte neu zu produzieren. Allerdings kann Upcycling eine Möglichkeit sein, auf dieses Problem aufmerksam zu machen und die Menschen dahingehend zu sensibilisieren.

Die Vorteile auf einen Blick

Wo trifft man auf “Upcycling-Produkte”?

Besonders bei Möbeln bietet sich Upcycling an – ein sehr bekanntes Beispiel sind die Euro-Paletten. Normalerweise werden diese auf dem Bau verwendet. Doch ausgediente Paletten können zu Tischen, Betten, Sofas oder auch Blumenkästen umfunktioniert werden. Alte Möbelstücke erstrahlen häufig bereits nach einem frischen Farbanstrich wieder im neuen Glanz – der Aufwand richtet sich dabei individuell nach dem Möbelstück.

Doch auch in der Modebranche ist das Prinzip seit einigen Jahren ein wichtiges Thema. Hier werden Materialien genutzt, die bereits im Umlauf sind wie beispielsweise Knöpfe, Reißverschlüsse oder Pailletten. Es gibt mittlerweile viele Modemarken, die ausschließlich Upcycling-Kleidung anbieten. 

Kleidung

Viele setzen darauf, ausschließlich Kleidungsstücke zu verkaufen, die entweder komplett oder zumindest teilweise aus recycelten Materialien bestehen. Außerdem bieten Unternehmen oftmals Sammelstellen für Altkleider an – als Dankeschön gibt es dann Rabatte oder andere Goodies.

Welche Materialien werden verwendet?

Der Plastikmüll, der sich zum Beispiel in den Flüssen und Meeren befindet, kann als Basis für synthetische Recyclinggarne genutzt werden. Im Bereich der Mode können beispielsweise beschädigte LKW-Planen, Kaffeesäcke, Segel, Zementsäcke oder ausgediente Anschnallgurte weiterverwendet werden. Unternehmen nutzen meist auch die bereits angesprochenen Sammelstellen, um an die Stoffe zu kommen. Eine andere Möglichkeit ist, bei Überproduktionen oder Farb- und Musterproben zuzuschlagen.

Die allseits bekannten Altkleidercontainer sind eine gute Option, um alte Kleidung upcyceln zu können. Dabei entscheidet die Qualität und der Anbieter, wo genau die Reise für die Klamotten hingeht. Entweder können sie aufbereitet und dann in Second Hand Shops verkauft werden. Wenn die Qualität nicht mehr ausreichend ist, dann wird häufig ein Teil zu neuem Garn verarbeitet.

10 Upcycling-Ideen für dich:

Fußball als Blumentopf
Tetrapack

Selbermachen gibt einfach ein gutes Gefühl. Wenn man dies dann auch aus Resten oder gar Müll herstellen kann, dann fühlt es sich noch besser an – glaub uns. Probiere es einfach einmal aus und schau, welches tolles Stück du zaubern kannst. Wir wünschen dir viel Spaß beim Testen.

Nachhaltige Geschenke zu Weihnachten

Jedes Jahr geht die Suche nach dem perfekten Geschenk wieder aufs Neue los. Kann er/sie das überhaupt gebrauchen? Sind das wirklich sinnvolle Geschenke? Manchmal endet diese Suche dann in unnützen Mitbringseln, bevor man mit leeren Händen da steht. Damit du dieses Jahr sinnvolle und nachhaltige Geschenke verteilen kannst, haben wir dir hier einige Ideen aufgelistet – viel Spaß beim virtuellen Durchstöbern der Geschenke.

Unbeauftragte Werbung

Was erwartet dich?

So kannst du Geschenke nachhaltiger gestalten

Eines der schönsten Dinge an Weihnachten sind wohl die Geschenke – so empfinde ich es zumindest. Doch eine maßlose Überflutung an Präsenten, die bereits nach Silvester in der hintersten Schrankecke verschwinden, ist weder nachhaltig noch der Sinn von Geschenken. Um das zu umgehen, kannst du folgende Tipps ausprobieren:

  • Wunschzettel schreiben – So wird nur das verschenkt, was auch wirklich gebraucht wird. Der Überraschungseffekt geht natürlich unter, aber enttäuschte Augen über das 10. Paar Socken sind auch nicht schön.
  • “Geschenkewichteln” – Wie das funktioniert? Jeder bekommt eine Person per Losverfahren zugeordnet und beschenkt dann nur diese Person. So entfällt der übermäßige Konsum und du kannst dich einzig und allein auf ein passendes Geschenk konzentrieren. 
  • Gebrauchtes verschenken – Das ist super nachhaltig, aber sollte nur dann gemacht werden, wenn der/die Beschenkte/r auch Nachhaltigkeits-Fan ist. Aber muss es zum Beispiel immer ein neues Skateboard sein oder kann man auch ein Gebrauchtes verschenken?

Du möchtest gerne ein sinnvolles und nachhaltiges Geschenk kaufen, weißt aber nicht genau, woran du das erkennst? Dann versuche beim Kauf auf folgende Kriterien zu achten:

Dein Geschenk muss nicht all diese Dinge erfüllen! Es ist bereits der richtige Weg, wenn du auf die Punkte “Langlebigkeit” und “umweltfreundlich” achtest. Taste dich langsam an das Thema heran und du wirst über die Jahre deine Augen immer weiter dafür öffnen.

Nachhaltige Produkte

Wiederverwendbare Gemüsenetze

Mit diesem Geschenk können Obst, Gemüse oder die Leckereien vom Bäcker unverpackt transportiert werden. Einerseits wird so Plastik eingespart, andererseits ist es auch wesentlich gesünder für den Verbraucher. Diese Netze bestehen meist aus Baumwolle – viele sogar aus Bio-Baumwolle.

Umweltfreundliches Notizbuch

Du willst jemanden beschenken, der/die ohne Notizen nicht leben kann? Dann wäre ein wiederverwendbares Notizbuch genau das Richtige! Obwohl die existierenden Produkte nicht komplett plastikfrei sind, ist es dennoch eine super Alternative zu herkömmlichen Notizbüchern. Die Tinte kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. So entsteht dann wieder ein komplett leeres Notizbuch. Stichpunkte, die man noch langfristig benötigt, können einfach abfotografiert werden.

Wiederverwendbare Abschminkpads

Sie bestehen zu 100 % aus Baumwolle und sind nach der Benutzung in der Waschmaschine waschbar. Einfach in ein Wäschenetz legen und die Pads bleiben beim Waschen zusammen. Ein optimales Geschenk, das in keinem nachhaltigen Badezimmer fehlen darf.

Nachhaltige Trinkhalme

Du findest mittlerweile viele verschiedene Anbieter von wiederverwendbaren Trinkhalmen aus Glas oder Edelstahl. Sie sind nicht nur echte Hingucker in jedem Cocktail oder Smoothie, sondern sie sind umweltfreundlicher und sparen eine Menge Plastik ein. Mein Tipp: Lege dem Geschenk eine Reinigungsbürste bei.

Plastikfreie Trinkflaschen

Hier bieten sich Flaschen aus Edelstahl oder Glas an, die vielseitig eingesetzt und immer wiederverwendet werden können. Auch hier gibt es viele Hersteller, die unterschiedliche Größen, Formen und Farben anbieten. Mit diesem Geschenk machst du sicherlich nichts falsch – trinken muss ja schließlich jeder Mensch!

Coffee-to-go-Becher

Du beschenkst einen richtigen Kaffeejunkie? Dann solltest du über einen wiederverwendbaren Coffee-to-go Becher nachdenken. So verhinderst du, dass noch mehr Einweg-Becher in den Müll landen. 

Rasierhobel

Wenn du etwas Außergewöhnliches suchst, dann wäre das eine tolle Idee. Wusstest du, dass es vor den Plastik-Einwegrasierern bereits Rasierhobel gab? Die Vorteile liegen auf der Hand: er ist wesentlich langlebiger und die Rasierklingen sind immer gleich. Weitere nachhaltige Badezimmer-Artikel findest du in unserem Blogbeitrag “Badezimmer nachhaltig gestalten”.

Klassische Geschenke

Buch

Du kannst hier beispielsweise Bücher zum Thema Nachhaltigkeit verschenken. Für Kochliebhaber/innen wäre ein Kochbuch zu nachhaltigen Themen wie vegan, vegetarisch, saisonal oder regional Kochen eine tolle Idee. Schau mal bei unseren Buchtipps vorbei, dort kannst du dir auch unsere Rezensionen durchlesen!

Kleidung

Du kennst den Geschmack und die Größe des zu Beschenkenden? Dann sind Klamotten auch eine schöne Überraschung. Du solltest hierbei allerdings auf faire, nachhaltige, BIO-zertifizierte und/oder vegane Kleidung setzen! In unserem Blogbeitrag “Karte mit nachhaltigen Modemarken” findest du eine kleine Auswahl an passenden Unternehmen.

Kosmetik

Ich habe dir bereits die Abschminkpads und den Rasierhobel ans Herz gelegt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dieses Geschenk dann wirklich genutzt werden würde, dann setze lieber auf Klassiker – aber eben nachhaltig! Folgende Ideen habe ich für dich mitgebracht: feste Seife, festes Shampoo, Holzzahnbürsten oder Naturkosmetik.

Süßigkeiten

Süßes geht immer – zumindest bei vielen Menschen. Achte hierbei allerdings darauf, dass beispielsweise die Schokolade fair gehandelt wurde (“Fairtrade”) und BIO-zertifiziert ist. Hier berichten wir dir mehr über Nachhaltigkeitssiegel!

Gutscheinideen

Du bist dir nicht sicher, ob das Produkt das richtige ist? Dann solltest du vielleicht über einen entsprechenden Gutschein nachdenken. Ich habe dir hier einige Ideen aufgelistet, die definitiv nachhaltig sind!

Unverpackt-Laden

Der/die Beschenkte/r besucht gerne einen Unverpackt-Laden? Dann ist ein Gutschein doch die perfekte Wahl. Aber auch für Anfänger/innen könnte ein Gutschein eine tolle Anregung für den ersten Einkauf sein. Du kannst das Geschenk noch mit Schraubgläsern oder einem Gemüsenetz ergänzen. Wir haben einen ausführlichen Blogbeitrag über dieses Thema veröffentlicht – mit hilfreichen Tipps und einer Deutschland-Karte mit Unverpackt-Läden. Schau einfach mal vorbei!

Gemeinsame Zeit

Was ist kostbarer und wertvolle als gemeinsame Zeit und Erinnerungen zu erschaffen? Du brauchst aber Inspirationen? Dann habe ich hier einige Ideen für dich: 

  • gemeinsamer Kochabend
  • Beauty-Tag mit selbstgemachten Kosmetikprodukten
  • Runde Schlittschuhlaufen
  • Wochenendtrip
  • Yoga- oder Meditations-Workshop
  • gemeinsamer Töpfer- oder Nähkurs
  • Kino, Theater, Konzert, etc.
Buchhandel

Du weißt, dass derjenige/diejenige gerne Bücher liest, aber du kannst dich nicht für ein passendes Buch entscheiden? Dann setze auf einen Gutschein für den Buchladen um die Ecke! So stellst du sicher, dass das Buch wirklich dem Geschmack entspricht und du unterstützt den stationären Handel.

Spenden schenken & Gutes tun

Bäume

Du kannst beispielsweise Obstbäume verschenken. Du möchtest Menschen beschenken, die keinen Garten haben? Dann solltest du dich über Baumpatenschaften informieren. Schau einmal bei Plant for the Planet vorbei! Ich möchte dir auch gerne das Projekt “Crowdfarming” vorstellen. Hier kannst du einen Obstbaum adoptieren und erhältst die Ernte in einer Saison bzw. du kannst dieses Geschenk an deine Liebsten weitergeben. Damit unterstützt du die Landwirte vor Ort und du tust etwas Gutes für unsere Umwelt.

Tiere

Es gibt viele Organisationen, die du durch Tierpatenschaften unterstützen kannst. Diese Patenschaft samt Urkunde ist ein tolles Geschenk. Besonders der Schutz von Tieren in freier Wildbahn ist wichtig. Informiere dich hierzu gerne bei WWF. Etwas spezieller ist eine Bienenpatenschaft. Wähle hier eine regionale Organisation. Verschenken kannst du auch hier ein Zertifikat – meist gibt es den Honig oben drauf.

DIY – Geschenke selber machen

Du hast ein kreatives Händchen für selbstgemachte Dinge? Dann freut sich dein/e Beschenkte/r sicherlich über eine Aufmerksamkeit von dir. Ich habe für dich einige Ideen herausgesucht, die einfach umsetzbar sind:

Du findest für die Umsetzung dieser Ideen sehr viele Anleitungen oder Rezepte im Internet. Schau dich einfach ein bisschen um und entscheide, was du dir zutraust und was deinem Gegenüber gefallen könnte. 

Ich wünsche dir beim Geschenk aussuchen und beim Verschenken ganz viel Spaß. Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, ob wir dir mit diesen Ideen weiterhelfen konnten.