Klean Kanteen – Kid Cup Kollektion

Kid Cup

“Ich will auch aus einem richtigen Glas trinken” – Wenn Kinder groß werden. Da muss die Nuckelflasche schon mal weichen, denn man “ist ja jetzt groß” und “will so wie die Erwachsenen sein”. Doch so gerne man seinem Kind diesen Wunsch auch erfüllen möchte, vor dem inneren Auge laufen bereits die nachfolgenden Szenen ab…

Warum die neuen Trinkbecher von Klean Kanteen genau die richtigen sind

Folgende Szenarien sind möglich (sogar höchstwahrscheinlich): Das Glas ist zu schwer und rutscht dem Kind aus der Hand. Das Kind trinkt zu hastig und das Getränk läuft rechts und links am Mund vorbei. Oder das Glas fällt bei der nächsten Drehung vom Tisch auf den Boden und zerbricht. Alles kein Weltuntergang und sicherlich keine Absicht von den Kleinen. Doch das geht auch einfacher und ohne traurige Kindermünder! Klean Kanteen produziert nachhaltige Flaschen, Becher, Tumbler, Lunchboxen und Food-Canister aus Edelstahl. Neu sind jetzt die kleinen Trinkbecher für Kinder, die super leicht für kleine Hände zu tragen sind. Ich stelle dir die klimaneutralen Becher nun genauer vor.

im Laub spielendes Kind

Spielideen für Kinder

Dir gehen kreative Spielideen für deine Kinder aus? Du möchtest, dass deine Schützlinge raus an die frische Luft gehen und sich dort austoben? Unbeauftragte Werbung

Weiterlesen »

Kid Cup Kollektion von Klean Kanteen

Die BPA-freien Becher haben ein Fassungsvermögen von 296 ml und sind in 6 kunterbunten Farben erhältlich – da strahlen die Kinderaugen noch heller. Zudem passt der Becher in die meisten Kinderwagen- und Autositz-Getränkehalter. Zuhause kannst du die Becher ganz einfach in die Spülmaschine geben und danach übereinander stapeln, um Platz zu sparen. Klean Kanteen hat sich hier besonders viel Mühe gegeben, die Bedürfnisse der Kinder UND der Eltern zu berücksichtigen. Für Sicherheit und Nachhaltigkeit sorgt unter anderem der zu 90 % recycelte Edelstahl. Die raue Oberfläche trägt eine ungiftige Beschichtung. So leuchten die Farben noch intensiver und Kratzer haben keine Chance.

Zusätzlich gibt es einen spritzwassergeschützten Strohhalmdeckel, der den Kid Cup zu einem schwappsicheren Becher macht. Super praktisch ist die kleine Zuglasche für die Abnahme des Deckels. Separat erhältlich ist der Sippy Deckel. So kannst du den Becher ganz einfach in einen praktischen Trinkbecher für die ganz Kleinen umfunktionieren. Die Deckel kannst du im praktischen 2er Pack und in 2 verschiedenen Farbkombinationen kaufen. Der wiederverwendbare Trinkhalm wurde mit einer weichen Silikon-Flex-Spitze überzogen, um so den Gaumen der Kinder zu schützen. Achtung: Der Trinkbecher ist nicht für heiße Inhalte geeignet.

Wir haben Klean Kanteen bereits hier auf unserem Blog als Unternehmen vorgestellt. Wenn du noch mehr über einzelne Produkte und unsere Erfahrungen mit ihnen erfahren möchtest, dann schau doch bei diesen Blogbeiträgen vorbei:

Wir finden die neuen Kinderbecher super praktisch. Sie liegen griffig in der Hand und sind bestens auf die Bedürfnisse der Kids abgestimmt. Optimal also für einen kleckerfreien Spaß zu Hause und unterwegs.

Urlaubsziele in Deutschland

Hast du schon mal Urlaub in Deutschland gemacht? Wenn nicht, dann solltest du dir diesen Beitrag genauer ansehen – wir stellen dir nämlich tolle Urlaubsziele in Deutschland vor! 

Wo soll der nächste Urlaub hingehen?

Bist du auch schon dabei, deinen nächsten Urlaub zu planen? Wir auch! Deswegen möchten wir dir heute einige tolle Urlaubsziele in Deutschland aufzeigen, bei denen du, wenn du in der Nähe wohnst, gleich zu einem Microadventure aufbrechen kannst! 

Die meisten dieser Urlaubsziele kannst du ganz entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Du schonst dabei nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch unsere Umwelt, wenn du nicht weit weg fliegst, sondern in Deutschland bleibst. 

Also – lass dich von diesen Reisezielen überraschen und plane deinen nächsten Urlaub doch mal in Deutschland! Wenn du noch weitere Tipps brauchst, wie du deinen Urlaub nachhaltig gestalten kannst, dann schau bei diesen Beiträgen von uns vorbei: 

Microadventure

Du möchtest ein Abenteuer erleben und dich vom stressigen Alltag erholen, ohne weit weg von Zuhause zu sein? Dann ist ein sogenanntes Microadventure perfekt für

Weiterlesen »

Diese Urlaubsziele in Deutschland möchten wir dir vorstellen

1. Spreewald in Brandenburg

Warst du schon mal im Spreewald? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Dort kannst du eine traditionelle Kahnfahrt buchen und das UNESCO-Biosphärenreservat ist der richtige Urlaubsort für Naturfreund:innen, die gern wandern oder Boot fahren. 

Es gibt innerhalb dieser Naturlandschaft zahlreiche Wander- und Radwege sowie ein Netz aus Flüssen, auf denen du Paddelboot und Kajak fahren kannst. Falls du Camping unter freiem Himmel magst, kannst du sogar auf den Biwak-Plätzen im Biosphärenreservat übernachten und nachts die Sterne beobachten.

Der Spreewald
2. Lüneburger Heide

In Niedersachsen liegt die Lüneburger Heide, die sehr zu empfehlen ist als Ausflugsziel. Dort findest du zahlreiche Naturschutzgebiete, wo sich viele Tierexpert:innen und Bio-Landwirt:innen angesiedelt haben – von diesen kannst du viel lernen und die Natur in vollen Zügen genießen. 

In der Lüneburger Heide kannst du beispielsweise im Wildpark Müden quasi mitten unter Tieren schlafen und nachts Elche und Waschbären in freier Wildbahn beobachten. Wenn du Spaß am Wandern hast, dann kannst du den Barfußpark Egestorf besuchen, dort gibt es als Highlight eine Hängebrücke in luftigen Höhen. 

Die Lüneburger Heide
3. Basteibrücke in Sachsen

Ein weiteres Highlight für einen großartigen Urlaub in Deutschland ist die Basteibrücke in Sachsen. Hierbei handelt es sich um eine Felsformation in der Sächsischen Schweiz. Die Formation wird von einer gewaltigen Brücke mit 75 Metern Länge durchzogen und bietet einen wundervollen Blick auf die umliegende Umgebung. 

Du kannst entlang der Basteibrücke wandern gehen und die Natur in vollen Zügen genießen – wir empfehlen dir jedoch einen Besuch außerhalb der typisch touristischen Saison, denn dieser Ort ist längst kein Geheimtipp mehr. 

Basteibrücke
4. Externsteine im Teutoburger Wald

Den Teutoburger Wald kennst du bestimmt, oder? Dort kannst du nicht nur entspannte Naturspaziergänge machen, nein, du kannst auch einen Blick auf die eindrucksvollen Sandsteinfelsen werfen. Diese außergewöhnlichen Steine sind mutmaßlich vor 110 Millionen Jahren entstanden und nahmen durch die Witterung im Laufe der Zeit ihre jetzige Form an.

Am einfachsten erreichst du die Sehenswürdigkeit über Detmold mit dem stündlich fahrenden Bus oder mit Regionalzügen aus Richtung Bielefeld, Dortmund und Münster.

Extra-Tipp: Den Ausflug in den Teutoburger Wald kannst du gut mit einem Besuch des Hermannsdenkmals verbinden.

Die Externsteine
5. Lausitzer Seenland und Oberlausitz

Ein weiterer toller Urlaubsort ist die Lausitz mit ihren gefluteten Seen und Kanälen zwischen Berlin und Dresden. Für Wassersportler:innen und Naturfreund:innen bietet dieses Ausflugsziel viele spannende Möglichkeiten von Wandern über Wasserski bis hin zu Kanufahrten und Segeln. 

Bei deinem Besuch dort kannst du dann auch noch die Rakotzbrücke in Kromlau unweit der polnischen Grenze besuchen. Diese Brücke befindet sich im Landkreis Görlitz und spiegelt sich auf der Wasseroberfläche, was ein beeindruckendes Fotomotiv ist. 

6. Die Stadt Trier

Wusstest du, dass Trier die älteste deutsche Stadt ist? Ein Besuch dorthin lohnt sich auf jeden Fall – ein gemütlicher Spaziergang durch die Innenstadt, in der du noch viele römische Bauwerke vorfindest und den Spuren der Mosel folgen kannst. 

Das im Stadtzentrum gelegene Amphitheater erinnert an das römische Kolosseum. Du musst also nicht unbedingt nach Rom reisen, sondern kannst mitten in Deutschland italienisches Flair erleben. Mit dem Nahverkehr gelangst du von Koblenz aus in etwa anderthalb Stunden nach Trier.

Die Porta Nigra I Trier
7. Morsum-Kliff auf Sylt

Auf dem Morsum-Kliff auf Sylt lässt sich idyllische Ruhe genießen, denn dieser Ort ist perfekt, wenn du ein ruhiges Urlaubsziel besuchen möchtest, welches noch nicht touristisch überlaufen ist. Der Osten Sylts ist wunderschön und das Morsum-Kliff dort ein echtes Highlight, denn es handelt sich um eines der ältesten Naturschutzgebiete von Schleswig-Holstein. 

Das Besucheraufkommen ist zumeist so gut verteilt, dass du alleine am Wattmeer bist und völlige Ruhe hast, um am Morsum-Kliff entlang zu spazieren.

Extra-Tipp: Sylt erreichst du neben dem Regionalzug von Hamburg-Altona auch mit dem DB-Syltshuttle. Falls du dabei helfen möchtest, die Insel zu erhalten, kannst du bei einem Ticketkauf freiwillig einige Euro spenden. Es wird allerdings ein großer Andrang in den nächsten Monaten erwartet.

Das Morsum-Kliff auf Sylt

Wir hoffen, mit diesen Urlaubszielen konnten wir dir tolle Ideen mit auf den Weg geben, deinen nächsten Urlaub in Deutschland zu verbringen!

Meal Preparation

Lunch

Meal Preparation – Das hast du bestimmt schon mal gehört, oder? Heute möchten wir dir erzählen, was sich dahinter verbirgt und dir einige tolle vegane Rezepte vorstellen, die sich perfekt für Meal Preparation eignen.  

Meal Prep – Was ist das?

“Meal Prep” bedeutet “Vorkochen” und ist ein großer Trend im Food Bereich geworden. Das hat natürlich seine Gründe, denn Vorkochen hat viele Vorteile. Dadurch, dass du im besten Fall nicht mehr jeden Tag in der Küche stehen musst, sparst du Geld und auch Zeit. 

Gerade vegane Rezepte eignen sich super zum Vorkochen – in diesem Beitrag haben wir dir einige tolle Rezepte dazu rausgesucht. Denn Meal-Prep-Gerichte lassen sich meistens sehr schnell zubereiten, du kannst sie dann einfrieren oder im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag mit zur Arbeit oder in die Universität nehmen. 

Zunächst möchten wir dir aber einige generelle Tipps zum Thema Meal Prep geben, damit du einen guten Überblick hast, welche Lebensmittel sich perfekt zum Einfrieren und zum Vorkochen eignen. 

Generelle Tipps beim Vorkochen:

  • Genau vorplanen, was gekocht werden soll und danach einkaufen.
  • Mit verschiedenen Toppings Abwechslung in Suppen, Salate & Co. bringen.
  • Verschiedene Gewürze ausprobieren.
  • Koch alle Speisen lieber al dente und nicht zu lange, da die Gerichte beim erneuten Aufkochen sonst zu matschig werden.
  • Große Portionen kochen, um diese einzufrieren.
  • Auch Snacks für den kleinen Hunger einplanen.
  • Aufgeschnittenes Obst bleibt länger frisch, wenn es für einige Minuten in Zitronenwasser oder Salzwasser einlegt wird, bevor du es in eine Dose packt.
Die richtigen Behälter:

Glas- und Edelstahlbehälter sind gut dafür geeignet, Gerichte aufzubewahren und sind zudem sind sie sehr langlebig. Wir durften bereits die Lunchboxen von Klean Kanteen  testen, diese sind perfekt für Meal Prep geeignet, schau dir unseren Blogtext dazu an. 

Vegane Rezepte für Meal Preparation

Frühstück

Frühstückst du morgens schon, bevor du das Haus verlässt oder eher auf der Arbeit? Die meisten Menschen frühstücken morgens tatsächlich nicht mehr Zuhause, daher ist es wichtiger denn je, dass wir uns trotzdem ein gesundes Frühstück machen, um dieses mit auf die Arbeit zu nehmen. Wir haben dir ein leckeres Rezept für Overnight Oats rausgesucht, eine gesunde und trotzdem klassische Frühstücksvariante. 

Rezept: Vegane Overnight Oats mit selbstgemachtem Apfelmus

Diese Zutaten brauchst du für die Overnight Oats: 

  • 1 TL Zimt
  • 100 g pflanzlicher Joghurt
  • 50 g Nussmix (Pistazien, Haselnüsse, Walnüsse etc.)
  • 150 g Echte Kölln Kernige Haferflocken
  • 300 ml Kölln Haferdrink

Die Zutaten brauchst du für den Apfelmus:

  • 3 Äpfel
  • 50 ml Wasser
  • 0.5 Zitrone

So geht die Zubereitung: 

Zuerst vermischst du in einer Schale die Haferflocken und den Haferdrink miteinander und stellst dieses Gemisch über Nacht in den Kühlschrank. Als Richtwert: Pro Portion solltest du 75 g Haferflocken und 150 ml Haferdrink nehmen.

Für das Apfelmus wäschst du die Äpfel, dann schälst und entkernst du sie und schneidest sie noch klein. Jetzt die Apfelstücke in einen Topf geben und Wasser sowie Zitronensaft hinzugeben. Das alles auf mittlerer Stufe etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel mit einer Gabel zu Brei verarbeitet werden können. Bei Wunsch das Apfelmus pürieren.

Die Overnight Oats mit pflanzlichem Joghurt, selbstgemachtem Apfelmus und Nüssen servieren und in eine Lunchbox umfüllen für dein morgendliches Frühstück. 

Mittagessen: 

Liebst du Wraps auch genauso wie wir? Dann sind unsere veganen Wraps perfekt für dich! Generell lassen sich Wraps natürlich mit allem füllen, was du gerne magst – sie sind einfach zuzubereiten, schmecken lecker und können ganz leicht in einer tollen Lunchbox transportiert werden. 

Rezept: Wraps mit veganer Möhrenlachs-Creme

Diese Zutaten brauchst du: 

  • 8 Wraps
  • Gurke
  • Eisbergsalat

Für den veganen körnigen Frischkäse:

  • 75 g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht)
  • 75 ml pflanzliche Milch
  • 3 EL ungesüßter pflanzlicher Joghurt
  • 1 EL Hefeflocken
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL veganer Meerrettich
  • 200 g Naturtofu
  • Salz
  • Pfeffer

Für die vegane Möhrenlachs-Creme:

  • 1 EL Öl
  • 2-3 TL Rauchsalz (oder 2-3 EL Liquid Smoke)
  • 0.5 Noriblatt
  • 3 große Möhren
  • 150 g veganer Frischkäse
  • 0.25 Zitrone (Saft)
  • 10 g Dill
  • 1 Schalotte
  • 1-2 TL Rote-Bete-Saft für die Farbe

Zubereitung: 

Zuerst bereitest du den körnigen Frischkäse zu, dafür lässt du die Cashewkerne über Nacht einweichen, damit sie beim Pürieren cremig werden. Dann die eingeweichten Kerne mit pflanzlicher Milch, pflanzlichem Joghurt, Hefeflocken, Apfelessig und veganen Meerrettich in einen Messbecher geben und zu einer sämig-glatten Mischung pürieren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun zerbröselst du Naturtofu in deinen Händen und gibst diesen in eine Schüssel, dann die Cashewmischung nach und nach dazugeben und vermengen. Dann den körnigen Frischkäse erneut abschmecken und zunächst in den Kühlschrank stellen.

Für die vegane Möhrenlachs-Creme verrührst du zuerst Öl und Rauchsalz in einer kleinen Schüssel, dann schneidest du das Noriblatt mit einem Messer klein und gibst dieses ebenfalls hinzu. Nun die Karotten schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und in einem Topf mit gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten garen. Wenn sie weich sind, gibst du die Möhren ohne Wasser in eine flache Schüssel und lässt sie abkühlen, dann verteilst du die  Marinade über den Karottenscheiben. 

Nun gibst du den veganen Frischkäse und den Zitronensaft in eine Schüssel, dann ebenfalls Dill und Schalotten dazugeben, dann noch die Karotten zum Frischkäse dazugeben und alles gut miteinander vermengen – anschließend den Frischkäse kaltstellen. 

Nun kannst du dein Wrap so belegen, wie du es am liebsten magst! Und dann wünschen wir dir guten Appetit! 

Gesunde Rezepte, die du einfach und schnell zubereiten kannst! Du möchtest noch mehr Rezeptideen entdecken? Dann schau hier:

Gesunde Rezepte für den Alltag

Stullen

Du möchtest dich gesund und ausgewogen ernähren, kennst dich aber im Bereich Ernährung nicht aus und stehst auch nicht gerne in der Küche? Dann sind diese drei Rezepte perfekt für dich und deinen Alltag geeignet. Viel Spaß beim Nachkochen!

Gesunde Rezepte – Frühstück

Das wohl einfachste und leckerste Rezept, das trotzdem genügend Abwechslung bieten kann, ist meiner Meinung nach das Porridge! Mit nur wenigen Zutaten kannst du dir eine wohlwertige Mahlzeit zusammenstellen – und für die Zubereitung brauchst du keine 5 Minuten.

Porridge

Das brauchst du für 1 Portion:

  • 50 g Haferflocken (zart)
  • 200 ml Milch 
  • Prise Salz
  • Prise Zimt
  • Obst und Nüsse deiner Wahl als Topping

So einfach geht´s:

  • Haferflocken, Milch und Salz in einem kleinen Topf erhitzen – Achtung: ständiges Rühren notwendig!
  • 2–3 Minuten leicht köcheln lassen. Wenn eine cremige Konsistenz entstanden ist, dann das Porridge vom Herd nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
  • Toppings oben rauf und schon ist dein Frühstück fertig!

Übrigens lässt sich Porridge super am Vortrag bereits vorkochen. Du kannst dir auch direkt zwei Portionen zubereiten – so hast du ein Frühstück für 2 Tage.

Gesunde Rezepte – Mittagessen

Es muss nicht immer ausgefallen und kompliziert sein. Die gute alte „Stulle“ kannst du super mit ins Büro oder in die Uni nehmen. 

  • 2 Scheiben Brot deiner Wahl (am besten Vollkorn)
  • Margarine 
  • Aufschnitt deiner Wahl
  • Gemüse, z.B. Gurken, Tomaten oder Salat
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
Brot

Du bist kein Fan vom klassischen Brot? Es schmeckt immer gleich und ist dir zu langweilig? Dann kommen hier einige Tipps, wie du deine Stulle „aufpeppen“ kannst:

  • Verwende andere Gewürze.
  • Gemüseaufstriche statt Margarine nutzen.
  • Bring Abwechslung in die Brotauswahl.
  • Versuch einmal Schnittlauch, Basilikum oder Kresse zu nutzen.

Gesunde Rezepte – Abendessen

Für eine leckere Gnocchi-Gemüse-Pfanne (1 Portion) brauchst du:

  • 200 g Zucchini
  • 150 g Gnocchi
  • Prise Salz
  • 4 Kirschtomaten
  • 1 EL Olivenöl
  • Prise Pfeffer
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 20 g Parmesan 

So gelingt dir das Rezept:

  1. Gnocchi nach Packungsanleitung 5–8 Minuten in kochendem Salzwasser garen.
  2. Zucchini waschen, putzen und in dünnere Scheiben schneiden.
  3. Tomaten waschen und halbieren.
  4. Öl in der Pfanne erhitzen, die Zucchini darin bei starker Hitze ca. 2 Minuten braten. Halbierte Tomaten hinzugeben und kurz mit anbraten. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Brühe dazu gießen und einmal aufkochen lassen.
  5. Gnocchi abgießen und abtropfen lassen. Dann unter die Gemüsepfanne geben. Parmesankäse darüber geben.
Gnocchi

Gesunde Rezepte, die du einfach und schnell zubereiten kannst! Du möchtest noch mehr Rezeptideen entdecken? Dann schau hier:

Nachhaltiges Silvester

Silvester ist eine magische Zeit, oder nicht? Man verabschiedet das alte Jahr und begrüßt das neue mit Wünschen und Träumen. Doch geht Silvester auch nachhaltig und mit wenig Stress und Müll? Das wollen wir dir in diesem Beitrag näher erläutern!

Wie geht nachhaltiges Silvester?

Freust du dich schon auf Silvester? Wir uns auch! Diese besondere Zeit, in der man dem alten Jahr auf Wiedersehen sagt und das neue begrüßt! Damit dein Silvester aber auch nachhaltig wird, haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, auf die du achten kannst. Hierbei ist es wie immer wichtig: Alles kann, nichts muss. Wenn du nur einen unserer Tipps umsetzt, dann tust du schon etwas für unsere Umwelt! 

Essen und Trinken zu Silvester 

Die meisten Menschen feiern Silvester mit Raclette und Käsefondue. Das ist ein Klassiker an diesem Abend, aber vielleicht versuchst du dich mal an etwas Anderem? 

Du kannst auf saisonale und regionale Waren achten, um die Umwelt zu schonen und vielleicht probierst du sogar mal umwelt- und tierfreundliche, vegetarische und vegane Fondue-Beilagen aus. Auch bei Getränken solltest du auf Bio Wein und Bier achten und am besten selbst leckeres Gebäck backen für den Nachtisch, als etwas zu kaufen. 

Lieber mit echten Korken knallen

Beim Kauf von Sekt fürs Anstoßen an Silvester solltest du auf den biologischen Anbau, aber auch darauf achten, dass du einen echten Korken und keinen aus Plastik oder eine Flasche mit Drehverschluss kaufst. Denn echter Kork kommt aus Korkeichen Wäldern im Mittelmeerraum – eine Heimat für viele Tiere und Pflanzenarten. 

Dort wird der Kork nachhaltig und vorsichtig abgebaut, was sehr wichtig ist, denn wenn kein echter Kork mehr benötigt wird, verlieren die Wälder ihren ökonomischen Nutzen und werden früher oder später verschwinden. Deswegen achte beim Kauf auf den echten Korkverschluss. 

Mehrweg Geschirr statt Einweg

Beim Geschirr solltest du auf jeden Fall auf Mehrweg statt Einweg achten. So hast du am Ende des Abends weniger Abfall und schonst die Umwelt. Plastikstrohhalme sind natürlich ein absolutes No-Go, hier kannst du lieber schicke Strohhalme aus Glas oder Edelstahl kaufen von zum Beispiel Udo-Duo oder Klean Kanteen. 

Die Deko sollte ebenfalls nicht aus Plastik bestehen, denn meistens wirft man solche Silvester Deko nach dem Abend einfach wieder in den Müll. Daher solltest du auf natürliche Materialien setzen aus Glas, Papier oder Naturstein. 

Feuerwerk zu Silvester 

Für viele gehört Feuerwerk zum Silvesterabend dazu und das wollen wir auch nicht komplett verteufeln. Jedoch ist es unumstritten, dass das Silvesterfeuerwerk hohe Feinstaubemissionen verursacht. 

Deswegen möchten wir dir einen Tipp mit auf den Weg geben: Wenn du gerne Feuerwerk ansehen willst und diese Tradition genießt, dann gehe zu einem öffentlichen Feuerwerk – diese werden meistens von den Gemeinden organisiert. Böllere auf keinen Fall selbst, denn damit verursachst du selbst viel zu viel Feinstaub. Denn je mehr Menschen ein großes Feuerwerk anschauen und nicht selbst böllern, desto geringer ist die Feinstaubbelastung, was unsere Umwelt sehr unterstützt.

Tipps für eine sichere Silvesterfeier

Jetzt möchten wir dir noch einige Tipps geben, wie du den Silvester Abend sicher verbringst, denn es kommt immer wieder in dieser Nacht zu Verletzungen oder Bränden

Halte Fenster und Türen geschlossen und deine Pflanzen sowie Balkonmöbel solltest du in Sicherheit bringen. Wenn du Tiere hast, solltest du auch an diese denken und auf ihre Bedürfnisse achten. 

Zu guter Letzt wünschen wir dir eine tolle Silvester Vorbereitung und eine richtig schöne Zeit mit all deinen Liebsten! 

Du willst noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit lesen? Dann schau dir diese Beiträge an: 

Produkttest Tactical Foodpack Kids

- Werbung -

In diesem Beitrag haben wir die Kids Outdoor Nahrung von Tactical Foodpack getestet – schau dir an, wie begeistert unsere kleinen Tester:innen von den Gerichten sind!  

Produkttest Tactical Foodpack Kids: Was sind die Combopacks für Kids?

Die Combopacks für Kids, die es in drei verschiedenen Sorten gibt, stellen wir euch weiter unten im Beitrag vor. Diese Packs sind super handlich und können sogar wie ein kleiner Rucksack getragen werden. Was natürlich besonders cool für deine Kids ist. Die jeweiligen Pakete beinhalten ein Frühstück, eine Hauptspeise, einen Snack und eine Überraschung.

Durch die einzigartige Gefriertrocknungstechnologie, die Tactical Food anwendet, behalten alle Gerichte ihre ursprünglichen Mikro- und Makronährstoffe. Ohne an Geschmack oder Aussehen zu verlieren. Zudem sind sie super einfach und angenehm zuzubereiten. So sind deine Kids bestens für den ganzen Tag versorgt. Die Tactical Foodpacks sind der perfekte Begleiter für einen gemütlichen Wanderausflug!

Alle Combo Packs haben keine schädlichen Zusatzstoffe, sie sind kindersicher und servierfertig in 10 Minuten. Zudem enthalten die Packs beliebte Kindergerichte und noch ein kleines Spielzeug als Überraschung mit Bezug zur Natur, dem Forschen oder Entdecken. 

Nun wollen wir dir unsere drei Testprodukte von Tactical Food vorstellen und dir sagen, wie sie uns und unseren kleinen Tester:Innen geschmeckt haben! 

Quelle: Tactical Foodpack

Produkttest Tactical Foodpack Kids

Wir haben von Tactical Food die drei Combopacks der Kids Nahrung zugeschickt bekommen: Combo Forest, Combo River und Combo Desert

Zunächst möchten wir dir bei jedem Pack erläutern, was drin ist und dann kommt die Meinung unserer kleinen und großen Tester:innen! Ein paar Infos zur Zubereitung der Gerichte haben wir für dich vorab zusammengestellt: 

Sie sind super einfach und angenehm zuzubereiten. Die Kids Outdoor-Mahlzeiten von  Tactical Foodpack werden in handlichen Combopacks zum Mitnehmen geliefert. So kann jedes Kind seine eigene Tasche mitnehmen, wenn es mit seinen Eltern reist.

Der gesunde Snack kann unterwegs gegessen werden und benötigt kein Wasser. Alle anderen Gerichte benötigen heißes oder warmes Wasser. Supereinfach: Wasser bis zur Linie auffüllen, ca. 10 Minuten warten und direkt aus der Packung genießen. Und so bist du für den ganzen Tag versorgt. So macht es mehr Spaß, sowohl für die Kinder als auch für dich.

Quelle: Tactical Foodpack
Quelle: Tactical Foodpack
Combo River

Dieses Pack beinhaltet: 

Knuspriges Schokoladenmüsli – Dieses Müsli wird knusprig gebacken und mit Schokoladenstückchen ergänzt, damit es für die kleinen Entdecker:Innen auch lecker und ein wenig süß schmeckt! 

Spaghetti Bolognese mit Hähnchen – Es gibt wohl kaum ein Kind, dass nicht gerne Spaghetti Bolognese ist, daher ist dieses Gericht natürlich perfekt für die Kids! Mit einer köstlichen Tomatensoße und leckeren Spaghetti ist es eine super Mahlzeit und gibt neue Kraft!

Ananas Chips – dies ist ein leckerer, knuspriger Snack, der trotzdem gesund und natürlich ist und deinem Kind bestimmt gut schmecken wird. 

Die Meinung unserer kleinen Test:innen zur Combo River

Unser kleiner Tester Ilai hat mit großer Freude seinen Rucksack der Combo River auf einem spannenden Ausflug im Wald mitgenommen. Und zum Frühstück sogleich das leckere Schoko Müsli ausprobiert! Die Zubereitung war sehr einfach – Wasser bis zur Fülllinie in die Packung gießen, umrühren, Beutel wieder verschließen und ca. 9 Minuten warten – das Essen war reichhaltig und laut Ilai „super lecker“. 

Beim Mittag wurde dann die leckere Spaghetti Bolognese mit Hähnchen ausprobiert, was Ilai´s Lieblingsessen ist. Auch hier war die Zubereitung sehr leicht, sodass Ilai selbst das heiße Wasser mit ein wenig Hilfe in das Päckchen füllen und alles umrühren konnte. Die Nudeln haben Ilai sehr gut geschmeckt, die Erwachsenen durften auch einmal probieren. Das Hähnchen war saftig und wirklich lecker. Das Gericht ist perfekt für ein kleines Outdoor Abenteuer. 

Zu guter Letzt probierte Ilai die Ananas Chips und hat diese auch restlos aufgegessen, da sie sehr fruchtig und trotzdem crunchy geschmeckt haben. Ihm haben sie sehr gut als gesunder Nachtisch gefallen! 

Combo Desert:

In diesem Pack befinden sich folgende Gerichte: 

Haferflocken mit Äpfeln – ein leckeres Frühstück mit frischen gefriergetrockneten Äpfeln und Zimt für Saftigkeit und Frische. 

Kartoffelbrei mit Hähnchen – Leckerer Kartoffelbrei mit Butter und Hähnchen ist perfekt für einen langen, spaßigen Tag in der Natur. 

Apfelchips – Ein knuspriger und köstlicher Snack, der ganz natürlich ist. 

Überraschungsgeschenk – „Sie werden nie wissen, was sie bekommen, aber wir können versichern, dass es etwas Aufregendes sein und den Kindern viel Freude bereiten wird.“

Quelle: Tactical Foodpack I Kids Combo River

Die Meinung unserer kleinen Test:innen zur Combo Desert

Unsere kleine Testerin Emma war genauso begeistert wie Ilai von ihren leckeren Haferflocken mit Äpfeln, die super satt gemacht haben und ihr sehr gut geschmeckt haben. 

Zum Mittag gab es nach einem langen Strandspaziergang Kartoffelbrei mit Hähnchen und auch hier hat Emma die Zubereitung selbst übernommen. Ihr hat das Essen sehr gut geschmeckt. Die Konsistenz des Kartoffelbreis war sehr gut, nicht zu fest oder zu matschig und das Hähnchen schmeckte ebenfalls saftig und frisch. 

Die Apfelchips hat Emma danach auch noch probiert und mag sie sehr gerne – dieser gesunde Snack ist wirklich perfekt für Kids! 

Quelle: Tactical Foodpack
Combo Forest

Das letzte Kids Pack Forest beinhaltet Folgendes: 

Reispudding mit Beeren – ein süßes und leckeres Frühstück mit frischen Himbeeren, das energiereich und zudem sehr nahrhaft ist. 

Mac and Cheese – Ein Klassiker unter den Gerichten: käsige und cremige Makkaroni sind perfekt, um sich während des Abenteuers zu stärken! 

Pfirsichchips – Auch hier haben wir wieder einen natürlichen und gesunden Snack, dieses Mal aus Pfirsichen! 

Überraschungsgeschenk – „Sie werden nie wissen, was sie bekommen, aber wir können versichern, dass es etwas Aufregendes sein und den Kindern viel Freude bereiten wird.“

Die Meinung unserer kleinen Test:innen zur Combo Forest

Die letzte unserer kleinen Tester:innen, Maya, durfte die Kids Packung Forest ausprobieren und war restlos begeistert von den leckeren Gerichten. Die Zubereitung der Gerichte fand Maya, genau wie unsere beiden anderen Tester:innen sehr einfach. Das Frühstück, der Reispudding mit Beeren, hat ihr sehr gut geschmeckt. Er war fruchtig und hat super satt gemacht. Ein rundum gelungenes Frühstücksgericht! 

Den Klassiker, die Mac and Cheese, hat Maya ebenso gerne gegessen und sich erneut gefreut, dass die Zubereitung auch für Kinder so einfach ist. Und sie ihr eigenes Essen selbst machen können. Die Nudeln hatten noch gut Biss und werden durch den Käse sehr cremig. Maya hat das Gericht sehr gerne gegessen und ist auf jeden Fall satt geworden! 

Zuletzt waren noch die Pfirsichchips dran und was sollen wir sagen: Auch diese gesunde Nascherei hat absolut überzeugt: Maya war sehr begeistert und die Chips werden auf jeden Fall nochmal bestellt, denn sie sind große klasse! 

In all den Rucksäcken von unseren kleinen Tester:innen waren zusätzlich noch kleine Spielzeuge drin, über die sie sich sehr gefreut haben! Das Essen war lecker und die Kids restlos begeistert! Na, hast du jetzt Lust, die Produkte auch mal auszutesten? Dann schau doch im Onlineshop vorbei und suche dir dein Tactical Foodpack aus.

Winterbaby – nachhaltige Must Haves

Hände

Was brauche ich für mein Baby in den kalten Wintermonaten? – Hier kommt der nachhaltige Guide für die Erstausstattung! Wir geben dir in diesem Blogbeitrag einige Tipps, was du für dein Baby im Winter brauchen könntest, aber es gibt hier kein “richtig” oder “falsch”. Kinder und damit auch ihre Bedürfnisse sind ganz individuell. Lass dich einfach von unseren Vorschlägen und Ideen inspirieren!

- Unbeauftragte Werbung -

Ausstattung für dein Winterbaby

1. Unterwegs mit Baby

Du bist auf der Suche nach einem qualitativen und umweltfreundlichen Kinderwagen oder Autositz? Dann sind Hersteller wie Moon, Naturkind, Gesslein oder Bugaboo genau richtig, denn sie produzieren regional, fair und ökologisch!

Du möchtest dein Neugeborenes eng bei dir tragen? Schau dich zum Beispiel einmal bei dem nachhaltigen Onlineshop fairlis um, dort findest du eine große Auswahl an nachhaltigen Babytragen!

Doch was kannst du anziehen, damit dein Baby im Winter schön warm bleibt, aber nicht schwitzt? Beim Hamburger Modelabel Elkline gibt es verschiedene Babyeinsätze für die Wintermäntel für Frauen und Männer! Der Babyeinsatz “NEAR BY” kann ganz einfach in die jeweiligen Winterjacken per Zip-In eingesetzt werden! So kannst du die Jacken ganz einfach in eine Tragejacke umfunktionieren. Außerdem sind die Jacken wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv! Übrigens: Bis Ende Januar kannst du dir beim Kauf einer “APRES SKI” für Damen und einer “UNDERCOVER” für Herren den Babyeinsatz gratis beim Kauf dazu sichern!

Babyeinsatz
Quelle: Elkline
2. Nachhaltige Kindermöbel

Wir richte ich eigentlich das Kinderzimmer ein und wie mache ich das möglichst nachhaltig? Sehr wichtige Fragen, die du im Vorfeld klären solltest. Bei Utopia findest du einen tollen Beitrag: “Nachhaltige Kindermöbel – diese Klassiker wachsen mit”. Dort kannst du dich zunächst belesen und ein Gefühl für die verschiedenen Hersteller bekommen.

3. Wichtige Alltagshelfer

Eine kleine Auswahl von Dingen, die dir den Alltag mit einem Neugeborenen erleichtern können:

  • Wärmelampe – so kühlen Babys nicht aus und weinen weniger
  • Calendula- oder Mandelöl – Pflegeprodukt für wunden Stellen 
  • Nagelknipser – lange Fingernägel können dich kratzen
  • Babythermometer – um erhöhte Temperatur schnell erkennen zu können
  • Stoffwindeln – sie vermeiden einen Berg an Müll und sparen Geld

Wir können dir hier den Onlineshop von kyddo empfehlen! Dort findest du neben nachhaltig hergestellter Kinderkleidung, Kinderzimmerausstattung auch umweltfreundliche Alltagshelfer. Der Shop von littlegreenie ist ebenfalls eine tolle Adresse für Must Haves für dein Winterbaby! Schau dir auch gerne diesen Beitrag auf unserem Blog an: Unternehmensvorstellung vom nachhaltigen Familien Start-up!

Kleidung für dein Neugeborenes

Wir empfehlen dir ausschließlich schadstofffreie, natürliche Materialien zu wählen. Da eignen sich am besten Materialien wie Bio-Baumwolle oder Kleidung aus Wolle und Seide. Übrigens ist die Mischung aus Wolle und Seide super elastisch – das macht das Anziehen sehr viel einfacher. Hier ein kurzer Überblick, was im Kleiderschrank nicht fehlen sollte:

  • Bodys
  • Strampler oder Oberteile + Hosen/Strumpfhosen
  • (Wickel-)Jacken
  • Mützen
  • warme Socken
  • Overall oder Fußsack
  • Wollmütze, Schal und Fäustlinge für draußen
  • Schlafstrampler (mit Füßen und langen Ärmeln)
  • Winter-Schlafsäcke
  • Wolldecke und/oder Baby Lammfell
Babysöckchen

Wollfleece Overalls eignen sich besonders gut für Winterbabys, denn sie sind nicht nur kuschelig weich, sondern halten warm und regulieren dabei auf natürliche Weise Feuchtigkeit und Temperatur. Für den Kinderwagen oder für die Babyschale im Auto empfehlen wir Winterfußsäcke. Wenn du hier zusätzlich Lammfell nutzt, dann sorgst du für eine Isolierung von unten. Aufgrund der natürlichen Eigenschaften hast du hier gleichzeitig einen guten Temperaturschutz.

Du möchtest ökologische Kleidung kaufen? Dann schau doch beispielsweise bei diesen Marken vorbei: 

Natürlich ist dieser Beitrag nicht vollständig – denn am Ende kommt es immer auf DEIN Baby an und du musst erst einmal die Bedürfnisse von deinem Schützling kennenlernen. Habe viel Freude beim Aussuchen deiner ganz persönlichen Must Haves!

Must Haves fürs Unterwegssein mit Kindern

Wald

Du willst mit deinem Kind einen schönen Ausflug machen und überlegst, was alles mit in den Rucksack des kleinen Abenteurers gehört? Wir haben dir ein paar Must Haves rausgesucht, die unbedingt mit sollten! 

- Unbezahlte Werbung -

Unterwegs mit Kindern

Jetzt, wo der Herbst in vollen Zügen beginnt und die bunten Blätter von den Bäumen fallen, ist es an der Zeit, mal wieder mit deinen Kids einen schönen Spaziergang im Wald zu machen. Aber natürlich solltest du dafür an eine Menge Dinge denken, die man mitnehmen kann, damit ihr ein tolles Erlebnis in der Natur habt. 

Kinder lieben es draußen zu sein und ihre Umwelt zu erkunden. Daher sollten sie bei einem Ausflug im Wald auch viel selbstständig machen können, damit ihr Entdeckergeist gefördert wird. Deswegen haben wir dir ein paar Must Haves rausgesucht, die du für dein Kind zusammenstellen solltest und mit auf ein Abenteuer nimmst!

Bevor wir dir diese Must Haves vorstellen, nochmal eine Erinnerung an die wichtigsten Regeln in der Natur: 

Seid achtsam und geht vorsichtig mit Lebewesen um. Erschreckt sie nicht und zerstört nichts mutwillig. Weitere Infos, wie man sich richtig im Wald verhält, findest du in unserem Blogbeitrag Verhalten im Wald

Und hinterlasst alles so, wie ihr es vorgefunden habt – nehmt also euren Müll unbedingt wieder mit und passt gut auf euch auf. 

Ausrüstung für Naturabenteuer mit Kindern

Nummer 1: Der eigene Rucksack

Ein Rucksack für deine Kids hat viele Vorteile. Zum einen lernt dein Kind so selbstständig zu sein und Verantwortung für die eigenen Dinge zu tragen. Zum anderen musst du so nicht die Trinkflasche und die Brotdose deines Kindes tragen. 

Deine kleinen Abenteurer:Innen haben so auch die Hände frei, wenn im Wald gerannt, geklettert und entdeckt wird. Schicke nachhaltige Kinderrucksäcke gibt es bei Organic Pack

Nummer 2: Papier und Bleistift 

Dein Kind malt und zeichnet gerne? Es möchte Erinnerungen an den Ausflug im Wald oder den Camping Urlaub mit nach Hause nehmen? Dann sollten auf jeden Fall Papier und Stift mit in den Rucksack gepackt werden. Denn damit können tolle Skizzen und Zeichnungen gemacht werden. Oder zum Beispiel kann dein Kind Blätter auf ein Stück Papier durchdrücken. 

Zudem kannst du mit deinem Kind aus einem Stück Papier einen Flieger oder ein Boot basteln – also nichts wie los in den Wald! 

Nummer 3: Eine Lupe

Hattest du als Kind auch eine Lupe und hast dich wie ein*e Detektiv*in oder Forscher*in gefühlt? Dann kannst du diesen Tipp eines Must Haves bestimmt nachempfinden! Eine Lupe ist super praktisch, die eröffnet deinem Kind den Blick in eine ganz neue Welt. Man kann vieles entdecken, was man mit bloßem Auge nicht sehen würde. 

Hier haben wir dir eine Seite verlinkt, wo du eine Übersicht mit tollen Kinderlupen findest. 

Nummer 4: Ein Taschenmesser

Taschenmesser und Kinder? Das geht doch nicht! Das waren sicherlich eure ersten Gedanken, als ihr diesen Tipp für das Outdoor Abenteuer gelesen habt, oder nicht? 

Aber es gibt tolle Kinder-Taschenmesserwichtig dabei ist, dass ihr auf abgerundete und feststellbare Klingen achtet, damit ein versehentliches Einklappen zuverlässig verhindert wird. 

Ab 5 Jahren können die meisten Kinder einen Messerführerschein machen – schau dafür, ob der Kindergarten deines Kindes oder ein Jugendzentrum so etwas anbietet. Nimm dir Zeit deinem Kind den richtigen Umgang mit einem Taschenmesser zu erklären, dann kann eigentlich nichts schief gehen. Wenn du dein Kind immer beaufsichtigst, wenn es das Taschenmesser benutzt. So kann dein Kind wertvolle Erinnerungen sammeln, wie es das erste Mal selbst etwas geschnitzt hat!

Nummer 5: Eine Schnur

Eine Schnur im Rucksack ist praktisch, denn so kann dein Kind zum Beispiel eine Angel  aus einem kleinen Stock bauen oder ein kleines Floß. Ebenfalls können Fundstücke aus dem Wald in ein hübsches Mobile verwandelt werden – Bastelspaß für deine Kids im Wald also!

Nummer 6: Ein Glas- oder Kunststoff-Gefäß

Zum Sammeln von Tannenzapfen, Blättern oder Blümchen eignet sich ein Gefäß aus Glas am besten. Denn dort können deine Kids die gesammelten Werke genauer betrachten, weil man wunderbar hindurch sehen kann. 

Wenn deine Kinder noch kleiner sind und das Glas vielleicht fallen lassen könnten, dann solltest du lieber auf ein Plastikgefäß zurückgreifen. Damit nichts zu Bruch geht und ihr keine Scherben im Wald verteilt. Dafür eignen sich alte Kunststoffdosen aus Plastik, die wahrscheinlich jeder noch irgendwo im Haushalt hat. 

Nummer 7: Ein Kescher oder Küchensieb

Natürlich sollte ein Kescher beim Abenteuer nicht fehlen, denn in Wäldern findet man auch immer wieder Flüsse oder Seen, in denen mit einem Kescher Algen oder kleine Steine gesucht werden können. Damit dein Kind noch mehr Erinnerungen an das tolle Abenteuer mit nach Hause nehmen kann! 

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag ein paar tolle Tipps und Ideen mit auf den Weg geben konnten, was im Rucksack deines Kindes nicht fehlen darf. In unserem Beitrag “Tagesausflug mit Kind” findest du noch weitere Dinge, die du als Elternteil bei einem Ausflug mit dabei haben solltest. 

Du willst noch mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schau dir doch noch diese Beiträge dazu an:

Vegane Snacks – gesund, lecker und einfach

Energy-Balls

Du bist unterwegs und hast immer gerne einen Snack für Zwischendurch dabei? Oder du willst zu Freunden einen leckeren Snack mitbringen? Dabei möchtest du aber nicht auf ungesunde Süßigkeiten zurückgreifen? Schon mal an vegane Snacks gedacht? Wir haben hier ganz einfache und super schnelle Rezeptideen für dich!

1. veganer Schoko-Brownie

Was du für den veganen Snack brauchst:

  • 1,5 Tassen gemahlene Walnüsse
  • 2,5 Tassen Datteln (ohne Stein)
  • 1 Tasse Mandeln (grob gehackt)
  • 1 Tasse Kakaopulver

So einfach geht´s:

  • Datteln in Wasser einlegen. Mandeln grob hacken und Walnüsse mahlen.
  • Datteln abgießen und mit einem Pürierstab zu einem Brei verarbeiten.
  • Gemahlene Nüsse und Kakaopulver mit der Dattel-Masse verrühren und die gehackten Mandeln einkneten.
  • Die fertige Masse etwa zwei Zentimeter dick in eine Auflaufform geben und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Wenn die Masse schnittfest geworden ist, ganz einfach in Stücke schneiden – schon hast du vegane Snacks!
Brownie

2. vegane Energy-Balls

Das brauchst du:

  • 1 Tasse Trockenobst (z.B. Datteln, Feigen, Aprikosen, Cranberrys)
  • ½ Tasse Haferflocken
  • ½ Tasse Nüsse deiner Wahl
  • 4-5 EL Nussmus
  • Gewürze für den individuellen Geschmack (z. B. Zimt oder Chili)
Energy Balls

Wie du diese vegane Snacks zubereitest:

  • Alle Zutaten in einen Mixer geben und bis zur gewünschten Konsistenz zerkleinern. Je körniger die Masse ist, desto knackiger werden deine Energy-Balls.
  • Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und das Nussmus hinzufügen. Dann verarbeitest du die Mischung zu einem gut formbaren, noch leicht klebrigen Teig.
  • Aus dem Teig kannst du anschließend mundgerechte Kugeln formen.
  • Die Kugeln dann in der gewählten Ummantelung wälzen. Damit die Zutaten gut an den Kugeln haften, kannst du die Energy-Balls leicht mit Wasser anfeuchten.
  • Du kannst die Kugeln am besten in einem geschlossenen Gefäß wie einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst sie allerdings auch super gut einfrieren.

3. Brotchips

Diese Zutaten brauchst du:

  • 10 dünne, mittelgroße Brotscheiben
  • 3-4 EL Pflanzenöl
  • 2-5 TL Küchenkräuter oder Gewürze
  • 1-2 TL Essig
  • Schale einer halben Zitrone
  • ½ TL Salz

So gelingen dir die Snacks:

  • Gewürze und Kräuter fein schneiden und mit den restlichen Zutaten vermengen.
  • Diese Marinade beidseitig auf die Brotscheiben geben.
  • Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Das Brot sollte wenn möglich nicht überlappen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für 10 bis 15 Minuten backen. Zwischendurch alle Scheiben einmal wenden.
  • Die Brotchips sind fertig, wenn die Ränder schön knusprig sind. Für eine lange Haltbarkeit ist es allerdings wichtig, dass die Scheiben komplett durchgetrocknet sind und sich sogar brechen lassen.
altes Brot

Vegane Snacks, die super einfach und schnell gemacht sind, oder? Glaube mir, wenn ich dir sage, dass du diese Leckereien nie wieder missen möchtest! 😉 Noch mehr Rezeptideen findest du übrigens hier:

Nachhaltige Schultüte

Die Schule geht wieder los! Für die Kleinsten bedeutet das, dass eine aufregende Zeit beginnt, die mit einer Schultüte natürlich gefeiert wird. Aber geht die Schultüte auch in nachhaltig? Dazu haben wir dir ein paar Tipps in diesem Beitrag zusammengeschrieben!

Nachhaltige Schultüte – Geht das?

Bald geht die Schule für die Kleinsten wieder los und am ersten Schultag gehört natürlich eine Schultüte dazu. Aber hast du dir schon mal Gedanken darum gemacht, ob eine Schultüte auch nachhaltig sein kann? 

Wir haben uns einige Gedanken gemacht zum Thema Nachhaltige Schultüte – mit unseren Tipps kannst du die Schultüte nachhaltig befüllen und gibst deinen Kids gleich zum Schulstart den wichtigen Nachhaltigkeitsgedanken mit auf den Weg.

Natürlich geht es bei einer nachhaltigen Schultüte immer noch um Spaß für die Kleinsten – die bald die Großen sein wollen. Deswegen haben wir einige praktische Sachen herausgesucht, die in die Schultüte gepackt werden können, aber natürlich auch etwas für Spiel + Spaß und einige Süßigkeiten! 

Trinkflaschen aus Edelstahl von Klean Kanteen

Eine Trinkflasche ist ein Must Have für die Schultüte! Deswegen sollte eine schicke Trinkflasche mit Sportcap von Klean Kanteen auf jeden Fall Teil der Schultüte sein. Die Kids Flaschen gibt es in vielen verschiedenen Designs, sodass auf jeden Fall für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Flaschen sind isoliert und es gibt sie in den Größen 355ml und 532ml. Sie sind aus lebensmittelechtem Edelstahl und die Sport Cap ist natürlich komplett frei von BPA oder anderen Schadstoffen. 

Die Flaschen sind spülmaschinengeeignet, sodass sie sehr praktisch sind und deine Kids sie jeden Tag benutzen können, wenn sie abends in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Flasche kann ganz einfach mit einem Karabinerhaken am Schulranzen befestigt werden. Mit dieser Trinkflasche ist dein Kind bestens gerüstet und du hilfst damit, den Plastikmüll zu vermeiden! 

Wir haben die Flaschen von Klean Kanteen auch getestet, schau bei unserem Produkttest vorbei!

Quelle: Klean Kanteen
Nachhaltige Lunchbox 

Natürlich ist eine Lunchbox auch perfekt für die Schultüte! Diese werden deine Kids jeden Tag benutzen und lernen auch so gleich, Verantwortung für ihre eigenen Sachen zu übernehmen. Am besten eignen sich Lunchboxen aus Edelstahl von Klean Kanteen. Es gibt sie in verschiedenen Größen – ob für Snacks wie Nüsse oder für eine ganze Mahlzeit – du hast die Auswahl. 

Die Lunchboxen sind komplett aus Edelstahl und plastik- sowie BPA frei. Die Boxen nehmen auch nicht den Geschmack deines Essens an und sind komplett auslaufsicher – zudem können sie durch die flexible Ecklasche gut belüftet werden.

Quelle: Klean Kanteen
Nachhaltige Stifte

Stifte gehören ebenfalls in eine Schultüte und da gibt es einige nachhaltige Alternativen, die auch noch praktisch und schön sind. Bei Faber Castell gibt es eine extra Landingpage, wo du alles findest – von Buntstiften über Bleistifte, zu Füllern – was dein Kind für den Schulanfang braucht. 

Diese Stifte kennt wahrscheinlich jeder und das Beste an Faber Castell: Alle Produkte sind auch nachhaltig, denn das Holz der Stifte stammt zu 100 Prozent aus nachhaltiger FSC- oder PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft und die Produkte sind mit umweltfreundlichem Wasserlack lackiert. 

Bei Pandoo kannst du Stifte aus recyceltem Zeitungspapier finden, was wir auch ziemlich cool finden – diese sind bestimmt eine tolle Überraschung in einer Schultüte. 

Süßigkeiten – Nachhaltig und trotzdem lecker 

Ganz klar – eine Schultüte ohne Süßigkeiten ist langweilig! Deswegen gehören Süßigkeiten und Schokolade in eine Schultüte. Du kannst trotzdem schauen, dass du nachhaltigen Naschkram kaufst, um damit unsere Umwelt zu schützen. 

Bei Greenpicks findest du allerlei Süßes und Saures, ebenso Lakritze und Schokolade – alles nachhaltig und ökologisch produziert. Dort kannst du ohne schlechtes Gewissen einkaufen und die Schultüte befüllen!

Glücksbringer für den Schulanfang

Ein kleiner Glücksbringer für die neuen Schulkinder ist auch eine schöne Idee und eine tolle Erinnerung an den Beginn dieser aufregenden Zeit. Du kannst hier kreativ sein und selbst einen Traumfänger basteln oder eine kleine Holzfigur kaufen, die du in die Schultüte packst. 

Wir hoffen, mit diesen tollen Tipps für die nachhaltige Schultüte konnten wir dich ein wenig inspirieren und du packst jetzt auch voller Freude die Schultüte für dein Kind!