Nachhaltige Gartenparty – Tipps und Tricks

Gartenparty

Eine Gartenparty ist eine großartige Möglichkeit, einen Anlass mit Familie und Freunden zu feiern. Es ist jedoch wichtig, dass die Party umweltfreundlich und nachhaltig ist. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere liebsten Tipps und Tricks mit dir. Viel Spaß beim Lesen und Feiern!:)

Tipp 1: Lade deine Liebsten mit umweltfreundlichen Materialien ein.

Der erste Schritt bei der Planung einer nachhaltigen Gartenparty besteht darin, dafür zu sorgen, dass deine Einladungen umweltfreundlich sind. Hier sind einige Tipps, wie du dies erreichen kannst:

  • Verwende Recycling-Papier – Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, beim Versand von Einladungen Energie und Ressourcen zu sparen, da es nicht extra geschnitten oder gedruckt werden muss. Du kannst auch alte Zeitschriften als Dekorationselemente verwenden.
  • Verwende Stifte, die weniger oder gar keine Tinte verbrauchen (z. B. Bleistifte) anstelle von Kugelschreibern. Denn aus ihnen können giftige Chemikalien in den Boden gelangen, wenn sie nach Gebrauch unsachgemäß weggeworfen werden.
  • Achte auf kleine Details, z. B. wie weit deine Gäste anreisen und ob sie Zugang zu Verkehrsmitteln haben. Wenn sie keinen Zugang zu Verkehrsmitteln haben oder weit weg wohnen, kannst du ihnen im Voraus eine Mitfahrgelegenheit anbieten, damit sie sich keine Sorgen machen müssen, wie sie nachher nach Hause kommen!
  • Ein kleiner Zusatztipp, der zugegeben etwas spezieller ist: Bitte deine Gäste nach Möglichkeit ihre eigenen wiederverwendbaren Tassen, Teller und Bestecke mit zu bringen.

Du findest beispielsweise bei primoza wunderschöne Karten, die deine Gäste einpflanzen können! Hier geht´s zum Onlineshop. Du kennst primoza nicht? Dann schau doch einmal bei unserer Vorstellung vorbei.

Einladungskarte

Tipp 2: Plane und bereite das Essen mit Bedacht zu.

Du solltest das Menü im Voraus vorplanen und wenn möglich lokale sowie Bio-Produkte verwenden. Ist es nicht toll, wenn deine Gäste frische Produkte genießen können, die in ihrer eigenen Umgebung angebaut werden? Am besten wählst du dann noch Produkte, die gerade Saison haben. Verwende wiederverwendbare Behälter und Teller anstelle von Einwegtellern, die die Umwelt belasten können, wenn sie auf Mülldeponien oder in den Ozeanen landen (was häufig der Fall ist). Wiederverwendbare Gläser sollten anstelle von Einwegbechern verwendet werden – auch dies senkt sowohl die Kosten als auch die Umweltauswirkungen. Du könntest sogar Glasflaschen verwenden, wenn sie groß genug sind – achte nur darauf, dass nicht alle auf einmal daraus trinken! 🙂 

Wiederverwendbares Geschirr findest du auch bei Klean Kanteen – wir haben hier bereits einige Produkte vorgestellt:

Wenn du nur wenig Platz hast, um Dinge wie Kühlboxen oder Grills während der Party im Freien aufzubewahren (oder wenn die Wetterbedingungen es nicht zulassen), solltest du genau planen, wie viel Essen vorbereitet werden muss, bevor die Gäste eintreffen. So wird am Ende des Tages nicht so viel weggeworfen.

Gericht

Frühlingsrezepte

In diesem Beitrag möchten wir dir leckere und erfrischende Frühlingsrezepte vorstellen, die dich auf jeden Fall begeistern werden! Frühlingsrezepte – Regional und lecker Liebst du

Weiterlesen »

Tipp 3: Nutze umweltfreundliche Dekoration.

Du solltest soweit möglich auf Papierprodukte wie Servietten und Tischdecken verzichten, um den Abfall am Ende der Gartenparty zu reduzieren! Du kannst anstelle von Papiertüchern Stoffservietten anbieten. Du kannst auch versuchen, sie selbst aus Stoffresten herzustellen, die bei anderen Projekten im Haus übrig geblieben sind. Sie halten länger als ihre Einweg-Gegenstücke und sparen gleichzeitig Geld für den Kauf neuer Materialien!

Wenn du doch Dekorationsartikel aus Papier verwendest (z. B. Banner), versuche kein Hochglanzpapier zu verwenden. Denn dieses ist aufgrund seiner Beschichtung, die es wasserdicht macht, in der Regel nicht recycelbar. Wähle stattdessen mattes Papier aus recycelten Materialien wie Kartonagen, die durch chemische Prozesse in Zellstoff verwandelt werden, bevor sie mit Tintenstrahldruckern wieder zu Blättern gepresst werden. Baue natürliche Elemente wie Blumen und Pflanzen in deine Dekoration ein (versuchen auch hier nur einheimische Pflanzen zu verwenden). Sie sind an sich schon schön, können aber auch Farbe ins Spiel bringen. Außerdem nehmen sie nicht viel Platz weg, da sie natürlich wachsen!

Der “Plastikfrei Blog” hat viele spannende Ideen für eine umweltfreundliche Dekoration. Hier findest du Partydekoration ohne Plastik

Tipp 4: Mache deinen Gästen ein unvergessliches Geschenk.

Deine Gäste werden für das Geschenk dankbar sein und es ist eine gute Möglichkeit, deinen Tag noch schöner zu machen. Überlege dir etwas, das wiederverwendbar ist. Ein schönes Set mit Holzutensilien ist immer nützlich, ebenso wie Holzschneidebretter mit eingebauten Messerablagen, die jeder braucht, aber niemand selbst kaufen will (es sei denn, er kocht wirklich gern). Auch wiederverwendbare Taschen sind ein tolles Gastgeschenk, da man diese immer gebrauchen kann. Du könntest ihnen auch etwas schenken, das sie an deine Feier erinnert – z. B. einen gravierten Flaschenöffner oder Weingläser mit der Aufschrift „Beste Freunde“ in Kalligraphie-Schrift!

Schau auch gerne in unserer Kategorie “Produkttest” oder “Unternehmensvorstellung” vorbei – dort findest du viele tolle Marken, die nachhaltige Produkte herstellen!

Wir hoffen, dass dir die Tipps dabei helfen, eine nachhaltige Gartenparty zu veranstalten. Es ist eigentlich gar nicht so schwer, wie es scheint. Du und deine Gäste haben eine tolle Zeit und hinterlassen gleichzeitig den Planeten besser als vor ihrer Ankunft! Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner nächsten, jetzt nachhaltigen Gartenparty.

GURU Granola im Test

Lara Schäffer
- Werbung -

“Ayurvedisches Granola als gesunde Vollendung all deiner Gerichte.“ Lara Schäffer – Gründerin von GURU Granola. Anna hat das Granola bei der TV-Show “Die Höhle der Löwen” entdeckt. Und weil Anna und ich es genauer wissen wollten, haben wir vier verschiedene Geschmacksrichtungen getestet. Achtung: Beim Lesen des Beitrages kann es zu akutem Appetit kommen – Sei gespannt 🙂

Wer oder was ist eigentlich GURU Granola?

Das Herz hinter GURU Granola ist Lara. Knapp 2 Jahre reiste sie auf den Inseln der ‚Long White Cloud‘, Australien, Indonesien und Puerto Rico umher – danach wurde die Idee in einer neuseeländischen WG-Küche geboren. Lara fragte sich: “Wie kann ich einem Herzensfreund während meiner Abwesenheit jeden Morgen und in jedem Augenblick, in dem er nicht bei sich, nicht mehr in seiner Mitte ist, daran erinnern, dass er nichts als Liebe ist?”

Die Höhle der Löwen
Quelle: GURU Granola

Die Antwort sind Kreationen, die uns alle Sinne spüren lassen. Lara bringt belebende Gewürze in einen einzigartigen Einklang, sodass die Welt um uns herum mit nur einem Löffel wieder zu einer wird. Wusstest du, dass “Guru” so viel bedeutet wie “vom Schatten ins Licht”? Und, dass es auch als Synonym für Lehrer:in des Lebens verwendet wird? Lara ist sich sicher, dass “der wahrhaftigste Lehrer, die wahrhaftigste Lichtbotin, bereits in Dir, in jedem von uns steckt”.

Was ist das Besondere an diesem Granola?

Weltweit ist es das erste knusprige Gewürz-Topping, in dem zwischen 20 und 30 nahrhafte Zutaten stecken. Die langanhaltende Sättigung sagt den nervigen Heißhunger-Attacken den Kampf an. Außerdem ist es vegan und enthält keinen raffinierten Zucker. Produktion und Fulfillment des Granolas finden in Köln statt.

GURU Granola ist ein Produkt zwischen Gewürzen und Cerealien, das alle Geschmäcker im Mund vereint. Es nimmt dir das Würzen ab und erleichtert es dir durch unkomplizierte und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, dich mit wenig Zeitaufwand ausgewogen und genussvoll zu ernähren.

Wir haben das Granola getestet

Allgemeines

Wir haben das GURU Bundle “Glückspaket” mit 4 verschiedenen Mischungen á 300 g getestet. Die Basis bilden Roggenflocken, Buchweizen, Sonnenblumenkerne sowie gepuffter Amaranth und Quinoa. Jede Sorte für sich enthält viele weitere Zutaten zu verschiedenen Anteilen.

Bereits als wir das Paket öffneten, kam uns der wundervolle und irgendwie auch beruhigende Duft der Mischungen entgegen, obwohl die Packungen ja fest verschlossen sind. Das Design der Verpackung enthält so viel Liebe zum Detail. Die Verpackungen kann man ganz einfach wieder verschließen und machen in jedem Küchenregal eine tolle Figur. Lästiges Umfüllen in andere Gefäße ist so nicht mehr nötig. Durch das durchsichtige Fenster in der Verpackung kannst du bereits einen Blick ins Innere der Mischungen werfen. Wir konnten so jede einzelne Zutat erkennen und bekamen schon richtig Appetit auf das Granola. 

guru-bundle-glueckspaket
Quelle: GURU Granola

Was wir auch besonders schön fanden, war der im Paket enthaltene Genussflyer. Hier hat Gründerin Lara ganz viele leckere Genussinspirationen für jede einzelne der vier Granolas zusammengetragen. Im Folgenden erzählen wir dir etwas mehr über die einzelnen Mischungen. Doch eins nehmen wir bereits vorweg: Dieser Geruch, immer wenn man die Packungen öffnet, ist lecker und heilsam zugleich! Daran könnten wir ständig riechen.

guru-granola-creative-wisdom
Quelle: GURU Granola
CREATIVE Wisdom

Dieses Gewürz-Topping passt am besten zu herzhaften und süßen Speisen. Durch Himbeere, Feige, Walnuss, Kurkuma, Ingwer und Mandel entsteht eine fruchtig nussige Geschmacksexplosion. Diese Mischung macht ihrem Namen alle Ehre: eine bunte Mischung aus super vielen verschiedenen Zutaten. Bei jedem Löffel hast du quasi eine neue Zusammenstellung. Öffnet man die Packung, riecht man direkt Kurkuma. Uns gefiel besonders, dass zum Beispiel die Nüsse oder die Bananenchips nicht zu hart sind. Wir kennen es leider von anderen Produkten, dass die Zutaten zu stark gebrannt werden und dann beim Kauen unangenehm sind.

LOVE Wisdom

Diese süße, herbe Mischung sorgt durch peruanischen Kakao, Erdbeere, Chili und Cashewnuss für ein feurig schokoladiges Erlebnis. Diese Mischung gefiel uns am allermeisten – wobei wir das eigentlich gar nicht genau entscheiden konnten. Aber dieser intensive Kakao-Geruch ist unbeschreiblich. Wir snacken dieses Granola am liebsten pur. Kleiner Tipp: Wenn ihr eine Schüssel mit Milch füllt und diese Mischung hineingebt, entsteht ein absoluter Kakao-Traum.

guru-granola-love-wisdom
Quelle: GURU Granola
guru-granola-flow-wisdom
Quelle: GURU Granola
FLOW Wisdom

Bei diesem Granola erwartet dich ein leicht asiatisches, indisches Aroma durch geröstete Edamame Bohne, Chili und Curry. Ein Gewürz-Topping, das sich super für herzhafte Speisen eignet. Wer sowieso gerne Avocadobrote liebt, kann diese jetzt noch verfeinern. Denn die Zutaten passen sehr gut dazu. Aber auch als Salat-Topping hat es uns beiden gut gefallen.

SOUL Wisdom

Die Kombination aus Granatapfel, Roter Bete und Hibiskusblüte ist nicht nur farblich ein echter Hingucker, sondern ergänzt auch hervorragend herzhafte und süße Speisen mit einer erfrischenden Note. Diese fruchtige Note riecht und schmeckt man sofort. Die Mischung ist im Gegensatz zu den anderen recht fein, da die Zutaten klein sind. Daher finden wir es als Topping für einen Salat oder einen Joghurt optimal. Dieses Granola ist übrigens glutenfrei.

guru-granola-soul-wisdom
Quelle: GURU Granola

Du hast Appetit auf mehr bekommen? Dann schau doch einmal im Onlineshop von GURU Granola vorbei und entdecke neben den Mischungen auch die inspirierenden Rezeptideen und Anwendungsbeispiele.

Frühlingsrezepte

Gericht

In diesem Beitrag möchten wir dir leckere und erfrischende Frühlingsrezepte vorstellen, die dich auf jeden Fall begeistern werden!

Frühlingsrezepte – Regional und lecker

Liebst du den Frühling auch genauso wie wir? Endlich kann man wieder mehr Zeit draußen verbringen, ohne dass man das Gefühl hat, zu erfrieren. Deswegen möchten wir dir auch diese tolle Zeit mit ein paar leckeren, frischen Frühlingsrezepten versüßen! Denn was gibt es Besseres, als leckeres, knackiges Gemüse mit würzigen Küchenkräutern, um die düsteren Wintertage hinter sich zu lassen? Frühlingsrezepte sind zudem sehr nahrhaft!

Im Frühling kannst du auf vielfältige saisonale und regionale Zutaten zurückgreifen, die als Beilagen, in Form von Röstgemüse oder köstlichen Suppen verarbeitet werden. 

Beliebte Zutaten der Frühlingssaison sind zum Beispiel:

  • grüner und weißer Spargel
  • neue Kartoffeln
  • Mairübchen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Spinat
  • Zuckerschoten
  • frische Kräuter wie Bärlauch und Kerbel, Löwenzahn und Waldmeister

Wir haben dir drei leckere Frühlingsrezepte rausgesucht, die du auf jeden Fall ausprobieren solltest! 

Lunch

Meal Preparation

Meal Preparation – Das hast du bestimmt schon mal gehört, oder? Heute möchten wir dir erzählen, was sich dahinter verbirgt und dir einige tolle vegane

Weiterlesen »

Die besten Rezepte für den Frühling

Gefüllter Ofen-Lachs mit Spinat und Frischkäse

Das erste Rezept, was wir dir vorstellen wollen, ist ein echter Low-Carb Genuss: Leckerer Ofenlachs mit Spinat und Frischkäse! Perfekt für den Frühling mit einer cremigen Füllung und sehr gesund. 

Diese Zutaten brauchst du (für vier Personen)

120 g TK-Blattspinat  
4 dicke Lachsfilets (à 200 g; ohne Haut) 
2 EL Olivenöl  
Saft von 1 Zitrone  
Salz  
Pfeffer  
4 Knoblauchzehen  
120 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) 
25 g fein geriebener Parmesan  
1 EL Butter  

So geht die Zubereitung

Zuerst lässt du den Spinat auftauen, dann die frischen Lachsfilets von beiden Seiten mit Olivenöl und dem Saft von einer ½ Zitrone beträufeln, dann noch etwas mit Salz und Pfeffer würzen. Dann schneidest du die Seiten der Lachsfilets auf mittlerer Höhe ein, sodass eine kleine Tasche entsteht. 

Nun schälst du die Knoblauchzehen und hackst diese fein, den aufgetauten Spinat vermengst du jetzt mit dem Frischkäse, geriebenen Parmesan und der Hälfte des gehackten Knoblauchs. Mit Salz und Pfeffer würzen. Je 1-2 EL der Frischkäse-Spinat-Mischung in die Lachstaschen füllen.

Jetzt geht’s an die Auflaufform: Diese fettest du ein, dann legst du die Lachsfilets hinein und lässt diese bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10-15 Minuten backen. Der Lachs ist gar, wenn er von außen undurchsichtig, in der Mitte aber noch leicht glasig und saftig ist. Als letztes gibst du den Lachssud in eine heiße Pfanne, vermengst diesen mit Butter und dem restlichen Knoblauch, noch 1 EL Zitronensaft hinzugeben und das ganze kurz aufkochen lassen. Diese fertige Knoblauchbutter über den Lachs gießen und genießen! 

Leckere Erbsensuppe 

Als zweites Frühlingsrezept haben wir dir einen echten Klassiker rausgesucht: Die Erbsensuppe! Gesund und wirklich lecker, ein schnelles Rezept, was wirklich jedem schmeckt. 

Zutaten für vier Personen

2 Schalotten  
1 Knoblauchzehe  
2 EL Olivenöl  
500 g TK-Erbsen  
1 Liter Gemüsebrühe  
Schale und Saft von 1/2 Bio-Zitrone  
je 5 Stiele Minze und glatte Petersilie  
150 g Schmand  
Salz  
Pfeffer  

So bereitest du die Erbsensuppe zu

Schneide die Schalotten und den Knoblauch, dann erhitzst du Öl in einem Topf und dünstest beides darin kurz an. Danach gibst du die gefrorenen Erbsen dazu, genau wie 1L Brühe und die Zitronenschale, alles zugedeckt ca. 8 Minuten köcheln lassen. 

Während die Suppe köchelt, kannst du die Kräuter waschen und die Blättchen abzupfen. Dann die Petersilie, die Hälfte der Minze und ca. 75 g Schmand in die Suppe geben. Alles mit einem Stabmixer fein pürieren, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig ist deine leckere Erbsensuppe. 

Spring-Bowl mit Asia-Dressing

Bowls sind immer noch ein absolutes Trend Essen! Deswegen haben wir dir eine leckere Bowl rausgesucht, die mit frischem Gemüse und einer absolut genialen, frischen Soße ein perfektes Gericht für den Frühling ist. 

Zutaten für dieses Rezept (für vier Personen)

Salz  
Pfeffer  
4 EL Sesam (z. B. weißer und schwarzer) 
1 kleine rote Chilischote  
3 EL Limettensaft  
2 EL Sojasoße  
4 EL Sonnenblumenöl  
400 g Möhren  
250 g Zuckerschoten  
400 g Hörnchennudeln (z. B. Mini-Pipe-rigate) 
1/2 Papaya  
2 Lauchzwiebeln  
1/2 Beet Kresse  

So bereitest du die Bowl zu

Zuerst kochst du 4-5 L Salzwasser auf (dabei 1 TL Salz pro Liter verwenden). Dann röstest du Sesam in einer Pfanne ohne Fett kurz an und nimmst ihn wieder raus. Jetzt die Chilis putzen, der Länge nach aufschneiden, entkernen, waschen und dann fein hacken. Nun verrührst du 2 EL Öl mit Sojasoße, Limettensaft, Sesam und Chilli. 

Die Nudeln kochst du wie auf der Packungsanweisung angegeben im Wasser und lässt sie al dente garen, währenddessen schälst und wäschst du die Möhren und schneidest sie dann in dünne Scheiben. Ebenso die Zuckerschoten waschen. Jetzt musst du in einer Pfanne noch 2 EL Öl und 100 ml Wasser aufkochen lassen und darin die Möhren und Zuckerschoten 5 Minuten dünsten lassen, dann noch mit Salz und Pfeffer würzen. 

Jetzt nur noch die Papaya schälen und entkernen, dann das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden, sowie die Kresse. Jetzt sollten deine Nudeln auch gar sein, also Wasser abgießen und die Nudel mit Möhren, Zuckerschoten, Papaya, Kresse und Lauchzwiebeln anrichten. Zu guter Letzt mit der Sesamsoße beträufeln, fertig ist deine Bowl! 

Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir gefallen und du beginnst gleich einige Rezepte nachzukochen! 

Gemüse selbst anbauen

Gemüse selbst anbauen

Hast du schon einmal überlegt, ob du in Zukunft dein Gemüse selbst anbauen möchtest? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Einfach. Spart Geld. Gut für die Umwelt. Ich zeige dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, was du dafür brauchst, wie du den richtigen Standort auswählst und wie der Boden sein muss.

1. Wähle den richtigen Standort für deinen Gemüsegarten

Am besten suchst du einen sonnigen Platz in deinem Garten. Du solltest außerdem einen Platz wählen, den du sehr leicht erreichen kannst und den du bei Bedarf leicht bewässern kannst. Nun kommen wir zur Frage, wie viel Platz du benötigst. Möchtest du viel Gemüse anbauen, sodass du mehrere Personen damit ernähren kannst? Oder für wie viele Personen soll dieses Gemüse ausreichen? Außerdem solltest du die Länge der Anbausaison deiner ausgewählten Gemüsesorten beachten. Wenn die Saison für bestimmte Sorten zu kurz oder zu lang ist, kannst du sie lieber in Töpfe pflanzen! Der erste Schritt zum Gemüse selbst anbauen ist damit geschafft.

2. Verbessere den Boden nachhaltig

Füge dem Boden organische Stoffe hinzu. Dies kann durch das Einbringen von Kompost, Mist oder Laubschimmel in das Gartenbeet geschehen. Kompost ist dabei die einfachste und beste Möglichkeit, deinen Gartenboden mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Außerdem hilft er, die Feuchtigkeit zu speichern, so dass du nicht so oft gießen musst. Kompostierung ist einfach – in meinem Beitrag Kompostieren – Was muss ich beachten? zeige ich dir, wie es geht.

3. Wähle das Gemüse aus

Wenn du mit dem „Gemüse selber anbauen“ startest, dann suche dir zunächst Gemüsesorten aus, die einfach anzubauen und einfach zuzubereiten sind. Am besten startest du mit einer Sorte, die in deinem Klima gut gedeiht und keine allzu großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit oder Schädlinge stellt. Sinnvoll ist es auch, Pflanzen anzubauen, die nach der Ernte nicht viel Arbeit machen, bis du sie sofort verwenden kannst. Wusstest du, dass du z.B. Kräuter einfrieren kannst? Dann kannst du sie das ganze Jahr über nutzen, ohne Geschmack oder Qualität einzubüßen!

Diese Sorten eignen sich zum Einstieg:

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Mangold
  • Radieschen
  • Rote Bete
  • Salat
  • Spinat
  • Zucchini
  • Zwiebeln
Gemüse selbst anbauen

Genauere Infos zu diesen Gemüsesorten findest du hier.

4. Gieße regelmäßig und gründlich

Wie oft du dein Gemüse bewässerst, hängt natürlich von der Witterung und den Bodenverhältnissen ab. Besonders wichtig ist das Gießen bei heißem Wetter. Dann solltest du dein Gemüse alle ein bis zwei Wochen gießen, damit sie nicht verwelken.

Achtung! Nicht zu viel gießen. Sonst kann es passieren, dass die Wurzeln ertrinken oder verfaulen, weil sie in stehendem Wasser stehen. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich ein Sickerschlauch oder ein Tropfbewässerungssystem. Damit wird das Wasser direkt in den Boden in der Nähe der Pflanzenwurzeln geleitet, wo es am meisten gebraucht wird. Das schont auch die wichtige Ressource “Wasser”!

Gemüse selbst anbauen

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir beim Einstieg ins Selber-Anbauen. Was gibt es Schöneres, als Zeit in der Natur zu verbringen und dabei eigene Lebensmittel zu erschaffen?

Nachhaltiges Picknick

Picknick

Jetzt, wo es langsam wieder wärmer wird, da möchte man am liebsten ein Picknick draußen machen! Wir haben dir einige Tipps zusammengeschrieben, wie du ein nachhaltiges Picknick machen kannst!

Gehst du gerne picknicken?

Langsam wird es Frühling. Die ersten Knospen der Blumen fangen an zu sprießen und die Blätter der Bäume werden wieder grün. Die Sonne scheint und macht richtig Lust auf ein gemütliches Picknick im Park oder Wald. Doch geht das auch in nachhaltig? 

Diese Frage haben wir uns gestellt und möchten dir einige Tipps mit auf den Weg geben, was du tun kannst, um auch dein Picknick nachhaltig zu gestalten. 

Kühltasche oder Kühlbox halten das Essen frisch

Als erstes solltest du eine Kühltasche im Gepäck haben, damit deine Speisen und Getränke lange kalt bleiben. Dafür eignet sich am besten eine nachhaltige, isolierte Kühltasche und da haben wir einen richtig tollen Tipp für dich: Die Vlocke! Wir durften diese Kühltasche testen, die super praktisch ist und sich sogar als Rucksack tragen lässt. Schau mal bei unserem Produkttest vorbei und überzeug dich selbst davon, wie praktisch diese Kühltasche ist! 

Wenn du viele Getränke dabei hast und diese nicht alle in der Kühltasche kühlen kannst, dann haben wir noch einen extra Tipp für dich, wenn du dein Picknick an einem See oder Fluss machst. Einfach einen Kübel mit Wasser vom See füllen oder in der Nähe des Sees deponieren: Das sorgt für natürliche Kühlung!

Camping Hacks

Du würdest gerne mal Campen gehen, aber dir fehlen die Ideen und die richtige Planung, wie du am besten vorgehst? Dann haben wir hier den

Weiterlesen »

Nachhaltige Picknickutensilien verwenden

Natürlich solltest du bei deinem Picknick auf nachhaltige Utensilien setzen und auf jeden Fall auf Einweggeschirr verzichten! Als kauf Mehrweggeschirr aus Bambus!

Für den Transport deiner Lebensmittel solltest du ebenso auf nachhaltige Lunchboxen setzen, die Edelstahl Brotboxen von Klean Kanteen eignen sich dafür besonders gut, denn sie sind sehr langlebig, nachhaltig und nehmen auch nicht den Geschmack deiner Lebensmittel auf. 

Trinkflaschen statt Einweg-PET Flaschen

Bei Trinkflaschen solltest du ebenfalls auf wiederbefüllbare Flaschen aus Glas oder Edelstahl setzen, anstatt auf Einweg-PET-Flaschen. Auch hier möchten wir dir Klean Kanteen  oder Wildbär  empfehlen. 

Das wichtigste bei solchen Flaschen ist, dass sie robust und gut zu reinigen sind. Auch für Kinder gibt es eine große Auswahl an Flaschen, die super easy mit zu einem Picknick genommen werden können. Für die Erwachsenen, die gerne noch einen Kaffee mit zum Picknick nehmen möchten, denen empfehlen wir den genialen Kaffeebecher von FLSK, der auslaufdicht ist und auch noch extrem stylisch aussieht. 

Nimm deinen Müll mit

Ganz klar, aber immer wieder zu erwähnen: Wenn du in Plastik verpacktes Essen oder vielleicht einige Süßigkeiten für die Kleinen mit zum Picknick nimmst, solltest du auf jeden Fall daran denken, nach dem Picknick all deinen Müll wieder mitzunehmen. Dafür eignet sich am besten ein Müllsack, den du vorher schon mit zum Picknick nimmst – so bleibt der Picknickplatz nachher sauber, aber auch deine Kühltasche! 

Passende Speisen und Getränke 

Zum Thema Essen wollen wir dir auch noch einige Tipps mitgeben, damit dein Picknick lecker, aber auch nachhaltig wird!

Du solltest Lebensmittel mitnehmen, die sich gut einpacken lassen. Wie zum Beispiel geschmierte Brote, Wraps, Gemüse Sticks oder auch leckere Salate. Saisonales Obst und Gemüse liefert jede Menge Vitamine und schmeckt super lecker – Obstspieße sind ein echtes Highlight bei jedem Picknick! 

Wir haben bereits einige Beiträge zu leckeren Rezepten auf unserem Blog zusammengefasst, schau dort gerne nach, ob du etwas Leckeres für dich entdeckst: 

Gesunde Familienrezepte für Unterwegs

Rezepte für den Alltag

Vegane Snacks 

Wir hoffen, wir haben dir einige tolle Tipps mit auf den Weg geben können und du bist bereit für dein erstes Picknick in diesem Jahr! 

Kompostieren – Was muss ich beachten?

Erde

Landen bei dir auch (zu) viele Küchenabfälle im Müll? Dann geht es dir wahrscheinlich so wie vielen anderen Menschen – laut Bundesamt für Ernährung und Lebensmittel entstanden 2020 in deutschen Haushalten rund 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Dabei könnte Vieles ganz einfach weiterverwendet werden. Die Kompostierung ist beispielsweise eine gute Möglichkeit, diese Abfälle zu recyceln und sie in etwas Nützliches für deinen Garten zu verwandeln.

Was ist Kompostierung?

Kompostierung ist der natürliche Prozess der Umwandlung von organischem Material in Humus. Das Wort „Kompost“ kommt von dem lateinischen Wort compostum, was „zusammenmischen“ bedeutet. Die Kompostierung trägt zur Bodenbildung bei und reduziert den Einsatz von Kunstdünger. Dadurch werden dem Boden wieder Nährstoffe zugeführt, so dass die Pflanzen wieder gesund wachsen. Du kannst in deinem eigenen Garten oder in einer speziellen Komposttonne kompostieren. So kannst du ganz einfach deine Lebensmittelabfälle recyceln und sie in etwas Nützliches verwandeln: nährstoffreicher Dünger für Blumen oder Gemüse!

Was kann ich kompostieren?

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Fallobst
  • Papier und Pappe
  • Kaffeesatz und -filter
  • Teebeutel und Teeblätter
  • zerdrückte Eierschalen
  • Kleintiermist von Pflanzenfressern
  • Gras- und Rasenschnitt
  • Zerkleinerte Schnittblumen und Topfpflanzen
  • Blätter
  • zerkleinerte Zweige und Äste
  • Stroh
  • Heu
  • Holzspäne
  • Baumnadeln
  • Moose
Fallobst

Was darf nicht kompostiert werden?

  • Fleisch und Fisch 
  • gekochte Speisereste
  • Holz- und Kohleasche
  • Schalen von Südfrüchten 
  • Glas, Metalle, Kunststoffe
  • Plastik
  • Windeln 
  • Staubsaugerbeutel
  • Hunde- und Katzenkot
  • Zigarettenstummel
  • Öle und Fette

Wie funktioniert richtiges Kompostieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Abfälle kompostieren kannst. Du kannst zum Beispiel einen Eimer, Wurmfarmen oder auch Kompostkübel für die Kompostierung verwenden. Jede dieser Methoden hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Doch zunächst erst einmal zum richtigen Anlegen eines Kompostplatzes. Befindet sich in deinem Garten ein größerer Baum? Das ist super, denn im kühlen, feuchten Gehölzschatten trocknen die Abfälle nicht so schnell aus wie in der Sonne. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belüftung. Hier ist wichtig, dass genügend Luftschlitze vorhanden sind, über die das entstehende Kohlendioxid entweichen und frischer Sauerstoff eindringen kann. Du solltest deinen Komposter nicht auf eine Pflasterfläche stellen. Wieso? Der Bodenkontakt ist wichtig, damit überschüssige Feuchtigkeit versickern und Regenwürmer sowie andere „Kompostierungshelfer“ eindringen können.

Eine Möglichkeit ist ein Wurmkübel – Dies ist eine gute Option, wenn du etwas Platz in deinem Garten hast. Aber hier ist relativ viel “Wartung und Überwachung” nötig. Es braucht natürlich etwas Zeit, wenn deine Würmer gut gedeihen sollen!

Oder du verwendest Tumbler oder Zylinder – Wenn du nur wenig Platz zur Verfügung hast oder einfach eine weniger aufwendige Einrichtung möchtest, könnte dies die richtige Wahl sein. Hier muss das Material nicht so oft umgedreht werden. Das Ganze muss nämlich nur alle paar Tage (oder Wochen) umgedreht werden.

Kompost

Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich gewesen und du weißt jetzt etwas mehr über richtiges Kompostieren.

Blockhütte

Blockhüttte_Brotdose
- Werbung -

Raus aus dem “9 to 5” Job und alles für das eigene Herzensprojekt geben! Das war das Motto der beiden Gründer von Blockhütte. Ein 2-Mann-Startup, das in Paderborn gegründet wurde und langlebige sowie kreative Alltagsbegleiter erschafft. Ich stelle dir heute das nachhaltige Unternehmen vor.

“Blockhütte – für mehr Natur und weniger Plastik”

So entstand die Marke Blockhütte

2019 – das Jahr, in dem die beiden langjährigen Freunde Malte und Nils beim gemeinsamen Kneipenbesuch beschlossen: Es muss eine bessere Alternative zur hässlichen, zerkratzten Plastikbox her! Gesagt, getan… Die Idee war geboren.

Gründer von Blockhütte
Quelle: Blockhütte

Beide brachten ihre Talente von der Vertriebsstärke bis zum Werkzeugbau ein und schon war der erste Prototyp erschaffen. Eine schlichte, ansehnliche und sehr praktische Brotdose aus Edelstahl, die zudem auch noch nachhaltig und hochwertig produziert wurde. Erstes Interesse im persönlichen Umfeld wurde geweckt und so mussten sich die Freunde schon bald einer wichtigen Frage stellen: Warfen sie ihre bisherigen Karrierepläne über den Haufen und konzentrieren sich ausschließlich auf das Brotdosen-Business?

Und ich kann euch sagen, dass die Antwort wohl “Ja” hieß. Denn mittlerweile befinden sich im Online-Shop neben den klassischen Brotdosen auch Trinkflaschen, Thermo-Behälter und Kaffeezubehör in unterschiedlichen Varianten.

Welche Vision verfolgen die Gründer?

Malte und Nils wollen mit ihren Produkten optimale Begleiter für qualitäts- und umweltbewusste Genießer*innen erschaffen! Sie glauben an nachhaltigen Konsum und sagen der Wegwerf-Kultur den Kampf an. Beide Gründer verfolgen den Traum einer Welt ohne Verschmutzung durch Plastikmüll – damit auch alle weiteren Generationen das Leben und die Natur genießen können!

Für die Gründer von Blockhütte liegt der erste Schritt darin, ihren Kunden zuverlässige, einfach verwendbare und qualitative Produkte an die Hand zu geben. Dadurch erleichtern sie die Entscheidung, den zweiten Schritt zu gehen: Verzicht auf Einwegprodukte wie beispielsweise Plastikflaschen! Ein nachhaltiger Lebensstil sollte ihrer Ansicht nach für jede*n erschwinglich sein. Es sollte für jede*n so einfach wie möglich sein, umweltfreundlichere Alternativen in den eigenen Alltag einzubauen.

Wieso ist Blockhütte ein nachhaltiges Unternehmen?

klimaneutrale Produkte

Bereits seit 2021 sind alle Produkte von Blockhütte klimaneutral. Gemeinsam mit Climatepartner gleichen sie ihre CO² – Emissionen aus, die beim Transport und bei der Produktion entstehen. Der Versand ist ebenfalls zu 100% klimaneutral, da die Produkte mit DHL GoGreen verschickt werden.

Brotdose
Quelle: Blockhütte
Blockhüttte_Thermolunch
Quelle: Blockhütte
Verpackung – recyclebar und plastikfrei

Verpackt in einem nachhaltigen und recycelbaren Karton erreichen dich die Produkte von Blockhütte. Außerdem versucht das Unternehmen, so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Ressourcen einzusparen.

lange Haltbarkeit & hochwertige Qualität

Die Dichtungen sind extra verbreitet, dadurch sind die Produkte von Blockhütte zu 100 % auslaufsicher. Bei der Brotdose wird der hochwertige 304 Edelstahl verwendet, wodurch sie absolut geschmacksneutral ist. Selbstverständlich sind die Produkte plastikfrei!

Blockhüttte_Espressokocher
Quelle: Blockhütte

Was zeichnet die Marke noch aus?

  • Ersatzteile, die du im Onlineshop kaufen kannst – beispielsweise findest du dort Sets mit Dichtungen!
  • Produkte mit personalisierter Gravur – du kannst zwischen 4 Positionen und 2 Schriftarten auswählen und dein Unikat erschaffen!
  • Sparbundles – Wähle zwischen dem Alltags-, Abenteuer-, Kaffee- oder Freizeit-Bündel zum Angebotspreis!
  • kostenlose Rezepte im Shop – Entdecke leckere Rezeptideen passend zu den Blockhütte-Produkten!

Die Mission der beiden Gründer von Blockhütte hat mich überzeugt und es freut mich, dass ich das Unternehmen kennenlernen durfte. Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten.

Meal Preparation

Lunch

Meal Preparation – Das hast du bestimmt schon mal gehört, oder? Heute möchten wir dir erzählen, was sich dahinter verbirgt und dir einige tolle vegane Rezepte vorstellen, die sich perfekt für Meal Preparation eignen.  

Meal Prep – Was ist das?

“Meal Prep” bedeutet “Vorkochen” und ist ein großer Trend im Food Bereich geworden. Das hat natürlich seine Gründe, denn Vorkochen hat viele Vorteile. Dadurch, dass du im besten Fall nicht mehr jeden Tag in der Küche stehen musst, sparst du Geld und auch Zeit. 

Gerade vegane Rezepte eignen sich super zum Vorkochen – in diesem Beitrag haben wir dir einige tolle Rezepte dazu rausgesucht. Denn Meal-Prep-Gerichte lassen sich meistens sehr schnell zubereiten, du kannst sie dann einfrieren oder im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag mit zur Arbeit oder in die Universität nehmen. 

Zunächst möchten wir dir aber einige generelle Tipps zum Thema Meal Prep geben, damit du einen guten Überblick hast, welche Lebensmittel sich perfekt zum Einfrieren und zum Vorkochen eignen. 

Generelle Tipps beim Vorkochen:

  • Genau vorplanen, was gekocht werden soll und danach einkaufen.
  • Mit verschiedenen Toppings Abwechslung in Suppen, Salate & Co. bringen.
  • Verschiedene Gewürze ausprobieren.
  • Koch alle Speisen lieber al dente und nicht zu lange, da die Gerichte beim erneuten Aufkochen sonst zu matschig werden.
  • Große Portionen kochen, um diese einzufrieren.
  • Auch Snacks für den kleinen Hunger einplanen.
  • Aufgeschnittenes Obst bleibt länger frisch, wenn es für einige Minuten in Zitronenwasser oder Salzwasser einlegt wird, bevor du es in eine Dose packt.
Die richtigen Behälter:

Glas- und Edelstahlbehälter sind gut dafür geeignet, Gerichte aufzubewahren und sind zudem sind sie sehr langlebig. Wir durften bereits die Lunchboxen von Klean Kanteen  testen, diese sind perfekt für Meal Prep geeignet, schau dir unseren Blogtext dazu an. 

Vegane Rezepte für Meal Preparation

Frühstück

Frühstückst du morgens schon, bevor du das Haus verlässt oder eher auf der Arbeit? Die meisten Menschen frühstücken morgens tatsächlich nicht mehr Zuhause, daher ist es wichtiger denn je, dass wir uns trotzdem ein gesundes Frühstück machen, um dieses mit auf die Arbeit zu nehmen. Wir haben dir ein leckeres Rezept für Overnight Oats rausgesucht, eine gesunde und trotzdem klassische Frühstücksvariante. 

Rezept: Vegane Overnight Oats mit selbstgemachtem Apfelmus

Diese Zutaten brauchst du für die Overnight Oats: 

  • 1 TL Zimt
  • 100 g pflanzlicher Joghurt
  • 50 g Nussmix (Pistazien, Haselnüsse, Walnüsse etc.)
  • 150 g Echte Kölln Kernige Haferflocken
  • 300 ml Kölln Haferdrink

Die Zutaten brauchst du für den Apfelmus:

  • 3 Äpfel
  • 50 ml Wasser
  • 0.5 Zitrone

So geht die Zubereitung: 

Zuerst vermischst du in einer Schale die Haferflocken und den Haferdrink miteinander und stellst dieses Gemisch über Nacht in den Kühlschrank. Als Richtwert: Pro Portion solltest du 75 g Haferflocken und 150 ml Haferdrink nehmen.

Für das Apfelmus wäschst du die Äpfel, dann schälst und entkernst du sie und schneidest sie noch klein. Jetzt die Apfelstücke in einen Topf geben und Wasser sowie Zitronensaft hinzugeben. Das alles auf mittlerer Stufe etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel mit einer Gabel zu Brei verarbeitet werden können. Bei Wunsch das Apfelmus pürieren.

Die Overnight Oats mit pflanzlichem Joghurt, selbstgemachtem Apfelmus und Nüssen servieren und in eine Lunchbox umfüllen für dein morgendliches Frühstück. 

Mittagessen: 

Liebst du Wraps auch genauso wie wir? Dann sind unsere veganen Wraps perfekt für dich! Generell lassen sich Wraps natürlich mit allem füllen, was du gerne magst – sie sind einfach zuzubereiten, schmecken lecker und können ganz leicht in einer tollen Lunchbox transportiert werden. 

Rezept: Wraps mit veganer Möhrenlachs-Creme

Diese Zutaten brauchst du: 

  • 8 Wraps
  • Gurke
  • Eisbergsalat

Für den veganen körnigen Frischkäse:

  • 75 g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht)
  • 75 ml pflanzliche Milch
  • 3 EL ungesüßter pflanzlicher Joghurt
  • 1 EL Hefeflocken
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL veganer Meerrettich
  • 200 g Naturtofu
  • Salz
  • Pfeffer

Für die vegane Möhrenlachs-Creme:

  • 1 EL Öl
  • 2-3 TL Rauchsalz (oder 2-3 EL Liquid Smoke)
  • 0.5 Noriblatt
  • 3 große Möhren
  • 150 g veganer Frischkäse
  • 0.25 Zitrone (Saft)
  • 10 g Dill
  • 1 Schalotte
  • 1-2 TL Rote-Bete-Saft für die Farbe

Zubereitung: 

Zuerst bereitest du den körnigen Frischkäse zu, dafür lässt du die Cashewkerne über Nacht einweichen, damit sie beim Pürieren cremig werden. Dann die eingeweichten Kerne mit pflanzlicher Milch, pflanzlichem Joghurt, Hefeflocken, Apfelessig und veganen Meerrettich in einen Messbecher geben und zu einer sämig-glatten Mischung pürieren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun zerbröselst du Naturtofu in deinen Händen und gibst diesen in eine Schüssel, dann die Cashewmischung nach und nach dazugeben und vermengen. Dann den körnigen Frischkäse erneut abschmecken und zunächst in den Kühlschrank stellen.

Für die vegane Möhrenlachs-Creme verrührst du zuerst Öl und Rauchsalz in einer kleinen Schüssel, dann schneidest du das Noriblatt mit einem Messer klein und gibst dieses ebenfalls hinzu. Nun die Karotten schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und in einem Topf mit gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten garen. Wenn sie weich sind, gibst du die Möhren ohne Wasser in eine flache Schüssel und lässt sie abkühlen, dann verteilst du die  Marinade über den Karottenscheiben. 

Nun gibst du den veganen Frischkäse und den Zitronensaft in eine Schüssel, dann ebenfalls Dill und Schalotten dazugeben, dann noch die Karotten zum Frischkäse dazugeben und alles gut miteinander vermengen – anschließend den Frischkäse kaltstellen. 

Nun kannst du dein Wrap so belegen, wie du es am liebsten magst! Und dann wünschen wir dir guten Appetit! 

Gesunde Rezepte, die du einfach und schnell zubereiten kannst! Du möchtest noch mehr Rezeptideen entdecken? Dann schau hier:

Vegane Ernährung – Vor- und Nachteile

Essen

Wusstest du, dass sich bereits rund 2,6 Millionen Menschen in Deutschland vegan ernähren? Doch immer wieder tauchen in Diskussionen um eine vegane Ernährungsweise Mythen und Vorurteile auf. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Welche Vor- und Nachteile hat eine vegane Ernährung? Wir versuchen in diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Was bedeutet eigentlich “vegan” und welche Beweggründe haben Veganer*innen?

Sich vegan zu ernähren bedeutet, vollständig auf Lebensmittel tierischen Ursprungs zu verzichten. Das heißt auch, dass Veganer*innen keine Milchprodukte, Eier oder Honig konsumieren. Neben gesundheitlichen Aspekten sind häufig auch religiöse Einstellungen oder ethische Vorstellungen Auslöser für die Wahl einer veganen Ernährungsweise. Auch finanzielle oder ökologische Gründe spielen dabei häufig eine Rolle. Uns interessiert aber vor allem eins: Welche Vor- und Nachteile hat eine vegane Ernährung?

Superfoods

Goji-Beeren, Açaí oder Weizengras: Diese Worte hast du bestimmt schon mal gehört im Zusammenhang mit Superfoods, oder? Diese Worte findet man oft im Zusammenhang mit

Weiterlesen »

Vegane Ernährung – die positiven Aspekte

  • Die Gesundheitsrisiken, die beim Fleischkonsum auftreten, können vermieden werden. Das Risiko für Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Darmkrebs wird verringert.
  • Bei Veganer*innen kommt es häufiger zu einer gesunden und kalorienarmen Nahrungsaufnahme. Dadurch kann es beispielsweise leichter fallen, Gewicht zu verlieren.
  • Durch eine vegane Ernährung wird der Tierschutz unterstützt und Tierleid reduziert, da keine tierischen Produkte konsumiert werden.
  • Veganer*innen nehmen weniger potenziell schädliche Stoffe auf, die nämlich besonders in verarbeitetem rotem Fleisch enthalten sind.
  • Eine vegane Ernährungsweise kann dazu beitragen, dass viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe aufgenommen werden.
  • Veganismus schont unsere natürlichen Ressourcen, denn beispielsweise werden Massentierhaltung oder die Abholzung der Regenwälder nicht unterstützt. 
  • Diese Ernährungsweise kann die Darmflora verbessern, denn die pflanzlichen Lebensmittel haben einen positiven Einfluss auf ein wichtiges Bakterium.
  • Veganer*innen berichten, dass sich ihre Achtsamkeit und das Bewusstsein für Lebensmittel verändert hat. Da sie sich zum Beispiel mehr Gedanken über das Essen machen und wo die Produkte eigentlich herkommen.
Bowl

Vegane Ernährung – mögliche Nachteile

  • Bei einer veganen Ernährungsweise kann die Aufnahme einiger Nährstoffe zu gering ausfallen. Einige der Vitamine oder Mineralstoffe kommen in pflanzlichen Lebensmitteln nämlich nur in geringen Mengen vor oder können vom menschlichen Körper nicht gut aufgenommen werden. 
  • In industriell hergestellten Ersatzprodukten findet sich ein hoher Anteil an zugesetztem Zucker, Fett und Salz. Ein übermäßiger Konsum dieser Produkte ist nicht gesund.
  • Diese Ernährungsweise erfordert ein hohes Maß an Know-how, um eine vollwertige und gesunde Ernährung gewährleisten zu können.
  • Viele vegane Lebensmittel sind derzeit teurer als andere Produkte und können den Geldbeutel belasten.
  • Besonders in ländlichen Regionen fällt das auswärtige Essen schwerer, da nicht alle Restaurants oder Lieferdienste vegane Speisen anbieten. Auch in größeren Städten füllen vegane Alternativen häufig nur einen Bruchteil der Speisekarte.
  • Für Menschen in besonderen Lebenslagen, wie Kindheit, Schwangerschaft, Stillzeit, ist eine vegane Ernährung aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs nicht zu empfehlen.

Wie du bemerkt haben wirst, ist dieses Thema sehr umstritten. Es gibt einige Vorteile aber eben auch einige negative Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Letztlich kann und soll jede*r für sich entscheiden, welche Ernährungsweise zum eigenen Lebensstil passt.

Zero Waste mit kleinem Budget

Nudeln

In diesem Beitrag möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du das Thema Zero Waste – also möglichst wenig Müll produzieren – auch mit wenig Budget hinbekommst. 

Was ist Zero Waste?

Beim Thema Zero Waste denkst du bestimmt sofort an Unverpackt-Läden oder Ähnliches. Dort kannst du Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen und natürlich ist das sehr nachhaltig und du schonst damit unsere Umwelt. Aber für die meisten Menschen – gerade in der aktuellen Situation – ist dies finanziell nicht mehr so leicht stemmbar wie bisher. 

Doch Zero Waste – also das Vermeiden von Müll – ist noch so viel mehr, als zum Beispiel nur in einem Unverpackt-Laden einzukaufen. Zudem geht dieses Konzept auch mit kleinem Budget, denn du musst für Zero Waste nicht alles neu kaufen. Wir haben dir ein paar tolle Tipps für Zero Waste mit kleinem Budget zusammengestellt! 

Diese Tipps helfen dir beim Zero Waste Leben

Tipp 1: Ein Repair Café besuchen

Du möchtest alte Kleidung noch lange tragen und selbst reparieren, aber du bist nicht unbedingt ein Nähprofi? Kein Problem! Mach dich schlau, ob es in deiner Nähe ein sogenanntes Repair Café gibt. Dort gibt es Profis, die dir gerne beim Reparieren deiner Kleidung helfen, ohne dass du selbst eine eigene Nähmaschine brauchst. 

Tipp 2: Den nächsten Bauern aufsuchen

Wenn du eher in einer ländlichen Region wohnst, dann lohnt es sich, einen Bauernhof direkt aufzusuchen. Um dort im Hofladen frische Lebensmittel einzukaufen, die oft in der Menge günstiger sind. Als, wenn du sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen würdest, denn da hast du immer mehrere Zwischenhändler.

Tipp 3: Putz- und Waschmittel mit wenigen Zutaten selber machen

Dies ist ein super Spartipp, der auch noch deinen Zero Waste Gedanken fördert, denn du kannst ganz einfach Putz- sowie Waschmittel selbst herstellen. Schau dafür am besten mal im Internet nach, welche Zutaten beim Waschmittel von Nöten sind, fürs Putzmittel haben wir dir diese schon rausgesucht: Mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife stellst du selbst ein richtig gutes Putzmittel her, welches nicht mal einen Euro auf die Menge gesehen kostet.

Tipp 4: Einen Saisonkalender aufhängen

Wahrscheinlich beherzigst du diesen Tipp ohnehin schon, aber, wenn nicht, dann solltest du dir auf jeden Fall einen Saisonkalender für Obst und Gemüse in der Küche aufhängen. Auf unserem Instagram Profil Outdoor Insights bekommst du diesen jeden Monat als Grafik! Denn wenn du saisonal einkaufst, sparst du richtig Geld und schonst zudem noch unsere Umwelt, da du nur regionale Lebensmittel einkaufst, die in Deutschland hergestellt wurden. Wir haben auch einen tollen Beitrag zum Thema Nachhaltiger Wocheneinkauf – schau dir dort unsere Tipps und Tricks zum umweltbewussten Einkaufen an.

Bienenwachstuch
Tipp 5: Foodsharing betreiben

Das Konzept des Foodsharings kennst du bestimmt schon, oder? Es funktioniert ganz einfach und du tust wirklich etwas Gutes gegen die Lebensmittelverschwendung in unserem Land. Du kannst bei verschiedenen Foodsharing Anbietern Lebensmittel abgeben oder auch abholen, um sie vor dem Verfall zu bewahren oder sie an soziale Einrichtungen zu geben. Wir haben auch hier schon einen Beitrag zum Thema Foodsharing geschrieben – mach dich dort über dieses geniale Konzept schlau! 

Tipp 6: Vegetarische oder vegane Ernährung in Betracht ziehen

Eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung ist oft günstiger, denn Obst und Gemüse brauchst du nicht verpackt einzukaufen und kannst du auch wie oben erwähnt günstiger bei Bauern einkaufen. Du sparst also nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld – ebenso kannst du dir überlegen, ob du selbst Lebensmittel im Garten oder auf dem Balkon anbaust, um deinen eigenen kleinen Gemüsegarten zu haben. Damit du auch gleich inspiriert bist, haben wir dir einige tolle Blogbeiträge zur nachhaltigen Ernährung für dich verlinkt. 

Tipp 7: Wiederverwendbare Zero Waste Produkte nutzen

Hast du schon einige Zero Waste Produkte zu Hause? Diese sind zwar immer etwas teurer in der Anschaffung, aber sie halten meistens sehr lange und sind auf lange Sicht dadurch kostengünstiger. Deswegen wollen wir dir einige davon vorstellen, einige Dinge durften wir schon auf unserem Blog testen! 

→ Rasierhobel statt Einwegrasierer

→ Menstruationstasse statt Tampon/Binden

Nachhaltige Kühltasche von Vlocke

→ Abschminkpads (aus alten T-Shirts) statt Wattepads

→ Jutebeutel statt Plastiktüte

→ Glas-/Edelstahl-Strohhalm statt Plastik-Strohhalm von Udo-Duo

Nachhaltiges Deo von Holy Pit

Mehrwegbecher von Hey Bico 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten auch mit kleinem Budget im Zero Waste Bereich unterwegs zu sein. Wir hoffen, wir konnten dir einige gute Ideen an die Hand geben, damit du dich auch mehr mit Zero Waste beschäftigen kannst. 

Du willst noch weitere Tipps zum Zero Waste erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: