Heute möchten wir dir erzählen, wie Geocaching – eine moderne Schnitzjagd – funktioniert und was du dabei alles beachten musst.
Was ist Geocaching?
Natürlich wollen wir dir als erstes die Frage beantworten, wie Geocaching funktioniert und zwar so: Beim Geocaching hat jemand einen Behälter versteckt, der mindestens ein Logbuch enthält und das irgendwo im Wald, in den Bergen oder am Meer. Dieser Behälter – genannt Geocache – wird auf www.geocaching.com angemeldet und freigeschaltet, somit ist dieser dann für jeden in der Geocaching-Community frei verfügbar.
Wenn du nun Interesse hast, diesen Cache zu suchen, dann kannst du das mit der Beschreibung und den Koordinaten aus dem Internet tun. Sobald du das Logbuch gefunden hast, kannst du dich dahin eintragen und deinen Fund so dokumentieren. Um Geocaching zu machen, musst du dir nur einen Account auf der Website einrichten und kannst dein Abenteuer starten – du brauchst im Prinzip nur noch ein Navigationsgerät oder dein Handy mit entsprechender Geocaching App.
Welche Arten von Geocaches gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Geocaches, die wir dir gerne auch nochmal vorstellen möchten, damit du siehst, was auf dich zukommt.
→ Der Tradi, oder Traditional Geocache
Dieser Geocache ist der einfachste für Anfänger, denn bei diesem liegt der Final, also das Ziel des Caches mit Logbuch an den Koordinaten, welche in der Beschreibung angegeben sind.
→ Der Multi oder Multi Geocache
Bei diesem Geocache gibt es mehrere, jedoch mindestens zwei Stationen. Die Koordinaten im Internet sind die des Startpunktes. Diesen musst du erreichen, dann findest du die nächsten Koordinaten und immer so weiter.
→ Der Mystery oder Mystery Geocache
Diese Geocaches sind wirklich lustig, gerade in einer großen Gruppe ähneln sie ein bisschen einem Escape Room, denn man muss zuerst ein Rätsel lösen, um die Koordinaten des Startpunktes zu erhalten. Es wird also nur das ungefähre Zielgebiet des Caches angegeben und manche Rätsel sind wirklich knifflig.
→ Der Nachtcache
Du ahnst es bestimmt, dieser Cache wird in der Regel nur bei Nacht gesucht und besteht wie der Multi Cache aus mehreren Stationen. Du wirst durch Hinweise wie Reflektoren zum Ziel geführt, die man nur erkennt, wenn sie mit einer Taschenlampe angeleuchtet werden.
Wenn du mit Geocaching anfangen möchtest, empfehlen wir dir, zunächst mit leichtem Schwierigkeitsgrad zu starten, damit du auch Spaß an der ganzen Sache hast.
Welche Ausrüstung brauche ich fürs Geocaching?
Meistens brauchst du fürs Geocaching keine besondere Kleidung, es reicht festes Schuhwerk, weil du bestimmt in Wäldern oder in Bergen unterwegs sein wirst. Wir möchten dir aber gerne die Kleidung von Elkline empfehlen, denn diese ist bestens geeignet für ein tolles Outdoor Abenteuer. Wir haben schon mehrere Produkte von Elkline testen können, schau dir unsere Produkttests an.
→ Elkline Frühjahrskollektion im Test
Zudem solltest du an Sonnenschutz denken und an etwas zu Essen und Trinken. Die Flaschen von Klean Kanteen sind sehr robust und perfekt, um dich den ganzen Tag beim Geocaching mit Wasser zu versorgen! Ansonsten brauchst du nur dein Handy und/oder ein Navigationsgerät. Ebenso ist ein Notizbuch und ein Stift hilfreich, wenn du dir unterwegs Informationen zum Geocache, zu Koordinaten, oder sonst etwas notieren möchtest.
Außerdem kannst du dein Geocaching Abenteuer auch mit einem schönen Picknick abrunden, dafür wollen wir dir unsere leckeren Rezepten empfehlen:
Es kann am Anfang sinnvoll sein, mit einem erfahrenen Geocacher unterwegs zu sein, der dir ein paar Tipps geben kann. Aber natürlich kannst du auch alleine unterwegs sein, dann pass aber gut auf dich auf und begib dich nicht in Gefahr und behandle Flora und Fauna mit Rücksicht. Wenn du das Geocaching Versteck gefunden hast, trage dich in das Logbuch ein, und verstecke den Geocache Behälter wieder genauso, wie er ursprünglich versteckt war, nicht besser und nicht schlechter.
Ansonsten hab einfach Spaß und genieße dieses aufregende Abenteuer in der Natur!