Buchtipp: Reise Hacks für Klimabewusste

Ich habe wieder einen neuen Buchtipp für dich! „Reise Hacks für Klimabewusste“ von Franziska Consolati aus dem Conbook Verlag – ein Buch übers Reisen, wie es klimabewusst möglich ist mit vielen tollen Tipps und Tricks!

- Werbung -

Klappentext zum Buchtipp

“Die REISE HACKS sind der perfekte Urlaubsleitfaden für alle Klimabewussten: interaktiv, informativ, bunt und anschaulich.

Im Dauerstress angesichts des Weltklimas?! In den Reise-Hacks finden Umweltverbundene alles, was sie wissen sollten: Wie kann ich ohne exzessiven Kohlendioxidfußabdruck reisen? Kann man auch in anderen Ländern auf importierte Waren verzichten? Und ist es überhaupt noch vertretbar, zu verreisen?

Wer sich mit geplagtem Gewissen individuell auf die nächste Reise vorbereiten will, findet in diesem Ratgeber brauchbare Tipps und außerdem sich selbst wieder. Denn beim Übernachten, Fortbewegen, Erkunden und Spaßhaben gilt auch auf nachhaltigen Reisen: Augenzwinkernd wiegt jedes Gepäck leichter, auch das moralische.” Klappentext, Thalia 

Copyright: Jared Mehaan

Warum mir dieser Buchtipp sehr gut gefallen hat

Mit viel Freude habe ich begonnen das Buch von Franziska Consolati zu lesen, weil ich  das Thema wirklich sehr spannend finde, denn seien wir mal ehrlich: Jede*r von uns reist gerne und möchte die Welt entdecken, aber uns allen ist bewusst, dass mit dem Reisen der CO2 Ausstoß verbunden ist und man das Klima schädigt. 

Das Buch ist wie die Chronologie einer Reise aufgebaut – in den ersten Kapiteln geht Consolati darauf ein, wo man hinreisen kann, wenn man klimabewusst reisen möchte, an welche Dinge man denken sollte vor der Reise und dann werden mehrere Länder vorgestellt, zu denen eine klimabewusste Reise möglich ist. 

Seite aus "Reisehacks für Klimabewusste" I Copyright: Conbook Verlag

Die Themen: “Wo übernachte ich am besten”, “Wie bewege ich mich während der Reise fort” und “Welche Aktivitäten kann ich im Urlaub machen” werden in den folgenden Kapiteln aufgegriffen – es werden tolle Alternativen zu herkömmlichen Hotels wie Ferienwohnungen, nachhaltige Bauernhöfe, Couch Surfing und viele mehr vorgestellt – immer mit Hinweisen zu Vorteilen und Nachteilen, damit man individuell entscheiden kann, was am besten zu einem passt. 

Zum Shopping von Souvenirs und auch zur Abreise gibt es nochmal ein paar tolle Tipps, um nichts zu vergessen und trotzdem weiterhin klimabewusst unterwegs zu sein. 

Innenseite: Mutiple Choice Fragen I Copyright: Conbook Verlag

Ein Buch zum Mitmachen

Sehr gut hat mir die Einteilung im Buch gefallen, die verschiedenen Rubriken sind verständlich und gut erklärt und man kann ganz gemütlich durchblättern und sich die wichtigsten Hinweise und Tipps notieren. Ebenfalls fand ich es richtig super, dass dieses Buch auch ein wenig Reisebegleiter zum Mitmachen war, denn es gibt immer wieder verschiedene Multiple-Choice-Tests, die man machen kann, um eine genaue Auswertung über verschiedene Themen zu haben. Bucket Lists für An- und Abreise und was da im Koffer nicht fehlen sollte, sind auch dabei. 

Ebenfalls finden sich im Buch immer wieder tolle und hübsch illustrierte Infografiken, Seiten zum Ausfüllen sowie Tipps und Tricks, wie man zum Beispiel auf der Reise andere klimabewusste Menschen kennenlernt. 

Dabei sind alle Texte im Buch humorvoll, sowie informativ geschrieben und die Tipps im Buch klar und verständlich. Ohne einem jedoch Vorschriften oder ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn man noch nicht alles so umsetzt oder der letzte Urlaub doch mal weiter weg war. 

Deswegen ist das Buch für mich definitiv ein echtes Highlight, denn es ist super für Einsteiger*innen, die sich noch nicht lange mit der Thematik des nachhaltigen Reisens befassen. Das Buch liefert wertvolle Hintergründe, macht Vorschläge und sorgt dafür, dass man sich selbst mehr mit den individuellen Wünschen einer Reise beschäftigt. 

Alles in allem ein tolles, informatives und humorvolles Buch, in welches ich auf jeden Fall immer wieder einen Blick werfen werde! 

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Buchtipp: Sick Life Line

Heute habe ich einen neuen Buchtipp für dich! „Sick Life Line“ von Olaf Obsommer aus dem Conbook Verlag – ein Buch über die unvergessliche Reise eines Kajakfahrers!

- Werbung -

Klappentext zum Buchtipp

Sick Life Line von Olaf Obsommer

“Ein Extrem-Kajaker und seine Abenteuer

Olaf Obsommer ist seit 30 Jahren auf den Wildwassern dieser Welt zu Hause und berichtet in spannenden Geschichten und mit eindrucksvollen Bildern von seinem Lebensweg als Extremsportler und erfolgreicher Filmschaffender.

Folgen Sie ihm auf ereignisreiche Kanu-Expeditionen in die entlegensten Winkel der Erde und erleben Sie gemeinsam mit ihm die körperlichen und mentalen Herausforderungen, die es dabei zu meistern gilt.

Sei es auf den donnernden Wildwassern des Indus, den vereisten Wasserfällen Islands oder den türkisblauen Trassen des Agua Azul in Mexiko.” Klappentext, Thalia

Copyright: Jared Mehaan

Meine Meinung zu diesem Buchtipp 

Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn ich finde die Lebensgeschichten von Extremsportlern – von Menschen, die sich der Gefahr ihres Lieblingssports bewusst sind und über viele Grenzen gehen – immer schon hoch spannend und interessant. 

Deswegen habe ich sofort mit dem Lesen dieses Buchs begonnen. Es ist in drei Oberkapitel gegliedert, welche ganz passend zum Titel des Buches die Namen “Sick”, “Life” und “Line” tragen. 

Copyright: Jens Klatt I Olaf Obsommer, Jens Klatt und Philip Baues in Venedig

Die Reise des Olaf Obsommer

Im ersten Teil “Sick” erfährt man einige spannende und lustige Fakten zu Olaf Obsommers Kindheit und Jugend – seine ersten Erfahrungen mit dem Kajak fahren, die Entwicklung seiner Leidenschaft für diesen krassen Sport und seine ersten Reisen, während der er nebenbei als Altenpfleger gearbeitet hat. Hier beginnt Olaf Obsommer auch seinen neuen Lebensinhalt zu finden: “An coolen Plätzen der Erde Kajakabenteuer drehen” – wie er es selbst beschreibt. 

Im zweiten Teil “Life” lernen wir viele Weggefährten von Olaf Obsommer kennen, die Gründung der “WG of Legends“ – eine Truppe junger Menschen, in deren Leben Kajakfahren einen hohen Stellenwert hat und eine Lebenserfüllung ist und die gemeinsam immer wieder an verschiedenen Plätzen der Welt Kajak Touren gemacht haben. Ebenso erzählt Olaf Obsommer etwas über eine Zusammenarbeit mit Adidas und wie sich sein Hobby immer mehr zu einer Lebensaufgabe und einer Berufung entwickelt hat. 

Zu guter Letzt im dritten Teil “Line” begleiten wir Olaf Obsommer auf einigen Reisen durch die Welt und ich muss sagen, dass dieser Teil mir immer noch in Erinnerung geblieben ist – die Bilder von reißenden Flüssen, abgrundtiefen Schluchten und Kajak Fahrern inmitten dieser Naturgewalten, haben mich tief beeindruckt, sodass ich das Buch immer wieder durchblättern und jedem empfehlen würde – nicht nur sportbegeisterten Menschen, sondern allen, die auf eine spannende Reise gehen und sich von Bildern der Natur verzaubern lassen wollen

Copyright: Jens Klatt I Norwegen Nigardsbreen

Sick Life Line – Eine unvergessliche Reise

Alles in allem war dieses Buch eine unvergessliche Reise für mich – es war spannend und informativ, nicht nur, wenn man selbst Kajak fährt. Die Geschichten und Reisen von Olaf Obsommer haben mich fasziniert, genau wie er selbst. Dieser Mann, der immer wieder über Grenzen geht, neue Wege findet und immer wieder Neues lernt. Man spürt zwischen den Zeilen, wie erfüllend dieses Leben ist, was er führt und allein das macht dieses bild- und textgewaltige Buch zu etwas ganz Besonderem!

Du willst noch mehr Buchtipps lesen? Dann schau dir doch noch diese Beiträge an:

Buchtipp „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“

Schätzing Buchtipp

Mein neuester Buchtipp für dich: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise von Frank Schätzing

Werbung/Rezensionsexemplar

Klappentext zum Buch: 

Heute möchte ich euch einen weiteren Buchtipp vorstellen und zwar ein Buch zur Klimakrise von Frank Schätzing, der normalerweise eher als Thriller Autor bekannt ist. Hier aber ein wirklich fundiertes Buch zur Klimakrise geschrieben hat!

Der Pageturner zur Klimakrise.

Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg.

Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Ab jetzt spielen wir alle – jeder von uns, auch Sie – eine Hauptrolle!

Meine Meinung zu diesem Buchtipp 

Ich habe mich sehr gefreut, das neue Buch von Frank Schätzing lesen zu können. Da ich ihn als Autor sehr schätze und seine vorherigen Romane alle kenne. Auch, wenn dieses Buch natürlich in eine andere Richtung geht. 

“Was, wenn wir einfach die Welt retten” ist in mehrere Teile gegliedert. In diesen Schätzing zunächst darauf eingeht, was genau Katastrophen eigentlich sind und was Ursache und Wirkung miteinander zu tun haben. Welche verschiedenen Parteien (Verursacher, Aktivisten, Politik) mit der Klimakrise etwas zu tun haben. Und wie wir handeln können, um diese Katastrophe noch zu verhindern. 

Zunächst hat mir in jedem dieser Teile Frank Schätzings bahnbrechender Humor gefallen, mit dem er es schafft, den Lesern auch bei diesem ersten Thema in den Bann zu ziehen. Und trotzdem komplexe Sachverhalte leicht verständlich und sogar spannend zu erzählen. 

Viele Themen des Klimawandels und dessen Entstehung kennt man natürlich aus den Medien, Schätzing jedoch nimmt einen sozusagen an die Hand und führt einen durch die wissenschaftlichen Themen. Sodass man alles sehr gut versteht und die verschiedenen Denkansätze gut nachvollziehen kann – ein absoluter Buchtipp also, um sich über den Klimawandel zu informieren!

Altes Wissen zur Klimakrise neu und leicht verständlich aufbereitet

Ich habe während des Lesens einige neue Dinge zum Klimawandel erfahren, konnte definitiv etwas für die Zukunft mitnehmen und mein Weltbild erweitern. Dabei hat mir sehr gut gefallen, dass Schätzing zum Schluss verschiedene Zukunftszenarien entwirft, wie wir gemeinsam die Welt doch noch retten können. Auf was wir verzichten müssen, auf welche Technologien wir setzen müssen und vor allem: Dass wir es alle gemeinsam wollen müssen. 

Dabei war das Buch tatsächlich spannend wie ein Thriller geschrieben, sehr fundiert, ohne belehrend zu sein. Und an manchen Stellen durch Schätzings Humor wirklich spaßig zu lesen.  Was bei solch einem ernsten Themen gut ist, denn so findet man als Leser einen Zugang zu dem wissenschaftlichen Konsens

Abschließend kann ich sagen, dass dieses Buch wirklich JEDER gelesen haben sollte! Einmal, um den eigenen Horizont zu erweitern, um Neues über den Klimawandel zu lernen. Aber auch, um zu begreifen, dass wir die Welt wirklich retten können – doch nur gemeinsam schaffen wir das!

Copyright des Titelbildes: Kiwi Verlag

Buchtipp „Der Zorn des Oktopus“

Ich möchte dir heute “Der Zorn des Oktopus” vorstellen, der zweite Klimathriller von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe. Für mich ein absoluter Buchtipp, den ich euch wärmstens empfehlen möchte. Zunächst habe ich den Klappentext für dich, damit du dir ein Bild davon machen kannst, worum es in diesem Buch geht. Wenn du dir vorher meine Rezension zum ersten Teil ansehen möchtest, schau hier vorbei “Der neunte Arm des Oktopus”.

Werbung/Rezensionsexemplar

Worum geht es in „Der Zorn des Oktopus“ von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe?

Damit ihr erstmal wisst, was für eine Geschichte euch erwartet im zweiten Teil dieses Klimathrillers, habe ich zuerst den Klappentext des Buches für euch:  “In wessen Händen liegt unsere Zukunft? Das Jahr 2029, die Klimakatastrophe ist da, und die Menschheit kämpft ums Überleben. Die Klima-Allianz, ein Bündnis der großen Machtblöcke, will Chaos und Hungerkriege verhindern. Ihr wichtigstes Instrument: ein Supercomputer. Doch dann fällt dieser Quantencomputer in die Hände eines ebenso brillanten wie besessenen Verbrechers. Und plötzlich sind da nur noch zwei Menschen, die das Allerschlimmste verhindern müssen – Thomas Pierpaoli, ein kleiner Beamter, und Ariadna, eine temperamentvolle Millionärin. Gejagt und in Gefahr – und mit nur einem Ziel vor Augen: die Welt zu retten.” Klappentext, Thalia

Ein spannender Klimathriller und absoluter Buchtipp

Der zweite Teil von Dirk Rossmanns Klimathriller führt die Gedanken des ersten Buches “Der neunte Arm des Oktopus” weiter und vertieft die Gedanken um die sogenannte Klima-Allianz und deren Entstehung. Zur Erklärung: Diese Klima-Allianz will zum Fortbestehen der Erde Maßnahmen ergreifen, um den Planeten zu retten. Man merkt bei diesem zweiten Teil, dass der Text durch das gemeinsame Schreiben mit Ralf Hoppe an Substanz und Spannung gewonnen hat. Es wird ein rasanter und fesselnder Thriller erzählt. Dieser weiß aufgrund seines wichtigen Thema zu fesseln und hochspannend ist.

Vielschichtige Charaktere und prägnante Erklärungen

In diesem Teil haben mir die handelnden Charaktere viel besser gefallen als im ersten. Sie hatten für mich mehr eigenständige Gedanken und Tiefe, sodass ich schnell in dieses Machtspiel aus Intrigen und Lügen hineingezogen wurde. Ich war wirklich begeistert von den Personen im Buch und dem Kampf der Menschheit gegen den Klimawandel. Auch die im Buch thematisierte “Klima-Allianz” wird genauer erklärt. Es gibt auch “dunkle” Seiten dieser Allianz und auch diese werden behandelt. Es gibt nämlich keine Lösung, die ohne Opfer daherkommt, um das Klima zu retten. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen, dass all diese Facetten und auch verschiedenen Denkweisen der Charaktere so gut und vielfältig untergebracht wurden. Ohne, dass die Geschichte überladen wirkte. Im Großen und Ganzen für mich um einiges besser als der erste Teil dieser Reihe. Die Story ist wirklich stark sowie prägnant erzählt. Ich habe viele neue Denkansätze kennenlernen können, welche zur Rettung des Klimas beitragen. Ich finde diese erzählerische Form ein solch wichtiges Thema anzugehen, wirklich sehr gut gelungen! Ein Buchtipp, den ich euch wärmstens empfehlen kann. Copyright des Titelbildes von Bastei Lübbe (Erlaubnis der Benutzung erteilt)

Buchtipp „Der neunte Arm des Oktopus“

In diesem Beitrag möchten wir dir einen Buchtipp vorstellen, der etwas mit den Themen “Umwelt” und “Nachhaltigkeit” zu tun hat. Wir hoffen, dass wir dich mit diesen Buchtipps begeistern können. Und dir vielleicht neue Denkanstöße geben können, was wir alle für unsere Umwelt tun können oder dir einfach ein spannendes und schönes Leseerlebnis bescheren können!

Werbung/Rezensionsexemplar

Buchtipp: Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann

Zunächst möchte ich dir die Frage beantworten, worum es in diesem Buchtipp geht: 

„Eine Klima-Allianz – unsere letzte Chance?

Der Klimawandel – eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes steht uns bevor. Verändert unsere Erde. Verändert unser aller Leben. Das Fiasko scheint unaufhaltsam. Bis die drei Supermächte China, Russland und die USA einen radikalen Weg einschlagen. Doch wird diese starke Klima-Allianz das Ruder noch herumreißen?

Die Maßnahmen der Allianz greifen gravierend in das Leben der Menschen ein, und nicht jeder will diese neue Wirklichkeit kampflos akzeptieren. Alle Mittel sind den Gegnern recht, um ihre ökonomischen und machtpolitischen Interessen zu verteidigen. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, und plötzlich liegt das Schicksal der Erde in den Händen eines schüchternen Kochs und einer unscheinbaren Geheimagentin.“ – Klappentext, Thalia

Meine Meinung zum Buch – Und warum es ein Buchtipp ist!

Hast du dich auch kurz gefragt, ob Dirk Rossmann etwas mit den Drogerie Filialen Rossmann zu tun? Gut, denn Dirk Rossmann ist der Gründer und Geschäftsführer der inhabergeführten Drogeriemarktkette Rossmann. Schon seit Jahren setzt er sich für den Umweltschutz und unseren Planeten ein. Deshalb ist dieses Buch auch in aller Munde gewesen, hat sogar Fernsehwerbung gehabt (ein Novum für Bücher – FunFact: Nicht mal Deutschlands erfolgreichster Thriller Autor Sebastian Fitzek bekommt Fernsehwerbung) und hat sich zum Buchtipp entwickelt. 

Und so kam ihm die Idee für “Der neunte Arm des Oktopus” – ein Thriller, der einen wirklich spannenden Grundsatz verfolgt, sich literarisch jedoch auf einem einfachen, gängigen Niveau bewegt. Kerngedanke des Buches ist die sogenannte Klima Allianz, in der die Regierungschef verschiedener Länder und Kontinente zusammenarbeiten wollen, um unseren Planeten vor der Klimakrise zu retten. 

Diese Idee ist ohne Frage ziemlich genial und auch sehr gut ausgearbeitet, generell sind die Informationen in diesem Roman vielfältig und spannend. Jedoch muss sich die Erzählkunst erstmal finden. Zu Beginn wirkt die Geschichte noch etwas “durcheinander” und es dauert ein wenig, bis man sich darin zurecht findet. Gerade bei den Hauptcharakteren dauert es ein bisschen, bis man ein Gefühl für sie – ihre Motivationen und Ziele – bekommt.

Spannendes Buch zum Klimaschutz – mit einem eher nüchternen Schreibstil 

Dann jedoch nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf und man lernt einige spannende Dinge über den Klimaschutz, mögliche Klimaallianzen und die wichtigste Frage: Wie retten wir unseren Planeten? Die Kapitel im Buch sind recht kurz, was eine konstante Spannung aufkommen lässt, jedoch muss man sich beim Lesen wirklich konzentrieren, da wir immer wieder innerhalb der Handlung und auch der Zeit springen. Wir haben Abschnitte im Jahr 2100, in der die Welt schon eine ausgewogene Klimapolitik hat und durch die Abschnitte in der Gegenwart wird erklärt, wie steinig der Weg bis dahin wirklich war. Das Buch ist als „Thriller“ gekennzeichnet, was ich persönlich nicht so annehmen würde. Es ist eher eine „Erzählung“ mit Spannungselement, was auch daran liegt, dass die Protagonisten eher „Mittel zum Zweck“ sind. 

Zum Ende hin jedoch zieht die Handlung ziemlich an, Ereignisse überschlagen sich und der Weg, den dieses Buch gehen will, ist sehr klar definiert. Die spannende Prämisse des Buches regt zum Nachdenken an und wenn man über den Klimawandel und unseren Planeten nachdenken möchte, aber trotzdem eine interessante Lektüre und kein Sachbuch lesen möchte, ist dieses Buch genau die richtige Entscheidung. Auch wenn es vielleicht für erfahrene Literaturfans einige Kritikpunkte gibt, allein die Wichtigkeit des Themas machen dieses Buch zu einem absoluten Must-Read, weil jeder von uns sich mit der Klimakrise auf die eine oder andere Art beschäftigen sollte. 

Ich hoffe, dieser Buchtipp hat euch gefallen. Als nächstes stelle ich euch „Der Zorn des Oktopus“ vor! 

Buchtipp „Ohne Wenn und Abfall“

Buchtipp: Ohne Wenn und Abfall von Milena Glimbovski

 

Zunächst möchte ich dir die Frage beantworten, worum es in diesem Buchtipp zum Thema Zero Waste geht: 

„Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken – ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben – wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung eines Supermarkts ohne Einwegverpackungen genau das gelernt.

Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut – der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst. Sie erzählt die Geschichte ihrer Idee und gibt Tipps zur Müllvermeidung in allen Lebenslagen: im Haushalt, im Büro und im Kleiderschrank. Und zum Ausmisten, sowohl in den Schränken und Kisten als auch im eigenen Kopf. Denn weniger ist oft mehr! Mit praktischen Anleitungen und Rezepten zeigt dieses Buch, wie man Minimalismus und »Zero Waste« in den eigenen Alltag bringt und dabei auch noch Spaß hat.“ Klappentext, Thalia

Werbung/Rezensionsexemplar

Meine Meinung zum Buch – und warum es mein Buchtipp ist!

In „Ohne Wenn und Abfall“ berichtet Milena Glimbovski über den Verpackungswahn in Deutschland und wie man diesen mit cleveren Tipps und Tricks entkommen kann. Du hast vermutlich auch schon gemerkt, dass man viele Plastikverpackungen zu Hause hat. Ob in der Küche, im Badezimmer oder im Kinderzimmer – dieses Buch hilft dabei der Plastikverpackung den Kampf anzusagen!

Zunächst fand ich die persönliche Geschichte von Milena Glimbovski sehr interessant – sie hat nämlich einen eigenen Unverpackt-Laden gegründet. Man erfährt, wie sich diese Idee zum Laden entwickelt hat und wie sie diesen Weg mutig gegangen ist. Und all das hat geklappt, obwohl damals „Unverpackt-Läden“ in Deutschland noch nicht wirklich bekannt waren. Nach diesem Einstieg führt das Buch weitere wichtige Punkte zum Thema Zero Waste an.

Zunächst gibt es in dem Buch wertvolle Informationen zu den Themen  Minimalismus und Lebensmittelverschwendung. Meiner Meinung nach wurden hier die vielfältigen Informationen sehr gut zusammengestellt. Ich habe ein großes Interesse für das Thema entwickelt.

Spannendes Buch zum Thema Zero Waste – mit vielen tollen Ideen zum Selbermachen

Die nächsten Punkte im Buch beschäftigen sich mit verschiedenen Lebensbereichen der Zero Waste Bewegung. Zum Beispiel wie man in der Küche auf unnötige Dinge verzichten kann, wie man selbst Putzmittel und auch Pflegeprodukte mit natürlichen Zutaten selbst herstellt. In diesen Abschnitten des Buches haben mir die vielen Informationen in Kombination mit den Rezepten und Ideen, wie man selbst konsequent gegen die Plastikverschwendung vorgehen kann, sehr gut gefallen.

Viele Tipps der Autorin haben mir gut gefallen, denn sie sind teilweise sehr leicht umzusetzen. Bei anderen muss man vielleicht mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen, aber vieles davon ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert.

Natürlich muss man für sich selbst entscheiden, welche Tipps oder Rezepte man umsetzt, denn vieles ist auch recht zeitaufwendig. Aber ich habe tolle neue Denkanstöße mitnehmen können, die ich auf jeden Fall alle nach und nach ausprobieren werde. Der Ton im Buch hat mir auch sehr gut gefallen. Man hat nicht permanent das Gefühl ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man selbst noch nicht so weit ist wie die Autorin.

Passend zu diesem Buchtipp möchten wir dir weitere Blogbeiträge von uns empfehlen, die perfekt zu diesem Buch passen: 

Buchtipp „Zero Waste Küche“

Zuerst möchte ich dir erzählen, worum es in diesem Buch geht, damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, warum es mein persönlicher Buchtipp zum Thema „Kochen“ ist.

Werbung/Rezensionsexemplar  

„In dem Supermarkt um die Ecke sind Obst und Gemüse mehrfach in Plastik verpackt. Im Kühlschrank lungern mal wieder ein paar angeschlagene Äpfel und Bananen herum. Im Brotkorb vertrocknen Baguette und Bauernleib. Wer kennt das nicht. „Hau’s weg!“ sagt das gedankenlose Ich. „Mach was draus und mach’s künftig anders!“ sagt Sophia Hoffmann und demonstriert, wie man sogar aus Petersilienstängeln, altbackenem Brot oder angeschlagenem Obst unschlagbare Kreationen zubereitet. Zero Waste kann man lernen und es ist nicht nur gut für Umwelt und Karma, sondern auch für den Geldbeutel. Unsere Großmütter wussten, wie man sparsam und nachhaltig einkauft, alles clever lagert und ökonomisch die Reste verwertet. Wir haben es irgendwie vergessen. Daher hat die originelle Wahl-Berlinerin viele ruckzuck-Rezepte entwickelt und ihr geballtes Wissen zum Thema Zero Waste und Nachhaltigkeit in dieses Buch gepackt. Ganz nach dem Motto: DAS Kochbuch für den Zero Waste Lifestyle!“ – Klappentext zum Buchtipp, Thalia

Meine Meinung und warum dieses Buch ein absoluter Buchtipp ist!

Ein Kochbuch, welches Tipps gibt, wie man großartige Gerichte aus Resten zaubert? Wie man nachhaltig und umweltschonend einkauft und welches beweist, dass man aus beinah allem noch ein großartiges Gericht zaubern kann? Eine extrem spannende Idee, die dieses Buch da erläutert und für mich persönlich ein wahrer Lebensretter!

Zuallererst kommen wir zu einer kleinen Übersicht des Buches. „Zero Waste Küche“ ist in drei übergeordnete Themen eingeteilt:

1. Fakten zur Lebensmittelverschwendung und dem Thema Zero Waste. Informationen zum Kochen generell, Nachhaltigkeit und vieles mehr.
2. Im zweiten Themenbereich nimmt Sophie Hoffmann 40 Lebensmittel unter die Lupe und erzählt etwas zur Saisonzeit dieser Lebensmittel, Lagerung und viele interessante Fakten.
3. Als letztes gibt es viele verschiedene Rezepte, die man ausprobieren kann und so eine neue Vielfalt an Ideen entdeckt.

Ich möchte dir nun zu jedem dieser Themen ein paar Informationen geben, um dir zu erläutern, warum ich dieses Buch als absoluten Buchtipp ansehe und was daran so genial und interessant ist.

Thema 1: Fakten zum Kochen

Beim ersten Themenbereich habe ich viele neue Dinge über das Thema Lebensmittelverschwendung und wie man dagegen angehen kann, gelernt. Ebenfalls gibt es spannende Fakten zu veganer Ernährung, der Wertschätzung zu Lebensmitteln, welche in den letzten Jahren leider verloren gegangen ist, und regionalem Einkauf. Du findest sogar einen schicken Saisonkalender für Obst und Gemüse in dem Buch, welcher extrem praktisch fürs Kochen ist.

Zudem wird das Thema “Zero Waste” in der Küche noch näher beleuchtet: Nachhaltige Küchengeräte, Kaffeefilter aus Stahl oder Teeeier zum Tee Brühen statt lose Teebeutel – das sind alles wirklich tolle Tipps, bei denen ich mir sicher bin, dass jeder etwas für seine eigene Küche dafür mitnehmen kann. Bei den Tipps für den Alltag, zum Beispiel Lebensmittel einlegen oder fermentieren, konnte ich viele neue Erkenntnisse gewinnen. Diese wende ich jetzt auch in meiner Küche an.

Thema 2: Lebensmittel im Fokus

Im zweiten Abschnitt des Buches werden 40 Lebensmittel genauer betrachtet. Von Gemüse über Obst bis hin zu Fleisch und Nüssen ist alles dabei und jeder findet bestimmt ein Lebensmittel, welches interessant ist und häufig in der eigenen Küche benutzt wird.
Hier findest du Tipps zur Lagerung der jeweiligen Lebensmitteln, der Saisonzeit und verschiedene Möglichkeiten, wie diese verwendet werden können. Besonders lustig sind die Fun Facts zu den Lebensmitteln, die sehr spannend und witzig waren. Ebenso möchte ich die schicken Bilder und den angenehmen Schreibstil in diesem Buch hervorheben, der nicht belehrend, sondern sehr informativ ist.

Thema 3: Verschiedene Rezepte

Im letzten Abschnitt haben wir allerlei Zero Waste Rezepte, die super ansprechend aussehen und sich richtig gut anhören. Von Bowls und Wraps über richtige Mahlzeiten und kleine Snacks ist alles dabei.
Die Rezepte sind gut beschrieben und auch jemand, der nicht unbedingt jeden Tag in der Küche steht, kann ohne Probleme nach diesen Rezepten kochen. Bei allen Rezepten liegt der Fokus darauf, dass man Lebensmittel nutzt, die man schon zu Hause hat oder ein leckeres Gericht aus Resten zaubert.

Abschließend kann ich sagen, dass dieses Buch eines meiner liebsten neuen Kochbücher wird. Die Rezepte sind toll gemacht, extrem vielfältig, sodass für jeden etwas dabei ist. Zudem habe ich sehr viel über Zero Waste und Kochen sowie Lagerung von Lebensmitteln gelernt. Ein wirklich spannendes Buch mit sympathischen Tipps zum Kochen.

Ich hoffe, dieser Buchtipp hat dir gefallen. Mehr zu dem Thema Lebensmittelverschwendung findest du auch in meinem Buchtipp „Ohne Wenn und Abfall“

Passend zu diesem Buchtipp möchten wir dir weitere Blogbeiträge von uns empfehlen, die perfekt zu diesem Buch passen: