Skip to content
Küche

Resteverwertung – hilfreiche Apps und Rezepte zum Nachkochen

Du hast noch Reste vom Vortag oder hast zu viel eingekauft, was nun unbedingt gegessen werden muss? Dann sind diese Ideen und Rezepte für dich bestimmt super interessant. Ich stelle dir außerdem noch zwei Apps vor, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Viel Spaß beim Lesen und Nachkochen!

- Unbezahlte Werbung -

Was mache ich mit dem Eiweiß?

Bei vielen Koch- und Backrezepten bleibt das Eiweiß übrig. Hier kommt die Resteverwertung ins Spiel, denn du kannst es auch anderweitig nutzen:

Einfrieren

Am einfachsten ist es, das Eiweiß direkt einzufrieren. So bleibt es noch ein ganzes Jahr haltbar. Du kannst das Eiweiß entweder in Eiswürfel-Förmchen (gut portionierbar) oder in einem Glas einfrieren.

Gesichtsmaske

Eine weitere Möglichkeit ist es, daraus eine Gesichtsmaske herzustellen. Schlage dazu das Eiweiß einfach leicht auf und vermische es mit Milch und Gurkensaft bis eine cremige Masse entsteht. Diese kannst du nun wie gewohnt auf deine Haut auftragen. Nach dem Trocknen spüle sie einfach mit warmen Wasser ab.

Baiser-Zuckergebäck

Für die Leckermäulchen unter euch: Aus dem Eiweiß kann man ganz schnell Baiser-Zuckergebäck herstellen. Schlage 1 Eiweiß steif, gebe währenddessen langsam 60 g Zucker hinzu und mische eine Prise Salz unter. Gebe die Masse nun auf ein mit einer Backpapier-Alternative ausgelegtes Backblech. Stelle den Backofen nun auf 110 °C und warte eine Stunde.

Baiser

Wie kann ich mein altes Brot noch verwenden?

Die einfachste und leckerste Variante sind selbstgemachte Croûtons. Du kannst sie dann als Topping für Suppen oder Salate verwenden. Die Würfel lagerst du am besten kühl und möglichst luftdicht, zum Beispiel in einem Schraubglas, so lassen sie sich ein bis zwei Wochen lang aufbewahren. Besonders lecker: ausgebackene Würfelchen mit Küchenkräutern und Gewürzen beliebig würzen!

Das brauchst du:

  • 3 Scheiben altes Brot
  • 4-6 EL Olivenöl oder Rapsöl
  • Salz und Pfeffer
  • 2-3 TL weitere Gewürze und Kräuter; z. B. Paprikapulver

So gehst du vor:

  1. Schneide das Brot in Würfel.
  2. Vermische Pflanzenöl, Gewürze und die Würfel in einer Schlüssel.
  3. Röste die Würfel bei mittlerer Hitze in einer Pfanne.
Croûtons

Resteverwertung von überreifem Obst – Was soll ich tun?

Du musst dieses Obst nicht unbedingt wegschmeißen. Oft eignen sich überreife oder matschige Sorten besser für gewisse Rezepte, da sie aromatischer und weicher sind. Kleine Stellen kannst du und solltest du einfach wegschneiden. Sollte das Obst bereits gären oder besitzt es Schimmelstellen, dann solltest du es nicht mehr verwenden.

1. Smoothies
  • mind. 2 oder 3 Früchte (z.B. überreife Banane und Erdbeeren)
  • Wasser, (vegane) Milch oder andere Flüssigkeiten
  • Mengenverhältnis: ca. 70 % Obst und 30 % Flüssigkeit

So machst du dir einen leckeren Smoothie:

  1. Wasche und schneide anschließend das Obst in kleinere Stücke. Tipp: Sofern die Schale noch in Ordnung ist, solltest du sie nicht abschälen – Dort stecken viele Vitamine drin!
  2. Gib die Obststücke in den Mixer und fülle diesen dann mit der Flüssigkeit auf.
Smoothie
2. Apfelessig
  • Bio-Äpfel (auch die Reste davon)
  • 2 EL Zucker pro kg Äpfel
  • großes Einmachglas mit mind. 1-2 L Fassungsvermögen
  • sauberes Küchentuch

So wird der Apfelessig hergestellt:

  1. Gefäß gründlich auswaschen und sterilisieren (z.B. mit einer heißen Sodalösung)
  2. Klein geschnittene Apfelstücke oder -reste und Zucker ins Gefäß geben und mit Wasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. Mit einem sauberen Tuch abdecken, so können keine Schimmelsporen hineingeraten
  3. Ab und zu solltest du das Ganze umrühren oder auch leicht schwenken, um die Schimmelbildung zu vermeiden und die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen.
  4. Durch die einsetzende alkoholische Gärung entsteht dann ein Schaum. Hier solltest du nun einen Geruchstest durchführen: Nach einigen Tagen ändert sich nämlich der Geruch und du kannst eine feine Essignote riechen.
  5. Wenn die Früchte weiter nach unten gesunken sind und der Essiggeruch intensiv ausgeprägt ist, gießt du den Rohessig durch ein sauberes Tuch ab und füllst ihn wieder in ein steriles Gefäß.
  6. Decke es mit einem Tuch ab und warte 4 bis 6 Wochen bis es zu Apfelessig vergoren ist. 
  7. Filtere es dann durch ein feines Sieb oder Tuch und fülle es in Flaschen ab. Fertig ist dein Apfelessig!
Apfelessig
3. Himbeer-Dressing
  • 200 g Himbeeren
  • 8 EL Balsamico-Essig
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Honig zum Abschmecken

So geht´s:

  1. Alles in einen Mixer geben.
  2. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken.
lance grandahl napjvLy6lys unsplash - Resteverwertung - hilfreiche Apps und Rezepte zum Nachkochen

Apps zur Resteverwertung

Restegourmet

In der App kannst du einen “Vorrat” anlegen. Dort trägst du einfach alles ein, was du noch zuhause hast. Dann kannst du zwischen den Optionen “Direkt loslegen” oder “Inspiration” wählen. Bei der letzteren Auswahl werden die Rezeptvorschläge angezeigt, für die du noch etwas zusätzlich einkaufen musst. Wählst du “Direkt loslegen”, dann werden dort ausschließlich Rezepte angezeigt, die du mit deinen Vorräten nachkochen kannst. Anschließend kannst du die Rezepte noch nach „Alle Rezepte“, „Hauptspeisen“, „Salate“, „Desserts“, „Getränke“ oder „Cocktails“ filtern. Du kannst aber auch die Suchoptionen vegan, vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei oder kalorienarm auswählen. 

Die App zur Resteverwertung bietet aber noch weitere Features. Du hast zum Beispiel auch die Möglichkeit eine Einkaufsliste zu pflegen. Unter „Meine Kochbücher“ und „Verlauf“ kannst du Rezepte abspeichern und deinen Kochverlauf jederzeit einsehen. In einem Blog findest du viele Kochtipps und Ratgeberartikel zu Lebensmitteln. Die App kannst du dir kostenlos im Google Play Store herunterladen.

Zu gut für die Tonne

Hier kannst du unter “Rezepte finden” bis zu 3 Zutaten angeben und die App zeigt die verschiedene Rezepte an. Auch hier kannst du verschiedene Filter setzen, obwohl die Auswahl bei dieser App größer ist: Beilage, Frühstück, Gebackenes, Getränk, Hauptgericht, Partygericht, Salat, Suppe, Süßspeise oder Vorspeise. Über das Drei-Punkte-Symbol in der oberen rechten Ecke kannst du eine Merkliste aufrufen und dort deine Lieblingsrezepte speichern. Auch in dieser App kannst du eine Einkaufsliste anlegen. In der App findest du ebenfalls interessante Fakten zum Thema Lebensmittel wie z.B. Tipps zur Abfallvermeidung. Die App ist kostenlos im Google Play Store und im App Store verfügbar.

Du willst noch mehr zu diesem Thema erfahren?

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst!

1 Kommentar


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert