In diesem Interview stellen wir dir NIKIN vor – diese geniale Marke produziert ein nachhaltige Kleidung, mit denen du ein starkes Zeichen für unsere Umwelt setzt!
Wie ist der Name entstanden?
Nicholas, einer der beiden Gründer, startete 2013 ein kleines Projekt, das er, von seinem Namen abgeleitet, „NIKIT“ nannte. Nicholas verfeinerte die Grundidee eines Gym-Bags mit ausgeklügelten integrierten Taschen. Es dauerte nicht lange, da klopfte aber die weltbekannte Snowboardmarke „NIKITA“ aus Island an und bestand auf ihr Markenschutzrecht, das Nicholas jegliche weitere Produktion unter dem Namen „NIKIT“ verbot. So wurde das Projekt erstmal auf Eis gelegt.
Die Geschichte von NIKIN ist eine dieser Stories, die mit einer simplen Idee entstehen und dann das eine zum anderen führt. Im Oktober 2016 trafen sich die beiden Kindheitsfreunde Nicholas Hänny und Robin Gnehm in Schweizer Städtchen Lenzburg auf ein Bier. Die zwei hatten schon lang den Gedanken, gemeinsam ein Projekt umzusetzen.
In erster Linie durfte die Marke nicht mehr „NIKIT“ heissen und so einigte man sich noch im Pub auf „NIKIN“, weil es ästhetisch schön aussah und lautmalerisch cool klang. Dass “NIKIN” eine Wortkombination aus den Namen der beiden Gründer Nicholas und Robin ist, bemerkten sie erst Monate später.
Erzählt uns etwas zur Geschichte – Wie entstand die NIKIN? Was war die Vision?
Die Marke NIKIN wurde im Jahr 2016 von den beiden Gründern Robin Gnehm und Nicholas Hänny in der Schweiz gegründet. Die Vision der Marke ist es, hochwertige, nachhaltige und umweltfreundliche Produkte anzubieten, die Menschen dazu inspirieren, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen und pro verkauftes Produkt einen Baum zu pflanzen. Die Gründer haben eine Marke geschaffen, die nicht nur Mode und Lifestyle verkörpert, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt leistet.
Was tut ihr, um nachhaltig zu agieren?
Um nachhaltig zu agieren, setzt NIKIN verschiedene Massnahmen um. Zum einen werden bei der Herstellung der Produkte nachhaltige Materialien wie organische Baumwolle, recycelte Stoffe und andere umweltfreundliche Materialien verwendet. Ausserdem wird darauf geachtet, dass die Produktionsprozesse möglichst ressourcenschonend sind und der CO2-Fussabdruck so gering wie möglich bleibt. NIKIN produziert fast ausschliesslich in Europa und verwendet kein Plastik im Verpackungsmaterial. Zusätzlich engagiert sich NIKIN für Aufforstungsprojekte und pflanzt für jedes verkaufte Produkt einen Baum. Diese Baumpflanzaktionen helfen dabei, Wälder auf der ganzen Welt wieder aufzuforsten und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.
Was zeichnet euch – NIKIN – aus?
NIKIN zeichnet sich durch die Kombination von Stil, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Wir legen grossen Wert auf die Entwicklung von zeitlosen Produkten, die nicht nur langlebig und funktional sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Unsere Kund*innen schätzen die hochwertige Verarbeitung und das Bewusstsein für die Umwelt, das in jedem unserer Produkte steckt. Darüber hinaus ist unsere enge Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen und unser aktiver Beitrag zur Wiederaufforstung ein wichtiger Bestandteil unserer Identität.
An wen richtet ihr euch?
Wir richten uns an umweltbewusste Menschen, die nachhaltige Mode und Lifestyle-Produkte suchen. Unsere Zielgruppe besteht aus Personen, die Wert auf Qualität, Stil und Umweltverträglichkeit legen. Egal ob jung oder alt, unsere Produkte sollen all jene ansprechen, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten möchten und sich für den Schutz der Umwelt einsetzen.
Was ist euer liebster nachhaltiger Trend?
Ein nachhaltiger Trend, den wir sehr schätzen, ist die zunehmende Verbreitung von Secondhand- und Vintage-Mode. Die Wiederverwendung von Kleidung ist eine grossartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fussabdruck der Modeindustrie zu reduzieren. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem Neukauf, sondern auch auf der bewussten Auswahl von gebrauchten Kleidungsstücken. Dieser Trend fördert eine nachhaltigere Konsumkultur und ermutigt Menschen dazu, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, indem sie sie wiederverwenden.
Was ist euch bei der Produktion wichtig?
Bei der Produktion legen wir großen Wert auf Transparenz und faire Arbeitsbedingungen. Wir arbeiten eng mit unseren Hersteller*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter faire Löhne erhalten und unter sicheren und gerechten Bedingungen arbeiten können. Außerdem besuchen wir unsere Partner*innen regelmäßig, um die Zusammenarbeit zu stärken und uns ein eigenes Bild vom Herstellungsprozess zu machen.
Wie definiert ihr Nachhaltigkeit?
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang zu bringen. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wir setzen uns dafür ein, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen, fair und verantwortungsbewusst zu handeln und positiven Wandel zu fördern.
Was sind eure Lieblingsteile/Produkte aus der aktuellen Kollektion?
Sehr schwierige Frage! Jede Kollektion hat ihre eigenen Highlights, die sie ganz besonders machen. Die Swimwear Collection ist zum Beispiel besonders cool, weil sie wirklich alles abdeckt: von Badetuch, über Tasche bis zu Bikini oder Badehose. Man hat die Qual der Wahl – aber kein schlechtes Gewissen. 😊
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!