Benutzt du schon nachhaltige Verpackungen für deinen Einkauf oder ist dieses Thema eher noch Neuland für dich? In diesem Beitrag wollen wir dich über dieses Thema aufklären und dir erläutern, auf was du beim Einkaufen achten solltest.
Mehrweg statt Einweg Verpackungen
Wenn man Einkaufen geht, dann lassen sich Verpackungen meistens nicht vermeiden, aber natürlich kann man darauf achten, was bei Verpackungen wichtig ist und so gut es geht auf Plastik verzichten.
Denn auch die Politik erlässt langsam Gesetze, um unsere Verpackungsindustrie zu revolutionieren. Obst und Gemüse werden kaum noch in Plastik verpackt und auch andere Lebensmittel erhalten, wenn möglich, nachhaltige Verpackungen aus Recycling-Materialien.
Was eine nachhaltigere Verpackung ausmacht und worauf du als Konsument:In achten kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Und, wenn du mehr über einen nachhaltigen Wocheneinkauf wissen möchtest, schau dir unseren Beitrag hier dazu an.
Nachhaltige Verpackungen in Supermärkten und Co.
Du kennst bestimmt die Obstnetze, die es bei Rewe und Penny schon seit einiger Zeit gibt, oder? Dies ist eine super nachhaltige Verpackung für Obst und Gemüse, die du auf jeden Fall benutzen solltest, denn so sparst du eine Menge Plastik beim Einkaufen. Die Netze sind sogar wiederverwendbar, sodass du sie einfach bei jedem Einkauf mitnehmen kannst!
Auch das neue Verpackungsgesetz der Bundesregierung, welches 2022 nochmal verschärft wurde, trägt dazu bei, dass weniger Plastik verwendet wird. Zum Beispiel sind alle Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff und alle Getränkedosen seit diesem Jahr pfandpflichtig. Lieferdienste oder die Gastronomie müssen außerdem neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten.
Das Ziel dieser Gesetze ist es, die Kreislaufwirtschaft zu stärken, um somit die Umwelt zu schonen und Rohstoffe zu sparen. Generell sollen Abfälle so gut es geht vermieden werden.
Was macht eine Verpackung eigentlich nachhaltiger?
Mehrweg-Verpackungen, also jene, die man wiederverwenden kann, sind natürlich nachhaltig. Aber auch neue Verpackungsmaterialien aus alternativen Werkstoffen, wie zum Beispiel Graspapier, schonen unsere Umwelt. Die folgenden Kriterien, geben dir einen Überblick, was bei nachhaltigen Verpackungen wichtig ist:
Recycling und Wiederverwendbarkeit
Dies ist ein gängiges Kriterium für nachhaltige Verpackung, denn Wiederverwendbarkeit ist sehr wichtig! Dazu zählen zum Beispiel Mehrweg Getränkeflaschen oder Joghurtgläser, die ausgespült, gesäubert und wieder benutzt werden können.
Oder auch supermarktspezifische Lösungen, wie Mehrweg-Frischeboxen zum Abfüllen von frischen Produkten an der Fleisch- oder Käsetheke, Stofftaschen und wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel. Ebenso spielt hier auch die Recyclingfähigkeit der Verpackung eine wichtige Rolle. Je besser sich eine Verpackung in ihre einzelnen Werkstoffe zerlegen lässt, desto leichter können diese in einem Kreislauf zirkulieren.
Das spart neue Rohstoffe. Aber Vorsicht: Nicht jede Produktverpackung, die vorgibt, „recycelbar“ zu sein, lässt sich auch wirklich zu 100 Prozent wiederverwerten. Oft sind es nur Einzelteile, wie zum Beispiel die Verschließkappe.
Weniger Verpackungsmaterial
Wo sich eine Verpackung nicht vermeiden lässt, kann man dennoch versuchen, mit weniger Material auszukommen, ohne auf die Funktionalität einer Verpackung zu verzichten.
Die Verwendung dünnerer Folien beispielsweise verringert den Ressourceneinsatz. Bei einigen Supermärkten erkennst du solche speziellen Verpackungen an bestimmten Siegeln, die aufzeigen, wie viel Material eingespart werden kann.
Einsatz von recyceltem Material (Rezyklat-Verpackungen)
Rezyklate bestehen aus Kunststoffen, die in Recycling-Prozessen gewonnen werden und sie sind wichtig als Kriterium für nachhaltige Verpackungen. Sogenannte Post-Consumer-Abfälle sind zum Beispiel Verpackungsmaterialien, die im gelben Sack entsorgt wurden.
Deswegen ist es wichtig, deinen Müll richtig zu trennen und zu entsorgen, damit diese Abfälle recycelt und wiederverwendet werden können. Dadurch kann der entsorgte Müll sinnvoll zurück in den Wertstoffkreislauf gelangen. Durch die Verwendung von Rezyklaten muss also kein neues Plastik hergestellt werden und das bereits verwendete Plastik landet nicht unnötig in der Umwelt. Wenn du mehr Tipps haben willst, wie du Müll richtig entsorgst ist unser Beitrag Mülltrennung genau richtig für dich!
Alternative Materialien
Materialien wie Graspapier, Bagasse (Überreste der Zuckerproduktion), Holz oder Karton sind gute, alternative Materialien, Verpackungen umweltschonender zu gestalten. Denn diese Materialien sind biologisch abbaubar und werden aus schnell nachwachsenden oder wiederverwendbaren Rohstoffen gewonnen. Die Herstellung alternativer Werkstoffe verbraucht oft auch weniger Energie und Chemikalien.
Nun weißt du sehr viel über nachhaltige Verpackungen und kannst beim nächsten Einkauf darauf achten, was du kaufst und wie es hergestellt wurde.
Du willst noch weitere Tipps zum nachhaltigen Einkaufen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei:
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!