632 kg – so viel Abfall fällt pro Person in einem Jahr an! Da ist die Frage “Wie trenne ich meinen Müll richtig?“ natürlich super wichtig. Weil sich viele von euch fragen, ob beispielsweise der Kassenbon in den Papiermüll gehört oder nicht, haben wir uns das genauer angeschaut. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie Mülltrennung richtig geht! Und damit du alles immer wieder schnell nachlesen kannst, gibt es am Ende auch einen Merkzettel zum Ausdrucken. Den kannst du dir dann in die Küche hängen – so einfach war Mülltrennung noch nie!
Ist Mülltrennung überhaupt sinnvoll?
Immer wieder gibt es Meinungen, die behaupten, Mülltrennung sei “unnötig” und Zeitverschwendung. Doch ist das wirklich so? Nein. Eine korrekte Mülltrennung hat viele positive Effekte auf unsere Umwelt. Hier einige Beispiele:
Wiederverwertung
Die Materialien werden recycelt und stehen danach der Industrie zur Wiederverwendung für neue Produkte zur Verfügung.
Höhere Recyclingquoten
Je besser du den Müll trennst, desto mehr Material kann recycelt werden.
Klimafreundlichkeit
Treibhausgase werden eingespart und weniger Müll bleibt übrig, der verbrannt werden muss.
Ressourcen schonen
Werden Materialien recycelt, dann müssen weniger Primärrohstoffe genutzt werden. Außerdem wird nicht so viel Wasser und Energie benötigt.
bessere Qualität
Nur wenn du deinen Müll korrekt trennst, ist das recycelte Material wirklich rein.
Was gehört in die Papiertonne?
- blaue Papiere der Kassenbons
- Papierverpackung mit Kunststoffbeschichtung ohne dicke Laminierung (z. B. Tiefkühlverpackungen oder Papierbeutel)
-> Ist das Papier allerdings zu sehr beschmutzt, dann gehört es in den Restmüll. - Eierkartons
- Geschenkpapier aus reinem Papier
Was entsorge ich in der Gelben Tonne?
- Stark beschichtete Papiere (z. B. Backpapier, To-Go-Becher)
- Papier ist zu sehr beschmutzt? Dann entsorge es im Restmüll.
- Getränkekartons und andere Papierverbunde mit Kunststoff oder Alu
- Sprüh- und Deodosen (vollständig entleert)
- Konservendosen
Weitere Tipps für den Verpackungsmüll:
Du solltest die Verpackungen bitte nicht stapeln, sondern einfach lose in die gelbe Tonne werfen. Denn die verschiedenen Materialien können so im weiteren Verarbeitungsprozess besser erkannt werden. Verpackungen wie z. B. Joghurtbecher müssen nicht ausgewaschen werden! Da bei vielen Verpackungen unterschiedliche Plastikfolien verwendet werden, solltest du Schale und Deckel von beispielsweise Käseverpackungen trennen. Nur so können die Sortiermaschinen die beiden Materialien getrennt erkennen.
Was kommt in den Restmüll?
- Thermopapier (z. B. weiße, glatte Kassenzettel oder Fahrkarten)
- Servietten
- Küchenpapiere
- Mundschutz und Einweghandschuhe
- Windeln zur Einmalnutzung
- kaputtes Kunststoffspielzeug
- Metallhüllen von Teelichtern + Kerzen
- benutzte Pappteller mit Beschichtung
- Geschenkpapier mit Kunstoffbeschichtung
- Zahnbürste
- Papiertaschentücher + Wattepads
- kaputte Spiegel + Fensterglas + Trinkgläser
- Kugelschreiber
Was gehört in die Biotonne?
- Gartenabfälle
- Teebeutel
- Essensreste
- Kaffeesatz
- Eierschalen
- Pflanzenabfälle
- Obst und Gemüse
Weitere Hinweise zur korrekten Mülltrennung
Du solltest deinen Glasmüll nach Farben sortieren und in Glascontainern entsorgen. Zum Beispiel gehört blaues oder braunes Glas in den “Grünglas-Container”. Elektrogeräte bitte nicht über den Hausmüll entsorgen!
Auf der Internetseite mülltrennung-wirkt.de findest du einen tollen Abfallberater. Hier werden auch regionale Unterschiede bei der Abfallentsorgung beschrieben – dazu musst du einfach nur deine Postleitzahl eingeben. Außerdem gibt es eine Seite zum Thema “Mülltrennung für Kinder” mit anschaulichen Erklärvideos und Hörspielen. Besonders interessant: Die Seite stellt auch Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!