In diesem Interview stellen wir dir Holy Pit vor – diese geniale Marke produziert ein nachhaltige Deo, welches dich vor Schweißgeruch schützt und dabei noch gut für die Umwelt ist!
Erzählt uns etwas zur Geschichte – Wie entstand die Marke? Was war die Vision?
Unser Wunsch, Produkte zu schaffen, die den Plastikabfall reduzieren, entstand 2019 beim Kajakfahren in Vietnam. Hier konnten wir unseren Augen kaum trauen, denn Strand und Meer waren voller Abfall. Es befanden sich regelrechte Müllinseln im Meer. Verpackungen von Produkten des alltäglichen Lebens waren nach Gebrauch einfach im Wasser gelandet. An diesem Tag konnten wir einen ganzen Sack voll Plastikabfall aus dem Meer ziehen und so die Wasserverschmutzung hautnah miterleben. Da wurde uns klar, dass wir nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen entwickeln müssen.
Da der Deomarkt von Einwegprodukten dominiert wird und wir selbst jeden Tag ein Deo verwenden und dadurch regelmäßig Müll entsteht, haben wir uns für diesen Bereich entschieden. Allein in Deutschland wurden 2019 über 255 Millionen Deospraydosen verkauft und folglich kurz darauf wieder entsorgt. Dabei ist Müll im Meer nicht das einzige Problem, denn auch heimische Gewässer und Böden sind bereits belastet. So kam es zu der Idee für ein nachfüllbares Deo. Die Umsetzung hat uns eine Menge Zeit und Geld gekostet, aber als wir unser HOLY PIT REFILL DEO in den Händen hielten, hat sich die ganze Mühe gelohnt.
Welche Köpfe stecken hinter Holy Pit?
Hinter HOLY PIT stecken ursprünglich Asmir und Branka. Asmir ist bereits langjähriger Unternehmer, dem vor allem Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt. Er ist der Geschäftsführer von HOLY PIT und kümmert sich um Themen wie Finanzierung, Rechtliches und Personal. Branka ist im Unternehmen die Ansprechperson für alles rund um die Themen Marketing und PR. Neben den beiden arbeiten außerdem Merima und Alwina bei HOLY PIT. Merima ist für Buchhaltung, Finanzen, Lager und Logistik zuständig. Alwina greift Branka im Bereich Marketing unter die Arme, ihr Spezialgebiet ist das Texten. Daneben unterstützen noch einige weitere Mitarbeiter das Startup – sei es im Lager oder Kundensupport. Nicht zu vergessen: Snuki, der Bürohund und bester Mitarbeiter of all time. Gemeinsam verfolgen wir die Vision, die geruchlose Nachhaltigkeit unter jede Achsel zu bringen.
Holy Pit im Interview: Was tut ihr, um nachhaltig zu agieren?
Bei unserem REFILL DEO setzen wir auf Mehrweg statt Einweg, Papier statt Plastik und auf vegane Naturkosmetik. Unser HOLY PIT Deo besteht aus einem wiederverwendbaren Case, Kartuschen aus Papier und einem konzentrierten Deo. Das Case wird aus recyceltem Einwegplastik hergestellt. So schenken wir Plastik, das bereits im Umlauf ist, ein neues Leben. Bei dem Case handelt es sich um eine einmalige Anschaffung, denn es ist immer wieder nachfüllbar. So verursacht unser REFILL DEO im Vergleich zu herkömmlichen Produkten extrem wenig Abfall.
Stellt man unser Refill in Vergleich zu einem herkömmlichen vergleichbaren Deo-Stick (40 ml), so hinterlässt unser Refill ca. 5g Papier und ein wenig Druckertinte. Wohingegen der herkömmliche Deo-Stick ca. 30g Plastikmüll verursacht. Wenn man berücksichtigt, dass mehrere Milliarden solcher Einwegdeos jährlich produziert werden, kommt man auf eine enorme Menge Plastik, die eingespart werden kann. Zudem ist unser Deo vegan und PETA-approved. Außerdem wird die Deomasse in Deutschland produziert. Durch kürzere Transportwege, die Reduktion des Verpackungsmaterials und die damit einhergehende Verringerung des Transportgewichts verringern wir als nachhaltiges Unternehmen den CO2-Ausstoß.
Was zeichnet euch aus?
Unser nachhaltiges Deo ist mehr als nur ein Mittel gegen Schweißgeruch. Das Offensichtlichste zuerst: Man kann unser Deo nachfüllen! HOLY PIT ist eines der ersten Unternehmen im deutschsprachigen Raum, das ein nachfüllbares Deo entwickelt hat. Für unser System haben wir sogar ein deutsches Gebrauchsmuster bekommen. Bei den Nachfüllpackungen aus Papier handelt es sich mit nur 5 Gramm um die wahrscheinlich leichteste Deoverpackung der Welt. Des Weiteren liegt es uns am Herzen, Menschen genauso zu feiern, wie sie eben sind – mit Ecken und Kanten. Anders als viele bekannte Deohersteller vertreten wir keine Stereotype und versprechen nicht, dass dich unser HOLY PIT Deo besonders sexy machen wird. Es handelt sich um ein natürliches Deo gegen Schweißgeruch, das dir helfen soll, dich in deiner Haut wohlzufühlen.
An wen richtet ihr euch?
Prinzipiell richtet sich HOLY PIT an alle Menschen, die Wert auf einen angenehmen Körpergeruch legen. Uns ist es wichtig, zu zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht langweilig oder altbacken sein muss. Mit verschiedenen Duftrichtungen und knalligen wie auch dezenten Farben bieten wir eine Produktpalette, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir finden, Nachhaltigkeit geht uns alle etwas an und das Ziel sollte sein, dass möglichst viele Menschen Schritte in diese Richtung machen.
Was ist euer liebster nachhaltiger Trend?
Wir wären nicht HOLY PIT, wenn wir hier nicht mit “wiederverwendbare Produkte” antworten würden. Das spiegelt sich auch in unserem Motto “REFILL. REUSE. RECYCLE.” wider. Einwegprodukte stellen im Bereich Umwelt mit das größte Problem dar. Deshalb sind kluge, replizierbare Lösungen das, wonach wir unserer Meinung nach alle streben sollten. Es freut uns zu sehen, dass es hier mittlerweile auch auf alteingesessenen Märkten einen Wandel hin zum nachhaltigen Wirtschaften gibt.
Holy Pit im Interview: Was ist euch bei der Produktion wichtig?
Die Rezeptur für unsere Deomasse haben wir in Zusammenarbeit mit einem deutschen Labor entwickelt. Meist bekommen die Kunden von außen nicht mit, wie unglaublich viel Aufwand hinter der Produktentwicklung steckt. Oft sind es über 25 Versionen, die wir ausgiebig testen und überarbeiten, bevor wir ein Produkt auf den Markt bringen.
Uns von HOLY PIT ist wichtig, dass unsere Produkte die Kunden in Optik und Wirkung zufrieden stellen. Unser Deo soll effektiv Schweißgeruch vermeiden. Wir nehmen das Feedback, das uns erreicht, ernst und setzen es nach Möglichkeit um. Außerdem achten wir natürlich auf gewisse ethische Standards wie faire Arbeitsbedingungen und darauf, dass jegliche Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs in unserem Produktionsprozess keinen Platz haben. Darüber hinaus möchten wir unsere Bestandteile so lokal wie möglich beziehen.
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!