Skip to content
Lebensmittelkiste

Foodsharing – Wir stellen dir 5 Organisationen vor

Jährlich landen zwischen 11 und 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Dabei könnte noch Vieles davon gegessen werden! Foodsharing kann helfen: Teile Lebensmittel, anstatt sie wegzuwerfen. Privathaushalte und Lebensmittelbetriebe können so überschüssiges, noch genießbares Essen mithilfe einer Online-Plattform kostenlos an andere weitergeben, anstatt es wegzuwerfen. Wir zeigen dir in diesem Beitrag 5 tolle Initiativen, die du kennen solltest!

- Unbeauftragte Werbung -

Foodsharing e.V.

Diese Initiative entstand 2012 und mittlerweile ist es eine internationale Bewegung mit über 200.000 Nutzer*innen in Deutschland, Österreich, Schweiz und weiteren europäischen Ländern geworden. Mithilfe dieser Foodsharing Plattform können sich Menschen sowohl lokal als auch europaweit vernetzen. Du kannst als Mitglied deine überschüssigen Lebensmittel teilen oder Lebensmittel von Betrieben retten. Andererseits können sich auch Betriebe registrieren und ihre Lebensmittel anbieten. 

Es gibt eine Karte, wo alle “Fairteiler” zu finden sind. Das sind Regale oder Kühlschränke, an denen du die Lebensmittel kostenfrei abholen oder vorbeibringen kannst. Die “Essenskörbe” zeigen Stellen, an denen du deine eigenen überschüssigen Lebensmittel anbieten und Lebensmittel bei anderen abholen kannst.

UXA – eine Foodsharing App

Diese kostenlose App zeigt, wo übriggebliebene Lebensmittel einfach abgegeben und abgeholt werden können. Du kannst sie im Apple und Google Play Store herunterladen. Wie diese App funktioniert? Als Spender*in macht du mit deinem Smartphone einfach ein Foto vom Produkt, stellst es zur Abholung in die App und ein*e Empfänger*in in der Nähe kann dann das Lebensmittel bei dir abholen.

Lebensmitteltüten

Too Good To Go

Hier haben Betriebe die Möglichkeit ihr überschüssiges Essen als sogenannte “Überraschungstüte” in die App anzubieten. Zu einem vergünstigten Preis können Nutzer*innen anschließend das Essen im Laden abholen und über die App bezahlen. Mittlerweile nutzen rund 17.000 Betriebe und 8,7 Millionen Menschen diese Foodsharing App. Auf dem Blog von To Good To Go gibt es viele tolle Artikel zum Thema “Food Waste”.

ResQ

Über die ResQ-App können Nutzer*innen Mahlzeiten zum halben Preis kaufen. Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte können ganz einfach ihre überschüssigen Lebensmittel anbieten. Hinter dieser App steckt ein finnisches Unternehmen – daher funktioniert Foodsharing mit dieser App bisher nur in Berlin.

SIRPLUS

Dieser Onlineshop bietet ebenfalls überschüssige Lebensmittel an. Das Startup arbeitet in direkter Zusammenarbeit mit mittlerweile rund 700 Produzent*innen und Großhändler*innen. Wieso? So können größere Mengen gerettet werden als beispielsweise im Supermarkt. Neben einzelnen Produkten kannst du online auch Boxen mit geretteten Lebensmitteln auswählen. Besonders interessant ist, dass du z.B. nach veganen Lebensmitteln oder Bio-Produkten filtern kannst.

Schau dich einfach mal um – vielleicht ist ja auch das richtige Angebot für dich dabei. Foodsharing kann so einfach und lecker sein!

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst!

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert