Mosch

mini-naturseifen-set
- Werbung -

Du bist auf der Suche nach nachhaltigen Geschenken? Dann schau dich doch einmal bei dem Onlineshop “mosch” um. Neben wunderschöner Wohndeko findest du dort auch tolle Geschenke und Lifestyle Accessoires. Ich stelle dir das Unternehmen noch genauer vor. Viel Spaß beim Lesen 🙂

Über mosch

Das junge Unternehmen aus Köln wurde gegründet mit der Vision, Nachhaltigkeit mit urbanem Design zu verbinden. Mosch bietet ausschließlich hochwertige und nachhaltige Produkte an und führen nur Artikel im Sortiment, hinter denen das Unternehmen selbst zu 100% steht. Hier erfährst du noch mehr über mosch.

logo_mosch_white_background_

"Wir möchten nicht mehr und nicht weniger als die Zukunft verändern. Besser. Nachhaltiger. Fairer. Dies soll eine Erfolgsgeschichte werden - für uns alle!"

eulenschnitt-becher-herz-blumen
Quelle: mosch

Was macht mosch so nachhaltig?

Das Unternehmen hat neun verschiedene Nachhaltigkeitskriterien für die Auswahl der Produkte definiert. Die Produkte müssen dann mindestens eines dieser Kriterien erfüllen. Diese möchte ich dir kurz vorstellen:

Bio

Das bedeutet, dass das Produkt aus biologischem Anbau stammt. Dies kann beispielsweise durch ein offizielles EU-Biosiegel zertifiziert werden. Da sich allerdings nicht alle Unternehmen eine Bio-Zertifizierung leisten können, kann dies auch durch den Lieferanten transparent dargestellt werden. 

Fair & Sozial

Ist ein Artikel mit diesem Kriterium gekennzeichnet, kannst du dich darauf verlassen, dass hier besonders auf Arbeitsbedingungen und die Vergütung der Menschen geachtet wird. 

Vegan

Das gesamte Sortiment bei mosch ist vegan! Mosch nutzt diese Kennzeichnung dennoch bei vielen Artikeln gesondert, um zu verdeutlichen, dass dieses Produkt ohne Materialien tierischen Ursprungs hergestellt wurde.

Handgemacht

Hier ist jedes Produkt ein echtes Unikat. Mit viel Liebe und Erfahrung wurden diese Artikel hergestellt, um dir ein einzigartiges Geschenk zu machen. 

Langlebig

“Hochwertig und langlebig anstatt billige Wegwerfkultur”, heißt es im Onlineshop. Das schont nicht nur die Ressourcen, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Umwelt aus.

Recycelt

Produkte, die recycelte Materialien enthalten, werden mit diesem Kriterium versehen. Wusstest du, dass die Energiebilanz von recycelten Materialien wesentlich besser als die von neu produzierten Rohstoffen ist?

Biologisch abbaubar

So wird gewährleistet, dass Produkte bzw. Materialien wieder zurück in den natürlichen Kreislauf geführt werden. Mikroorganismen können diese dann wieder in die elementaren Bestandteile zurücksetzen.

Nachhaltige Materialien

Daran erkennst du, dass für das Produkt keine endlichen Rohstoffe verwendet wurden. Zum Beispiel gehört dazu Kork, das für viele der angebotenen Artikel genutzt wird. 

Made in Germany

Das Icon steht für die Vermeidung von langen Transportwegen und die Schonung unseres Klimas. Ein absolutes Qualitätsmerkmal!

Welche Produkte finde ich bei mosch?

Ich möchte dir gern einen kleinen Überblick geben, welche tollen Produkte du im Onlineshop finden kannst.

Rubrik WOHNDEKO:
  • Geschirrtücher
  • Spültücher
  • Blumentöpfe
  • Vasen
  • Keramik
  • Kuscheldecken
  • Sojawachskerzen
  • Kerzenständer
  • Pflanzen & Kräuter
  • Raumdüfte
Rubrik LIFESTYLE ACCESSOIRES:
  • Rucksäcke
  • Yogamatten
  • Trinkflaschen
  • Lunchboxen
  • Coffee To Go Becher
  • Kosmetiktaschen
  • Handtaschen
  • Geldbörsen
  • Notizbücher
Rubrik GESCHENKE:
  • Geschenke bis 30€, 50€ oder 100€
  • Geschenksets
  • Postkarten
  • Gutscheine

Gern möchte ich dir eine Kategorie noch genauer vorstellen – die Trinkflaschen 🙂 Du suchst nach einer Trinkflasche aus Edelstahl? Dann wirst du bei mosch definitiv fündig. Denn dort gibt es Flaschen unterschiedlicher bekannter Marken wie 24bottle, Klean Kanteen, A Good Company, CARRY Bottles oder Avoid Waste.

treehuggr-yogamatte-premium-kork-mit frau
Quelle: mosch
verschlossene-trinkflasche-aus-edelstahl-in-hand-gehalten Kopie
Quelle: mosch
naturvase-large-tisch
Quelle: mosch

Ich habe mich sofort in den Onlineshop verliebt! Ich bin begeistert, mit wie viel Liebe zum Detail die Produkte ausgewählt werden. Die verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien erleichtern die Orientierung und die Kaufentscheidung. Du musst also unbedingt bei mosch vorbeischauen. 

NIKIN Produkttest

NIKIN
- Werbung -

Heute haben wir einen tollen Produkttest für euch! Und zwar von einer unserer absoluten Lieblingsmarken: NIKIN!  

Wer ist NIKIN?

Wir durften bereits einige Kleidungsstücke von testen und auch das Unternehmen vorstellen. NIKIN ist wirklich einer unserer Favoriten im Segment der nachhaltigen Modemarken. Das naturverbundene Unternehmen mit Sitz in der Schweiz produziert faire und nachhaltige Mode, die schick und bezahlbar ist. 

Besonders cool an NIKIN finden wir, dass für jedes Produkt, das verkauft wird, ein Baum gepflanzt wird. Dadurch hat die Marke bereits über 1,5 Millionen Bäume gepflanzt. Die Idee von NIKIN fing an mit den “Treeanies”, also einer Beanie, zu der ein Baum gepflanzt wurde und danach entwickelte sich die Marke mit neuen Kleidungsstücken weiter. 

Wenn du noch mehr über NIKIN wissen willst, schau bei der Unternehmensvorstellung der Marke vorbei. Da erzählen wir dir noch einiges über die Nachhaltigkeitsaspekte von NIKIN. 

Unser Test der NIKIN Bademode 

Anna’s Test des Badeanzugs

Ich durfte den TreeSuit Swim Laceup von NIKIN in der genialen Farbe Bloodstone Red testen und dieser Badeanzug ist ein absolutes Must Have für den Sommer! Die Farbe ist super schick und knallig, passt somit perfekt für den Sommer. Ich habe den Badeanzug in Größe XS gekauft und bin 1,63 m groß sowie recht schlank gebaut – daher passt der Swim Laceup mir sehr gut. Durch die gekreuzten Bänder am Rücken, die man individuell anpassen kann, sitzt alles sehr gut und der Badeanzug ist ein echter Hingucker. Denn der Badeanzug hat einen engen Schnitt, was ich persönlich sehr schön finde. Auch die Brustpads kann man bei Bedarf rausnehmen, wenn man es lieber ohne mag. 

Zudem hat mir an dem Badeanzug noch sehr gefallen, dass mit jedem gekauften Produkt bei NIKIN ein Baum gepflanzt wird und ich damit auch noch etwas Gutes für die Umwelt tue. Der Badeanzug ist aus recyceltem Polyester, welches ein robustes und sehr langlebiges Material ist. Zudem arbeitet NIKIN mit den Hersteller:innen in Europa eng zusammen, um faire Löhne zu garantieren und auf kurze Transportwege zu setzen. 

Ich habe den Badeanzug an einem herrlichen Tag an der Ostsee angezogen und bin wirklich begeistert gewesen. Nicht nur die knallige Farbe gefällt mir mega gut, der Badeanzug ist auch sehr bequem und perfekt zum Baden. Der Stoff ist leicht und trocknet in der Sonne sehr schnell. 

Mein Fazit: Ich bin absolut überzeugt von dem TreeSuit und werde ihn den ganzen Sommer lang benutzen!

NGR 3726 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN
Christin’s Test des Bikinis 

Ich durfte den neuen Treekini der aktuellen Sommerkollektion testen – ebenfalls in der wunderschönen Sommerfarbe Bloodstone Red. Die High Waist Hose kommt im lässigen Retro-Look daher. Das Treekini Bandeau Top hat einen „Tight“-Fit und kann durch die verstellbaren Träger perfekt angepasst werden. Auch hier sind die Pads herausnehmbar.

Ich habe beide Teile in Größe M getestet und trage diese Größe auch in anderen Bikinis oder Badeanzügen. Mir passt der Treekini wirklich super! Er trägt sich sehr schön auf der Haut, da es keine unangenehmen Außennähte gibt. Das Material besteht auch hier zu mehr als 80 % aus recyceltem Polyester. Anna hat ja bereits weiter oben erzählt, was daran so besonders ist. Mir gefällt das sportliche Design und die Farbe ist ein richtiger Hingucker! 

DSCF8334 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN
MG 9129 - NIKIN Produkttest
Quelle: NIKIN

Wir hoffen, dass dir dieser Test gefallen hat! Schau einfach mal bei NIKIN vorbei und lass dich von den tollen Produkten begeistern!

Geocaching

Wald

Heute möchten wir dir erzählen, wie Geocaching – eine moderne Schnitzjagd – funktioniert und was du dabei alles beachten musst.

Was ist Geocaching?

Natürlich wollen wir dir als erstes die Frage beantworten, wie Geocaching funktioniert und zwar so: Beim Geocaching hat jemand einen Behälter versteckt, der mindestens ein Logbuch enthält und das irgendwo im Wald, in den Bergen oder am Meer. Dieser Behälter – genannt Geocache – wird auf www.geocaching.com angemeldet und freigeschaltet, somit ist dieser dann für jeden in der Geocaching-Community frei verfügbar. 

Wenn du nun Interesse hast, diesen Cache zu suchen, dann kannst du das mit der Beschreibung und den Koordinaten aus dem Internet tun. Sobald du das Logbuch gefunden hast, kannst du dich dahin eintragen und deinen Fund so dokumentieren. Um Geocaching zu machen, musst du dir nur einen Account auf der Website einrichten und kannst dein Abenteuer starten – du brauchst im Prinzip nur noch ein Navigationsgerät oder dein Handy mit entsprechender Geocaching App. 

martin lostak xxk5li0MRB4 unsplash - Geocaching

Welche Arten von Geocaches gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Geocaches, die wir dir gerne auch nochmal vorstellen möchten, damit du siehst, was auf dich zukommt. 

→ Der Tradi, oder Traditional Geocache

Dieser Geocache ist der einfachste für Anfänger, denn bei diesem liegt der Final, also das Ziel des Caches mit Logbuch an den Koordinaten, welche in der Beschreibung angegeben sind. 

→ Der Multi oder Multi Geocache

Bei diesem Geocache gibt es mehrere, jedoch mindestens zwei Stationen. Die Koordinaten im Internet sind die des Startpunktes. Diesen musst du erreichen, dann findest du die nächsten Koordinaten und immer so weiter. 

→ Der Mystery oder Mystery Geocache

Diese Geocaches sind wirklich lustig, gerade in einer großen Gruppe ähneln sie ein bisschen einem Escape Room, denn man muss zuerst ein Rätsel lösen, um die Koordinaten des Startpunktes zu erhalten. Es wird also nur das ungefähre Zielgebiet des Caches angegeben und manche Rätsel sind wirklich knifflig. 

→ Der Nachtcache

Du ahnst es bestimmt, dieser Cache wird in der Regel nur bei Nacht gesucht und besteht wie der Multi Cache aus mehreren Stationen. Du wirst durch Hinweise wie Reflektoren zum Ziel geführt, die man nur erkennt, wenn sie mit einer Taschenlampe angeleuchtet werden.

Wenn du mit Geocaching anfangen möchtest, empfehlen wir dir, zunächst mit leichtem Schwierigkeitsgrad zu starten, damit du auch Spaß an der ganzen Sache hast. 

jamie street 94HLr QXo8 unsplash - Geocaching

Welche Ausrüstung brauche ich fürs Geocaching? 

Meistens brauchst du fürs Geocaching keine besondere Kleidung, es reicht festes Schuhwerk, weil du bestimmt in Wäldern oder in Bergen unterwegs sein wirst. Wir möchten dir aber gerne die Kleidung von Elkline empfehlen, denn diese ist bestens geeignet für ein tolles Outdoor Abenteuer. Wir haben schon mehrere Produkte von Elkline testen können, schau dir unsere Produkttests an. 

Elkline Frühjahrskollektion im Test

Herbstmäntel von Elkline

Jacken von Elkline im Test

Zudem solltest du an Sonnenschutz denken und an etwas zu Essen und Trinken. Die Flaschen von Klean Kanteen sind sehr robust und perfekt, um dich den ganzen Tag beim Geocaching mit Wasser zu versorgen! Ansonsten brauchst du nur dein Handy und/oder ein Navigationsgerät. Ebenso ist ein Notizbuch und ein Stift hilfreich, wenn du dir unterwegs Informationen zum Geocache, zu Koordinaten, oder sonst etwas notieren möchtest. 

Außerdem kannst du dein Geocaching Abenteuer auch mit einem schönen Picknick abrunden, dafür wollen wir dir unsere leckeren Rezepten empfehlen: 

Frühlingsrezpte

Es kann am Anfang sinnvoll sein, mit einem erfahrenen Geocacher unterwegs zu sein, der dir ein paar Tipps geben kann. Aber natürlich kannst du auch alleine unterwegs sein, dann pass aber gut auf dich auf und begib dich nicht in Gefahr und behandle Flora und Fauna mit Rücksicht. Wenn du das Geocaching Versteck gefunden hast, trage dich in das Logbuch ein, und verstecke den Geocache Behälter wieder genauso, wie er ursprünglich versteckt war, nicht besser und nicht schlechter.

Ansonsten hab einfach Spaß und genieße dieses aufregende Abenteuer in der Natur! 

Sonett

Mitarbeitende_Sonett
- Werbung -

Das Unternehmen Sonett stellt seit über 40 Jahren ökologische Wasch- und Reinigungsmittel her. Dabei steht die Verantwortung für die Gesundheit des Wassers und der ganzen Natur im Vordergrund. Die gesamte Unternehmensgestaltung von der Verwendung von Energie über den Umgang unter den Mitarbeiter*innen bis hin zur Zusammenarbeit mit Kund*innen orientiert sich am Wohl der gesamten Umwelt. Wir stellen dir dieses Unternehmen jetzt noch genauer vor.

So entstand das Unternehmen

Sonett wurde 1977 aus dem Impuls, das Wasser als Träger alles Lebendigen zu achten, gegründet. Wusstest du, dass Ende der 60er Jahre die Flüsse in Deutschland durch den übermäßigen Gebrauch von nicht abbaubaren, rein petrochemischen Waschmitteln überschäumten? Diese Kontaminierung führte den Wissenschaftler Johannes Schnorr zur Konzipierung eines neuen Waschens: dem „Waschen im Baukastensystem“. Ein wichtiger Aspekt dabei, waren die Verwendung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs, die 100 % biologische Abbaubarkeit der Inhaltsstoffe und der sparsame Einsatz der drei Waschkomponenten: Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel. Diese Art des Waschens ist auch heute noch die ökologischste Art zu Waschen.

Sonett_Produktrange
Quelle: Sonett

Welche Vision verfolgt Sonett?

Waschen und Reinigen soll bei Sonett in aufbauender Weise und im Einklang mit Mensch und Natur erfolgen. Insbesondere geht es dabei darum, das Wasser zu pflegen. Das Unternehmen unterstützt durch die leicht und vollständig abbaubaren Rohstoffe das Wasser in seiner Reinigungskraft. So fördern sie außerdem die schnelle Rückführung und Wiedereingliederung in den Naturkreislauf. Die Ideale und Ausgangswerte des Unternehmens werden regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt. Auch die soziale Ausrichtung auf allen Ebenen, also gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, ist ihnen ganz besonderes Anliegen.

Wieso ist Sonett ein nachhaltiges Unternehmen?

Ökologische Rohstoffauswahl

Alle verwendeten Inhaltsstoffe sind vollständig biologisch abbaubar. Alle Produkte sind außerdem frei von Enzymen, Gentechnik, petrochemischen Tensiden, synthetischen Düften, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Wenn Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kokos- und Palmfett für die Seifen verwendet werden, kannst du dir sicher sein, dass diese Rohstoffe zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Auch alle ätherischen Öle sind zu 100 % Bio-zertifiziert.

Beeindruckende Zertifizierungen

Das gesamte Sortiment ist nach den Kriterien von NCP (Nature Care Product) für die Sonett Reinigungsmittel und NCS (Natural Cosmetics Standard) für die Kosmetik zertifiziert. Übrigens: NCP und NCS gelten als eine der höchsten Standards für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel und zertifizierte Naturkosmetik. Auch das Unternehmen ist seit 2015 nach dem CSE-Standard (Certified Sustainable Economics) von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik zertifiziert. Dieses Siegel bezieht sich auf das gesamte Unternehmen, das heißt, dass neben den ökologischen Anforderungen auch die soziale und ethische Unternehmensausrichtung zertifiziert wird.  

Klima-Engagement

Bereits seit vielen Jahren verfolgt Sonett das Ziel, die eigenen CO2-Emissionen kontinuierlich zu mindern. Emissionen, die weiterhin bestehen, gleicht das Unternehmen über den Kauf von CO2-Zertifikaten aus. Dabei werden sie seit 2021 von ClimatePartner unterstützt.

Waschmittel_Lavendel + Bauka
Quelle: Sonett

Welche Besonderheiten uns begeistern:

Mehrweg und Recycling

Wir wollen dir von einem besonderen Projekt berichten: Um den Kunststoffverbrauch in den Verpackungen zu minimieren, nimmt Sonett leere 10- und 20-Liter-Kanister zurück. Diese werden dann wieder befüllt oder gewaschen und geschreddert, wenn ein direktes Wiederbefüllen nicht möglich ist. Daraus werden dann neue Flaschen mit bis zu 50 % Recyclinganteil hergestellt. In einzelnen Bioläden kannst du sogar leere Flaschen in der Sonett Recycling-Box zurückgeben. So weiß Sonett, was in den Flaschen drin war. Bei Recycling-PE aus dem gelben Sack können immer Rückstände von synthetischen Duftstoffen und anderen Schadstoffen enthalten sein.

Gemeinnütziges Eigentum

Was bedeutet das? Die Anteile am Unternehmen wurden einer Stiftung übertragen. Die gemeinnützige Stiftung Sonett fördert Wasserforschung, die Entwicklung alternativer Testmethoden zu Tierversuchen, Bildekräfteforschung, sowie weitere ökologische, kulturelle und künstlerische Initiativen.

Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022

Sonett ging als Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 im „Transformationsfeld Gesellschaft“ hervor. Die Jury würdigte die konsequente Ökologie der Produkte, die inklusive Zusammenarbeit mit den Camphill Werkstätten Lehenhof und insbesondere Sonett als Stiftungsunternehmen und das moderne Rollenverständnis der partnerschaftlichen Führung.

Lehenhof Werkstätten
Quelle: Sonett

Wir können dir nur empfehlen, die Produkte auszutesten – du wirst begeistert sein! Für die Umwelt. Für unsere Gesundheit. 

NIKIN im Interview

NIKIN_Logo_wald

In diesem Interview stellen wir dir NIKIN vor – diese geniale Marke produziert ein nachhaltige Kleidung, mit denen du ein starkes Zeichen für unsere Umwelt setzt!

Wie ist der Name entstanden?

Nicholas, einer der beiden Gründer, startete 2013 ein kleines Projekt, das er, von seinem Namen abgeleitet, „NIKIT“ nannte. Nicholas verfeinerte die Grundidee eines Gym-Bags mit ausgeklügelten integrierten Taschen. Es dauerte nicht lange, da klopfte aber die weltbekannte Snowboardmarke „NIKITA“ aus Island an und bestand auf ihr Markenschutzrecht, das Nicholas jegliche weitere Produktion unter dem Namen „NIKIT“ verbot. So wurde das Projekt erstmal auf Eis gelegt.

Die Geschichte von NIKIN ist eine dieser Stories, die mit einer simplen Idee entstehen und dann das eine zum anderen führt. Im Oktober 2016 trafen sich die beiden Kindheitsfreunde Nicholas Hänny und Robin Gnehm in Schweizer Städtchen Lenzburg auf ein Bier. Die zwei hatten schon lang den Gedanken, gemeinsam ein Projekt umzusetzen.

In erster Linie durfte die Marke nicht mehr „NIKIT“ heissen und so einigte man sich noch im Pub auf „NIKIN“, weil es ästhetisch schön aussah und lautmalerisch cool klang.  Dass “NIKIN” eine Wortkombination aus den Namen der beiden Gründer Nicholas und Robin ist, bemerkten sie erst Monate später.

Erzählt uns etwas zur Geschichte – Wie entstand die NIKIN? Was war die Vision?

Die Marke NIKIN wurde im Jahr 2016 von den beiden Gründern Robin Gnehm und Nicholas Hänny in der Schweiz gegründet. Die Vision der Marke ist es, hochwertige, nachhaltige und umweltfreundliche Produkte anzubieten, die Menschen dazu inspirieren, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen und pro verkauftes Produkt einen Baum zu pflanzen. Die Gründer haben eine Marke geschaffen, die nicht nur Mode und Lifestyle verkörpert, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt leistet.

NIKIN Gründer Nicholas_Robin
Quelle: NIKIN I Die Gründer Nicholas & Robin

Was tut ihr, um nachhaltig zu agieren?

Um nachhaltig zu agieren, setzt NIKIN verschiedene Massnahmen um. Zum einen werden bei der Herstellung der Produkte nachhaltige Materialien wie organische Baumwolle, recycelte Stoffe und andere umweltfreundliche Materialien verwendet. Ausserdem wird darauf geachtet, dass die Produktionsprozesse möglichst ressourcenschonend sind und der CO2-Fussabdruck so gering wie möglich bleibt. NIKIN produziert fast ausschliesslich in Europa und verwendet kein Plastik im Verpackungsmaterial. Zusätzlich engagiert sich NIKIN für Aufforstungsprojekte und pflanzt für jedes verkaufte Produkt einen Baum. Diese Baumpflanzaktionen helfen dabei, Wälder auf der ganzen Welt wieder aufzuforsten und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

NIKIN Hoodie Action Bild
Quelle: NIKIN

Was zeichnet euch – NIKIN – aus?

NIKIN zeichnet sich durch die Kombination von Stil, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Wir legen grossen Wert auf die Entwicklung von zeitlosen Produkten, die nicht nur langlebig und funktional sind, sondern auch ästhetisch ansprechend. Unsere Kund*innen schätzen die hochwertige Verarbeitung und das Bewusstsein für die Umwelt, das in jedem unserer Produkte steckt. Darüber hinaus ist unsere enge Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen und unser aktiver Beitrag zur Wiederaufforstung ein wichtiger Bestandteil unserer Identität.

Zwei Frauen in NIKIN
Quelle: NIKIN

An wen richtet ihr euch?

Wir richten uns an umweltbewusste Menschen, die nachhaltige Mode und Lifestyle-Produkte suchen. Unsere Zielgruppe besteht aus Personen, die Wert auf Qualität, Stil und Umweltverträglichkeit legen. Egal ob jung oder alt, unsere Produkte sollen all jene ansprechen, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten möchten und sich für den Schutz der Umwelt einsetzen.

Was ist euer liebster nachhaltiger Trend?

Ein nachhaltiger Trend, den wir sehr schätzen, ist die zunehmende Verbreitung von Secondhand- und Vintage-Mode. Die Wiederverwendung von Kleidung ist eine grossartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fussabdruck der Modeindustrie zu reduzieren. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf dem Neukauf, sondern auch auf der bewussten Auswahl von gebrauchten Kleidungsstücken. Dieser Trend fördert eine nachhaltigere Konsumkultur und ermutigt Menschen dazu, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, indem sie sie wiederverwenden.

Was ist euch bei der Produktion wichtig?

Bei der Produktion legen wir großen Wert auf Transparenz und faire Arbeitsbedingungen. Wir arbeiten eng mit unseren Hersteller*innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeiter faire Löhne erhalten und unter sicheren und gerechten Bedingungen arbeiten können. Außerdem besuchen wir unsere Partner*innen regelmäßig, um die Zusammenarbeit zu stärken und uns ein eigenes Bild vom Herstellungsprozess zu machen.

NIKIN_Mutter und Sohn
Quelle: NIKIN

Wie definiert ihr Nachhaltigkeit?

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang zu bringen. Es geht darum, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Wir setzen uns dafür ein, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen, fair und verantwortungsbewusst zu handeln und positiven Wandel zu fördern.

Was sind eure Lieblingsteile/Produkte aus der aktuellen Kollektion?

Sehr schwierige Frage! Jede Kollektion hat ihre eigenen Highlights, die sie ganz besonders machen. Die Swimwear Collection ist zum Beispiel besonders cool, weil sie wirklich alles abdeckt: von Badetuch, über Tasche bis zu Bikini oder Badehose. Man hat die Qual der Wahl – aber kein schlechtes Gewissen. 😊

Snacks für unterwegs – gesund und lecker

unterwegs

Unterwegs zu sein bedeutet oft, dass man auf schnelle und bequeme Snacks zurückgreifen muss. Leider sind viele dieser Optionen nicht besonders gesund und können zu einem schlechten Ernährungsverhalten führen. Aber keine Sorge, es gibt viele gesunde Snacks, die einfach zu transportieren und zu genießen sind. Probiere diese Optionen aus und lasse dich von gesunden Snacks inspirieren!

Worauf solltest du allgemein achten?

Ein Vorteil der Wahl von Vollwertkost wie Obst, Gemüse und Nüssen besteht darin, dass sie minimal verarbeitet sind und weniger Zusatzstoffe und Konservierungsmittel enthalten als viele verpackte Snacks. Außerdem kommen sie oft in ihrer eigenen natürlichen Verpackung (wie einem Apfel oder einer Bananenschale), was sie leicht zu essen macht, ohne zusätzlichen Abfall zu erzeugen. Indem du deine eigenen Snacks vorbereitest, kannst du sicherstellen, dass du gesunde Optionen zur Hand hast, wenn du unterwegs bist. 

Insgesamt liegt der Schlüssel zu gesundem Snacking unterwegs darin, im Voraus zu planen und Optionen zu wählen, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Auf diese Weise kannst du der Versuchung von weniger gesunden Snacks widerstehen und du fühlst dich gut, wenn du deinen Körper mit gesunden Lebensmitteln versorgst.

Unsere Ideen für gesunde Snacks

Frisches Obst:

Äpfel, Bananen, Orangen und Trauben sind alle einfach zu transportieren und bieten eine schnelle Dosis an Vitaminen und Ballaststoffen.

Gemüsesticks:

Karotten, Gurken und Paprika sind alle hervorragende Optionen für unterwegs. Du kannst sie vorbereiten und in einem Mehrweg-Behälter mitnehmen.

Hummus:

Hummus ist eine großartige Quelle für Protein und Ballaststoffe und kann mit Gemüsesticks oder Vollkorn-Crackern genossen werden.

Trockenfrüchte:

Rosinen, Aprikosen und Datteln sind eine süße und gesunde Alternative zu Süßigkeiten. Du kannst sie ganz einfach in kleinen Behältern mitnehmen.

Joghurt:

Griechischer Joghurt ist eine hervorragende Quelle für Protein und kann leicht in einem Behälter mitgenommen werden. Füge etwas frisches Obst oder Nüsse hinzu, um eine leckere und gesunde Mahlzeit zu kreieren.

Nüsse:

Eine Handvoll Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Cashews sind eine großartige Quelle für gesunde Fette und Proteine. Hier möchten wir dir gerne die Marke “caju” vorstellen.

Gründer von caju
Quelle: caju

Wer oder was ist “caju”?

Caju steht für fairen Handel, Wertschöpfung im Anbauland und kurze Transportwege. Das Unternehmen stellt die afrikanischen Farmer:innen und Unternehmer:innen an erster Stelle und fördert echte Beziehungen. Das ist caju wichtig:

  • Die Rohware wird zu fairen Konditionen angekauft.
  • Alle Mitarbeitenden in den Produktionen erhalten existenzsichernde Löhne.
  • Höchste Qualitätsansprüche & Rückverfolgbarkeit vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und den Vertrieb.
  • Die Pouches sind aus 100% MONO-KUNSTSTOFF und können vollständig recycelt werden.
  • Durch das Wegfallen der Route über Asien werden tonnenweise CO2 eingespart.

“Wir wollen die lokale Cashewverarbeitung in Westafrika maximieren, um das Einkommen der Landwirte zu steigern und die Wirtschaft im ländlichen Raum zu unterstützen.”

Welche Produkte gibt es bei “caju”?

Aktuell gibt es drei verschiedene Cashew-Sorten: Salted Caramel Cacao, Roasted Rosemary Herbs und Raw Cashew Nuts. Die Produkte sind zu 100 % natürlich, bio-zertifiziert, vegan und glutenfrei. Du kannst im Onlineshop zwischen vielen verschiedenen Kombi-Angeboten wählen. So kannst du zum Beispiel auch eine Mix-Box zum Kennenlernen bestellen. Wir haben sie bereits probiert und können sagen: Die Cashews schmecken einfach unfassbar lecker und die Mission ist absolut unterstützenswert!

Der Storelocator hilft dir, einen Shop in deiner Nähe zu finden. Du findest auf der Internetseite auch noch viele weitere Informationen über die Lieferkette und die Mission des Unternehmens.

Cashews

Weitere leckere Snacks

Wenn du mehr Abwechslung suchst, kannst du auch versuchen, zu Hause deine eigenen Energie-Riegel oder Proteinbälle zuzubereiten. Diese können mit Zutaten wie Haferflocken, Nussbutter, Trockenfrüchten und Samen hergestellt werden und können an deine Geschmackspräferenzen angepasst werden. Du kannst zahlreiche Rezepte online finden oder du schaust bei diesem Blogbeitrag von uns vorbei: Vegane Snacks – gesund, lecker und einfach

 

Wenn es um gesundes Snacking unterwegs geht, ist es wichtig, Optionen zu wählen, die sowohl nahrhaft als auch praktisch sind. Die oben aufgeführten Snacks sind alle großartige Optionen, da sie einfach zuzubereiten und zu transportieren sind und eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen liefern.

Nachhaltige Sommerrezepte

Suchst du nach tollen Rezept Tipps für den Sommer? Dann ist dieser Beitrag perfekt für dich! Wir stellen dir leckere und leichte Rezepte vor. 

Sommerliche Rezepte

Endlich beginnt so langsam der Sommer und nachdem wir dir schon Tipps für tolle Tagesausflüge gegeben haben, wollen wir dir heute einige tolle Sommerrezepte aufzeigen. Denn der Sommer bietet die Möglichkeit für tolle kulinarische Highlights, die perfekt für die nächste Gartenparty oder eine Feier am Strand sind. 

Natürlich haben wir dir leckere, nachhaltige Rezepte rausgesucht, die du ganz einfach nachkochen kannst und so auch noch etwas für unsere Umwelt tust! Denn Klimaschutz geht durch den Magen! Also nichts wie los und schau dir diese Sommerrezepte an!

peel 1626976 640 - Nachhaltige Sommerrezepte

Leichtes Abendessen

Zuerst wollen wir dir ein Rezept für ein leckeres, aber leichtes Abendessen zeigen. Denn im Sommer hat man aufgrund der Wärme meist weniger Hunger und ein allzu deftiges Essen liegt dann schwer im Magen. Daher möchten wir dir ein Rezept für himmlische Sommerrollen mit Tofu und Erdnuss-Dip vorstellen! 

Diese Zutaten brauchst du für sechs Sommerrollen:

200 g trockene Glasnudeln
50 g Tofu (Tipp: Tofu selber machen)
1 EL Öl
Salz und Pfeffer
1 EL Sojasoße
1 Möhre
40 g Gurke 
eine Handvoll Salat, z.B. Babyspinat
etwas (Thai-)Basilikum und Koriander
6 Reispapierblätter

Für den Erdnuss-Dip:

1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
2 EL Sojasoße
2 EL Ahornsirup
den Saft einer Limette
85 g Erdnussmus
30 ml Wasser

So geht die Zubereitung: 

Zuerst bereitest du den Dip vor. Dazu schälst du Ingwer und Knoblauch. Beides in einen Mixer und die restlichen Zutaten für den Dip ebenfalls dazugeben und alles vermengen. Falls du den Dip etwas flüssiger haben willst, kannst du noch etwas Wasser hinzugeben. 

Danach die Glasnudeln wie auf der Packungsanleitung kochen und sie danach abtropfen lassen. Den Tofu bereitest du wie folgt zu: Du schneidest ein 50-Gramm-Stück ab und schneidest dieses wiederum in sechs lange Stücke. Diese brätst du in Öl und würzt sie mit Salz und Pfeffer. Zum Schluss den Tofu noch mit der Soja Soße abschmecken. 

Nun sollte das Gemüse vorbereitet werden: Die Möhre schälen und in dünne Streifen schneiden, ebenso mit der Gurke verfahren und den Salat waschen, Basilikum und Koriander grob schneiden. Jetzt nimmst du eine große Pfanne und füllst sie mit warmem Wasser (etwa drei Zentimeter). Jetzt das Reispapier einweichen: Dafür legst du es maximal eine Minute in das warme Wasser. Dann auf eine Unterlagelegen und nun kannst du es mit Salat, Gemüse, den Reisnudeln und dem Tofu füllen. Zum Schluss kannst du auf die Füllung einen Klecks der Soße geben.

Zu guter Letzt noch die Sommerrolle an den seitlichen Rändern einschlagen und das Papier festrollen – dann genießen! Das perfekte Rezept für den Sommer.

drink 3534412 640 1 - Nachhaltige Sommerrezepte

Leckeres Sommergetränk

Unser zweites Rezept ist das einer frischen Erdbeer Limonade, denn im Sommer hat man eigentlich immer mehr Durst und Erdbeeren sind sowieso der Klassiker in der heißen Jahreszeit, als ein super Sommer Rezept. 

Für zwei große Gläser Erdbeerlimonade brauchst du:

200 g Zucker
1 Zitrone
10-12 Erdbeeren
400-500 ml Mineralwasser
Eiswürfel

So bereitest du das Sommergetränk zu:

Zuerst musst du den Zuckersirup anrühren. Dafür gibst du Zucker in 200 ml Wasser und bringst die Flüssigkeit zum Köcheln. Dann den Sirup nach dem Umrühren auskühlen lassen und nicht mehr währenddessen rühren! Du kannst den Sirup in ein verschließbares Gefäß füllen und stehen lassen, bis du ihn verwendest. 

Die Erdbeeren wäschst du und entfernst den Strunk. Dann den Saft der Zitrone auspressen und zu den Erdbeeren geben. Alles pürieren, bis du ein Mus mit gleichmäßiger Konsistenz hast. Dann gibst du zu dem Mus etwas Zuckersirup und schmeckst die Süße ab. Alles nochmal gut verrühren. Jetzt nur noch die Limo auf zwei Gläser verteilen und mit Mineralwasser und Eiswürfeln auffüllen. 

nice cream 4101805 640 - Nachhaltige Sommerrezepte

Nachtisch: Veganes Schokoladeneis mit Schokocrunch 

Hast du schon mal von Nicecream gehört? Noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit, dass wir dir dieses leckere Rezept präsentieren. Denn Nicecream ist ein veganes Rezept, welches auf Basis von gefrorenen Bananen gemacht wird. 

Das brauchst du für die Nicecream:

4 reife Bio-Bananen
4 große EL Kakaopulver
2-3 EL Nussmus
3 Datteln (je mehr, desto süßer wird euer Eis)
Dunkle Schokolade für den Extra-Crunch

So einfach geht die Zubereitung: 

Stelle die Bananen ins Gefrierfach, aber vorher am besten in kleinere Stücke schneiden und schälen, sonst macht der Mixer das nicht mit. Dann mindestens eine Stunde kühlen lassen und jetzt in den Mixer damit, bis alles glatt und cremig ist. Jetzt geben wir der Nicecream noch etwas Crunch. Dafür zerbröselst du etwas dunkle Schokolade mit einem Messer und mischst sie unter die Eismasse. Jetzt alles nochmal ins Gefrierfach und danach kannst du es Eis genießen! 

Kennst du noch weitere tolle Rezepte für den Sommer? Schreib es uns in die Kommentare 🙂 

Segeln – nachhaltig auf dem Wasser unterwegs

Segeln

Segeln ist eine großartige Möglichkeit, um die Natur zu genießen und gleichzeitig eine aktive und abenteuerliche Reise zu unternehmen. Es gibt viele verschiedene Arten des Segelns, von Tagestouren bis hin zu mehrtägigen Segeltörns. Wenn du planst, auf eine Segeltour zu gehen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass deine Reise so nachhaltig wie möglich ist. In diesem Blog werden wir uns auf die Packliste, Kleidung, Essen, Trinken und nachhaltige Produkte konzentrieren.

Eine gut geplante Packliste ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Segeltour. Hier sind einige wichtige Dinge, die du berücksichtigen solltest:

Wasserfeste Taschen:

Da du viel Zeit auf dem Wasser verbringen wirst, ist es wichtig, dass deine Taschen wasserfest sind. Du solltest auch sicherstellen, dass du genügend Taschen hast, um deine Sachen zu organisieren.

Sonnencreme:

Die Sonne kann auf dem Wasser sehr intensiv sein, daher ist es wichtig, dass du genügend Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor einpackst.

Mückenschutz:

Abhängig von deinem Zielort solltest du Mückenschutz einpacken, um dich vor lästigen Insekten zu schützen.

Erste-Hilfe-Set:

Es ist immer ratsam, ein Erste-Hilfe-Set mitzunehmen, insbesondere wenn du auf dem Wasser unterwegs bist.

Segeln

Wasserflaschen:

Trinkwasser ist auf dem Wasser begrenzt, daher ist es wichtig, dass du genügend Wasserflaschen mitnimmst, um hydratisiert zu bleiben. Du kannst auch einen Wasserfilter verwenden, um Wasser aus dem Meer oder Flüssen zu filtern, anstatt Wasser in Plastikflaschen zu kaufen. Hier wollen wir dir gerne Katadyn ans Herz legen. Besonders der Katadyn BeFree Filter eignet sich für deinen Segeltrip.

Kleidung:

Die richtige Kleidung ist entscheidend für eine angenehme Segeltour. Hier sind einige Dinge, die du berücksichtigen solltest: Sonnenschutzkleidung ist eine großartige Möglichkeit, um dich vor der Sonne zu schützen, ohne ständig Sonnencreme auftragen zu müssen. Das Wetter kann auf dem Wasser unvorhersehbar sein, daher ist es wichtig, dass du Regenkleidung einpackst, um bei Regen trocken zu bleiben. Es ist wichtig, dass deine Schuhe rutschfest und wasserabweisend sind. Bei 24Ocean findest du eine super Auswahl an Segelbekleidung – Klicke einfach hier.

Essen und Trinken:

Die Art und Weise, wie du Essen und Trinken auf deiner Segeltour planst, kann einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben. Hier sind einige Tipps: Plane im Voraus und bringe genügend Vorräte mit, um sicherzustellen, dass du während deiner Reise ausreichend Essen und Trinken hast. Versuche, lokale Produkte zu kaufen, um den ökologischen Fußabdruck deiner Reise zu minimieren. Nutze wiederverwendbare Behälter, um Lebensmittel aufzubewahren, anstatt Einwegbehälter zu verwenden. Kennst du eigentlich schon Klean Kanteen? Wir haben bereits einige nachhaltige Mehrweg-Produkte dieser Marke getestet:

Nachhaltige Produkte:

Es gibt viele nachhaltige Produkte, die du auf deiner Segeltour verwenden kannst. Hier sind einige Beispiele: Verwende Solarkollektoren, um deine elektronischen Geräte aufzuladen. Nutze biologisch abbaubare Seife, um das Meer und die Umwelt zu schonen. Verwende wiederverwendbare Strohhalme statt Einweg-Plastikstrohhalme.

Egal, ob du erfahren bist oder nur zum ersten Mal segelst, es gibt viele Möglichkeiten, um diese aufregende Aktivität zu erleben. Wenn du auf dem Wasser bist, hast du die Möglichkeit, die Schönheit der Landschaft und des Meeres aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Und ganz nebenbei ist Segeln eine umweltfreundliche Art des Reisens 🙂

Zelten mit Kind – Darauf solltest du achten

Zelt

Zelten mit Kind kann eine tolle Möglichkeit sein, um Zeit in der Natur zu verbringen und gemeinsam als Familie neue Abenteuer zu erleben. Doch wie kann man das nachhaltig gestalten und was sollte man auf jeden Fall auf die Packliste setzen? In diesem Blogbeitrag geben wir Tipps und Tricks für das Zelten mit Kindern.

Nachhaltigkeit beim Zelten

Beim Zelten mit Kindern ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten. Das bedeutet, dass man möglichst umweltfreundlich und ressourcenschonend handelt. Hier einige Tipps:

  • Verwende wiederverwendbare Produkte wie Teller, Becher und Besteck aus Edelstahl oder Bambus statt Einwegplastik. 
  • Entsorge Müll und Abfälle korrekt und verwende, wenn möglich, biologisch abbaubare Produkte.
  • Vermeide unnötigen Stromverbrauch und setze auf umweltfreundliche Alternativen wie Solarlampen.
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder, um zum Campingplatz zu gelangen, statt mit dem Auto zu fahren.
littlegreenie-Team

littlegreenie

– Werbung – Frauenpower auf ganzer Linie – dieses Familien-Start Up hat uns mit den liebevoll ausgewählten und ökologisch hergestellten Produkten für Babys und Kinder

Weiterlesen »

Packliste für das Zelten mit Kindern

Beim Packen für das Zelten mit Kindern gibt es einige Dinge zu beachten. Hier eine Checkliste:

  • Zelt: Achte darauf, dass das Zelt groß genug ist und genügend Platz für alle bietet.
  • Schlafsäcke und Isomatten: Wähle Schlafsäcke und Isomatten, die für die jeweilige Jahreszeit geeignet sind.
  • Kleidung: Packe wetterfeste Kleidung ein, die für alle Wetterlagen geeignet ist. Denke auch an Wechselkleidung.
  • Verpflegung: Plane ausreichend Essen und Trinken ein, auch für Zwischenmahlzeiten.
  • Hygieneartikel: Packe Toilettenpapier, Handtücher und Seife ein.
  • Sonnenschutz: Vergiss nicht, Sonnencreme, Sonnenhut und Sonnenbrille einzupacken.
  • Spielzeug: Nehme einige Spiele und Spielzeuge mit, um die Kinder zu beschäftigen.
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung: Packe sie ein, um auf Verletzungen oder Krankheiten vorbereitet zu sein.
  • Taschenlampe oder Stirnlampe: So hast du auch bei Dunkelheit alles im Blick.
Familie

Tipps für das Zelten mit Kindern

Beim Zelten mit Kindern gibt es einige Dinge zu beachten, um das Abenteuer für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten. Hier einige Tipps:

  • Plane genügend Zeit für Aktivitäten, gemeinsame Mahlzeiten und Gespräche sowie Erholung ein.
  • Macht gemeinsam Ausflüge in die Umgebung und entdeckt die Natur.
  • Stell sicher, dass die Kinder ausreichend Schlaf, Essen und Trinken bekommen und sich ausruhen können.
  • Baut gemeinsam das Zelt auf und lass die Kinder bei der Planung und Organisation mithelfen. Stelle sicher, dass das Zelt an einem sicheren Ort aufgebaut wird, der vor starkem Wind und Regen geschützt ist.
  • Macht euch vorab mit den Regeln des Campingplatzes vertraut und haltet diese ein. Nehmt Rücksicht auf andere Camper und haltet die Lautstärke angemessen.

Schaut doch einmal beim Avocadostore vorbei – dort gibt es tolle, nachhaltige Produkte rund um das Thema Zelten/Camping. Und kennst du bereits den Podcast von Utopia? In einer Folge geht es um das Thema “Nachhaltig campen – Tipps für Zelt, Van & Wohnmobil” – Klicke einfach hier.

levi arnold fPVYZh7qFzo unsplash - Zelten mit Kind - Darauf solltest du achten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zelten mit Kindern eine tolle Möglichkeit ist, um gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen und als Familie neue Abenteuer zu erleben. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung, sowie dem Fokus auf Nachhaltigkeit, kann das Zeltabenteuer zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Wohin geht dein nächster Tagesausflug?

Möchtest du auch mal wieder einen Tagesausflug machen? Dann haben wir ein paar tolle Vorschläge in diesem Beitrag für dich zusammengefasst!

Warum sind Tagesausflüge so genial?

Nun, da der Frühling so richtig beginnt, ist die perfekte Zeit, um einen gemütlichen Ausflug mit den Liebsten zu machen. Und das Beste: Tagesausflüge sind so vielfältig und man muss meistens gar nicht so weit von Zuhause wegfahren dafür. Pack deinen Rucksack, nimm Essen und Getränke mit und dann kann es eigentlich schon losgehen. 

Damit du auch ein wenig Inspiration hast, was man alles als Tagesausflüge machen kann, haben wir einige Ideen für dich rausgesucht, die du ohne viel Aufwand in Angriff nehmen kannst. 

mini golf 1271968 640 - Wohin geht dein nächster Tagesausflug?
1. Eine gemütliche Wanderung oder Fahrradtour

Eine gemütliche Wanderung ist immer eine schöne Idee, um gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen und den Tag zu genießen. Plane am besten vorher deine Route, nimm genug zu Trinken und zu Essen mit und hab einen tollen Tag mit Freund:innen und Familie.

Wenn du zum Beispiel nicht so gerne wandern gehst, dann bietet sich natürlich auch eine Fahrradtour an, dabei kannst du die Natur auch schön betrachten und es gibt viele Fahrradwege durch Wald und Wiesen. Ein absoluter Klassiker der Tagesausflüge!

Draußen

Wandern im Frühling

Warst du schon mal im Frühling gemütlich wandern? Wenn nicht, dann ist dieser Beitrag perfekt für dich: Wir stellen dir die schönsten Wanderrouten vor!  Wandern

Weiterlesen »
2. Ein Ausflug zum Minigolfplatz

Minigolf spielen ist ein absoluter Klassiker, wenn es um einen spaßigen Tagesausflug geht, denn das kann man auch mit mehreren Leuten spielen. Die Anlagen sind meistens auch noch urige Orte, die einfach ein gemütliches Flair abgeben. 

Die Regeln sind auch super einfach und ihr könnt immer wieder eine kleine Trinkpause einlegen. Am Ende kann man noch ein gemeinsames Essen einnehmen, denn die meisten Anlagen bieten kleine Snacks wie Pommes, Currywurst an. 

3. Ein Ausflug ans Meer oder an einen Badesee

Wenn du die Nord- oder Ostsee in deiner Nähe hast, dann kannst du einen wunderschönen Tagesausflug dorthin machen und einen wunderbaren Tag am Meer genießen. Aber auch ohne Strandnähe geht natürlich ein gemütlicher Tag am Wasser – zum Beispiel an einem Badesee. Davon gibt es viele in ganz Deutschland. 

Dort kannst du unterschiedliche Wasseraktivitäten machen, wie zum Beispiel Stand-Up-Paddling, Ruderboot oder Tretbootfahren – alle diese Dinge machen super viel Spaß und können mit einem gemütlichen Picknick kombiniert werden. Und nebenbei kannst du noch die schöne Natur beobachten. 

bathing lake 5223706 640 - Wohin geht dein nächster Tagesausflug?
4. Beeren selbst pflücken

Wusstest du, dass es in vielen ländlichen Regionen Felder gibt, auf denen du selbst Erd-, Him- oder Blaubeeren pflücken kannst? Das ist ein Spaß für die ganze Familie, denn nebenbei können natürlich auch noch ein paar leckere Beeren genascht werden und am Ende bezahlst du nur das, was du auch mitnimmst. (Ganz klar, du solltest jetzt nicht ein Kilo Beeren auf dem Feld verspeisen und am Ende nur 100 Gramm zahlen). Wenn du noch ein paar weitere Snacks und Getränke mitnimmst, kannst du auch noch ein kleines Picknick veranstalten. 

5. Ein Wildgehege oder Erlebnishof besuchen

Warst du schon mal auf einem Erlebnishof? Wenn nicht, dann ist dies eine perfekte Gelegenheit, um dahin mal einen Tagesausflug zu machen. Es gibt zum Beispiel Bauernhöfe unter den Erlebnishöfen, wo du lernst Brot zu backen oder mehr über regionalen Obst- und Gemüseanbau lernst. Ebenso kann man dort die Tiere des Bauernhofs näher kennenlernen und diese sogar streicheln. 

Wenn du doch lieber mehr Tiere beobachten möchtest und dabei nicht in den nächsten Zoo fahren willst, dann ist ein Ausflug in ein Wildgehege perfekt. Dort kannst du heimische Tiere wie Wildschweine, Ziegen oder Rehe beobachten und unterstützt dabei noch die Umwelt und die Artenvielfalt, weil die meisten solcher Naturparks sich auch für Nachhaltigkeit und gute Tierhaltung einsetzen. 

fallow deer 5209892 640 - Wohin geht dein nächster Tagesausflug?
6. Einen Kletterwald besuchen

Wenn es einen Kletterwald in deiner Nähe gibt, dann kannst du auch diesen besuchen. Dort wirst du erstmal in die Materie des Kletterns eingeführt und kannst dann den Parcour in deinem ganz eigenen Tempo bewältigen. Das macht eine Menge Spaß und in einer größeren Gruppe fördert das auch noch den Teamzusammenhalt. 

7. Museen oder alte Schlösser besuchen

Auch ein Trip ins Museum kann ein spannender Tagesausflug werden, wenn du dich für Kunst und Kultur interessiert. Aber es gibt auch sogenannte Mitmachmuseen wie die Phänomenta, in denen du mit deinen Kids viele spannende Sachen erleben kannst. 

Ebenso ist ein Besuch in einem alten Schloss richtig genial. Dort kannst du alte Rüstungen und Burggemäuer betrachten und es gibt viel Interessantes wie sogar Grotten oder Tropfsteinhöhlen in einigen alten Schlössern zu bestaunen. 

Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, einen wunderschönen Tagesausflug zu machen! Habt ihr noch mehr Ideen für solche Ausflüge? Schreibt es uns gerne in die Kommentare 🙂