Nachhaltige Gartenparty – Tipps und Tricks

Gartenparty

Eine Gartenparty ist eine großartige Möglichkeit, einen Anlass mit Familie und Freunden zu feiern. Es ist jedoch wichtig, dass die Party umweltfreundlich und nachhaltig ist. In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere liebsten Tipps und Tricks mit dir. Viel Spaß beim Lesen und Feiern!:)

Tipp 1: Lade deine Liebsten mit umweltfreundlichen Materialien ein.

Der erste Schritt bei der Planung einer nachhaltigen Gartenparty besteht darin, dafür zu sorgen, dass deine Einladungen umweltfreundlich sind. Hier sind einige Tipps, wie du dies erreichen kannst:

  • Verwende Recycling-Papier – Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, beim Versand von Einladungen Energie und Ressourcen zu sparen, da es nicht extra geschnitten oder gedruckt werden muss. Du kannst auch alte Zeitschriften als Dekorationselemente verwenden.
  • Verwende Stifte, die weniger oder gar keine Tinte verbrauchen (z. B. Bleistifte) anstelle von Kugelschreibern. Denn aus ihnen können giftige Chemikalien in den Boden gelangen, wenn sie nach Gebrauch unsachgemäß weggeworfen werden.
  • Achte auf kleine Details, z. B. wie weit deine Gäste anreisen und ob sie Zugang zu Verkehrsmitteln haben. Wenn sie keinen Zugang zu Verkehrsmitteln haben oder weit weg wohnen, kannst du ihnen im Voraus eine Mitfahrgelegenheit anbieten, damit sie sich keine Sorgen machen müssen, wie sie nachher nach Hause kommen!
  • Ein kleiner Zusatztipp, der zugegeben etwas spezieller ist: Bitte deine Gäste nach Möglichkeit ihre eigenen wiederverwendbaren Tassen, Teller und Bestecke mit zu bringen.

Du findest beispielsweise bei primoza wunderschöne Karten, die deine Gäste einpflanzen können! Hier geht´s zum Onlineshop. Du kennst primoza nicht? Dann schau doch einmal bei unserer Vorstellung vorbei.

Einladungskarte

Tipp 2: Plane und bereite das Essen mit Bedacht zu.

Du solltest das Menü im Voraus vorplanen und wenn möglich lokale sowie Bio-Produkte verwenden. Ist es nicht toll, wenn deine Gäste frische Produkte genießen können, die in ihrer eigenen Umgebung angebaut werden? Am besten wählst du dann noch Produkte, die gerade Saison haben. Verwende wiederverwendbare Behälter und Teller anstelle von Einwegtellern, die die Umwelt belasten können, wenn sie auf Mülldeponien oder in den Ozeanen landen (was häufig der Fall ist). Wiederverwendbare Gläser sollten anstelle von Einwegbechern verwendet werden – auch dies senkt sowohl die Kosten als auch die Umweltauswirkungen. Du könntest sogar Glasflaschen verwenden, wenn sie groß genug sind – achte nur darauf, dass nicht alle auf einmal daraus trinken! 🙂 

Wiederverwendbares Geschirr findest du auch bei Klean Kanteen – wir haben hier bereits einige Produkte vorgestellt:

Wenn du nur wenig Platz hast, um Dinge wie Kühlboxen oder Grills während der Party im Freien aufzubewahren (oder wenn die Wetterbedingungen es nicht zulassen), solltest du genau planen, wie viel Essen vorbereitet werden muss, bevor die Gäste eintreffen. So wird am Ende des Tages nicht so viel weggeworfen.

Gericht

Frühlingsrezepte

In diesem Beitrag möchten wir dir leckere und erfrischende Frühlingsrezepte vorstellen, die dich auf jeden Fall begeistern werden! Frühlingsrezepte – Regional und lecker Liebst du

Weiterlesen »

Tipp 3: Nutze umweltfreundliche Dekoration.

Du solltest soweit möglich auf Papierprodukte wie Servietten und Tischdecken verzichten, um den Abfall am Ende der Gartenparty zu reduzieren! Du kannst anstelle von Papiertüchern Stoffservietten anbieten. Du kannst auch versuchen, sie selbst aus Stoffresten herzustellen, die bei anderen Projekten im Haus übrig geblieben sind. Sie halten länger als ihre Einweg-Gegenstücke und sparen gleichzeitig Geld für den Kauf neuer Materialien!

Wenn du doch Dekorationsartikel aus Papier verwendest (z. B. Banner), versuche kein Hochglanzpapier zu verwenden. Denn dieses ist aufgrund seiner Beschichtung, die es wasserdicht macht, in der Regel nicht recycelbar. Wähle stattdessen mattes Papier aus recycelten Materialien wie Kartonagen, die durch chemische Prozesse in Zellstoff verwandelt werden, bevor sie mit Tintenstrahldruckern wieder zu Blättern gepresst werden. Baue natürliche Elemente wie Blumen und Pflanzen in deine Dekoration ein (versuchen auch hier nur einheimische Pflanzen zu verwenden). Sie sind an sich schon schön, können aber auch Farbe ins Spiel bringen. Außerdem nehmen sie nicht viel Platz weg, da sie natürlich wachsen!

Der “Plastikfrei Blog” hat viele spannende Ideen für eine umweltfreundliche Dekoration. Hier findest du Partydekoration ohne Plastik

Tipp 4: Mache deinen Gästen ein unvergessliches Geschenk.

Deine Gäste werden für das Geschenk dankbar sein und es ist eine gute Möglichkeit, deinen Tag noch schöner zu machen. Überlege dir etwas, das wiederverwendbar ist. Ein schönes Set mit Holzutensilien ist immer nützlich, ebenso wie Holzschneidebretter mit eingebauten Messerablagen, die jeder braucht, aber niemand selbst kaufen will (es sei denn, er kocht wirklich gern). Auch wiederverwendbare Taschen sind ein tolles Gastgeschenk, da man diese immer gebrauchen kann. Du könntest ihnen auch etwas schenken, das sie an deine Feier erinnert – z. B. einen gravierten Flaschenöffner oder Weingläser mit der Aufschrift „Beste Freunde“ in Kalligraphie-Schrift!

Schau auch gerne in unserer Kategorie “Produkttest” oder “Unternehmensvorstellung” vorbei – dort findest du viele tolle Marken, die nachhaltige Produkte herstellen!

Wir hoffen, dass dir die Tipps dabei helfen, eine nachhaltige Gartenparty zu veranstalten. Es ist eigentlich gar nicht so schwer, wie es scheint. Du und deine Gäste haben eine tolle Zeit und hinterlassen gleichzeitig den Planeten besser als vor ihrer Ankunft! Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner nächsten, jetzt nachhaltigen Gartenparty.