Blockhütte

Blockhüttte_Brotdose
- Werbung -

Raus aus dem “9 to 5” Job und alles für das eigene Herzensprojekt geben! Das war das Motto der beiden Gründer von Blockhütte. Ein 2-Mann-Startup, das in Paderborn gegründet wurde und langlebige sowie kreative Alltagsbegleiter erschafft. Ich stelle dir heute das nachhaltige Unternehmen vor.

“Blockhütte – für mehr Natur und weniger Plastik”

So entstand die Marke Blockhütte

2019 – das Jahr, in dem die beiden langjährigen Freunde Malte und Nils beim gemeinsamen Kneipenbesuch beschlossen: Es muss eine bessere Alternative zur hässlichen, zerkratzten Plastikbox her! Gesagt, getan… Die Idee war geboren.

Gründer von Blockhütte
Quelle: Blockhütte

Beide brachten ihre Talente von der Vertriebsstärke bis zum Werkzeugbau ein und schon war der erste Prototyp erschaffen. Eine schlichte, ansehnliche und sehr praktische Brotdose aus Edelstahl, die zudem auch noch nachhaltig und hochwertig produziert wurde. Erstes Interesse im persönlichen Umfeld wurde geweckt und so mussten sich die Freunde schon bald einer wichtigen Frage stellen: Warfen sie ihre bisherigen Karrierepläne über den Haufen und konzentrieren sich ausschließlich auf das Brotdosen-Business?

Und ich kann euch sagen, dass die Antwort wohl “Ja” hieß. Denn mittlerweile befinden sich im Online-Shop neben den klassischen Brotdosen auch Trinkflaschen, Thermo-Behälter und Kaffeezubehör in unterschiedlichen Varianten.

Welche Vision verfolgen die Gründer?

Malte und Nils wollen mit ihren Produkten optimale Begleiter für qualitäts- und umweltbewusste Genießer*innen erschaffen! Sie glauben an nachhaltigen Konsum und sagen der Wegwerf-Kultur den Kampf an. Beide Gründer verfolgen den Traum einer Welt ohne Verschmutzung durch Plastikmüll – damit auch alle weiteren Generationen das Leben und die Natur genießen können!

Für die Gründer von Blockhütte liegt der erste Schritt darin, ihren Kunden zuverlässige, einfach verwendbare und qualitative Produkte an die Hand zu geben. Dadurch erleichtern sie die Entscheidung, den zweiten Schritt zu gehen: Verzicht auf Einwegprodukte wie beispielsweise Plastikflaschen! Ein nachhaltiger Lebensstil sollte ihrer Ansicht nach für jede*n erschwinglich sein. Es sollte für jede*n so einfach wie möglich sein, umweltfreundlichere Alternativen in den eigenen Alltag einzubauen.

Wieso ist Blockhütte ein nachhaltiges Unternehmen?

klimaneutrale Produkte

Bereits seit 2021 sind alle Produkte von Blockhütte klimaneutral. Gemeinsam mit Climatepartner gleichen sie ihre CO² – Emissionen aus, die beim Transport und bei der Produktion entstehen. Der Versand ist ebenfalls zu 100% klimaneutral, da die Produkte mit DHL GoGreen verschickt werden.

Brotdose
Quelle: Blockhütte
Blockhüttte_Thermolunch
Quelle: Blockhütte
Verpackung – recyclebar und plastikfrei

Verpackt in einem nachhaltigen und recycelbaren Karton erreichen dich die Produkte von Blockhütte. Außerdem versucht das Unternehmen, so wenig Material wie möglich zu verwenden, um Ressourcen einzusparen.

lange Haltbarkeit & hochwertige Qualität

Die Dichtungen sind extra verbreitet, dadurch sind die Produkte von Blockhütte zu 100 % auslaufsicher. Bei der Brotdose wird der hochwertige 304 Edelstahl verwendet, wodurch sie absolut geschmacksneutral ist. Selbstverständlich sind die Produkte plastikfrei!

Blockhüttte_Espressokocher
Quelle: Blockhütte

Was zeichnet die Marke noch aus?

  • Ersatzteile, die du im Onlineshop kaufen kannst – beispielsweise findest du dort Sets mit Dichtungen!
  • Produkte mit personalisierter Gravur – du kannst zwischen 4 Positionen und 2 Schriftarten auswählen und dein Unikat erschaffen!
  • Sparbundles – Wähle zwischen dem Alltags-, Abenteuer-, Kaffee- oder Freizeit-Bündel zum Angebotspreis!
  • kostenlose Rezepte im Shop – Entdecke leckere Rezeptideen passend zu den Blockhütte-Produkten!

Die Mission der beiden Gründer von Blockhütte hat mich überzeugt und es freut mich, dass ich das Unternehmen kennenlernen durfte. Schau doch gerne mal im Onlineshop vorbei und überzeuge dich selbst von den Produkten.

Meal Preparation

Lunch

Meal Preparation – Das hast du bestimmt schon mal gehört, oder? Heute möchten wir dir erzählen, was sich dahinter verbirgt und dir einige tolle vegane Rezepte vorstellen, die sich perfekt für Meal Preparation eignen.  

Meal Prep – Was ist das?

“Meal Prep” bedeutet “Vorkochen” und ist ein großer Trend im Food Bereich geworden. Das hat natürlich seine Gründe, denn Vorkochen hat viele Vorteile. Dadurch, dass du im besten Fall nicht mehr jeden Tag in der Küche stehen musst, sparst du Geld und auch Zeit. 

Gerade vegane Rezepte eignen sich super zum Vorkochen – in diesem Beitrag haben wir dir einige tolle Rezepte dazu rausgesucht. Denn Meal-Prep-Gerichte lassen sich meistens sehr schnell zubereiten, du kannst sie dann einfrieren oder im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag mit zur Arbeit oder in die Universität nehmen. 

Zunächst möchten wir dir aber einige generelle Tipps zum Thema Meal Prep geben, damit du einen guten Überblick hast, welche Lebensmittel sich perfekt zum Einfrieren und zum Vorkochen eignen. 

Generelle Tipps beim Vorkochen:

  • Genau vorplanen, was gekocht werden soll und danach einkaufen.
  • Mit verschiedenen Toppings Abwechslung in Suppen, Salate & Co. bringen.
  • Verschiedene Gewürze ausprobieren.
  • Koch alle Speisen lieber al dente und nicht zu lange, da die Gerichte beim erneuten Aufkochen sonst zu matschig werden.
  • Große Portionen kochen, um diese einzufrieren.
  • Auch Snacks für den kleinen Hunger einplanen.
  • Aufgeschnittenes Obst bleibt länger frisch, wenn es für einige Minuten in Zitronenwasser oder Salzwasser einlegt wird, bevor du es in eine Dose packt.
Die richtigen Behälter:

Glas- und Edelstahlbehälter sind gut dafür geeignet, Gerichte aufzubewahren und sind zudem sind sie sehr langlebig. Wir durften bereits die Lunchboxen von Klean Kanteen  testen, diese sind perfekt für Meal Prep geeignet, schau dir unseren Blogtext dazu an. 

Vegane Rezepte für Meal Preparation

Frühstück

Frühstückst du morgens schon, bevor du das Haus verlässt oder eher auf der Arbeit? Die meisten Menschen frühstücken morgens tatsächlich nicht mehr Zuhause, daher ist es wichtiger denn je, dass wir uns trotzdem ein gesundes Frühstück machen, um dieses mit auf die Arbeit zu nehmen. Wir haben dir ein leckeres Rezept für Overnight Oats rausgesucht, eine gesunde und trotzdem klassische Frühstücksvariante. 

Rezept: Vegane Overnight Oats mit selbstgemachtem Apfelmus

Diese Zutaten brauchst du für die Overnight Oats: 

  • 1 TL Zimt
  • 100 g pflanzlicher Joghurt
  • 50 g Nussmix (Pistazien, Haselnüsse, Walnüsse etc.)
  • 150 g Echte Kölln Kernige Haferflocken
  • 300 ml Kölln Haferdrink

Die Zutaten brauchst du für den Apfelmus:

  • 3 Äpfel
  • 50 ml Wasser
  • 0.5 Zitrone

So geht die Zubereitung: 

Zuerst vermischst du in einer Schale die Haferflocken und den Haferdrink miteinander und stellst dieses Gemisch über Nacht in den Kühlschrank. Als Richtwert: Pro Portion solltest du 75 g Haferflocken und 150 ml Haferdrink nehmen.

Für das Apfelmus wäschst du die Äpfel, dann schälst und entkernst du sie und schneidest sie noch klein. Jetzt die Apfelstücke in einen Topf geben und Wasser sowie Zitronensaft hinzugeben. Das alles auf mittlerer Stufe etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel mit einer Gabel zu Brei verarbeitet werden können. Bei Wunsch das Apfelmus pürieren.

Die Overnight Oats mit pflanzlichem Joghurt, selbstgemachtem Apfelmus und Nüssen servieren und in eine Lunchbox umfüllen für dein morgendliches Frühstück. 

Mittagessen: 

Liebst du Wraps auch genauso wie wir? Dann sind unsere veganen Wraps perfekt für dich! Generell lassen sich Wraps natürlich mit allem füllen, was du gerne magst – sie sind einfach zuzubereiten, schmecken lecker und können ganz leicht in einer tollen Lunchbox transportiert werden. 

Rezept: Wraps mit veganer Möhrenlachs-Creme

Diese Zutaten brauchst du: 

  • 8 Wraps
  • Gurke
  • Eisbergsalat

Für den veganen körnigen Frischkäse:

  • 75 g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht)
  • 75 ml pflanzliche Milch
  • 3 EL ungesüßter pflanzlicher Joghurt
  • 1 EL Hefeflocken
  • 2 EL Apfelessig
  • 2 TL veganer Meerrettich
  • 200 g Naturtofu
  • Salz
  • Pfeffer

Für die vegane Möhrenlachs-Creme:

  • 1 EL Öl
  • 2-3 TL Rauchsalz (oder 2-3 EL Liquid Smoke)
  • 0.5 Noriblatt
  • 3 große Möhren
  • 150 g veganer Frischkäse
  • 0.25 Zitrone (Saft)
  • 10 g Dill
  • 1 Schalotte
  • 1-2 TL Rote-Bete-Saft für die Farbe

Zubereitung: 

Zuerst bereitest du den körnigen Frischkäse zu, dafür lässt du die Cashewkerne über Nacht einweichen, damit sie beim Pürieren cremig werden. Dann die eingeweichten Kerne mit pflanzlicher Milch, pflanzlichem Joghurt, Hefeflocken, Apfelessig und veganen Meerrettich in einen Messbecher geben und zu einer sämig-glatten Mischung pürieren. Kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun zerbröselst du Naturtofu in deinen Händen und gibst diesen in eine Schüssel, dann die Cashewmischung nach und nach dazugeben und vermengen. Dann den körnigen Frischkäse erneut abschmecken und zunächst in den Kühlschrank stellen.

Für die vegane Möhrenlachs-Creme verrührst du zuerst Öl und Rauchsalz in einer kleinen Schüssel, dann schneidest du das Noriblatt mit einem Messer klein und gibst dieses ebenfalls hinzu. Nun die Karotten schälen, in hauchdünne Scheiben schneiden und in einem Topf mit gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten garen. Wenn sie weich sind, gibst du die Möhren ohne Wasser in eine flache Schüssel und lässt sie abkühlen, dann verteilst du die  Marinade über den Karottenscheiben. 

Nun gibst du den veganen Frischkäse und den Zitronensaft in eine Schüssel, dann ebenfalls Dill und Schalotten dazugeben, dann noch die Karotten zum Frischkäse dazugeben und alles gut miteinander vermengen – anschließend den Frischkäse kaltstellen. 

Nun kannst du dein Wrap so belegen, wie du es am liebsten magst! Und dann wünschen wir dir guten Appetit! 

Gesunde Rezepte, die du einfach und schnell zubereiten kannst! Du möchtest noch mehr Rezeptideen entdecken? Dann schau hier:

Vegane Ernährung – Vor- und Nachteile

Essen

Wusstest du, dass sich bereits rund 2,6 Millionen Menschen in Deutschland vegan ernähren? Doch immer wieder tauchen in Diskussionen um eine vegane Ernährungsweise Mythen und Vorurteile auf. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Welche Vor- und Nachteile hat eine vegane Ernährung? Wir versuchen in diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Was bedeutet eigentlich “vegan” und welche Beweggründe haben Veganer*innen?

Sich vegan zu ernähren bedeutet, vollständig auf Lebensmittel tierischen Ursprungs zu verzichten. Das heißt auch, dass Veganer*innen keine Milchprodukte, Eier oder Honig konsumieren. Neben gesundheitlichen Aspekten sind häufig auch religiöse Einstellungen oder ethische Vorstellungen Auslöser für die Wahl einer veganen Ernährungsweise. Auch finanzielle oder ökologische Gründe spielen dabei häufig eine Rolle. Uns interessiert aber vor allem eins: Welche Vor- und Nachteile hat eine vegane Ernährung?

Superfoods

Goji-Beeren, Açaí oder Weizengras: Diese Worte hast du bestimmt schon mal gehört im Zusammenhang mit Superfoods, oder? Diese Worte findet man oft im Zusammenhang mit

Weiterlesen »

Vegane Ernährung – die positiven Aspekte

  • Die Gesundheitsrisiken, die beim Fleischkonsum auftreten, können vermieden werden. Das Risiko für Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Darmkrebs wird verringert.
  • Bei Veganer*innen kommt es häufiger zu einer gesunden und kalorienarmen Nahrungsaufnahme. Dadurch kann es beispielsweise leichter fallen, Gewicht zu verlieren.
  • Durch eine vegane Ernährung wird der Tierschutz unterstützt und Tierleid reduziert, da keine tierischen Produkte konsumiert werden.
  • Veganer*innen nehmen weniger potenziell schädliche Stoffe auf, die nämlich besonders in verarbeitetem rotem Fleisch enthalten sind.
  • Eine vegane Ernährungsweise kann dazu beitragen, dass viele gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe aufgenommen werden.
  • Veganismus schont unsere natürlichen Ressourcen, denn beispielsweise werden Massentierhaltung oder die Abholzung der Regenwälder nicht unterstützt. 
  • Diese Ernährungsweise kann die Darmflora verbessern, denn die pflanzlichen Lebensmittel haben einen positiven Einfluss auf ein wichtiges Bakterium.
  • Veganer*innen berichten, dass sich ihre Achtsamkeit und das Bewusstsein für Lebensmittel verändert hat. Da sie sich zum Beispiel mehr Gedanken über das Essen machen und wo die Produkte eigentlich herkommen.
Bowl

Vegane Ernährung – mögliche Nachteile

  • Bei einer veganen Ernährungsweise kann die Aufnahme einiger Nährstoffe zu gering ausfallen. Einige der Vitamine oder Mineralstoffe kommen in pflanzlichen Lebensmitteln nämlich nur in geringen Mengen vor oder können vom menschlichen Körper nicht gut aufgenommen werden. 
  • In industriell hergestellten Ersatzprodukten findet sich ein hoher Anteil an zugesetztem Zucker, Fett und Salz. Ein übermäßiger Konsum dieser Produkte ist nicht gesund.
  • Diese Ernährungsweise erfordert ein hohes Maß an Know-how, um eine vollwertige und gesunde Ernährung gewährleisten zu können.
  • Viele vegane Lebensmittel sind derzeit teurer als andere Produkte und können den Geldbeutel belasten.
  • Besonders in ländlichen Regionen fällt das auswärtige Essen schwerer, da nicht alle Restaurants oder Lieferdienste vegane Speisen anbieten. Auch in größeren Städten füllen vegane Alternativen häufig nur einen Bruchteil der Speisekarte.
  • Für Menschen in besonderen Lebenslagen, wie Kindheit, Schwangerschaft, Stillzeit, ist eine vegane Ernährung aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs nicht zu empfehlen.

Wie du bemerkt haben wirst, ist dieses Thema sehr umstritten. Es gibt einige Vorteile aber eben auch einige negative Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Letztlich kann und soll jede*r für sich entscheiden, welche Ernährungsweise zum eigenen Lebensstil passt.

Zero Waste mit kleinem Budget

Nudeln

In diesem Beitrag möchten wir dir ein paar Tipps geben, wie du das Thema Zero Waste – also möglichst wenig Müll produzieren – auch mit wenig Budget hinbekommst. 

Was ist Zero Waste?

Beim Thema Zero Waste denkst du bestimmt sofort an Unverpackt-Läden oder Ähnliches. Dort kannst du Lebensmittel ohne Verpackung einkaufen und natürlich ist das sehr nachhaltig und du schonst damit unsere Umwelt. Aber für die meisten Menschen – gerade in der aktuellen Situation – ist dies finanziell nicht mehr so leicht stemmbar wie bisher. 

Doch Zero Waste – also das Vermeiden von Müll – ist noch so viel mehr, als zum Beispiel nur in einem Unverpackt-Laden einzukaufen. Zudem geht dieses Konzept auch mit kleinem Budget, denn du musst für Zero Waste nicht alles neu kaufen. Wir haben dir ein paar tolle Tipps für Zero Waste mit kleinem Budget zusammengestellt! 

Diese Tipps helfen dir beim Zero Waste Leben

Tipp 1: Ein Repair Café besuchen

Du möchtest alte Kleidung noch lange tragen und selbst reparieren, aber du bist nicht unbedingt ein Nähprofi? Kein Problem! Mach dich schlau, ob es in deiner Nähe ein sogenanntes Repair Café gibt. Dort gibt es Profis, die dir gerne beim Reparieren deiner Kleidung helfen, ohne dass du selbst eine eigene Nähmaschine brauchst. 

Tipp 2: Den nächsten Bauern aufsuchen

Wenn du eher in einer ländlichen Region wohnst, dann lohnt es sich, einen Bauernhof direkt aufzusuchen. Um dort im Hofladen frische Lebensmittel einzukaufen, die oft in der Menge günstiger sind. Als, wenn du sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen würdest, denn da hast du immer mehrere Zwischenhändler.

Tipp 3: Putz- und Waschmittel mit wenigen Zutaten selber machen

Dies ist ein super Spartipp, der auch noch deinen Zero Waste Gedanken fördert, denn du kannst ganz einfach Putz- sowie Waschmittel selbst herstellen. Schau dafür am besten mal im Internet nach, welche Zutaten beim Waschmittel von Nöten sind, fürs Putzmittel haben wir dir diese schon rausgesucht: Mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife stellst du selbst ein richtig gutes Putzmittel her, welches nicht mal einen Euro auf die Menge gesehen kostet.

Tipp 4: Einen Saisonkalender aufhängen

Wahrscheinlich beherzigst du diesen Tipp ohnehin schon, aber, wenn nicht, dann solltest du dir auf jeden Fall einen Saisonkalender für Obst und Gemüse in der Küche aufhängen. Auf unserem Instagram Profil Outdoor Insights bekommst du diesen jeden Monat als Grafik! Denn wenn du saisonal einkaufst, sparst du richtig Geld und schonst zudem noch unsere Umwelt, da du nur regionale Lebensmittel einkaufst, die in Deutschland hergestellt wurden. Wir haben auch einen tollen Beitrag zum Thema Nachhaltiger Wocheneinkauf – schau dir dort unsere Tipps und Tricks zum umweltbewussten Einkaufen an.

Bienenwachstuch
Tipp 5: Foodsharing betreiben

Das Konzept des Foodsharings kennst du bestimmt schon, oder? Es funktioniert ganz einfach und du tust wirklich etwas Gutes gegen die Lebensmittelverschwendung in unserem Land. Du kannst bei verschiedenen Foodsharing Anbietern Lebensmittel abgeben oder auch abholen, um sie vor dem Verfall zu bewahren oder sie an soziale Einrichtungen zu geben. Wir haben auch hier schon einen Beitrag zum Thema Foodsharing geschrieben – mach dich dort über dieses geniale Konzept schlau! 

Tipp 6: Vegetarische oder vegane Ernährung in Betracht ziehen

Eine vegetarische oder sogar vegane Ernährung ist oft günstiger, denn Obst und Gemüse brauchst du nicht verpackt einzukaufen und kannst du auch wie oben erwähnt günstiger bei Bauern einkaufen. Du sparst also nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld – ebenso kannst du dir überlegen, ob du selbst Lebensmittel im Garten oder auf dem Balkon anbaust, um deinen eigenen kleinen Gemüsegarten zu haben. Damit du auch gleich inspiriert bist, haben wir dir einige tolle Blogbeiträge zur nachhaltigen Ernährung für dich verlinkt. 

Tipp 7: Wiederverwendbare Zero Waste Produkte nutzen

Hast du schon einige Zero Waste Produkte zu Hause? Diese sind zwar immer etwas teurer in der Anschaffung, aber sie halten meistens sehr lange und sind auf lange Sicht dadurch kostengünstiger. Deswegen wollen wir dir einige davon vorstellen, einige Dinge durften wir schon auf unserem Blog testen! 

→ Rasierhobel statt Einwegrasierer

→ Menstruationstasse statt Tampon/Binden

Nachhaltige Kühltasche von Vlocke

→ Abschminkpads (aus alten T-Shirts) statt Wattepads

→ Jutebeutel statt Plastiktüte

→ Glas-/Edelstahl-Strohhalm statt Plastik-Strohhalm von Udo-Duo

Nachhaltiges Deo von Holy Pit

Mehrwegbecher von Hey Bico 

Du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten auch mit kleinem Budget im Zero Waste Bereich unterwegs zu sein. Wir hoffen, wir konnten dir einige gute Ideen an die Hand geben, damit du dich auch mehr mit Zero Waste beschäftigen kannst. 

Du willst noch weitere Tipps zum Zero Waste erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: 

Gesunde Rezepte für den Alltag

Stullen

Du möchtest dich gesund und ausgewogen ernähren, kennst dich aber im Bereich Ernährung nicht aus und stehst auch nicht gerne in der Küche? Dann sind diese drei Rezepte perfekt für dich und deinen Alltag geeignet. Viel Spaß beim Nachkochen!

Gesunde Rezepte – Frühstück

Das wohl einfachste und leckerste Rezept, das trotzdem genügend Abwechslung bieten kann, ist meiner Meinung nach das Porridge! Mit nur wenigen Zutaten kannst du dir eine wohlwertige Mahlzeit zusammenstellen – und für die Zubereitung brauchst du keine 5 Minuten.

Porridge

Das brauchst du für 1 Portion:

  • 50 g Haferflocken (zart)
  • 200 ml Milch 
  • Prise Salz
  • Prise Zimt
  • Obst und Nüsse deiner Wahl als Topping

So einfach geht´s:

  • Haferflocken, Milch und Salz in einem kleinen Topf erhitzen – Achtung: ständiges Rühren notwendig!
  • 2–3 Minuten leicht köcheln lassen. Wenn eine cremige Konsistenz entstanden ist, dann das Porridge vom Herd nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
  • Toppings oben rauf und schon ist dein Frühstück fertig!

Übrigens lässt sich Porridge super am Vortrag bereits vorkochen. Du kannst dir auch direkt zwei Portionen zubereiten – so hast du ein Frühstück für 2 Tage.

Gesunde Rezepte – Mittagessen

Es muss nicht immer ausgefallen und kompliziert sein. Die gute alte „Stulle“ kannst du super mit ins Büro oder in die Uni nehmen. 

  • 2 Scheiben Brot deiner Wahl (am besten Vollkorn)
  • Margarine 
  • Aufschnitt deiner Wahl
  • Gemüse, z.B. Gurken, Tomaten oder Salat
  • Prise Salz
  • Prise Pfeffer
Brot

Du bist kein Fan vom klassischen Brot? Es schmeckt immer gleich und ist dir zu langweilig? Dann kommen hier einige Tipps, wie du deine Stulle „aufpeppen“ kannst:

  • Verwende andere Gewürze.
  • Gemüseaufstriche statt Margarine nutzen.
  • Bring Abwechslung in die Brotauswahl.
  • Versuch einmal Schnittlauch, Basilikum oder Kresse zu nutzen.

Gesunde Rezepte – Abendessen

Für eine leckere Gnocchi-Gemüse-Pfanne (1 Portion) brauchst du:

  • 200 g Zucchini
  • 150 g Gnocchi
  • Prise Salz
  • 4 Kirschtomaten
  • 1 EL Olivenöl
  • Prise Pfeffer
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 20 g Parmesan 

So gelingt dir das Rezept:

  1. Gnocchi nach Packungsanleitung 5–8 Minuten in kochendem Salzwasser garen.
  2. Zucchini waschen, putzen und in dünnere Scheiben schneiden.
  3. Tomaten waschen und halbieren.
  4. Öl in der Pfanne erhitzen, die Zucchini darin bei starker Hitze ca. 2 Minuten braten. Halbierte Tomaten hinzugeben und kurz mit anbraten. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Brühe dazu gießen und einmal aufkochen lassen.
  5. Gnocchi abgießen und abtropfen lassen. Dann unter die Gemüsepfanne geben. Parmesankäse darüber geben.
Gnocchi

Gesunde Rezepte, die du einfach und schnell zubereiten kannst! Du möchtest noch mehr Rezeptideen entdecken? Dann schau hier:

Winter Camping

Warst du schon mal im Winter campen? Noch nicht? Dann wird es höchste Zeit! In diesem Beitrag erzählen wir dir alles über „Winter Camping“ und was du dabei beachten musst. 

Campen im Winter – geht das überhaupt?

Beim Campen denken die meisten Menschen natürlich an Sommer, Badekleidung und ein leckeres Eis – aber Camping geht auch im Winter! Denn es gibt Campingplätze, die für den Winter ausgelegt sind und dich in eine gemütliche Winterlandschaft entführen. Dort kannst du morgens vom Schlafsack direkt auf die Skipiste oder die nahegelegenen Wälder erkunden. Abends wird bei einem knisternden Lagerfeuer dann eine leckere Mahlzeit eingenommen und die Sterne beobachtet. 

In diesem Beitrag möchten wir dir einige Tipps zum Camping im Winter geben und dir auch noch einige tolle Camping Plätze vorstellen, die perfekt für die kalte Jahreszeit sind! 

Tipps fürs Winter Camping

Tipp 1: Winterreifen & Schneeketten

Wusstest du, dass es für Caravans in Deutschland keine Winterreifenpflicht gibt? Trotzdem empfehlen wir dir, dich über passende Winterreifen schlau zu machen, denn sie stabilisieren das Gespann beim Bremsen und der Kurvenfahrt. Ebenfalls solltest du dich schlau machen, wenn du ins Ausland fährst, denn dort gibt es in einigen Ländern die Winterreifenpflicht. 

Ebenfalls solltest du Schneeketten an Bord haben, damit du nicht im Schneesturm stecken bleibst, sondern weiterhin eine sichere Fahrt hast. 

Tipp 2: Gasvorräte sicherstellen 

Heizen und Kochen musst du natürlich auch in deinem Camper, dafür eignet sich am besten Propangas, denn Butan ist nur für Temperaturen über null Grad geeignet. Einige Campingplätze bieten 33-Kilo-Flaschen an Gas, was dann für bis zu neun Tage reicht, oder auch einen festen Anschluss ans Gasnetz an. Erkundige dich am besten beim Campingplatz deiner Wahl darüber und hab nur Not auch immer eine als Ersatz dabei. 

Tipp 3: Geeignete Wintervorzelte

Ein Vorzelt ist fürs Campen super wichtig, denn es dient als Klimaschleuse, wenn es einen Boden hat und ebenso als Schmutzfänger. Am besten machst du dich vorher schlau, wie der Aufbau erfolgen soll und führst diesen mit mehreren Leuten durch, damit es gerade im Winter nicht zu lange dauert mit dem Aufbau. 

Speziell für die Winterzeit gibt es widerstandsfähige Vorzelte, die ein stärkeres Gestänge und ein schräges Pultdach haben, damit der Schnee nicht oben drauf liegen bleibt. Zusätzlich kannst du eine Petroleum-Zusatzheizung fürs Vorzelt kaufen, dann ist es dort drin schön gemütlich und du kannst dem Schneetreiben draußen zuschauen. 

Tipp 4: Passendes Werkzeug

Ganz klar, fürs Winter Camping brauchst du das passende Werkzeug! Ein Besen, Schneeschieber und -schaufel gehören zur Grundausrüstung. Ebenfalls ist ein Hammer beim Vorzeltaufbau von Nöten und du solltest vorher die Stellplatzfläche von Schnee befreien, wenn nicht schon durch den Platzbetreiber geschehen. Für das Schneeräumen auf dem Dach eignet sich eine Teleskopstange, auf die ein Handfeger aufgesetzt werden kann. 

Tipp 5: Zubehör für den Winter

Natürlich ist es im Winter im Wohnwagen und Co. um einiges kälter, als wenn man gemütlich im Sommer campen geht. Aber du kannst einige tolle Gadgets kaufen, damit du es auch muckelig warm hast. Thermomatten kannst du zum Beispiel im Camper auslegen, es gibt aber auch Heizmatten, die du benutzen kannst. Sogenannte Thermohauben, die du für den ganzen Camper kaufen kannst, helfen bei der besseren Isolation. 

Natürlich solltest du auch an dickere Kleidung, zum Beispiel von Elkline, Sitzkissen oder Kuscheldecken beim Campen im Winter denken. Eine Thermosflasche und Handwärmer sind auch richtig coole Gadgets für den Winter. Ebenfalls sollte festes Schuhwerk nicht fehlen und eine Sonnenbrille, wenn die Sonne sich auf dem weißen Schnee reflektiert. 

Tipp 6: Der richtige Campingplatz

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt: Der richtige Campingplatz im Winter. Dort solltest du dich natürlich wohlfühlen und einige kleine Extras für den Winter haben, deswegen haben wir dir im nächsten Abschnitt einige Campingplätze rausgesucht, die perfekt für den Winter sind. 

Schöne Campingplätze für den Winter 

Bevor wir dir einige tolle Campingplätze vorstellen für den Winter, möchten wir dir einmal erläutern, was wichtig ist für den Platz, damit du dich im Winter dort wohlfühlst: 

→ Campingküche oder Aufenthaltsraum
→ Sauna- und Wellnessbereich
→ Nähe zu Wintersportmöglichkeiten
→ Indoorspielplatz

Campingplatz am Galgenteich-Altenberg (Sachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz mit Seeblick im Wintersportgebiet
→ Preis: Stellplatz ab 7,50 €, Zeltplatz ab 4,00 €, Erwachsene 7,00 €, Kinder ab 3,50 € (Stand 12/2022)
→ Kleiner Shop mit Brötchenservice in der Rezeption
→ Adresse: Galgenteich 3, 01773 Altenberg. Tel.: 035056/31995. Web: www.camping-galgenteich.de
→ Außensauna, Wintersportmöglichkeiten, Loipe direkt am Campingplatz

Auf diesem Campingplatz wirst du mit Seeblick aufwachen, der Platz befindet sich auf gut 800 Metern Höhe und hat eine Loipe direkt nahe den Stellplätzen, die zu einem Skilanglaufgebiet führt, sodass du schön Skifahren kannst! Ebenso kannst du dich nach dem winterlichen Tag in der campingplatzeigenen Außensauna aufwärmen und entspannen.

Die Pisten eignen sich auch für Anfänger im Skifahren und du kannst in den nahegelegenen Dörfern Altenberg und Lauenstein gemütlich bummeln. 

Südsee-Camp (Niedersachsen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Campingplatz bzw. Stellplatz mit Freizeitangeboten für Familien
→ Preis: Stellplatz ab 20,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Piratennest Bistro gibt es Getränke und kleine Mahlzeiten.
→ Adresse: Südsee-Camp 1, 29649 Wietzendorf. 
→ Indoorspielplatz, Wandern in der Lüneburger Heide

Dieser Campingplatz eignet sich super für Familien, denn es gibt einen Indoorspielplatz, wo die Kids Trampolin springen und Rutschen können. Im nahegelegenen Bistro gibt es tolle Leckereien und durch das Pietmoor und den Wacholderwald können schöne Ausflüge unternommen werden. Die Plätze haben Stromanschluss. Außerdem gibt es Toilettenhäuschen, Frischwasser und eine Abwasserstelle.

Camping Hafen Dabitz (Mecklenburg-Vorpommern)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Kleiner Campingplatz am Hafen mit Boddenblick
→ Preis: Stellplatz 12,00 €, Zeltplatz 8,00 €, Erwachsene und Kinder 3,00 € (Stand 12/2022)
→ Im Hafen-Bistro gibt es Frühstück und herzhafte Mahlzeiten.
→ Adresse: Boddenstraße 1, 18314 Kenz-Küstrow. Tel.: 0176 / 80305996. Web: www.hafen-dabitz.de
→ Ruhige Lage, Museen in Barth und Stralsund

Die Stellplätze auf diesem Campingplatz sind nahe des Hafens gelegen mit wunderbarem Blick auf das Wasser und die Felder drumherum. Du kannst ganz entspannt mit dem Fahrrad die unzähligen Strände erkunden und die beeindruckende Vogelwelt der Region beobachten. Zum Aufwärmen laden unterwegs Cafés und Restaurants ein. 

Campingpark Zum Jone Bur (Nordrhein-Westfalen)

Wichtige Infos zum Campingplatz: 

→ Ruhiger Campingplatz am Waldrand bei Monschau
→ Preis: Stellplatz 7,00 €, Zeltplatz 6,00 €, Erwachsene 6,50 €, Kinder 3,00€ (Stand 12/2022)
→ Im Waffelhaus gibt es nachmittags frische Waffeln.
→ Adresse: Grünentalstraße 36, 52156 Monschau. Tel.: 02472/3931. Web: www.zum-jone-bur.de
→ Wellnessstudio, Bücherecke mit Büchern und Spielen, Wandern im Nationalpark Eifel oder Hohem Venn

In der Nähe dieses Campingplatzes finden sich mehrere Wanderwege durch den Wald. Ebenfalls findet sich in der Nähe der Naturpark Eifel mit wunderschönen Panorama. Das Team des Campingparks berät dich gerne zu den Outdoor-Aktivitäten in der Region und wie du am besten hinkommst. Im kleinen Wellnessstudio des Campinglatzes kannst du nach einem Wandertag bei einer Massage entspannen. Restaurants und Geschäfte erreichst du in wenigen Gehminuten.

Haben wir bei dir nun die Lust aufs Winter Camping entfacht? Dann nichts wie los, finde deinen perfekten Campingplatz und genieß diese besondere Jahreszeit in vollen Zügen. 

Du willst noch weitere Tipps zum Campen erfahren? Dann schau bei diesen Beiträgen vorbei: