Skip to content
20210608_092642

Buchtipp „Ohne Wenn und Abfall“

Buchtipp: Ohne Wenn und Abfall von Milena Glimbovski

 

Zunächst möchte ich dir die Frage beantworten, worum es in diesem Buchtipp zum Thema Zero Waste geht: 

„Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken – ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben – wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung eines Supermarkts ohne Einwegverpackungen genau das gelernt.

Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut – der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst. Sie erzählt die Geschichte ihrer Idee und gibt Tipps zur Müllvermeidung in allen Lebenslagen: im Haushalt, im Büro und im Kleiderschrank. Und zum Ausmisten, sowohl in den Schränken und Kisten als auch im eigenen Kopf. Denn weniger ist oft mehr! Mit praktischen Anleitungen und Rezepten zeigt dieses Buch, wie man Minimalismus und »Zero Waste« in den eigenen Alltag bringt und dabei auch noch Spaß hat.“ Klappentext, Thalia

Werbung/Rezensionsexemplar

Meine Meinung zum Buch – und warum es mein Buchtipp ist!

In „Ohne Wenn und Abfall“ berichtet Milena Glimbovski über den Verpackungswahn in Deutschland und wie man diesen mit cleveren Tipps und Tricks entkommen kann. Du hast vermutlich auch schon gemerkt, dass man viele Plastikverpackungen zu Hause hat. Ob in der Küche, im Badezimmer oder im Kinderzimmer – dieses Buch hilft dabei der Plastikverpackung den Kampf anzusagen!

Zunächst fand ich die persönliche Geschichte von Milena Glimbovski sehr interessant – sie hat nämlich einen eigenen Unverpackt-Laden gegründet. Man erfährt, wie sich diese Idee zum Laden entwickelt hat und wie sie diesen Weg mutig gegangen ist. Und all das hat geklappt, obwohl damals „Unverpackt-Läden“ in Deutschland noch nicht wirklich bekannt waren. Nach diesem Einstieg führt das Buch weitere wichtige Punkte zum Thema Zero Waste an.

Zunächst gibt es in dem Buch wertvolle Informationen zu den Themen  Minimalismus und Lebensmittelverschwendung. Meiner Meinung nach wurden hier die vielfältigen Informationen sehr gut zusammengestellt. Ich habe ein großes Interesse für das Thema entwickelt.

Spannendes Buch zum Thema Zero Waste – mit vielen tollen Ideen zum Selbermachen

Die nächsten Punkte im Buch beschäftigen sich mit verschiedenen Lebensbereichen der Zero Waste Bewegung. Zum Beispiel wie man in der Küche auf unnötige Dinge verzichten kann, wie man selbst Putzmittel und auch Pflegeprodukte mit natürlichen Zutaten selbst herstellt. In diesen Abschnitten des Buches haben mir die vielen Informationen in Kombination mit den Rezepten und Ideen, wie man selbst konsequent gegen die Plastikverschwendung vorgehen kann, sehr gut gefallen.

Viele Tipps der Autorin haben mir gut gefallen, denn sie sind teilweise sehr leicht umzusetzen. Bei anderen muss man vielleicht mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen, aber vieles davon ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert.

Natürlich muss man für sich selbst entscheiden, welche Tipps oder Rezepte man umsetzt, denn vieles ist auch recht zeitaufwendig. Aber ich habe tolle neue Denkanstöße mitnehmen können, die ich auf jeden Fall alle nach und nach ausprobieren werde. Der Ton im Buch hat mir auch sehr gut gefallen. Man hat nicht permanent das Gefühl ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man selbst noch nicht so weit ist wie die Autorin.

Passend zu diesem Buchtipp möchten wir dir weitere Blogbeiträge von uns empfehlen, die perfekt zu diesem Buch passen: 

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst!

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert