Skip to content
photo-1557844352-761f2565b576

Nachhaltiger Wocheneinkauf

Du denkst darüber nach, wie man nachhaltiger und umweltschonend einkaufen kann? Perfekt! Dann ist dieser Blogbeitrag genau der richtige für dich. Mit diesen Tipps und Tricks wollen wir dir zeigen, wie “nachhaltig einkaufen” funktioniert und wie du so einen wichtigen Schritt gehen kannst, um unserer Umwelt etwas Gutes zu tun. 

 

 

Viel Plastik beim Einkaufen – Nachhaltiger Wocheneinkauf ist gar nicht so einfach

Nachhaltiger Wocheneinkauf? Was soll das sein? Jeder muss einkaufen gehen – das ist total logisch. Doch, wenn du nachhaltig einkaufen willst, solltest du auf einiges achten, denn, wenn man sich anschaut wie viele Lebensmittel in Plastik verpackt sind, dann bekommt man meistens einen großen Schreck. Fällt es dir auch schwer, bewusster einzukaufen? Das verstehen wir vollkommen – meistens hat man gar nicht so viel Zeit, sich bewusst und nachhaltig mit dem Thema Einkauf zu beschäftigen. Man hat Stress auf der Arbeit, muss noch schnell die Kinder von der Schule oder dem Kindergarten abholen. Das Thema Einkaufen wird dann eher halbherzig abgehandelt. Aber das muss nicht so sein. Wir wollen dir tolle Tipps zum Thema “nachhaltiger Einkauf” geben mit denen du ganz schnell zum umweltschonenden Einkaufsprofi wirst! 

 

Nachhaltiger Wocheneinkauf: Darauf solltest du achten

 

Saisonalität

Du solltest beim nachhaltigen Wocheneinkauf darauf achten, dass du möglichst saisonales und frisches Gemüse einkaufst. Tiefgekühltes hingegen verbraucht viel CO₂ – ebenso auch Gewächshausgemüse, weil es viel Energie für Beleuchtung, Bewässerung und Heizung benötigt. Das bedeutet zwar keine Erdbeeren im Winter, aber dafür weniger Umweltschäden. Zur Orientierung kannst du dir einen Saisonkalender kaufen. Kleiner Hinweis aus unserem Buchtipp “Zero Waste Küche”: Hier findest du viele tolle Rezepte und Informationen zu Lebensmitteln – so wird der Einkauf zum Kinderspiel. 

 

Herkunft

Ebenso solltest du auf die Herkunft der Lebensmittel achten – ja lokaler du Lebensmittel kaufst, desto besser ist es für das Klima, da diese mit kürzeren Transportwegen auskommen. Durch den geringeren Bedarf an fossilen Brennstoffen, zum Beispiel für Tankfüllungen, wird insgesamt weniger CO₂-Ausstoß produziert.

 

Obstnetze und Unverpackt-Läden 

Du kannst beim Einkaufen auch selbst viel tun, damit du umweltbewusster agierst. Nimm zum Beispiel wiederverwendbare Obst- und Gemüsenetze mit zum Einkaufen, damit du keine Plastik- oder Papiertüten benutzen musst. Und wenn du noch einen Schritt weitergehen möchtest, dann kannst du ja mal schauen, ob du einen Unverpackt-Laden in deiner Nähe findest. Dort kannst du viele Lebensmittel in nachhaltige Behälter füllen und verzichtest so vollends auf Verpackungen. Wir haben auch eine Karte mit Unverpackt Läden für dich vorbereitet und tolle Tipps, was du alles bei Einkaufen noch beachten kannst!

 

Was sich verändert, wenn du nachhaltig einkaufst

Wenn du diese Tipps beherzigst, wirst du merken, dass du ganz anders an den Einkauf herangehen wirst. Der nachhaltige Wocheneinkauf wird dir mit der Zeit immer leichter fallen und diese Dinge werden dir bestimmt mit der Zeit auffallen.

 

Entschleunigung: Du wirst dir mehr Zeit für den Einkauf nehmen.

Wenn du dir vorher eine Einkaufsliste schreibst und nachhaltig planst, wie du einkaufen möchtest, dann nimmst du dir auch bewusst mehr Zeit für den Einkauf. Du tätigst auch keine Spontankäufe mehr, bei denen am Ende mehr unnötiges Zeug im Einkaufswagen landet als nötig.  Du kannst zum Beispiel auch schon deine Kids toll in den Einkauf mit einbeziehen. Lass sie das Gemüse für den Einkauf auswählen, so lernen sie spielerisch, welche Sorten es gibt. So macht der Einkauf allen Spaß und ist nicht mehr nur stressig oder nervig.

 

Gesundheit: Du kaufst weniger ungesunde Dinge mit Zucker oder Geschmacksverstärkern.

Dies ist ein toller Nebeneffekt des nachhaltigen Einkaufs: Da du zum Beispiel mehr auf Wochenmärkte oder in Unverpackt-Läden einkaufen gehst, kaufst du auch gleich gesünder ein. Fertigprodukte sind ja für gewöhnlich in Plastik eingepackt und nicht gerade gesund, daher fallen diese automatisch bei deinem Einkauf raus. 

Übrigens: Das bedeutet natürlich nicht, dass du gar nichts mehr in Plastik Verpacktes kaufen sollst, denn es lässt sich leider manchmal nicht vermeiden. Aber achte darauf, dass du abbaubare oder recycelte Verpackungen kaufst. 

Nachhaltiger Wocheneinkauf: Klimafreundliche Gerichte die du ausprobieren kannst

Zu guter Letzt möchten wir dir jetzt noch ein paar Ideen mit an die Hand geben, welche Gerichte zu welcher Jahreszeit gekocht werden können, sodass du klimafreundlich und mit saisonalen Lebensmittel kochen kannst. Für weitere Ideen schau auf jeden Fall bei unserem Buchtipp vorbei zur Zero Waste Küche – da wirst du noch weitere tolle Rezepte finden!

Frühling: 

Forelle mit Gurkensalat
Spinatknödel mit Frühlingszwiebeln
Spargelcremesuppe

Sommer:

Porridge mit Erdbeeren
Veggie Burger mit selbstgemachten Pommes
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
Blumenkohlreis mit Auberginen-Paprika-Gemüse

Herbst:

Lauchsuppe
Pilz Risotto
Kürbis aus dem Ofen mit rote Bete Salat

Winter:

Thymian-Zwiebelkuchen
Gebratener Reis mit saisonalem Gemüse
Vegetarische Wirsingrouladen
Linsensuppe

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag ein paar Ideen und Tipps liefern konnten, wie du ganz einfach einen nachhaltigen Wocheneinkauf durchführen kannst! Hast du noch andere Tipps, um nachhaltiger einkaufen zu gehen? Dann schreib es in die Kommentare!

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst!

1 Kommentar

  1. […] Nähe einen solchen Laden finden? Das alles erfährst du in diesem Blogbeitrag.Erzähl mir mehr!Nachhaltiger WocheneinkaufMit diesen Tipps und Tricks wollen wir dir zeigen, wie “nachhaltig einka… Voriger Nächster […]


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert